Tag Archives: Radio

LB-Newsletter 2010/03

6 Apr

  1. Über 1000 Gesuche von Lehrstellensuchenden!
  2. Zweiter interkantonaler Lehrstellentag, am 5. Mai 2010
  3. Neues aus der Politik: Lehrstellen für Sans-Papiers
  4. BerufBildungsBrief (Kanton Bern)
  5. Herausgepickt: Schweizerischer KMU Verband
  6. Elternet.ch – unterstützt Eltern in der Medienerziehung
  7. Du hast Fragen? Du suchst Rat? –  Hier wird dir geholfen!
  8. Fritz + Fränzi: Berufswahl-Special
  9. Berufsbilder Schweizer Fernsehen

10.  Last but not least: Werde Lehrstellenbörse-Fan auf Facebook

1. Über 1000 Gesuche von Lehrstellensuchenden!

Noch 4 Monate bleiben bis zum Lehrbeginn im August 2010. Nebst den zahlreichen, noch offenen Lehrstellen auf http://www.lehrstellenboerse.ch fällt auf, dass noch etliche Jugendliche nicht fündig wurden.

Per 08.04.2010 sind noch über 1000 Gesuche von Lehrstellensuchenden aufgeführt.

Sie suchen noch Lernende? Eventuell ist Ihr/-e Kandidat/-in ja dabei?

Falls Sie selbst keine Lehrstelle/Attestausbildung anbieten können, bitten wir Sie, mitzuhelfen, damit noch mehr potentielle Lehrbetriebe auf die Jugendlichen aufmerksam werden.


2. Zweiter interkantonaler Lehrstellentag, am 5. Mai 2010

Am Mittwoch, 5. Mai 2010, führen neun Kantone (AG, BE, FR, JU, NE, SH, SO, ZG und ZH) mit siebzehn Privatradios den zweiten interkantonalen Lehrstellentag durch. Im Fokus dieses gemeinsamen Aktionstages stehen Themen rund um die Berufsbildung, die Lehrstellensuche und die Lehrstellenförderung.

Unter dem Motto «Berufsbildung als Chance» wollen die Veranstalter Unternehmen, Jugendliche und Eltern für die Berufsbildung sensibilisieren und zusätzlich neue Ausbildungsplätze schaffen.

So werden beispielsweise Jugendliche über ihre Erfahrungen bei der Lehrstellensuche berichten, Lehrpersonen beleuchten die Situation des Übergangs von der Schule in die Berufslehre und Berufsbildner/innen in Lehrbetrieben zeigen auf, welche Erwartungen sie an die zukünftigen Lernenden haben. Unternehmen erfahren, wie sie neue und zusätzliche Ausbildungsplätze anbieten können. Beiträge und Portraits zu verschiedenen, auch weniger bekannten Berufen runden den Aktionstag mit den Privatradios ab.
In Kürze finden Sie unter www.lehrstellentag.ch mehr Informationen zu den Tagesprogrammen der Privatradios.


3. Neues aus der Politik: Lehrstellen für Sans-Papiers

Jugendliche Sans-Papiers sollen eine Berufslehre absolvieren können. Der Nationalrat hat am 03.03.2010 eine Motion mit diesem Anliegen mit 93 zu 85 Stimmen bei 8 Enthaltungen angenommen.

Weiterführende Informationen


4. BerufBildungsBrief (Kanton Bern)

Im März erschien der aktuelle BerufsBildungsBrief (Pdf-Datei) vom kantonal-bernischen Berufbildungsamt. Die Themen sind u.a.

  • Projekt «Rauchfreie Lehre»: Nichtrauchen macht attraktiv
  • Rechtzeitig planen: Damit auf die Lehre nicht die Leere folgt
  • 2. Interkantonaler Lehrstellentag: «Wir wollen das Image
    der Berufsbildung stärken»
  • Lehrverträge: Bis 21. Juni einreichen
  • Zweijährige Grundbildung: Drei neue Berufe
  • Ausbildungsberatung: Vier diplomierte Berufsbildungsfachfrauen

5. Herausgepickt: Schweizerischer KMU Verband

Der Schweizerische KMU Verband unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer und bietet als Verband zahlreiche Vorteile. Als Mitglied im Schweizerischen KMU Verband profitieren Sie von:

  • Mehrwertpartnerprogramm – Günstiger Einkaufen bei über 100 Firmen
  • Kostenlose telefonische Rechtsberatung
  • Günstiger Reisen buchen über die SKV Reiseagentur
  • Günstiger Telefonieren mit bis zu 20% Rabatt
  • Regelmässige Information durch die monatlich erscheinende Zeitung „Erfolg“
  • Aus- & Weiterbildungsseminare
  • Regelmässige Unternehmertreffen zur Vergrösserung des eigenen Netzwerkes
  • Neugründerförderung
  • Hilfe bei der Kapitalbeschaffung
  • Attraktive Werbemöglichkeiten
  • Auskünfte zu KMU-Fragen

Weitere Infos und Anmeldung auf www.kmuverband.ch


6. Elternet.ch – unterstützt Eltern in der Medienerziehung

Ein Muss für alle Eltern und Jugendlichen, die sich sicher und medienkompetent im Internet bewegen wollen: http://www.elternet.ch

Empfehlenswert: „Soziale Netzwerke: Facebook & Co.“

Weitere Linksammlungen zum Thema „Medienkompetenz


7. Du hast Fragen? Du suchst Rat? – Hier wird dir geholfen!

Egal, ob du Fragen zur Berufswahl, der Lehrstellensuche oder Fragen zu anderen Dingen hast, die dich gerade beschäftigen – es gibt fast für alle Fragen irgendwo Jemand, der dir weiterhelfen kann. Getrau dich, Fragen zu stellen und falls nötig Hilfe anzunehmen.

Diese Angebote könnten hilfreich sein:

Bei Fragen rund um die Berufswahl, Lehrstellensuche, Schwierigkeiten in der Lehre

Das Online-Forum für Fragen rund um die Berufswahl

Kt. Bern: Chummerchaschte – Vertrauliche Fragen stellen

KV Schweiz: Sorgenecke für Lernende

Bei allen anderen Fragen

Tschau.ch – Online und anonym Fragen stellen

Fachstellen

1001 Adressen (Fritz + Fränzi)


8. Fritz + Fränzi: Berufswahl-Special

„Der richtige Beruf: Was soll aus uns werden?“

„Lehrlinge: Was Arbeitgeber sich von ihnen wünschen.“

„Ratgeber: Tipps rund um die Lehrstellensuche.“

Diese und weitere Themen findet man in der aktuellen Ausgabe des Magazins „Fritz + Fränzi“


9. Berufsbilder Schweizer Fernsehen

Zu über 60 Berufen hat das Schweizer Fernsehen Videoclips gedreht. Schau rein!


10. Last but not least: Werde Lehrstellenbörse-Fan auf Facebook

Du willst regelmässig Neuigkeiten aus dem Lehrstellenmarkt oder willst einfach mithelfen, damit noch mehr Jugendliche und Firmen auf die offenen Lehrstellen / Gesuche aufmerksam werden? Dann unterstütze uns und werde Fan auf Facebook. Merci vielmal!



Die Lehrstellenboerse.ch wird unterstützt durch die Hauptförderer, die Stiftung Mercator Schweiz und die Volg Konsumwaren AG

und dem Medienpartner, das St. Galler Tagblatt


Verein lehrstellenboerse.ch
Sandstrasse 5
3302 Moosseedorf

Telefon: 031 850 10 27
Natel: 079 681 27 25

info@lehrstellenboerse.ch
http://www.lehrstellenboerse.ch

Werbung

Blick.ch: „Kantone suchen Lehrstellen über Privatradios“

4 Mai

AARAU – Der Aargau hat es vorgemacht, nun ziehen mehrere Kantone nach: Zusammen wollen sie Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen – mit Radiosendungen.

In Sondersendungen auf Privatradios können Unternehmen offene Lehrstellen bekanntgeben, wie das Aargauer Departement Bildung, Kultur und Sport heute mitteilte. In den Programmen zum interkantonalen Lehrstellentag vom 14. Mai sollen auch Vertreter aus Politik und Wirtschaft zu Wort kommen.

Radiotag

Radiotag

http://www.erz.be.ch/site/radiotag.htm

Die Radiosender zeigen zudem weniger bekannte Berufe sowie das Unterstützungs-Angebot für Lehrstellensuche und Berufsbildung auf. Die Idee stammt aus dem Aargau, wo der Kanton seit drei Jahren mit Radio Argovia zusammenarbeitet.

An den vergangenen Aktionstagen wurden im Aargau jeweils ungefähr 50 Lehr- und Praktikumsstellen geschaffen.

[…]

Zum vollständigen Artikel

Information Kanton Bern: http://www.erz.be.ch/site/radiotag.htm

Vernetzt heisst… #facebook #twitter (?)

25 Feb

Geht es Ihnen auch so?

Wenn ich auf Online-Portalen von Zeitungen die Rubriken „Auto“, „Wohnungssuche“ und „Stellen“ sehe, vermisse ich manchmal die Rubrik „Lehrstellen“. Auch bei manchen Berufsverbänden und Berufbildungsämter finde ich leider noch nicht überall den Link zu unserer Plattform.

Ein (möglicherweise utopisches) Ziel meinerseits ist, dass auf den Portalen der verschiedenen Zeitungen alle – der Region entsprechenden – Lehrstellen (und auch Lehrstellengesuche) vernetzt sind. Den Berufsverbänden selbst, können wir eine Schnittstelle anbieten, bei welcher ihr(e) Beruf(e) angezeigt werden. Die Berufsverbände müssen nicht extra eine eigene Lehrstellenplattform programmieren. Wir haben diese Plattform schon und stellen diese den Lehrbetrieben und Jugendlichen kostenlos zur Verfügung.

[Unser gemeinnützige Verein ist politisch u. konfessionell neutral und verwendet keine Steuergelder]

Im vergangenen Sommer fragte ich bei verschiedenen Berufbildungsämter und regionalen Berufsberatungsstellen nach, ob sie noch Jemanden kennen würden, der/die Interesse an einer bei uns ausgeschriebenen Lehrstelle hätte. Wir hatten bei uns noch verschiedene ausbildungswillige Firmen, die eine Lehrstelle angeboten haben – aber nicht fündig wurden.

Ich hatte mir damals gewünscht, dass ich alle Lehrstellensuchenden Jugendlichen bei mir „erfasst“ hätte, damit ich die Jugendlichen der Region direkt (mittels E-Mail; Newsletter oder gar Telefon) über das Lehrstellenangebot informieren könnte. Allein mit Medienbeiträgen die sporadisch gelesen werden, konnte ich aber nicht alle Jugendlichen erreichen.

Laut einer Hochrechnung vom Lehrstellenbarometer im 2007 gab es schweizweit rund 3000 angebotene Lehrstellen, welche nicht besetzt werden konnten.

Es kann verschiedene, legitime Gründe geben, warum diese Ausbildungplätze nicht besetzt werden konnten. Einen Grund darf es aber nicht geben: Dass die Jugendlichen nichts von dieser Lehrstelle wussten!

Tragen Sie also bitte dazu bei, dass sich die Jugendlichen auf unserer Plattform registrieren, damit schon einmal sichergestellt wird, dass das Lehrstellenangebot an den Mann/die Frau kommt.

Ob es dann „passt“, das wird man dann in einem zweiten Schritt klären müssen. Wir haben dann aber zumindest die Möglichkeit, die Jugendlichen über Alternativen in Kenntnis zu setzen und können allfällig weitere Hilfestellungen bieten.

Wie Ihnen vielleicht aufgefallen ist, wurden wir kürzlich vermehrt in den Medien erwähnt und erfreuen uns einem doch grösseren Zuwachs an Lehrstellen und Lehrstellensuchenden, die ihr Gesuch bei uns ausschreiben.

Das ist schön, reicht aber noch nicht.

Schweizweit werden jährlich über 75’000 Lehrstellen angeboten. Helfen Sie mit, dass die Jugendlichen auf die bisherigen Lehrstellenangebote aufmerksam werden und empfehlen Sie uns bitte auch Lehrbetrieben weiter, damit es nicht mehr vorkommen kann, dass man nichts von einer angebotenen Lehrstelle wusste.

„Vernetzt“ heisst…

1. Alle Lehrstellensuchenden kennen die Lehrstellenboerse.ch

Wie ist das erreichbar?

– Alle Schulen, alle Lehrer/-innen vernetzen uns

– Alle Berufsberater/-innen vernetzen uns

– Alle Jugendarbeiter/-innen vernetzen uns

– Alle Sozialarbeiter/-innen vernetzen uns

– etc.


2. Alle potentiellen Lehrbetriebe kennen die Lehrstellenboerse.ch

d.h.

– Alle Berufbildungsämter vernetzen uns / informieren die Mitglieder

– Alle Berufsverbände informieren die angeschlossenen Mitglieder

– Alle Gewerbevereine u. -verbände informieren die angeschlossenen Mitglieder

– Alle Gemeinden informieren die Unternehmen

– Alle Medien (Zeitungen/Radio/Fernsehen/Blogs) tragen dazu bei, dass Lehrbetriebe, Lehrstellensuchende und auch deren Angehörige auf die offenen Lehrstellen und Lehrstellengesuche aufmerksam werden.

etc.

[Wenn ein Lehrbetrieb bereits genügend Bewerbungen erhält, macht es kaum Sinn, die Lehrstelle noch zusätzlich bei uns auszuschreiben. Wenn aber ein Lehrbetrieb eine Lehrstelle anbietet und bei uns ausschreibt, dann soll diese Lehrstelle doch auch besetzt werden können. ]

3. Auch Sie können mithelfen!

Für eine Internetplattform wie die Unsere ist es einerseits wichtig, dass wir auch auf anderen Internetportalen „vernetzt“ sind.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie uns helfen können: https://lehrstellenboerse.wordpress.com/2009/02/19/in-eigener-sache-empfehlen-sie-uns-weiter/

Dabei möchte ich 2 Möglichkeiten der Weiterempfehlung rauspicken:

1. Facebook.

Wir verlangen nicht, dass Sie sich als Nicht-Facebook-Mitglied bei Facebook registrieren. Wir haben aber festgestellt, dass es dort auf einfache Weise möglich ist, mittels „Gruppeneinladungen“ und durch das „Fan-Werden“ von unserer Seite, eine grosse Zahl an Gruppenteilnehmer – und damit auch potentielle Lehrstellensuchende und Lehrbetriebe zu finden. Wenn Sie bereits Facebook-Mitglied sind, würden wir uns über Ihre Unterstützung freuen.

Wir haben nicht das Ziel, Sie in unserer Gruppe monatlich mit Neuigkeiten von unserem Verein zu bombardieren. Wir möchten das System der Gruppeneinladungen einfach dazu nutzen, auf einfache Weise auf unsere Plattform aufmerksam zu machen.

Neuigkeiten zum Verein gibt es dann regelmässig in unserer Facebook-Seite, für welche man „Fan“ werden und bei Bedarf besuchen kann.

Es gibt auf Facebook eine Fülle an „unnützen“ Gruppen, die mit unglaublicher Geschwindigkeit gewachsen sind. Ihre Mitgliedschaft wäre eine schöne Bestätigung für unsere Arbeit und es wäre schön zu wissen, dass sich die Gesellschaft ebenso für ein gemeinnütziges Projekt begeistern lässt.

Gruppe: http://www.facebook.com/pages/Verein-Lehrstellenboersech/60134813048#/group.php?gid=27140777985

Seite: http://www.facebook.com/pages/Verein-Lehrstellenboersech/60134813048

Facebook-Seite

Facebook-Seite

2. Twitter.: http://twitter.com/lehrstelle

Vergangene Woche bin ich auf einen neuen Kommunikationskanal aufmerksam geworden.

Man kann das Angebot „bescheuert“ oder „clever“ nennen. Tatsache ist, dass es zu einem der am grössten wachsenden Internetprodukte gehört. Wir haben uns dazu entschieden, den Kommunikationskanal zu nutzen und auf diesem Weg zusätzlich auf die offenen Lehrstellen und Lehrstellengesuche aufmerksam zu machen.

Mit der Internetseiten http://swisstweets.ch/ http://dwitter.ch sowie http://twitterland.ch bin ich zudem auf Portale gestossen, welche die z.T. sinnlosen „Statusmeldungen“ einerseits nach Schweizer „Twitter“ filtern und deren Meldungen etwas kategorisieren möchten.

Wir werden so künftig regelmässig die neusten Lehrstellenangebote und Meldungen aus dem Lehrstellenmarkt in die „Twitterwelt“ entsenden und sind über jede Person froh, die dadurch auf unseren Verein aufmerksam wird.

Das „Gute“ daran ist, dass wir mittels twitterfeed.com unsere Lehrstellenangebote und Blog-Beiträge als RSS-Feed an Twitter übermitteln können – ich selbst also keinen Mehraufwand habe.

Sie finden uns auf: http://twitter.com/lehrstelle

Twitter.com/lehrstelle
%d Bloggern gefällt das: