Du kannst dich vielleicht noch erinnern, als in den Medien folgende Schlagzeile die Runde machte: „Schülerin verliert Lehrstelle, weil sie die Lehrerin auf Facebook beleidigte„.
Im Berufswahlordner vom Berufsbildungsamt des Kantons Solothurn erinnert dich ein hilfreiches Merkblatt daran, wie man sich auf Facebook schützt und verhalten sollte.
Sehr zu empfehlen sind dabei auch:
– Der Leitfaden von Klicksafe.de und Merkblätter-Sammlung
– Die Informationswebseite www.security4kids.ch
– Die Webseite für ganz Junge: www.netla.ch
– Die Broschüre bezüglich Medienkompetenz von „Jugend und Medien“
– Informationen zu Sozialen Netzwerken auf elternet.ch
– Informationen zu Facebook & Co. auf Familienleben.ch
– Riiiiiiesige Übersicht über Informations- und Beratungsangebote in der Schweiz
– Elternportal „medienstark“ von Swisscom (in Zusammenarbeit mit Elternbildung.ch)
– Blog-Artikel (2009): Über Medienkompetenz und die Lehrstellensuche via Facebook, MySpace, Netlog, Twitter & Co.
– undundund…
Kurz gesagt: Think before you post!
Falls Du im Internet respektvoll unterwegs bist und medienkompetent bist, dann hast du die Privatsphäreeinstellungen im Griff und kannst Facebook auch sinnvoll für die Lehrstellensuche nutzen:
– Werde Fan unserer Facebook-Seite (www.facebook.com/lehrstellen) und mach dort auf dich aufmerksam.
– Werde Gruppenmitglied auf Facebook, profitiere von den dortigen Tipps und tausche dich mit anderen Lehrstellensuchenden aus.
– Füge deinem Facebook-Profilbild unser PicBadge-Button „Bildet mich aus!“ hinzu und animiere deine Freunde mitzuhelfen, um auf dich aufmerksam zu machen.