Tag Archives: Lehrstellengesuche

Gesuchte Lehrstellen @ROCKYOURLIFE! (Stand: 16.03.2017)

16 Mär
Bei ROCK YOUR LIFE! suchen noch einige Mentees für Sommer 2017 eine Lehrstelle.

DIE GESUCHTEN BERUFE

Region Bern: (bern @ rockyourlife.org)
• Assistentin Gesundheit und Soziales EBA
• Coiffeuse EFZ
• Dentalassistentin EFZ
• Fachfrau Betreuung EFZ
• Fachfrau Gesundheit EFZ
• Köchin EFZ
• Medizinische Praxisassistentin EFZ
Region Fribourg: (fribourg @ rockyourlife.org)
• Assistentin Gesundheit und Soziales EBA (am liebsten in einem Altersheim)
• Fachfrau Gesundheit EFZ
• Fachfrau Hauswirtschaft EFZ, evtl. auch Hauswirtschaftspraktikerin EBA
• Geomatiker EFZ
Region Zürich: (zuerich @ rockyourlife.org)
• Fachfrau Gesundheit EFZ
• Gärtner
Bitte helfen Sie mit, auf die Jugendlichen/gesuchten Berufe aufmerksam zu machen. Merci vielmal!
Falls Sie noch eine freie Lehrstelle in einem gewünschten Beruf anbieten können, nehmen Sie bitte direkt mit der entsprechenden Mentoringstelle Kontakt auf, damit sich der/die Jugendliche bei Ihnen bewerben kann und Sie prüfen können, ob er/sie für Sie in Frage kommt.
Mehr zu ROCK YOUR LIFE! unter http://schweiz.rockyourlife.org/ 
Werbung

LB-Newsletter 2016/09

22 Sept

Newsletter 2016/09

[Hier als PDF-Datei]

 

Inhalt

  1. Neu: «Lehre + Handicap»
  2. Voraussetzungen für Unternehmen für die Ausbildung für Jugendliche mit Behinderung
  3. Lehrstellenangebote
  4. Lehrstellengesuche – 1324 Jugendliche gesucht!
  5. Sie arbeiten mit Jugendlichen?
  6. Lehrstellenseite im St. Galler Tagblatt
  7. Veranstaltungen

7.1.     Berufsmesse Thurgau

7.2.     Next-step Berufs- & Bildungstage

7.3.     Weitere Veranstaltungen

  1. Neuigkeiten aus dem Lehrstellenmarkt

8.1.     Aktualisiertes Lehrvertragsformular

8.2.     Schweizermeisterschaften Kältesystem-Monteure: Herzlichen Glückwunsch!

8.3.     Auflösung von Lehrverträgen: Bericht des OBS EHB

8.4.     JobCaddie neu in Bern

  1. Wir sind auch auf Facebook! – Schaffen wir 1000 Fans?
  2. Sie möchten GönnerIn werden?
  3. Linksammlung

11.1.       Berufswahlvorbereitung

11.2.       Anforderungen / Chancen

11.3.       Berufsportraits

11.4.       Tipps für Berufswahl & Lehrstellensuche

  1. fRilingue: Sprachcamps im Herbst

12.1.       Herbstcamp in Leysin

12.2.       Herbstcamp in Cudrefin

  1. Streetsoccer-Anlage für Strassenliga Kanton Bern

 

1.      Neu: «Lehre + Handicap»

Logo Lehre_Handicap

Die Stiftung MyHandicap, der Verein Lehrstellenbörse und infoklick – Kinder- und Jugendförderung Schweiz, haben die erste Lehrstellenbörse für Jugendliche mit Handicap lanciert

Jugendliche mit einem Handicap stehen bei der Suche nach Lehrstellen vor schwierigen Fragen: Soll ich mein Handicap bei der Lehrstellensuche erwähnen? Wie geht der Lehrbetrieb mit meinem Handicap um? Finde ich überhaupt eine Lehrstelle?

 

Durch das neue Angebot «Lehre + Handicap» müssen Jugendliche ihr Handicap nicht länger verstecken oder verschweigen. Sie finden Lehrbetriebe, welche die Fähigkeiten der Jugendlichen nutzen, anerkennen und fördern.

Lehrstellen aus der ganzen Schweiz auf jedem Bildungslevel

Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Inklusion in der Arbeitswelt sind das Fokussieren auf die Talente der jungen Menschen und die optimale Erschliessung und Nutzung ihrer Fähigkeiten. Ein ressourcenorientierter Ansatz motiviert und fördert die Entwicklung. Um den Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zu ermöglichen, wollten die Initianten keine «behinderungsgerechten Lehrstellen» schaffen. Vielmehr sollen Jugendliche mit Behinderung Zugang zu möglichst vielen Lehrstellen in der Schweiz haben. Das neue Angebot beinhaltet Lehrstellen aus der ganzen Schweiz und sämtlichen Niveaus (Praktische Ausbildung nach INSOS, Berufsattest EBA, Fähigkeitszeugnis EFZ, Berufsmaturität).

Mehr dazu in unserem Blog und auf www.lehreundhandicap.ch

2.   Voraussetzungen für Unternehmen für die Ausbildung für Jugendliche mit Behinderung

csm_worker-860909_640_f4de518bf3

Wir sagen Ihnen, welche Voraussetzungen dass es braucht, damit die Ausbildung von Menschen mit Behinderungen im Unternehmen gelingt.

In der Schweiz bieten nicht genügend Unternehmen Ausbildungsplätze für Menschen mit Behinderung an. Die Gründe sind vielfältiger Natur, sehr oft stehen aber Vorurteile und fehlende Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Behinderungen am Ursprung der Passivität der Unternehmen.

Wir nennen Ihnen die wichtigsten Voraussetzungen, damit die Ausbildung von Menschen mit Behinderungen in Ihrem Betrieb gelingt: Weitere Informationen

3.    Lehrstellenangebote

Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits 1324 Lehrstellen auf www.lehrstellenboerse.ch ausgeschrieben.

Bitte schreiben Sie Ihre Lehrstelle noch aus, falls Sie dies noch nicht gemacht haben. Bitte achten Sie zudem darauf, dass alle Angaben auf dem neusten Stand sind.

Hier finden Sie dazu eine Anleitung.

 

4.   Lehrstellengesuche – 1324 Jugendliche gesucht!

gesucht_2480-lehrstellensuchende_frame_0010

Nebst den offenen Lehrstellen hat man als Jugendliche/-r die Möglichkeit, kostenlos eigene Lehrstellengesuche aufzugeben.

Aktuell sind 1324 offene Lehrstellen ausgeschrieben –> d.h. wir „suchen“ 1324 Jugendliche, welche eine Lehrstelle suchen!

Wir empfehlen deshalb allen Lehrstellensuchenden dieses Angebot zu nutzen und das eigene Lehrstellengesuch gratis auszuschreiben!

Zwar ist es immer noch so, dass viele Unternehmen möchten, dass sich die Jugendlichen bei ihnen melden und nur sporadisch werden Unternehmen selbst aktiv und kontaktieren die Jugendlichen.

Trotzdem: Wenn wir nicht wissen, welche Lehrstellen gesucht werden, können wir die Firmen nicht auf die Jugendlichen aufmerksam machen. Möglicherweise wäre ein Lehrbetrieb bereit, eine zusätzliche Lehrstelle zu schaffen. Wenn wir aber nicht wissen, wer noch eine Lehrstelle sucht, können wir auch nicht weiterhelfen.

5.    Sie arbeiten mit Jugendlichen?

Alle Lehrer/-innen, Mentor/-innen und Jugendarbeiter/-innen bitten wir, die Jugendlichen ebenfalls dazu zu animieren, ein eigenes Lehrstellengesuch aufzugeben.

Melden Sie sich, wenn Sie für Ihre Klasse / Mentees / Jugendlichen noch Hilfe benötigen.

(Wenn Sie möchten können Sie sich auch als Lehrperson in der Rolle als „Lehrstellensuchende/r“ registrieren und alle gesuchten Lehrstellen erfassen, so dass ein Lehrbetrieb weiss, dass in Ihrer Klasse noch Jugendliche sind, welche eine Lehrstelle suchen.)

6.   Lehrstellenseite im St. Galler Tagblatt

Auch in diesem Jahr stellt uns das St. Galler Tagblatt grosszügigerweise wöchentlich eine Lehrstellenseite zur Verfügung, in welcher wir die bei uns ausgeschrieben Lehrstellen aus den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Appenzell Inner- und Ausserrhoden abdrucken dürfen.

Wer in einem der 4 Kantone einen Ausbildungsplatz anbietet und daran interessiert ist, meldet sich bitte per Mail an Frau Aebersold aebersold@lehrstellenboerse.ch – mit Firmenlogo und Link zu der auf www.lehrstellenboerse.ch ausgeschriebenen Lehrstelle(n).

Wir werden uns dann bezüglich Erscheinungstermin melden.

7.    Veranstaltungen

Jetzt ist wieder die Zeit der Berufsmessen. Nicht verpassen:

7.1. Berufsmesse Thurgau

berufsmesse thurgau22.09.-24.09.16: Berufsmesse Thurgau
www.berufsmesse-thurgau.ch

 

7.2.       Next-step Berufs- & Bildungstage

11 - next-step23.09.-24.09.16: Next-step Berufs-& Bildungstage
www.next-step.li

 

7.3.       Weitere Veranstaltungen

20.10.-22.10.16 Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse www.basler-berufsmesse.ch
03.11.-06.11.16 ZEBI – Zentralschweizer Bildungsmesse www.zebi.ch
09.11.-13.11.16 FIUTSCHER – Bündner Berufsausstellung für Aus- und Weiterbildung www.fiutscher.ch
10.11.2016 Nationaler Zukunftstag www.nationalerzukunftstag.ch
22.11.-26.11.16 Berufsmesse Zürich www.berufsmessezuerich.ch
29.11.-04.12.16 Salon des métiers et de la formation Lausanne www.metiersformation.ch

Weitere Informationen im Blog oder via Facebook

8.   Neuigkeiten aus dem Lehrstellenmarkt

8.1.Aktualisiertes Lehrvertragsformular

Das Lehrvertragsformular wurde Ende August 2016 aktualisiert. Das neue Formular muss für die Grundbildungen, die im Sommer 2017 beginnen, verwendet werden.

http://www.lv.berufsbildung.ch/dyn/22505.aspx

 

8.2.      Schweizermeisterschaften Kältesystem-Monteure: Herzlichen Glückwunsch!

sm2016_podest2

Am 17. September 2016 fanden in Chur die Berufsmeisterschaften der Kältesystem-Monteur/innen statt.

Gastgeber war die Willi Haustechnik AG, ein führendes Gebäudetechnik-Unternehmen und SVK-Mitglied, welches selbst auch Kältetechnik- und Gebäudetechnikfachleute ausbildet. Angespornt durch die Besucherschar kämpften 10 Monteure um den Sieg. Alle Teilnehmer dürfen mit Stolz und Freude auf Ihre Leistung zurückblicken. Haufenweise Ruhm und Ehre gebührt aber natürlich den Medaillengewinnern:

Kältesystem-Monteur/in EFZ
1. Bruno Walther, Alpiq InTec West AG
2. Delco Daris, Globes SA
3. Mario Huber, Kälte 3000 AG

Weitere Informationen auf https://cooler-job.ch/job/berufsmeisterschaften/

 

8.3.      Auflösung von Lehrverträgen: Bericht des OBS EHB

„Anlässlich der ersten nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung (OBS EHB) vom 9. September 2016 trafen sich 200 Fachleute in Bern. Das EHB publizierte zu gleicher Zeit seinen ersten Trendbericht zu Häufigkeit, Ursachen und Folgen von Lehrvertragsauflösungen. Mehrere Experten erörterten an einem Runden Tisch Lösungen, die diesem Phänomen künftig entgegenwirken können, sowie relevante Präventionsmassnahmen.“

via PANORAMA.aktuell 16/2016, von Josette Fallet

 

8.4.      JobCaddie neu in Bern

Nachdem Job Caddie vor einem Jahr im Kanton Zug eine zweite Geschäftsstelle erhielt, beginnt Job Caddie im Januar 2017 seine Tätigkeit auch in Bern. Künftig erhalten Jugendliche und junge Erwachsene auch dort während und nach der Lehre kostenlose Unterstützung bei der beruflichen Integration.

http://sgg-ssup.ch/de/news-detail/job-caddie-neu-in-bern.html

 

9.   Wir sind auch auf Facebook! – Schaffen wir 1000 Fans?

Damit ihr nichts verpasst:

facebookiconwww.facebook.com/lehrstellen

 

10.Sie möchten GönnerIn werden?

Wir freuen uns, wenn Sie unseren gemeinnützigen Verein mit einem freiwilligen Beitrag als Gönner/-in unterstützen möchten.

IBAN: CH38 0025 4254 6827 1340 T

Merci vielmal!

11.   Linksammlung

11.1.Berufswahlvorbereitung

www.myberufswahl.ch www.berufsberatung.ch
www.berufsvorbereitung.ch www.berufswahlordner.ch

11.2.      Anforderungen / Chancen

www.anforderungsprofile.ch www.arbeitsmarktinfo.ch

11.3.      Berufsportraits

Berufsportraits Deinberuf.ch:

www.deinberuf.ch

Filme Berufsberatung.ch:

https://www.berufsberatung.ch/Dyn/Show/1904#

Filme SRF mySchool:

http://www.srf.ch/sendungen/MYSCHOOL/themen/berufswelt

Berufsportraits auf Youtube:

https://www.youtube.com/user/Lehrstellenboerse/playlists

11.4.      Tipps für Berufswahl & Lehrstellensuche

Kurz zusammengefasst: Tipps für Berufswahl- und Lehrstellensuche

12. fRilingue: Sprachcamps im Herbst

frilingue

 

 

12.1.      Herbstcamp in Leysin

„Leysin ist bekannt für seine internationalen Schulen und seine weltoffene Ausstrahlung. Neben Französisch hört man auf den Strassen Leysins auch sehr oft Englisch, da es in Leysin verschiedene internationale Institute für Jugendliche gibt.

Dein Herbstcamp in Leysin: 2. Oktober bis zum 29. Oktober 2016

Das Herbstcamp Leysin richtet sich an Jugendliche von 6 bis 10 und 11 bis 17 und heisst auch Familien oder Begleitpersonen willkommen.

Lerne Französisch oder Englisch im Sprachcamp in Leysin.

Du kannst 1, 2, 3 oder 4 Wochen teilnehmen!“

http://www.frilingue.ch/sprachen-camps/herbstcamp-sprachcamp.htm

12.2.     Herbstcamp in Cudrefin

„Lerne Französisch oder Englisch im Sprachcamp in Cudrefin. Du triffst hier viele tolle Freunde und lernst auf den Ausflügen eine wunderschöne Region kennen.

Dein Herbstcamp in Cudrefin: 2. Oktober bis zum 22. Oktober 2016

Das Herbstcamp Cudrefin richtet sich an Jugendliche zwischen 10 und 18.

Der Unterricht findet in Kleingruppen von 6 Teilnehmern statt. Unsere sympathischen und dynamischen Lehrer und Lehrerinnen sorgen dafür, dass du mit Freude Französisch und Englisch lernen wirst.

Du kannst 1, 2 oder 3 Wochen teilnehmen!“

http://www.frilingue.ch/sprachen-camps/herbstcamp-schweiz.htm

13. Streetsoccer-Anlage für Strassenliga Kanton Bern

web-banner_strassenligakantonbern_seit2014

Fussball-Fans und Menschen mit Herz für Kinder und Jugendliche aufgepasst!

Der Verein Strassenliga Kanton Bern braucht deine Unterstützung bei der Anschaffung einer weiteren Streetsoccer-Anlage.

Die Strassenliga organisiert Strassenfussball-Angebote für jährlich über 2’000 Kinder und Jugendliche im ganzen Kanton Bern. Das Fussballspielen im Rahmen der Strassenliga Kanton Bern ist niederschwellig, kinder- und jugendgerecht, fördert die Gesundheit und Integration von jungen Menschen. Durch das gemeinsame Spiel und das besondere Regelwerk (Spiel ohne Schiedsrichter/in – aber mit gemeinsam ausgehandelten Regeln) lernen Kinder und Jugendliche soziale Kompetenzen, Fairplay und Selbstkompetenzen.

In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage an Ihren Strassenfussball-Aktivitäten stetig gewachsen. Damit in Zukunft noch mehr Kinder und Jugendlichen im ganzen Kanton Bern von Ihren Angeboten profitieren können, brauchen wir dich!

Ihr Wunsch ist die Anschaffung eines weiteren Spielfeldes. Eine Streetsoccer-Anlage misst 12×18 Meter und besteht aus Kunststoff-Banden welche mit Metallstützen befestigt werden. Eine Anlage kostet in der Anschaffung 20’000 Franken. Ihr Ziel ist es, über wemakeit.com die Hälfte der Kosten einer solchen Anlage abzudecken. Die andere Hälfte finanzieren Sie mit Stiftungsgelder.

 https://wemakeit.com/projects/neue-streetsoccer-anlage

Unterstütze die Strassenliga Kanton Bern mit einem Beitrag auf Ihrem Weg zu einer neuen Streetsoccer-Anlage!

 

 

Gesuchte Lehrstellen der Mentees von ROCK YOUR LIFE! per 2016

4 Mai

ryl_LOGO_allgemein_mentoring

 

(Stand: 04.05.2016)

 

Für Zürich und Umgebung: 

  • Augenoptikerin EFZ
  • Automobil-Berufe
  • Buchhändler/in EFZ
  • Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ
  • Kaufmann/Kauffrau EFZ
  • Maler/in EFZ

 

Für Bern und Umgebung: 

  • Assistentin Gesundheit und Soziales EBA
  • Detailhandelsassistentin EBA
  • Koch/Köchin EFZ
  • Küchenangestellte/r EBA,
  • Restaurationsangestellte/r EBA

 

Sie bieten eine Lehrstelle in einem diesen Berufe an, oder können sich vorstellen eine zusätzliche Lehrstelle zu schaffen? Dann treten Sie bitte direkt mit ROCK YOUR LIFE! Schweiz in Kontakt um mehr über die Jugendlichen zu erfahren.

 

ROCK YOUR LIFE! Schweiz

Telefon: +41 31 312 60 21

E-Mail: schweiz@rockyourlife.org

BIM2014 – Lehrstellengesuche SO/AG

14 Sept

Während der Berufsinfo-Messe in Olten vom 09.09.-11.09.2014 hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich an der Pinwand zu verewigen und aufzuschreiben, welche Lehrstellen sie suchen.

Bitte wenden Sie sich bei entsprechender Lehrstelle per Mail an uns (info@lehrstellenboerse.ch) – wir werden die Jugendlichen dann auf Ihre Lehrstelle hinweisen.

Dabei lauten die Berufswünsche wiefolgt:

Tabellarisch, nach Berufen sortiert:

Beruf Vorname PLZ Ort
Assistent/-in Gesundheit & Soziales Vanessa 5013 Niedergösgen
Assistent/-in Gesundheit & Soziales Mateja 5013 Niedergösgen
Assistent/-in Gesundheit & Soziales Karolina 5013 Niedergösgen
Assistent/-in Gesundheit & Soziales Sara 5013 Niedergösgen
Assistent/-in Gesundheit & Soziales Naya 5013 Niedergösgen
Bäckerin Mara 5013 Niedergösgen
Bodenleger (Parkett) Endrit 5022 Rombach
Dentalassistentin Albina 4900 Langenthal
Dentalassistentin Fitore 4900 Langenthal
Dentalassistentin Natalija 4657 Dulliken
Detailhandelsfachfrau Emrah 4600 Olten
Detailhandelsfachfrau (Textil) Beatrice 4657 Dulliken
Detailhandelsfachfrau (Textil) Rahel 4912 Aarwangen
Detailhandelsfachmann Mike 4913 Aarwangen
Fachfrau Betreuung (Kinder) Sira 4600 Olten
Fachfrau Betreuung (Kinder) Tanja 5612 Villmergen
Fachfrau Betreuung (Kinder) Simona 4600 Olten
Fachfrau Betreuung (Kinder) Andrea 4600 Olten
Fachfrau Betreuung (Kinder) Deborah 4614 Hägendorf
Fachfrau Betreuung (Kinder) Krosa 4912 Aarwangen
Fachfrau Betreuung (Kinder) Tamina 4226 Breitenbach
Fachfrau Betreuung (Kinder) Priska 4911 Schwarzhäusern
Fachfrau Gesundheit Entela 4600 Olten
Fachfrau Gesundheit Stefanie 4912 Aarwangen
Fachfrau Gesundheit Saska 5013 Niedergösgen
Fachfrau Gesundheit Alexandra 4622 Egerkingen
Fachfrau Gesundheit Alice 4632 Trimbach
Fachfrau Gesundheit Andrea 4665 Oftringen
Fachfrau Gesundheit Michelle 5032 Aarau Rohr
Floristin Noëlle 4654 Lostorf
Grafikerin Anastasia 4657 Dulliken
Hebamme Sara 5013 Niedergösgen
Informatiker Bensik 4852 Rothrist
Informatiker Adnan 5033 Buchs
Informatiker Joel 5034 Suhr
Informatiker Jeremias 4654 Lostorf
Informatiker Osman 5033 Buchs
Informatiker Ivan 5034 Suhr
Informatiker (Systemtechnik) Dominic 4616 Kappel
Informatikerin Emrah 4600 Olten
Kauffrau Thakanah 4600 Olten
Kauffrau Nathalie 4514 Lommiswil
Kauffrau Emrah 4600 Olten
Kauffrau Karma 4600 Olten
Kauffrau Kaira 5013 Niedergösgen
Kauffrau Sara 4614 Hägendorf
Kauffrau Alice 4632 Trimbach
Kauffrau Julia 5018 Erlinsbach SO
Kauffrau (Bank) Ayse 5034 Suhr
Kauffrau (Bank, Post, Treuhand) Luana 5013 Niedergösgen
Kauffrau (HGT) Turkiana 4632 Trimbach
Kauffrau (Reisebüro) Mateja 5013 Niedergösgen
Kauffrau (Reisebüro) Karolina 5013 Niedergösgen
Kauffrau (Treuhand/Immobilien) Ella 4600 Olten
Kaufmann Alessio 4632 Trimbach
Kaufmann Dario 4600 Olten
Kindergärtnerin Michelle 4702 Oensingen
Kinderkrankenschwester Jessica 4228 Erschwil
Kleinkindererzieherin Lea 4652 Winznau
Koch Fidan 4622 Egerkingen
Köchin Mara 5013 Niedergösgen
Konstrukteur Philipp 5013 Niedergösgen
Landmaschinenmechaniker Philipp 4538 Oberbipp
Landwirt Alessandro 4654 Lostorf
Lehrerin Naëmi 4226 Breitenbach
Lokführer Tim 5015 Erlinsbach SO
Maurer Fabian 4805 Brittnau
Mediamatikerin Giusi 5034 Suhr
Mediamatikerin Céline 5013 Niedergösgen
Medizinische Praxisassistentin Sara 4614 Hägendorf
Metallbauer Al 5022 Rombach
Metallbaukonstrukteurin Nithusha 4600 Olten
Metallbaupraktiker Claudio 4645 Lostorf
Multimediaelektroniker Jeremias 4654 Lostorf
Naildesignerin Svenja 5032 Aarau Rohr
Pharma-Assistentin Nathalie 4612 Wangen b. Olten
Pharma-Assistentin Arta 4600 Olten
Pharma-Assistentin Naya 5013 Niedergösgen
Polydesignerin 3D Lia 4655 Stüsslingen
Polydesignerin 3D Diana 4600 Olten
Polydesignerin 3D Jarle 5015 Erlinsbach SO
Polydesignerin 3D Pia 4600 Olten
Polydesignerin 3D Elma 5034 Suhr
Polygrafin Lia 4655 Stüsslingen
Polygrafin Zoë 5000 Aarau
Polygrafin Anastasia 4657 Dulliken
Polymechaniker Samuele 4600 Olten
Polymechaniker Noëlle 4654 Lostorf
Schreiner Mike 4665 Oftringen
Schreinerin Lea 4652 Winznau
Strassenbauer Philipp 4852 Rothrist
Strassentransportfachmann Philipp 4852 Rothrist
Textilpflegerin Mara 5013 Niedergösgen
Textiltechnologin Anastasia 4657 Dulliken
Tiermedizinische Praxisassistentin Seraina 4654 Lostorf
Tiermedizinische Praxisassistentin Chiara 4654 Lostorf
Tierpfleger David 4654 Lostorf
Zeichnerin (Architektur) Georgia 4702 Oensingen
Zeichnerin (Architektur) Viviane 5023 Biberstein
Zeichnerin (Architektur) Noemi 4852 Rothrist
Zeichnerin (Architektur) Karma 4600 Olten
Zeichnerin (Architektur) Ashmitha 4600 Olten
Zeichnerin (Architektur) Noëlle 4654 Lostorf

„Rangliste“

Wie es scheint, gehören die Berufe als Kaufmann/-frau (16x), Fachfrau/-mann Betreuung (9x), Informatiker/-in (8x), Fachfrau/-mann Gesundheit (7x), Zeichner/-in (Architektur, 6x), Assistent/-in Gesundheit & Soziales (5x), Detailhandelsfachmann/-frau (4x), Polydesigner/-in 3D (4x), Dentalassistent/-in, Pharma-Assistent/-in und Polygraf/-in (je 3x) zu den Beliebtesten…

grafik

Diese Jugendlichen suchen eine Lehrstelle (Stand: 7.12.2009)

7 Dez

Per 7.12.2009 sind auf der Plattform www.lehrstellenboerse.ch 756 Gesuche von Lehrstellensuchenden einsehbar.

Die Gesuche, welche man als angemeldeter Lehrbetrieb unter der Rubrik „Gesuche“ einsehen und nach Beruf, Kanton und Bezirk filtern kann, sollen hier als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt werden.

Gesuche_20091207_AG

Gesuche_20091207_AI_AR

Gesuche_20091207_BE

Gesuche_20091207_BL_BS

Gesuche_20091207_FL_GL

Gesuche_20091207_GR

Gesuche_20091207_LU

Gesuche_20091207_NW_OW

Gesuche_20091207_SG

Gesuche_20091207_SH

Gesuche_20091207_SZ

Gesuche_20091207_TG

Gesuche_20091207_ZG

Gesuche_20091207_ZH

Wenn Sie als Lehrbetrieb auf ein Profil gestossen sind, welches Sie genauer anschauen möchten, müssen Sie sich anmelden (resp. registrieren, falls noch nicht gemacht) und Sie können anschliessend die sog. „Quick-Search-ID“ eingeben, um auf das Profil zu gelangen.

Sie können dann bei Interesse den oder die Jugendliche/-n direkt intern benachrichtigen und um ein Bewerbungsdossier bitten.

Bei Fragen stehen wir Ihne gerne zur Verfügung: info@lehrstellenboerse.ch

Diese Jugendlichen suchen eine Lehrstelle (Stand: 1.11.2009)

2 Nov

Per 1.11.2009 sind auf der Plattform www.lehrstellenboerse.ch rund 590 Gesuche von Lehrstellensuchenden ausgeschrieben.

Die Gesuche, welche man als angemeldeter Lehrbetrieb unter der Rubrik „Gesuche“ einsehen und nach Beruf, Kanton und Bezirk filtern kann, sollen hier als PDF-Datei zur Verfügung gestellt werden.

Wenn Sie als Lehrbetrieb auf ein Profil gestossen sind, welches Sie genauer anschauen möchten, müssen Sie sich anmelden (resp. registrieren, falls noch nicht gemacht) und Sie können anschliessend die sog. „Quick-Search-ID“ eingeben, um auf das Profil zu gelangen.

Sie können dann bei Interesse den oder die Jugendliche/-n direkt intern benachrichtigen und um ein Bewerbungsdossier bitten.

Bei Fragen stehen wir Ihne gerne zur Verfügung: info@lehrstellenboerse.ch

PDF-Datei: Gesuche per 1.11.2009

Gesucht: mind. 393 Lehrstellen aus 83 Berufen!

17 Jun

Lehrstellengesuche

Aktuell sind auf unserer Plattform noch 435 Gesuche ausgeschrieben. Davon sind 393 Gesuche noch für Lehrbeginn 2009, die anderen 42 Gesuche sind bereits für Lehrbeginn 2010.

Einfach formuliert sind wir also auf der Suche nach mindestens 393 BerufsbildnerInnen, welche eine Lehrstelle/Attestausbildung in der entsprechenden Region, im passenden Beruf anbieten können.

Was für Berufe suchen wir? Die 393 Gesuche sind auf 83 verschiedene Berufswünsche verteilt:

Detailhandelsfachmann EFZ 54 Automobil-Mechatroniker EFZ 2 Feinwerkoptiker EFZ 1
Kaufmann EFZ (erweiterte Grundbildung) 44 Elektroplaner EFZ 2 Florist EFZ 1
Informatiker EFZ 32 Fachangestellter Gesundheit EFZ 2 Gebäudereiniger EFZ 1
Kaufmann EFZ (Basisbildung) 29 Gärtner EFZ 2 Haustechnikpraktiker EBA 1
Koch EFZ 20 Hauswirtschaftspraktiker EBA 2 Informations- und Dokumentationsassistent EFZ 1
Polygraf EFZ 17 Industrielackierer EFZ 2 Innendekorateur EFZ 1
Bäcker-Konditor EFZ 13 IT-Praktikant 2 Keramiker EFZ 1
Fachmann Betreuung EFZ 13 Lastwagenführer EFZ 2 Konditor-Confiseur EFZ 1
Hotelfachmann EFZ 11 Mediamatiker EFZ 2 Laborant EFZ 1
Büroassistent EBA 9 Metallbauer EFZ 2 Landmaschinenmechaniker EFZ 1
Grafiker EFZ 7 Motorradmechaniker EFZ 2 Logistiker EBA 1
Logistiker EFZ 7 Podologin EFZ 2 Marketing-Praktikant 1
Restaurationsfachmann EFZ 7 Praktikant Kinderbetreuung 2 Matrose der Binnenschifffahrt (BS) 1
KV-Praktikant 6 Sanitärinstallateur EFZ 2 Maurer EFZ 1
Polymechaniker EFZ 6 Schreiner EFZ 2 Medizinischer Praxisassistent EFZ 1
Tiermedizinischer Praxisassistent EFZ 6 Tierpfleger EFZ 2 Messerschmied EFZ 1
Fotofachmann EFZ 5 Zweiradmechaniker 2 Metallbearbeiter 1
Konstrukteur EFZ 5 Baumaschinenmechaniker EFZ 1 Multimediagestalter EFZ 1
Buchhändler EFZ 4 Bauzeichner EFZ 1 Pferdefachmann EFZ 1
Gestalterin Werbetechnik EFZ 4 Büchsenmacher EFZ 1 Pharma-Assistent EFZ 1
Automobil-Fachmann EFZ 3 Carrossier Lackiererei EFZ 1 Polybaupraktiker EBA 1
Coiffeur EFZ 3 Carrossier Spenglerei EFZ 1 Produktionsmechaniker EFZ 1
Fachmann Betriebsunterhalt EFZ 3 Dekorationsgestalter EFZ 1 Raumplanungszeichner EFZ 1
Goldschmied EFZ 3 Dentalassistent EFZ 1 Restaurationsangestellter EBA 1
Hochbauzeichner EFZ 3 Drogist EFZ 1 Schreiner EFZ 1
Maler EFZ 3 Elektroniker EFZ 1 Steinbildhauer EFZ 1
Augenoptiker EFZ 2 Etuismacher 1 Strassenbauer EFZ 1
Automatiker EFZ 2 Fahrzeugschlosser EFZ 1

Aus Platzgründen wurden auf die weibliche Form und auf die Fachrichtungen verzichtet.

Sie interessieren sich, ob in Ihrer Region noch ein/-e Jugendliche/-r ist, welcher für eine Lehrstelle in Frage kommt, die Sie anbieten können?

Dann verschaffen Sie sich kurz einen Überblick in der Pdf-Datei Gesuche20090617 oder Gesuche2010 für die Lehrstellensuchenden per 2010.

In der rechten Spalte sehen Sie eine sogenannte „Quick-Search-ID“, welche Sie auf unserer Plattform eingeben können, um weitere Informationen des Jugendlichen einzusehen. Allerdings geht dies nur, wenn Sie sich zuerst auf unserer Plattform registriert und angemeldet haben. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Lehrstellenangebote

Den Lehrstellengesuchen stehen derzeit noch über 1200 offene Lehrstellen gegenüber. 1200 Lehrstellen, welche es zu besetzen gilt. Leider kann man jetzt nicht einfach 1200 Lehrstellen minus 393 Gesuche rechnen. Bitte helfen Sie mit, dass Jugendliche auf die offenen Lehrstellen aufmerksam werden, welche für diese Berufe geeignet sind und in der entsprechenden Region wohnen!

Die offenen Lehrstellen kann man einsehen auf http://www.lehrstellenboerse.ch/public/joboffers

Sie haben den/die gewünschte Kandidatin unter den Gesuchen nicht gefunden? Dann erfassen Sie doch rasch Ihr Lehrstellenangebot auf www.lehrstellenboerse.ch und/oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Vielleicht können wir weiterhelfen!

Verein Lehrstellenboerse.ch – Telefon: 031 / 850 10 27 – E-Mail: info@lehrstellenboerse.ch

Alle wichtigen Informationen zum interkantonalen Lehrstellentag vom 14.05.09

13 Mai

Die Informationen zum Lehrstellentag vom 05. Mai 2010 gibt’s hier!

Am Donnerstag, den 14.05.09 findet der interkantonale Lehrstellentag statt. In den Kantonen Aargau, Bern, Fribourg, Solothurn und Zürich tragen 9 Radiostationen dazu bei, unter dem Motto „Berufsbildung als Chance“ für die Berufsbildung zu sensibilisieren und wollen noch mehr Lehrstellen schaffen.

Sie möchten neu Lernende ausbilden?

Alle Firmen, welche sich über die Berufsbildung informieren möchten und bereit sind neue Lehrstellen oder gar Attestausbildungen anzubieten, bitten wir, sich beim kantonalen Berufsbildungsamt zu melden. Dort kann dann abgeklärt werden, was es benötigt um Lernende ausbilden zu dürfen.

Untenstehend finden Sie alle nötigen Informationen zu den mitmachenden Kantonen und Radiostationen.

Du suchst noch eine Lehrstelle?

Als Jugendliche/r auf Lehrstellensuche, hat man ebenfalls die Möglichkeit sich bei den Radiostationen und Berufbildungsämter zu melden. Nutzt diese Gelegenheit.

Bei uns: Noch 350 Lehrstellengesuche und 1500 offene Lehrstellen!

Wir danken für jeden Lehrbetrieb, der sich beim Berufsbildungsamt meldet und bieten ihm an, zusätzlich zum kantonalen Lehrstellennachweis die Lehrstelle auch auf unserer Plattform http://www.lehrstellenboerse.ch kostenlos auszuschreiben. Vielleicht kommt ja jemand der bei uns geführten 350 Lehrstellensuchende/n in Frage?

https://blog.lehrstellenboerse.ch/2009/04/30/unsere-lehrstellensuchenden-per-300409-uber-300-gesuche/

Zudem bitten wir darum, alle Jugendlichen darauf aufmerksam zu machen, dass auch noch bei uns 1500 offene Lehrstellen warten – welche es zu vergeben gilt!

Alle nötigen Informationen zum Radiotag:

PDF-Datei: Medienmitteilung

http://www.ag.ch/vitaminl/shared/dokumente/pdf/mm-08-05-04-lehrstellentag_alle_d.pdf

Kanton Aargau
Informationen http://www.ag.ch/vitaminl/de/pub/
PDF-Datei Marc Aurel Hunziker – Projektverantwortlicher Lehrstellentag AG

Vom Vitamin L Tag zum 1.interkantonaler Lehrstellentag mit Privatradios

http://www.ag.ch/vitaminl/shared/dokumente/pdf/referat_hunziker_ag_d.pdf

Radio Argovia http://www.argovia.ch/
Kanton Bern
Informationen http://www.erz.be.ch/site/radiotag.htm
PDF-Datei Peter Sutter – Lehrstellenförderer, Mittelschul- und Berufsbildungsamt BE

Beteiligte Lokalradios

http://www.ag.ch/vitaminl/shared/dokumente/pdf/referat_sutter_be_d.pdf

Canal 3 Biel http://www.canal3.ch/index.php?lang=fr
Radio Berner Oberland http://www.radiobeo.ch/redaktion/redaktion_info.htm
Capital FM http://www.capitalfm.ch/page_41.html
Neo 1+2 http://www.neo1.ch/service/neo1-lehrstellentag.html
Kanton Fribourg
Informationen http://admin.fr.ch/sfp/de/pub/sfp_manif/sfp_manif_jp_09.htm

resp.

http://admin.fr.ch/sfp/de/pub/enteprise/promotion_places.cfm

Radio Fribourg http://www.radiofr.ch/de/home.html
Kanton Solothurn
Informationen http://www.so.ch/departemente/bildung-und-kultur/berufsbildung-mittel-und-hochschulen.html

resp.

http://www.bim-aareland.ch/content/home.php

PDF-Datei Urs Schmid – Lehrstellenförderer, Kantonal- Solothurnischer Gewerbeverband SO

Was sind die Inhalte / Schwerpunkte?

http://www.ag.ch/vitaminl/shared/dokumente/pdf/referat_schmid_so_d.pdf

Radio32 http://www.radio32.ch/index.cfm?srv=cms&rub=33&srub=33&prub=2&id=1355
Kanton Zürich
Informationen http://www.mehrlehrstellen.ch/
PDF-Datei Zbynek Fristensky – Leiter Berufsbildungsmarketing, Mittelschul- und Berufsbildungsamt ZH

Ziel/Idee des 1. Interkantonalen Lehrstellentags

http://www.ag.ch/vitaminl/shared/dokumente/pdf/referat_fristensky_zh_d.pdf

Radio 24 http://www.radio24.ch/content.php?navId=466

LB-Newsletter 2009/03

17 Mär

LB-Newsletter 2009/03

Liebe Newsletter-Abonnent/-innen,
Diesen Monat widmen wir uns den folgenden Themen:

  1. Trotz Krise sind noch viele Lehrstellen zu vergeben
  2. Bald 2’000 Lehrbetriebe und über 200 Lehrstellengesuche
  3. Facebook-Cause: Alle offenen Lehrstellen und Lehrstellengesuche auf einer Plattform
  4. Tipps für Lehrstellensuchende: Gut zu wissen…
  5. www.brav.ch – Erhalte neu ausgeschriebene Lehrstellen per E-Mail!
  6. JobCaddie – Die Lehre fertig und doch keine Stelle? / Schwierigkeiten in der Lehre?
  7. fRilingue – Freude lehrt Sprachen

1. Trotz Krise sind noch viele Lehrstellen zu vergeben

Wie Sie dem Artikel von Punkt.ch vom 10.03.2009 entnehmen können, sind trotz Krise noch viele Lehrstellen offen. In manchen Kantonen ist das Lehrstellenangebot im Vergleich zum Vorjahr sogar gestiegen und die befürchtete Krise wird wohl erst verzögert eintreffen.

Kanton
Lehrstellen
Basel
589
Bern
1144
Luzern
1040
St. Gallen
1037
Zürich
1950
Quelle: BBT. Den vollständigen Artikel finden Sie hier:
Für weitere Meldungen aus dem Lehrstellenmarkt, können Sie sich den folgenden Quellen bedienen:
a) Lehrstellenberichte im März
b) Lehrstellenberichte im Februar
c) Newsletter von PANORAMA.aktuell (03.03.2009)

2. Bald 2’000 Lehrbetriebe und über 200 Lehrstellengesuche

Langsam, aber sicher überschreiten wir die Marke von 2000 registrierten Lehrbetrieben, welche unsere Plattform nutzen.
Dankeschön
Wir möchten an dieser Stelle unseren Lehrbetrieben für die Treue danken und für die Bereitschaft auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten weiterhin Lehrstellen anzubieten.
Die Ausbildung von jungen Menschen ist unser grösstes Kapital und darf nicht vernachlässigt werden.
Noch offene Lehrstellen, welche es zu besetzen gilt
Derzeit zeichnen sich die bei uns registrierten Betriebe für noch rund 2’000 offene Lehrstellen verantwortlich. Über 2’000 offene Lehrstellen welche es zu besetzen gilt.
Laut Hochrechnungen vom BBT (Bundesamt für Berufbildung und Technologie) gibt es jedes Jahr etliche Lehrstellen, welche nicht besetzt werden können. Im Jahr 2007 waren dies schweizweit rund 3’000 Lehrstellen – nebst ca. 76’000 vergebenen Lehrstellen.
Es gibt verschiedene Gründe, wie z.B. mangelnde Qualifikation der Bewerber/-innen, einen zu grossen Arbeitsweg oder schlicht zu wenig Bewerber/-innen für den angebotenen Beruf.
Abnehmende Schulabgängerzahlen
Erschwerend kommt hinzu, dass die Anzahl Schulabgänger/-innen bis ins Jahr 2013 von derzeit rund 84’000 Schulabgänger/-innen um fast 10’000 Jugendliche abnehmen wird. Eine neue Chance für die rund 22’000 Jugendlichen auf der Warteschlange?
Möglicherweise, wenn die Jugendlichen die Chance packen und die Zeit nutzen um allfällige Schwächen auszumerzen und wenn die Firmen das Lehrstellenangebot nicht reduzieren.

Ein paar Quellen zu den obigen Zahlen:

1. Lehrstellenbarometer, August 2007: (PDF-Datei, ab Seite 15)
2. Entwicklung Schülerzahlen:
3. Konsequenzen für den Lehrstellenmarkt:
a) „Lehrlinge und Mitarbeiter werden knapp“: http://www.berufsbildner.ch/aktuell/seite-1.html
b) Neue Zürcher Zeitung: „Verschärfte Konkurrenz um gute Schülerinnen und Schüler“ http://l023sys0.nzz.ch/2007/06/18/se/articleF7RXX.html
4. Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung
Berufsverbände sind gefordert
Tatsache ist, dass die Berufsverbände sich verstärkt um die Nachwuchskräfte bemühen und künftig noch mehr Lernendenheime zur Verfügung stellen müssen, um den Arbeitsweg zu verkürzen.
Unsere Aufgabe: Transparenz schaffen um Matching zu verbessern
Eine wichtige Aufgabe für unseren Verein ist es, für Transparenz zu sorgen, wo es noch offene Lehrstellen hat und wo es noch Jugendliche gibt, welche für den angebotenen Beruf in Frage kommen könnten. Es darf nicht sein, dass für einen Teil der 3000 nicht vergeben Lehrstellen keine Lernenden gefunden wurden, nur weil die Jugendlichen nichts von den angebotenen Lehrstellen gewusst haben. Auch darf es nicht sein, dass ich mich im Namen eines Lehrbetriebs beim Berufbildungsamt, beim Berufsverband, einer Schule oder einem regionalen BIZ melde, um nachzufragen, ob ein/-e Jugendliche/-r an der freien Lehrstellen interessiert wäre – mir aber nicht gesagt werden kann, ob in der Region irgendwo ein/-e Jugendliche/-r ist, welche/-r den Anforderungen entsprechen könnte.
Kostenlose Lehrstellengesuche
Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, den Jugendlichen zu ermöglichen, ein kostenloses Lehrstellengesuch aufzugeben.
Nebst Verweisen zu wichtigen Tipps für die Lehrstellensuche können wir so noch aktiver vermitteln und den Firmen sagen: „Ja, in Ihrer Region könnten diese Jugendlichen für Ihre ausgeschriebene Lehrstelle in Frage kommen.“
Derzeit sind etwas über 200 Lehrstellengesuche bei uns erfasst.
Sie sehen, wir haben noch ein kleines Problem: Es wissen noch nicht alle Jugendlichen, dass sie bei uns ein Lehrstellengesuch ausschreiben können. Auch wissen noch nicht alle Lehrbetriebe, dass sie bei uns ein kostenloses Lehrstelleninserat erfassen können.
Wir sind für jede Verlinkung und Weiterempfehlung dankbar.

3. Facebook-Cause: „Alle offenen Lehrstellen und Lehrstellengesuche auf einer Plattform“

Wir sind kürzlich auf ein nützliches Hilfsmittel gestossen, welches uns dazu verhelfen könnte, in der Bevölkerung und vor allem bei den Jugendlichen rasch noch mehr Bekanntheit zu erlangen: Facebook.
Nein, wir verlangen von Ihnen nicht, dass sie sich jetzt extra bei Facebook registrieren. Gerade auch für Jugendliche, welche sich nicht bewusst sind, dass so manche Fotos und Kommentare nicht gerade förderlich sein könnten, könnte das Gefahren in sich bergen.
Wir haben in unserem Januar-Newsletter unter Kapitel 6 bereits auf entsprechende Gefahren hingewiesen und darauf, dass man sich gut überlegen sollte was und wo man etwas kommentiert und hochlädt: https://lehrstellenboerse.wordpress.com/2009/01/07/lb-newsletter-20091/#6
Falls Sie bereits Facebook-Mitglied sind, laden wir Sie dazu ein, unserem „Cause“ beizutreten und wir freuen uns über jede Weiterempfehlung, damit noch mehr Jugendliche und auch Firmen unsere Plattform nutzen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Dieser „Cause“ trägt den Titel: „Alle offenen Lehrstellen und Lehrstellengesuche auf einer Plattform“
Was uns zu diesem Titel und zur Nutzung dieses Dienstes veranlasste, können Sie hier entnehmen:

4. Tipps für Lehrstellensuchende: Gut zu wissen…

Auch dieses Mal möchten wir auf einige nützliche Informationen für Jugendliche aufmerksam machen. Dabei empfehlen wir vor allem die folgenden Beiträge
a) „Gut zu wissen…“
b) „Tipps für die Lehrstellensuche“
c) „Was tun bei Absagen?“:

5. http://www.brav.ch – Erhalte neu ausgeschriebene Lehrstellen per E-Mail!

Eine Lehrstelle zu finden, ist nicht einfach. Häufig ist es bereits schwierig, herauszufinden, wo und ob es geeignete, neu ausgeschriebene Lehrstellen gibt. Das gratis Lehrstellen-Mailportal brav.ch übernimmt diese Suche und schafft somit mehr Zeit, sich um die eigentliche Bewerbung zu kümmern.
E-Mail-Adresse angeben, die gewünschten Berufsfelder und Regionen auswählen, und los geht’s. http://www.brav.ch

6. JobCaddie –

Zürich, März 2009
Die Lehre fertig und doch keine Stelle?
Job Caddie wird immer wichtiger: Die Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft zeigen, dass die Arbeitslosenquote der 20-24-Jährigen im Februar 2009 auf fünf Prozent angestiegen ist. In schlechten Konjunkturlagen wie der aktuellen sind Menschen mit wenig Berufserfahrung besonders gefährdet, arbeitslos zu sein. Job Caddie will diesem Problem entgegenwirken und LehrabgängerInnen den Einstieg ins Berufsleben ermöglichen. Eigens geschulte MentorInnen unterstützen die Jungen dabei. Seit Herbst 2008 hat Job Caddie bereits über 50 junge Erwachsene zu einem Erstgespräch eingeladen.
Schwierigkeiten in der Lehre?
Job Caddie hilft zudem bei Problemen rund um die Lehre.
Wer auf 079 377 77 44 anruft oder an mail@jobcaddie.ch schreibt, wird zu einem Erstgespräch eingeladen. Die Geschäftsstelle Job Caddie vermittelt dann einen geeigneten Mentor. Job Caddie ist kostenlos.
Andere Mentoringstellen finden sich hier: (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

7. fRilingue – Freude lehrt Sprachen

Bist du eher der Beachtyp oder die Abenteurerin? Liebst du Kultur und Geschichte oder doch eher Discos und Feiern? So oder so. fRilingue wird auch deine Sommerferien zu einem einmaligen Erlebnis machen.
Zum dritten Mal organisiert fRilingue in diesem Sommer Sprachferien für Jugendliche zwischen 12 und 20 in der Region Fribourg.
3 Camps: Camp Estavayer. Camp Fribourg. Forestcamp.
3 Sprachen: Französisch. Englisch. Deutsch.
Unterricht in 5er Gruppen, Workshops, Ausflüge, Abendprogramm und viele, viele Freunde!
Zwei Wochen ab 1000 Franken
Mehr Infos unter www.frilingue.ch

Danke für Ihr Interesse!

Alle offenen Lehrstellen und Lehrstellengesuche auf einer Plattform

15 Mär

Wir bitten um Mithilfe, Jugendliche und Firmen auf die Plattform www.lehrstellenboerse.ch aufmerksam zu machen. Aktuell >2000 offene Lehrstellen und 200 Lehrstellengesuche (15.03.2009)

Unsere Anstrengungen

Als Betreiber einer Online-Plattform ist es für unseren gemeinnützigen Verein wichtig, dass die Internetseite in der Bevölkerung bekannt ist. Wir haben verschiedenste Anstrengungen unternommen: Wir haben z.B. über 900 Schulen in der Schweiz angeschrieben, alle Berufsverbände (über 150) , alle kantonalen und regionalen Gewerbevereine (ca. 500), viele Jugendarbeiter und auch alle Berufsinformationszentren über unser Bestehen informiert.

Es „harzt“ aber ein wenig

Manche  kommunizieren unsere Plattform rasch und unkompliziert, verlinken uns oder erwähnen uns sogar, wenn sie ihre angeschlossenen Mitglieder anschreiben. Ein grosses Dankeschön dafür!

Andere enthalten diese Information aber den angeschlossenen Mitglieder vor. Ein häufiges Argument: „Wir haben im Vorstand entschieden: Das LENA genügt!“.

Ich finde es sehr schade, dass man den angeschlossenen Mitglieder nicht zutraut, selbst eine Entscheidung zu fällen, ob sie als Ergänzung zum LENA ihre Lehrstelle nicht auch bei uns ausschreiben möchten. Glauben sie, dass die Mitglieder mit einer Alternative überfordert wären?

Unsere Vision

Der Titel „Alle offenen Lehrstellen und Lehrstellengesuche auf einer Plattform“ trifft unsere Vision – mit der Plattform www.lehrstellenboerse.ch bieten wir das technische Hilfsmittel, damit die Lehrbetriebe einfach und unkompliziert ihre Lehrstellen bei uns erfassen und die Jugendlichen selbst ein Lehrstellengesuch ausschreiben können.

Ich sage aber bewusst „Vision“: Manche Grossfirmen und auch regional stark verankerte Firmen, bei denen man weiss, dass sie schon seit Jahren regelmässig Lehrstellen anbieten, verzichten bewusst auf ein Inserat im Internet oder auch anderswo. Sie erhalten auch ohne Inserat bereits genügend Bewerbungen. Die Vision „Alle Lehrbetriebe“ ist damit schon so gut wie begraben. Wir können und wollen diese nicht zwingen, die Lehrstelle bei uns auszuschreiben, wenn sie ohnehin genügend Bewerbungen erhalten. Alle anderen Lehrbetriebe aber können nur profitieren:

Vorteile für Lehrbetriebe und Lehrstellensuchende

Jeder Lehrbetrieb kann sich registrieren und seine Lehrstelle kostenlos bei uns ausschreiben. Mit den Lehrstellengesuchen haben die Firmen zudem die Möglichkeit (es ist kein Muss – könnte aber hilfreich sein) gleich direkt mit den potentiellen Bewerbern in Kontakt zu treten und ein Bewerbungsdossier zu verlangen. Wir haben für die Lehrbetriebe einen Schutz eingebaut, dass nur Lehrbetriebe die Jugendlichen kontaktieren können – nicht umgekehrt, da sonst die Firmen überflutet würden. Sobald ein Lehrbetrieb eine junge Frau oder einen jungen Mann angeschrieben hat, kann Der-/Diejenige aber natürlich zurückschreiben.

Sie können mithelfen!

Kommen wir aber zurück zu unserem Problem, dass es etwas „harzt“, weil die gewünschten Multiplikatoren nicht so greifen, wie erhofft. Wir werden keinesfalls damit aufhören, die Schulen, Gewerbevereine, Berufsverbände, etc. anzuschreiben und für uns zu gewinnen. Wir wollen unser Budget aber nicht mit teuren und z.T.  unnützen Werbeausgaben verschwenden und möchten zielgerichtet, mittels obgenannten Multiplikatoren weiterhin auf unser Angebot aufmerksam machen.

Wir haben mit den „Causes“ auf Facebook ein neues Hilfsmittel und Medium gefunden, um eine breite Masse und hoffentlich auch Lehrstellensuchende und potentielle Lehrbetriebe anzusprechen.

Wenn Sie bereits Facebook-Mitglied sind (Sie müssen sich wegen uns nicht extra registrieren – Mund-zu-Mund-Propaganda reicht völlig aus) würde es uns freuen, wenn Sie unserem „Cause“ beitreten und dadurch mithelfen, weitere Jugendliche und Firmen auf unser Angebot aufmerksam zu machen.

Herzlichen Dank!

Michael Ferreira, Verein Lehrstellenboerse.ch

Telefon: 031 / 850 10 27

E-Mail: info@lehrstellenboerse.ch

www:  http://www.lehrstellenboerse.ch

___________________________________________________________

Unser „Cause“ auf Facebook:

http://apps.facebook.com/causes/245752/44594814?m=6d54c0aa

Alle offenen Lehrstellen und Lehrstellengesuche auf einer Plattform

Alle offenen Lehrstellen und Lehrstellengesuche auf einer Plattform

%d Bloggern gefällt das: