Tag Archives: sorgenecke

LB-Newsletter 2010/03

6 Apr

  1. Über 1000 Gesuche von Lehrstellensuchenden!
  2. Zweiter interkantonaler Lehrstellentag, am 5. Mai 2010
  3. Neues aus der Politik: Lehrstellen für Sans-Papiers
  4. BerufBildungsBrief (Kanton Bern)
  5. Herausgepickt: Schweizerischer KMU Verband
  6. Elternet.ch – unterstützt Eltern in der Medienerziehung
  7. Du hast Fragen? Du suchst Rat? –  Hier wird dir geholfen!
  8. Fritz + Fränzi: Berufswahl-Special
  9. Berufsbilder Schweizer Fernsehen

10.  Last but not least: Werde Lehrstellenbörse-Fan auf Facebook

1. Über 1000 Gesuche von Lehrstellensuchenden!

Noch 4 Monate bleiben bis zum Lehrbeginn im August 2010. Nebst den zahlreichen, noch offenen Lehrstellen auf http://www.lehrstellenboerse.ch fällt auf, dass noch etliche Jugendliche nicht fündig wurden.

Per 08.04.2010 sind noch über 1000 Gesuche von Lehrstellensuchenden aufgeführt.

Sie suchen noch Lernende? Eventuell ist Ihr/-e Kandidat/-in ja dabei?

Falls Sie selbst keine Lehrstelle/Attestausbildung anbieten können, bitten wir Sie, mitzuhelfen, damit noch mehr potentielle Lehrbetriebe auf die Jugendlichen aufmerksam werden.


2. Zweiter interkantonaler Lehrstellentag, am 5. Mai 2010

Am Mittwoch, 5. Mai 2010, führen neun Kantone (AG, BE, FR, JU, NE, SH, SO, ZG und ZH) mit siebzehn Privatradios den zweiten interkantonalen Lehrstellentag durch. Im Fokus dieses gemeinsamen Aktionstages stehen Themen rund um die Berufsbildung, die Lehrstellensuche und die Lehrstellenförderung.

Unter dem Motto «Berufsbildung als Chance» wollen die Veranstalter Unternehmen, Jugendliche und Eltern für die Berufsbildung sensibilisieren und zusätzlich neue Ausbildungsplätze schaffen.

So werden beispielsweise Jugendliche über ihre Erfahrungen bei der Lehrstellensuche berichten, Lehrpersonen beleuchten die Situation des Übergangs von der Schule in die Berufslehre und Berufsbildner/innen in Lehrbetrieben zeigen auf, welche Erwartungen sie an die zukünftigen Lernenden haben. Unternehmen erfahren, wie sie neue und zusätzliche Ausbildungsplätze anbieten können. Beiträge und Portraits zu verschiedenen, auch weniger bekannten Berufen runden den Aktionstag mit den Privatradios ab.
In Kürze finden Sie unter www.lehrstellentag.ch mehr Informationen zu den Tagesprogrammen der Privatradios.


3. Neues aus der Politik: Lehrstellen für Sans-Papiers

Jugendliche Sans-Papiers sollen eine Berufslehre absolvieren können. Der Nationalrat hat am 03.03.2010 eine Motion mit diesem Anliegen mit 93 zu 85 Stimmen bei 8 Enthaltungen angenommen.

Weiterführende Informationen


4. BerufBildungsBrief (Kanton Bern)

Im März erschien der aktuelle BerufsBildungsBrief (Pdf-Datei) vom kantonal-bernischen Berufbildungsamt. Die Themen sind u.a.

  • Projekt «Rauchfreie Lehre»: Nichtrauchen macht attraktiv
  • Rechtzeitig planen: Damit auf die Lehre nicht die Leere folgt
  • 2. Interkantonaler Lehrstellentag: «Wir wollen das Image
    der Berufsbildung stärken»
  • Lehrverträge: Bis 21. Juni einreichen
  • Zweijährige Grundbildung: Drei neue Berufe
  • Ausbildungsberatung: Vier diplomierte Berufsbildungsfachfrauen

5. Herausgepickt: Schweizerischer KMU Verband

Der Schweizerische KMU Verband unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer und bietet als Verband zahlreiche Vorteile. Als Mitglied im Schweizerischen KMU Verband profitieren Sie von:

  • Mehrwertpartnerprogramm – Günstiger Einkaufen bei über 100 Firmen
  • Kostenlose telefonische Rechtsberatung
  • Günstiger Reisen buchen über die SKV Reiseagentur
  • Günstiger Telefonieren mit bis zu 20% Rabatt
  • Regelmässige Information durch die monatlich erscheinende Zeitung „Erfolg“
  • Aus- & Weiterbildungsseminare
  • Regelmässige Unternehmertreffen zur Vergrösserung des eigenen Netzwerkes
  • Neugründerförderung
  • Hilfe bei der Kapitalbeschaffung
  • Attraktive Werbemöglichkeiten
  • Auskünfte zu KMU-Fragen

Weitere Infos und Anmeldung auf www.kmuverband.ch


6. Elternet.ch – unterstützt Eltern in der Medienerziehung

Ein Muss für alle Eltern und Jugendlichen, die sich sicher und medienkompetent im Internet bewegen wollen: http://www.elternet.ch

Empfehlenswert: „Soziale Netzwerke: Facebook & Co.“

Weitere Linksammlungen zum Thema „Medienkompetenz


7. Du hast Fragen? Du suchst Rat? – Hier wird dir geholfen!

Egal, ob du Fragen zur Berufswahl, der Lehrstellensuche oder Fragen zu anderen Dingen hast, die dich gerade beschäftigen – es gibt fast für alle Fragen irgendwo Jemand, der dir weiterhelfen kann. Getrau dich, Fragen zu stellen und falls nötig Hilfe anzunehmen.

Diese Angebote könnten hilfreich sein:

Bei Fragen rund um die Berufswahl, Lehrstellensuche, Schwierigkeiten in der Lehre

Das Online-Forum für Fragen rund um die Berufswahl

Kt. Bern: Chummerchaschte – Vertrauliche Fragen stellen

KV Schweiz: Sorgenecke für Lernende

Bei allen anderen Fragen

Tschau.ch – Online und anonym Fragen stellen

Fachstellen

1001 Adressen (Fritz + Fränzi)


8. Fritz + Fränzi: Berufswahl-Special

„Der richtige Beruf: Was soll aus uns werden?“

„Lehrlinge: Was Arbeitgeber sich von ihnen wünschen.“

„Ratgeber: Tipps rund um die Lehrstellensuche.“

Diese und weitere Themen findet man in der aktuellen Ausgabe des Magazins „Fritz + Fränzi“


9. Berufsbilder Schweizer Fernsehen

Zu über 60 Berufen hat das Schweizer Fernsehen Videoclips gedreht. Schau rein!


10. Last but not least: Werde Lehrstellenbörse-Fan auf Facebook

Du willst regelmässig Neuigkeiten aus dem Lehrstellenmarkt oder willst einfach mithelfen, damit noch mehr Jugendliche und Firmen auf die offenen Lehrstellen / Gesuche aufmerksam werden? Dann unterstütze uns und werde Fan auf Facebook. Merci vielmal!



Die Lehrstellenboerse.ch wird unterstützt durch die Hauptförderer, die Stiftung Mercator Schweiz und die Volg Konsumwaren AG

und dem Medienpartner, das St. Galler Tagblatt


Verein lehrstellenboerse.ch
Sandstrasse 5
3302 Moosseedorf

Telefon: 031 850 10 27
Natel: 079 681 27 25

info@lehrstellenboerse.ch
http://www.lehrstellenboerse.ch

Werbung

Du hast Fragen? Du suchst Rat? – Hier wird Dir geholfen!

11 Nov

Egal, ob du Fragen zur Berufswahl, der Lehrstellensuche oder Fragen zu anderen Dingen hast, die dich gerade beschäftigen – es gibt fast für alle Fragen irgendwo Jemand, der dir weiterhelfen kann.

Egal, was es ist, was dich gerade beschäftigt: Getrau dich, Fragen zu stellen und falls nötig Hilfe anzunehmen.

Diese Angebote könnten hilfreich sein:

1. Bei Fragen rund um die Berufswahl, Lehrstellensuche, Schwierigkeiten in der Lehre

·                     Das Online-Forum für Fragen rund um die Berufswahl

·                     Kt. Bern: Chummerchaschte – Vertrauliche Fragen stellen

·                     KV Schweiz: Sorgenecke für Lernende

2. Bei allen anderen Fragen

·                     Tschau.ch – Online und anonym Fragen stellen

3. Fachstellen

·                     1001 Adressen

1. Bei Fragen rund um die Berufswahl, Lehrstellensuche, Schwierigkeiten in der Lehre

Das Online-Forum für Fragen rund um die Berufswahl

Seit Ende Oktober bietet das Schweizer Portal für Berufsberatung einen neuen Internet-Informationsdienst an. Im neuen Online-Forum kannst du deine persönliche Frage direkt über das Internet-Portal an ein Team von Berufsberaterinnen und Berufsberatern stellen.

Zum Forum: www.berufsberatung.ch/forum

Französische Schweiz: www.orientation.ch/faq

Pressemitteilung


Kt. Bern: Chummerchaschte -Vertrauliche Fragen stellen

 

Lernende haben zuweilen Fragen, die sie nicht im Lehrbetrieb stellen können oder wollen. Zum Beispiel bei Konfliktsituationen (Unstimmigkeiten mit Vorgesetzten, sexuelle Belästigung, Mobbing usw.) oder im Zusammenhang mit rechtlichen Aspekten der Lehre (Überzeitenregelung, Lohn oder Ferienansprüchen usw.). In solchen Situationen hilft der «Chummerchaschte» des Mittelschul- und Berufsbildungsamts weiter. Im Internet können Lernende ihre Fragen (auch anonym) hinterlegen. Sie erhalten je nach Wunsch eine schriftliche Antwort oder eine persönliche Beratung. Die Anfragen werden vertraulich behandelt.

„Chummerchaschte“


KV Schweiz: Sorgenecke für Lernende

 

Täglich gelangen Lernende mit Anfragen zu Problemen aus ihrem Lehrlingsalltag in Schule und Betrieb an die Jugendstelle des KV Schweiz. Regelmässig werden ausgewählte Antworten auf eine der gestellten Anfragen unter der Rubrik „Sorgenecke für Lehrlinge“ in der Gratiszeitung «20 Minuten» sowie im «Ratgeber Jugend» des KV-Magazins «Context» veröffentlicht.

Sorgenecke



2. Bei allen anderen Fragen

 

Tschau.ch

Tschau.ch – Online und anonym Fragen stellen

Wenn Du eine Frage hast, welche nicht unbedingt mit der Berufswahl und Lehrstellensuche zu tun hat, dann empfehlen wir dir, auf www.tschau.ch anonym eine Frage zu stellen. Dort erhältst du kostenlos innerhalb von 3 Tagen kompetent und unkompliziert Hilfe von Fachleuten.

Ein paar Beispiele:

Wie soll ich ihr meine Liebe gestehen?

Reicht es wenn man nur mit der Pille verhütet?

Ist gelegentliches Zigarettenrauchen schlimm?

Kann man ohne Bewegung abnehmen?

Musikdownload – Wie ist das Recht?

Stelle selbst Deine Frage auf www.tschau.ch

CIAO Romandie: www.ciao.ch

Tschau.ch ist ein Angebot von

infoklick



3. Fachstellen

 

1001 Adressen von „Fritz + Fränzi“

Wenn du dich direkt bei einer Fachstelle (z.B. Jugendberatung, Suchtberatung etc.) melden willst, so empfehlen wir dir, einen Blick auf die Adress-Sammlung mit 1001 Adressen vom Magazin „Fritz und Fränzi“ der Stiftung elternsein zu werfen.

1001 Adressen


PS. Sind deine Angaben auf http://www.lehrstellenboerse.ch noch aktuell? Hast Du bereits ein Gesuch ausgeschrieben?

 

Via http://www.brav.ch wirst du übrigens regelmässig über die neusten Lehrstellen informiert, welche bei uns oder im kantonalen Lehrstellennachweis ausgeschrieben werden. Richte dir dort doch ein Mail-Abo ein.

Verein Lehrstellenboerse.ch
Sandstrasse 5
3302 Moosseedorf

Telefon: 031 850 10 27
Natel: 079 681 27 25

info@lehrstellenboerse.ch

Lehrstellenboerse.ch gibt Tipps…

24 Apr

Wie Vielen bekannt ist, dürfen auf unserer Plattform alle Lehrbetriebe die Lehrstelle(n) kostenlos ausschreiben und man darf als Lehrstellensuchende/-r selbst ein Lehrstellengesuch erfassen.

Wir wünschen uns, dass möglichst viele Lehrbetriebe auch die Lehrstellengesuche anschauen – aber ein Lehrstellengesuch alleine reicht natürlich nicht aus, dass man auch wirklich eine Lehrstelle findet. Es ist immer noch die Regel, dass der Lehrbetrieb möchte, dass man sich selbst bei ihm meldet. Wir wollen da keine falschen Hoffnungen wecken.

Deshalb möchten wir nebst dem Angebot, dass du bei uns ein Lehrstellengesuch aufgeben kannst, auch einige Tipps mit auf den Weg geben.

1. Gib nicht auf und lass dich nicht unterkriegen!

Es ist leider ganz normal, dass man viele Absagen erhält. Es ist einfach gesagt, aber nimm diese Absagen nicht zu persönlich. Es gibt viele Lehrbetriebe, welche für eine ausgeschriebene Lehrstelle 20, 50 oder gar 100 oder mehr Bewerbungen erhalten. Vielleicht warst du der/die 2./3. Beste – und es hat dann halt eben doch eine Absage gegeben.

Jeder Lehrbetrieb, jede Lehrmeisterin hat wieder andere Kriterien, welche unterschiedlich stark gewichtet werden. Glaub an dich, und daran, dass Du mit deiner Erscheinung den/die Lehrmeister/-in von Dir selbst überzeugen kann. Ziel ist ja, dass er/sie sagt: „Ja, ich bin bereit mit dir in den nächsten 3-4 Jahren zusammenzuarbeiten“. Oftmals entscheidet da halt auch das Bauchgefühl. Das heisst nicht unbedingt, dass du schlechter bist.

Ich empfehle Dir, folgenden Beitrag zum Thema „Was tun bei Absagen?“ anzuschauen:

https://blog.lehrstellenboerse.ch/2009/03/02/was-tun-bei-absagen/

2. Nutze alle möglichen Adressen, wo man Listen von potentiellen Lehrbetrieben erhalten kann.

Versuche systematisch vorzugehen und erkundige dich nach Listen von Firmen, welche in der Vergangenheit bereits Lehrstellen für Deinen gewünschten Beruf ausgeschrieben haben.

Mögliche Hilfestellen sind:

a) Kantonales Berufsbildungsamt http://www.dbk.ch/dbk/links/amt.php

b) BIZ http://adressen.sdbb.ch/

c) Kantonaler Lehrstellennachweis http://www.berufsberatung.ch/dyn/1235.aspx

d) andere Lehrstellenbörsen

e) zuständiger Berufsverband

http://www.bbt.admin.ch/themen/berufsbildung/berufsverzeichnis/00696/index.html?lang=de

f) regionaler Gewerbeverein http://www.sgv-usam.ch/verband/mitglieder.html

g) regionale Projekte und Hilfestellen

h) Zeitungsinserate, Job-Plattformen, Telefonbuch, etc.

Weitere Informationen findest Du hier:

https://blog.lehrstellenboerse.ch/2008/02/29/5-adressen-fur-die-lehrstellensuche/

3. Weitere Tipps

Im folgenden Blogbeitrag haben wir einige Tipps zusammengestellt zu Themen wie:

5 Adressen für die Lehrstellensuche

7 Schritte zum Beruf

Selbsteinschätzung

Berufswahlordner

Angebote der Kantone

Mentoring-Angebote

Sorgenecke

Würdest Du Dich 3-4 Jahre lang beschäftigen?

Linksammlung

https://blog.lehrstellenboerse.ch/2009/01/28/tipps-fur-die-lehrstellensuche/

Und Informationen zu Themen wie:

Bewerbungsfoto

Tipps für die Bewerbung

Was tun bei Absagen?

Fühlst du dich benachteiligt?

Etc.

findet man hier: https://blog.lehrstellenboerse.ch/2009/03/06/gut-zu-wissen/

Ich hoffe, dass wir Dir damit etwas weiterhelfen konnten.

Bleib dran und nutze unbedingt die vorhanden Angebote und lass dich auch beraten, wenn Du ein Brückenangebot oder ein Praktikum machen willst.

Viel Erfolg!

Eigene Suchmaschine: „Berufsbildung in der CH“

8 Apr

Per Zufall bin ich Heute auf die Plattform http://rollyo.com gestossen, welche die Möglichkeit bietet, eine eigene Suchmaschine zu erstellen, mit den Quellen, denen man vertraut.

Oder eben in Englisch:

ROLLYO – Roll your own search engine
Create search engines using the sources you trust.

Ich habe soeben eine „eigene“ Suchmaschine mit der Bezeichnung „Berufsbildung in der CH“ erstellt:

http://rollyo.com/lehrstellenboerse/berufsbildung_in_der_ch/

Eigene Suchmaschine - Berufsbildung in der Schweiz

Eigene Suchmaschine - Berufsbildung in der Schweiz

Diese (und andere) eigene Suchmaschine kann fix im Firefox-Browser integriert werden. Damit ist es möglich rasch zu prüfen, ob das Gesuchte in der von uns indexierten Seiten auffindbar ist.

Dabei werden die folgenden Seiten indexiert:

Unsere Plattform: www.lehrstellenboerse.ch

Unser Blog: blog.lehrstellenboerse.ch

Berufsberatung.ch: www.berufsberatung.ch

Informationsportal Berufsbildungplus.ch: www.berufsbildungplus.ch

Berufbildungsverzeichnis vom BBT: www.bbt.admin.ch/themen/berufsbildung/berufsverzeichnis/00696/index.html?lang=de

Berufsvorbereitung.ch: www.berufsvorbereitung.ch

Berufswahlordner: www.berufswahlordner.ch

PANORAMA.aktuell: www.panorama.ch/de/newsletter

Bewerbungshilfen: www.be-werbung.ch

Sorgenecke für Lernende: www.kv-schweiz.ch/Jugend/Sorgenecke_fuer_Lernende

Videobeiträge aus der Welt der Berufsbildung: www.futura.tv

E-Mail-Dienst für offene Lehrstellen: www.brav.ch

JobBlog.ch: www.jobblog.ch

Bewerberblog.de: www.bewerberblog.de

Karrierebibel.de: karrierebibel.de

Nutzen?

Über den Nutzen dieses „Hilfsmittels“ kann diskutiert werden. Am Sinnvollsten ist sicherlich, wenn man direkt die oben indexierten Seiten aufruft. Schaden tut diese Suchmaschine aber sicher nicht…

Sie dürfen uns gerne weitere nützliche Portale vorschlagen, welche in die Suchmaschine aufgenommen werden sollen.

Nicht zu vergessen: Einige nützliche Links finden Sie bereits in unserer Linksammlung unter

https://blog.lehrstellenboerse.ch/2007/12/07/linkdatenbank-lehrstellenmarkt/

Tipps für die Lehrstellensuche

28 Jan

1. Die 5 wichtigsten Adressen, um nach Lehrstellen zu suchen
Jede/r sollte meiner Meinung nach die folgenden 5 Adressen kennen, wenn man auf der Suche nach einer Lehrstelle ist: http://lehrstellenboerse.wordpress.com/2008/02/29/5-adressen-fur-die-lehrstellensuche/

2. Sieben Schritte zum Beruf
Besonders empfehlen möchte ich auch die Hilfestellungen der Plattform berufsberatung.ch. Herauspicken möchte ich dabei die Seite „Sieben Schritte zum Beruf“:
http://www.berufsberatung.ch/dyn/1180.asp

3. Selbsteinschätzung
Bei so vielen Berufen ist es recht schwierig, den richtigen Beruf zu wählen, vor allem wenn man nicht alle kennt und seine Stärken und Schwächen nicht genau benennen kann. Es gibt verschiedene Portale, welche hier Hilfe anbieten:

a) Fit für die Lehre: http://www.erz.be.ch/site/sls-nachobligatorisch-bg-fit.htm
b) Interessen-Check: http://www.berufsberatung.ch/dyn/11191.asp
c) Kompetenz-Profile: http://www.kgv.ch/Default.asp?E0=128&E1=59&E2=75

4. Berufswahlordner
Im Kanton Solothurn hat das Berufbildungsamt einen sog. „Berufswahlordner“ zusammengestellt, der zu Themen wie Bewerbung, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch, Telefonanruf, Absagen, etc. als Hilfe dienen kann. An „formellen Fehler“ im Bewerbungsdossier darf es nicht scheitern. Nutzt diese Zusammenstellung und lasst euer Bewerbungsdossier doch von Jemandem (Eltern, Freunde, Jugendarbeiter, Lehrer, Mentor, etc.) prüfen, bevor ihr das Dossier absendet.
http://www.berufswahlordner.ch

5. Angebote der Kantone
Jeder Kanton, also jedes Berufbildungsamt unternimmt verschiedenste Anstrengungen und bietet unterschiedliche Angebote, die weiterhelfen können.
Das Berufbildungsamt in deinem Kanton findest Du hier: http://www.dbk.ch/dbk/links/amt.php

6. Mentoring-Angebote
Manche kantonalen Berufbildungsämter haben ein eigenes Mentoringprojekt aufgezogen, mit dem Ziel, euch einen persönlichen Mentor/eine Mentorin an die Seite zu stellen, euch zu unterstützen. Die Unterstützung hängt hier natürlich von eurem eigenen Engagement ab. Einige mir bekannte Mentoringstellen wurden hier zusammengetragen:
http://lehrstellenboerse.wordpress.com/2007/11/01/mentoring-projekte-berufberatungsstellen/

7. Sorgenecke
Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass Du Dich bei Fragen zur Berufswelt direkt an das Berufbildungsamt oder die Berufsberater/innen in deiner Region wendest.
Bei Fragen zu einem spezifischen Beruf, lohnt sich der Kontakt mit dem zuständigen Berufsverband. So erfährst Du dort z.B. auch, ob ein Eignungstest von Nöten ist und ob es in deiner Region gerade einen Tag der offenen Türe oder eine Berufbildungsmesse gibt.

Es gibt aber auch andere Stellen, die Dir bei Fragen weiterhelfen können:
http://lehrstellenboerse.wordpress.com/2008/12/01/herausgepickt-chummerchaschte-sorgenecke-tschauch-und-helpline-fur-lehrbetriebe/#comment-85

8. Würdest Du dich 2-4 Jahre lang beschäftigen?
Hand aufs Herz. Wärst Du (wenn Du ein Lehrbetrieb wärst) bereit in den nächsten 2-4 Jahren (abhängig von der Dauer der Lehre) mit Dir zusammenzuarbeiten? Ja?
Dies ist die Kernfrage, welche sich jede/r Berufsbildner/-in stellt, bevor ein Lehrvertrag unter Dach und Fach ist.
Kämpfe für Dich selbst! Du kannst Dir selber lieb sein, ob Du von den obgenannten Angeboten Gebrauch machst. Es gibt immer Ungerechtigkeiten und es ist leider eine Tatsache, dass es Berufe gibt, welche sehr beliebt sind, wofür es aber nicht genügend Lehrstellen gibt.
Wenn Du dich benachteiligt fühlst, versuche Dir eine Vertrauensperson zu suchen, die Dich unterstützt. Viele Lehrstellen sind nicht im Internet ausgeschrieben. Vielleicht hast Du aber Glück und kannst einen Lehrbetrieb von Dir selbst überzeugen und dazu animieren, eine zusätzliche Lehrstelle zu schaffen.
Wenn das „Gesamtpaket“, die Chemie und der Einsatz stimmen, finden sich oftmals auch Lehrbetriebe, die Dir bei allfälligen schulischen Schwierigkeiten weiterhelfen und Dir eine Chance geben.
Wenn Du bisher kaum positive Rückmeldungen auf deine Bewerbungsdossiers erhalten hast, dann überlege Dir, wie Du einen möglichen Lehrbetrieb sonst von Dir überzeugen könntest. Kannst Du die Sympathien besser gewinnen, wenn Du vor Ort vorbei gehst und um einen Schnuppertag, eine Schnupperwoche bittest, damit Du durch deinen Einsatz und deine angenehme Erscheinung hervorstichst? Du brauchst Hilfe? Dann hol Sie Dir!

9. Linksammlung
Zum Abschluss möchten wir noch auf unsere umfangreiche Linksammlung hinweisen, welche bestimmt den einen oder anderen Tipp bereit hält.
http://lehrstellenboerse.wordpress.com/2007/12/07/linkdatenbank-lehrstellenmarkt/

Bleib dran, glaub an Dich und lass Dich nicht unterkriegen!

Herausgepickt: „Chummerchaschte“, „Sorgenecke“, „Tschau.ch“ und „Helpline für Lehrbetriebe“

1 Dez

1. Chummerchaschte

Vertrauliche Fragen stellen

Lernende haben zuweilen Fragen, die sie nicht im Lehrbetrieb stellen können oder wollen. Zum Beispiel bei Konfliktsituationen (Unstimmigkeiten mit Vorgesetzten, sexuelle Belästigung, Mobbing usw.) oder im Zusammenhang mit rechtlichen Aspekten der Lehre (Überzeitenregelung, Lohn oder Ferienansprüchen usw.). In solchen Situationen hilft der «Chummerchaschte» des Mittelschul- und Berufsbildungsamts weiter. Im Internet können Lernende ihre Fragen (auch anonym) hinterlegen. Sie erhalten je nach Wunsch eine schriftliche Antwort oder eine persönliche Beratung. Die Anfragen werden vertraulich behandelt.
Kontakt: www.erz.be.ch/chummerchaschte

2. Sorgenecke für Lernende

Täglich gelangen Lernende mit Anfragen zu Problemen aus ihrem Lehrlingsalltag in Schule und Betrieb an die Jugendstelle des KV Schweiz. Regelmässig veröffentlichen wir ausgewählte Antworten auf eine der uns gestellten Anfragen unter der Rubrik „Sorgenecke für Lehrlinge“ in der Gratiszeitung «20 Minuten» sowie im «Ratgeber Jugend» des KV-Magazins «Context».

https://www.kvschweiz.ch/Jugend/Sorgenecke_fuer_Lernende

3. Tschau.ch

Antworten auf brennende Fragen suchen Jugendliche immer häufiger im Internet. Auf dieses Bedürfnis reagiert der Online-Beratungsdienst Tschau. Hier können sich Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahren zu verschiedenen Themen, die Jugendliche interessieren, anonym Hilfe von Fachleuten holen.

www.tschau.ch

4. Helpline für Lehrbetriebe – 0800 44 00 88

Um die Lehrbetriebe bei Fragen oder Problemen möglichst rasch und unkompliziert zu unterstützen, hat der Bund eine nationale Helpline für Lehrbetriebe eingerichtet.

Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben haben eine besondere Funktion bei der Betreuung der Jugendlichen: Als Fachleute vermitteln sie die Berufsqualifikationen. Dabei betreuen sie die Jugendlichen persönlich und übernehmen auch soziale Aufgaben.

Bei Schwierigkeiten im Lehrverhältnis steht den Lehrbetrieben eine kostenlose Helpline zur Verfügung. Die Anfragen werden zentral entgegengenommen und an die zuständige Person im kantonalen Berufsbildungsamt weitergeleitet.

Die Helpline ist eine Massnahme der Lehrstellenkonferenz 2007. Sie wird vorerst als Pilotversuch geführt.

Erreichbarkeit:
0800 44 00 88
Werktags, 08.00 Uhr – 17.30 Uhr

%d Bloggern gefällt das: