Tag Archives: Lehrstelle

Fremdsprachen in der Grundbildung

22 Sept

„Es gibt einige Berufe, in denen Fremdsprachenkenntnisse vorausgesetzt werden. Jugendliche, die in der Oberstufe auf eine oder zwei Fremdsprachen verzichten möchten, sollten sich deshalb zuerst informieren, ob in ihrem Wunschberuf Fremdsprachen verlangt werden. Wichtig ist auch zu wissen, dass im Berufsmatura-Unterricht Englisch und Französisch verlangt werden.

Die ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau haben eine Liste (Pdf-Datei) zusammengestellt, auf der ersichtlich ist, in welcher beruflichen Grundbildung und in welcher Schule Fremdsprachen verlangt werden.“

Merci an Patrice Bachmann, Leiter Grundbildung III bei Swissmechanic für’s darauf aufmerksam machen…

Werbung

LB-Newsletter 2011/09

1 Sept

 

Liebe/-r Leser/-in,

Mit Beginn der Lehrstellensaison 2012 widmen wir uns im heutigen Newsletter den folgenden Themen:
LEHRSTELLENBOERSE.CH / LEHRSTELLENMARKT
1. Auf in die Lehrstellensaison 2012!
2. Lehrstelleninserate im St. Galler Tagblatt
3. Kennen Sie Jemanden der/die eine Lehrstelle sucht/anbietet?
4. Linksammlung
5. Aktuelles aus dem Lehrstellenmarkt

EMPFEHLENSWERTES
6. Berufsmessen im Herbst 2011
7. BS/BL: «Lehrling des Jahres» 2011 gesucht!
8. KICK YOUR BRAIN – Entrepreneurship Education für Jugendliche in der Berufsausbildung“ – 15. November 2011 – Swissôtel Zürich
9. Projekt „doCH möglich“: Vorbilder im Schulzimmer!
10. Leitlinien zum Lehrlingslohn
11. Mentoren gesucht!

UND NOCH DIES
12. Nur 23% der 18-39-jährigen wollen wählen gehen? Easyvote.ch schafft Abhilfe!
13. Infocard.ch – Die Karte für Engagement
14. Beesmart.ch

1. Auf in die Lehrstellensaison 2012!
Rund 80’000 Jugendliche haben diesen August das 1. Lehrjahr in Angriff genommen.
Erfahrungsgemäss beginnt nun bereits wieder der grosse Ansturm auf die Lehrstellen im 2012.
Sie suchen selbst noch Lernende für 2012? Du suchst noch eine Lehrstelle für 2012?

Dann schreiben Sie – falls nicht schon erledigt – Ihre Lehrstelle / das eigene Gesuche jetzt kostenlos auf http://www.lehrstellenboerse.ch aus!

(Registrieren -> Anmelden -> auf „Profil“ klicken -> Lehrstelle/Gesuch erfassen -> fertig!)

Wir wünschen Ihnen allen viel Erfolg beim Finden und stehen bei Fragen natürlich gerne zur Verfügung! 


2. Lehrstelleninserate im St. Galler Tagblatt
Ab Samstag, den 3. September 2011 werden von unserem Medienpartner, dem St. Galler Tagblatt, offene Lehrstellen aus den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden abgedruckt. Die Lehrstellenseite erscheint wöchentlich, jeden Samstag und ist im Stellenteil zu finden, welcher allen Regionalausgaben des St. Galler Tagblatts beigelegt ist.

Die Aufführung auf dieser Lehrstellenseite ist für alle bei uns registrierten Firmen kostenlos und wird vom St. Galler Tagblatt gratis zur Verfügung gestellt. Damit Sie davon profitieren können, müssen Sie Ihre Lehrstelle lediglich bei uns ausschreiben und uns ein Mail mit dem Link zur ausgeschriebenen Lehrstelle und Ihrem Firmenlogo (mind. 300 DPI – d.h. bestmögliche Qualität) an info@lehrstellenboerse.ch senden.

Wir werden uns dann gerne bei Ihnen melden und den nächstmöglichen Platz reservieren. Bitte beachten Sie, dass die Nachfrage aufgrund der bereits rund 400 registrierten Firmen aus SG/TG/AR/AI riesig ist und wir nach dem Prinzip „dr Schnäller isch dr Gschwinder“ verfahren, was die Platzreservierungen angeht. Es kann vorkommen, dass wir Ihnen z.B. erst im November einen Platz anbieten können und Sie die Lehrstelle bis dann womöglich bereits vergeben haben. Aber Sie können Ihre Lehrstelle ja immerhin bereits im Internet kostenlos erfassen – und wenn Sie bis zum Inseratezeitpunkt schon fündig wurden, umso besser.


3. Kennen Sie Jemanden der/die eine Lehrstelle sucht/anbietet?
Falls Sie noch Geschäftspartner/Freunde kennen, die auf der Suche sind, bitten wir Sie um eine entsprechende Weiterleitung. Je mehr Lehrstellen und Gesuche bei uns ausgeschrieben sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Lehrstellensuchende und Berufsbildnerinnen zueinander finden und umso besser können wir mithelfen, auf die offenen Lehrstellen und Gesuche aufmerksam zu machen.  Uns gibt’s auch auf:

 Lehrstellenboerse.ch auf XINGLehrstellenboerse.ch auf FacebookLehrstellenboerse.ch auf MySpaceLehrstellenboerse.ch auf TwitterLehrstellenboerse.ch auf Youtube


4. Linksammlung
Falls Sie unsere bisherigen Newsletter verpasst haben, möchten wir die Gelegenheit nutzen, um kurz auf unsere Zusammenstellung der wichtigsten Links hinweisen. Dort finden Sie Informationen zu Themen wie z.B. Ratgeber zur Berufswahl, Berufswahlfahrplan, Interessens-Check, Tipps für Eltern unter Berufsberatung.ch, Nachholbildung für Erwachsene, Tipps für die Lehrstellensuche, Was tun bei Absagen?, Benachteiligt bei der Lehrstellenvergabe?, Lohn in der Lehre, Schwierigkeiten in der Lehre, Call Center Berufsbildung, Lehrvertrag / Praktikumsvertrag, Lehrbetriebsverbund, Lexikon der Berufsbildung, Merkblätter, Checklisten und Formulare, Adressen Berufbildungsämter, Berufsverzeichnis, „Ausbildung lohnt sich“ und eine umfangreiche Linksammlung. http://www.lehrstellenboerse.ch/main/infos


5. Aktuelles aus dem Lehrstellenmarkt
a) Medienmitteilungen vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie:
http://www.bbt.admin.ch/aktuell/medien/00483/index.html?lang=de

b) Zeitungsberichte im 2011
In unserem Blog sammeln wir regelmässig Beiträge rund um die Berufsbildung und das Lehrstellen-Thema. Gerne verweisen wir Sie auf die dort verlinkten Artikel.
https://blog.lehrstellenboerse.ch/2011/03/10/das-lehrstellen-thema-in-den-medien/

Aus den obigen Zeitungsartikel empfehlen wir u.a. folgende Beiträge:
23.08.11 – Die Familie ist für Jugendliche wichtiger als der Beruf (Berner Zeitung)
12.08.11 – Jugendarbeitslosigkeit: Die Schweiz als Musterbeispiel (handelszeitung.ch)
02.08.11 – «Multicheck sollte nicht allein entscheiden» (Berner Zeitung)
18.07.11 – Fachkräfte sind Mangelware (drs.ch)
07.07.11 – Grosses Lob für duales Ausbildungssystem («der arbeitsmarkt»)
26.06.11 – Die Lehrlingslücke (NZZ Online)
26.06.11 – Lehrlinge aus dem Ausland (handelszeitung.ch)
22.06.11 – Die Leerstellen (Tages-Anzeiger Online)
10.06.11 – Ein Klick, und es ist passiert (Tages-Anzeiger Online)
09.05.11 – Die Berufsbildung lebt (NZZ Online)
05.05.11 – Arbeitsmarkt: Mangelware Handwerker (handelszeitung.ch)
13.04.11 – «Die Liebe muss immer sichtbar und spürbar bleiben» (Beobachter)
01.04.11 – Interview mit Josef Widmer (Schweizer Maschinenmarkt)
30.03.11 – «Karrieren wie meine sind eher die Ausnahme» (Jungfrau Zeitung)
08.03.11 – Genügend Lehrstellen – aber nicht alle finden einen Platz (NZZ Online)


6. Berufsmessen im Herbst 2011
Ob OBA Ostschweizer Bildungsmesse, aargauische berufsschau ab’11, die 23. Berner Ausbildungsmesse BAM, die Schaffhauser Berufsmesse, Berufsmesse Thurgau, der Salon des métiers et de la formation Lausanne, die Berufsschau 2011 in Pratteln, die Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI, der Natinale Zukunfsttag oder die Berufsmesse Zürich – dieser Herbst ist erneut mit zahlreichen empfehlenswerten Berufsmessen gespickt. Planen Sie doch einen Besuch ein und nutzen Sie die vielfältigen Rahmenprogramme. Alle Daten und Links zu den Berufsmessen finden Sie hier: https://blog.lehrstellenboerse.ch/2011/02/22/berufs-und-ausbildungsmessen-2011/


7. BS/BL: «Lehrling des Jahres» 2011 gesucht!
Haben Sie einen herausragenden Lehrling im Betrieb, welcher mit seinem Ehrgeiz, seiner
Kreativität und seiner Freude am Beruf überzeugt?

Jetzt hat er die Möglichkeit, sich in einem berufsübergreifenden Wettkampf zu messen
und «Lehrling des Jahres» 2011 zu werden. Damit macht er Werbung für seine Person,
seine Berufswahl und seinen Ausbildungsbetrieb.

Jetzt bewerben unter http://www.lehrlingdesjahres.ch bis am 16. September 2011!


8. „KICK YOUR BRAIN – Entrepreneurship Education für Jugendliche in der Berufsausbildung“ – 15. November 2011 – Swissôtel Zürich
Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz hängt unter anderem davon ab, wie nachhaltig neue Erkenntnisse und Innovationen in die Arbeitswelt einfliessen. Angesichts allgemeiner Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt wird unternehmerisches Denken und Handeln künftig eine noch stärkere Bedeutung erhalten und sollte daher bereits in der Ausbildung gefördert werden.

Entrepreneurship-Education fördert eine kreative unternehmerische Grundhaltung. Es geht dabei weniger um die Aneignung einschlägigen betriebswirtschaftlichen Wissens, sondern primär um die Entwicklung einer Kultur unternehmerischen Denkens und Handelns. Diese fokussiert vor allem auf die Förderung einer ökonomischen Kreativität und fundierten Reflexionskultur, sowie einer verantwortungsvollem und selbstständigen Denkweise.
Ziel dieser Tagung ist es, grundlegend zum Thema  zu informieren und  Anregungen für die eigene Ausbildungstätigkeit und Arbeit zu bieten.
Die Tagung richtet sich vor allem an Personen aus der Berufsbildung, ist aber genauso für Forschende und Praktiker ausserhalb des Bereichs Berufsbildung von Interesse und soll zudem interessierten Jugendlichen offen stehen.

„Kick your brain! – Entrepreneurship-Education für Jugendliche in der Berufsausbildung“ ist die erste schweizweite Veranstaltung im Rahmen der Global Entrepreneurship Week.

Weitere Informationen zu dieser Tagung, sowie das Anmeldeformular finden Sie unter
>>
ANMELDUNG
  >> Download Tagungsflyer (aktuellste Version)


9. Projekt „doCH möglich“: Vorbilder im Schulzimmer!
Junge Migrantinnen und Migranten motivieren Jugendliche für Lehrstellensuche! Jetzt anmelden für „doCH möglich“-Präsentationen im Schuljahr 2011/12

Wenn Imran Azizi-Abazi erklärt, dass sie selber über 300 Bewerbungen geschrieben hat, dann erhält das Durchhalten ein Gesicht. Wenn Princesse Muambi erzählt, wie sie als Jugendliche aus dem Kongo in die Schweiz kam, kaum Deutsch sprach und sich dennnoch bis zu einem Lehrabschluss durchkämpfte, dann wird der Ausspruch „Auch du kannst es schaffen!“ greifbar. Und wenn Ferdi Dzakoski schildert, wie er auf seiner Suche nach einer Lehrstelle zwar viele Steine aus dem Weg räumen musste, dabei aber als Mensch stärker geworden ist, dann entsteht eine neue Sichtweise auf ein schwieriges Thema. Imran, Princesse und Ferdi sind 3 von rund 40 Vorbildern, die sich in den „doCH möglich“-Teams Bern und Zürich engagieren.

Jugendliche mit Migrationshintergrund schöpfen teilweise bei der Berufswahl und Lehrstellensuche ihre Möglichkeiten nicht aus. Das kann sich ändern, wenn sie positive Vorbilder haben, die ihnen zeigen, dass es trotz erschwerten Bedingungen möglich ist in der Berufswelt erfolgreich Fuss zu fassen. Genau hier setzt das Projekt „doCH möglich – durchkommen ohne CH-er Herkunft ist möglich“ des National Coalition Building Institute NCBI (www.ncbi.ch) an.

Eine Präsentation wird durch zwei bis vier Vorbilder in der Regel in geschlechtergetrennten Gruppen durchgeführt. Sie dauert zwei Lektionen und eignet sich für 8. bis 10. Schuljahre, Motivationssemester sowie weitere Brückenangebote. Die Schulen leisten einen Unkostenbeitrag von CHF 250.-

Mehr Informationen unter http://www.ncbi.ch/de/workshopangebote/vorurteile/doch/
Flyer Bern / Flyer Zürich 

Kontakt:
Bern: Sabina Stör Büschlen, T: 079 755 59 40, bern@ncbi.ch
Zürich: Elif Kavakli, T: 078 771 47 49,
elif.kavakli@ncbi.ch


10. Leitlinien zum Lehrlingslohn
Der Beobachter-Artikel „Leitlinien zum Lehrlingslohn“ hilft Eltern bei der Frage, wie viel man zu Hause abgeben soll. Auch der Zürcher Unterländer beschäftigte sich schon mal mit diesem Thema.

Wenn Sie weiterführende Informationen zum Lehrlingslohn und Verweis auf Lohnempfehlungen suchen, werden Sie hier fündig: http://www.berufsberatung.ch/dyn/9806.aspx


11. Mentoren gesucht!
Sie möchten Jugendliche beim Übergang von der Schule in eine Lehre, oder beim Übergang in den Beruf unterstützen?

Das Projekt „JOBcaddie – Unterstützung bei Schwierigkeiten in Lehre oder Job“ und auch Caritas Zürich mit dem Projekt „incluso“ ist noch auf der Suche nach weiteren Mentor/-innen.


12. Nur 23% der 18-39-jährigen wollen wählen gehen? Easyvote.ch schafft Abhilfe!

Wie man den aktuellen Hochrechnungen des SRG-Wahlbarometers entnehmen kann, wollen derzeit gar nur 23% der 18-39-Jährigen wählen gehen.
Der
Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ) hat sich dem Problem der tiefen Wahlbeteiligung angenommen und die Plattform www.easyvote.ch ins Leben gerufen.
Gemeinsam mit dem Wissen und dem Netzwerk von Partnerorganisationen führt der DSJ die nationale Kampagne easyvote.ch durch. Mit easyvote.ch werden Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren gezielt motiviert, an den eidgenössischen Wahlen 2011 teilzunehmen. Der Anteil dieser Wählergruppe soll dabei von 35% auf 40%, also um rund 45’000 Wählerinnen und Wähler gesteigert werden.
Bitte mach auch DU mit (auch wenn du älter bist) und mobilisiere möglichst viele junge Leute aus deinem Umfeld ein, bei easyvote.ch mitzumachen und gewinne attraktive Preise! Danke – im Namen aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz!

Directlink zum Anmelden:
http://www.easyvote.ch/de/wahlversprechen/


13. Infocard.ch – Die Karte für Engagement

Die Infocard (www.infocard.ch) ist die Karte für eine spannende, aktive und aufregende Freizeit. Mit ihr können junge Menschen zwischen 12 und 26 Jahren ihre Ideen verwirklichen und Zugang zu tollen Projekten finden.

Wir bieten dir Unterstützung:

Wir unterstützen dich bei der Ausarbeitung eines Projektes
Wir organisieren mit dir Raum, Steckdose, Internetanschluss, etc.
Wir unterstützen dich bei der Finanzierung deines Projektes!

Wieso machen wir das?

Wir wollen Eigeninitiative und Engagement von Jugendlichen fördern und unterstützen. Weitere Informationen findest du hier.

Die Infocard gibt’s auch auf Facebook:
http://www.facebook.com/infocard


14.  Beesmart.ch
www.beesmart.ch wurde in den ersten 8 Monaten bereits von über 40‘000 Menschen genutzt. Die Schweizerische Post, die viertgrösste Ausbildnerin der Schweiz, nutzt die beesmart-Kurse für die Schulung ihrer Lernenden. Weiter wird beesmart auch von Karriere.ch und Comperia.ch genutzt.

Die beesmart Kurse sind gratis und erfordern keine Registrierung. Einziger Vorteil einer Registrierung ist, dass man seinen Lernstand unter „Lernportal“ jederzeit abrufen kann. Die Kurse und der Test wurden in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten aus dem Schul- und Bildungswesen entwickelt und innerhalb eines sozialpädagogischen Umfeldes auf ihre Anwenderfreundlichkeit getestet.

Wie kann Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation von beesmart profitieren? Einsatzmöglichkeiten existieren viele. So können zum Beispiel mit dem beesmart Einstufungstest die Office Skills eines Stellenbewerbers abgefragt und geprüft werden. Weiter können die beesmart Kurse für die Schulung von Mitarbeitenden eingesetzt werden, wie es bei der Schweizerischen Post momentan der Fall ist. Schliesslich bietet beesmart auch die Möglichkeit, gegen einen Kostendeckungsbeitrag, die Trainingsinhalte zu individualisieren (mit dem eigenen Logo) und mit eigenen Inhalten anzureichern. Flyer (PDF) / Individualisierungskonzept (PDF)

___________________________________________________________________________________


Auf eine erfolgreiche Lehrstellensaison 2012!

Das Lehrstellenboerse.ch-Team


Die Lehrstellenboerse.ch wird unterstützt durch die Hauptförderer, die Stiftung Mercator Schweiz und die Volg Konsumwaren AG

     

 und dem Medienpartner, dem St. Galler Tagblatt.  

Das Lehrstellen-Thema in den Medien

10 Mär

Folgenden finden Sie eine Sammlung von Medienberichten, welche im engeren oder weiteren Sinne mit dem Thema „Lehrstellen“ zu tun haben und anhand unseren Suchkriterien von Google Alerts herausgegeben wurden. Dieser Blogbeitrag wird regelmässig um aktuelle Beiträge ergänzt.

(Ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

NOVEMBER

25.11.11 Berufsbildung – SGB fordert mehr InvestitionenSF Tagesschau
Hierfür braucht es noch mehr Lehrstellen, wie der SGB in einer Mitteilung Für die Zukunft der Schweiz seien gut ausgebildete Jugendliche wichtiger als

25.11.11 SGB an Lehrstellenkonferenz Mehr investieren in die Berufsbildung!news aktuell Schweiz
Hierfür braucht es noch mehr Lehrstellen. Für die Zukunft der Schweiz sind gut ausgebildete Jugendliche wichtiger als neue Kampfflugzeuge

25.11.11 Lehrstellenkonferenz 2011: Massnahmen zur Erhöhung der beruflichen Bundesverwaltung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Die „Warteschlange“ – Jugendliche, die für 2012 eine Lehrstelle suchen oder bereits Das Beobachtungsinstrument des Stellenmarkt-Monitors Schweiz der

17.11.11 Berufsmesse Zürich: Per du mit der Berufswelt – news aktuell Schweiz
Anlässlich der Eröffnungsfeier spricht Regierungsrätin Regine Aeppli über die Werte der Schweizer Berufsbildung. Viktor Giacobbo wird von Andi Melchior über

17.11.11 Kanton Zürich will ICT-Nachwuchs fördern – Netzwoche
Eine Analyse von „ICT-Berufsbildung Schweiz“ schätze, dass es bis ins Jahr 2017 gesamtschweizerisch einen Rekrutierungsbedarf von 72’000 Personen geben

17.11.11 Mehr ICT-Nachwuchskräfte für Zürich – Computerworld
Der Verein ICT-Berufsbildung Schweiz, die Initiative eZürich und der Zürcher Lehrbetriebsverband ICT was letzten Endes für mehr Lehrstellen sorgen soll.

17.11.11 Der neue kununu Lehrlings-Check: Lehrlinge bewerten ihren – news aktuell Schweiz
Viele Unternehmen kämpfen bereits mit der Besetzung von Lehrstellen, Deutschland und der Schweiz die Möglichkeit ihren Ausbildungsbetrieb zu bewerten. ..

11.11.11 Mit Vollgas in die Schuldenfalle – Basler Zeitung
Lehrlinge mit einem Bruttolohn von 1500 Franken können sich heute über Konsumkredit-Portale ein Auto kaufen, im Schnitt ist jeder Schweizer Jugendliche mit 500 Franken verschuldet. Der Baselbieter Landrat wird nun über eine Standesinitiative zum Schutz

09.11.11 Mittel und Massnahmen gegen den Fachkräftemangel – IT Magazine
In einem ersten Artikel erklärt Jörg Aebischer, Geschäftsführer von ICT-Berufsbildung Schweiz, wie akut das Problem ist und welche Lösungswege es gibt.

09.11.11 Swiss Olympic zeichnet Lehrbetriebe in Graubünden und St. Gallen aus – suedostschweiz.ch
aus und anerkennt damit ihr Engagement zugunsten des Schweizer Sports. Vomn Anfang an dabei war der Kanton Graubünden, wo es heute 13 solcher Betriebe mit ebensovielen Lehrlingen in acht Sportarten gibt. Neu dabei ist der Kanton St. Gallen.

03.11.11 Panasonic entzieht Schweizer Generalvertreter die Vertriebsrechte – Computerworld
87 Mitarbeitende und 19 Lehrlinge verlieren ihre Stelle. Wie John Lay Electronics mitteilt, hat Panasonic dem Unternehmen unerwartet die Vertriebsrechte auf Ende März 2012 entzogen. Künftig will der japanische Elektronikriese den eidgenössischen Markt

02.11.11 «Die Gefahren sind ihnen oft nicht bewusst» – PCtipp.ch
Die Swisscom führt an Schweizer Schulen Kurse durch, um Jugendliche für den vielleicht auch noch da ist, wenn er oder sie mal eine Lehrstelle sucht.

01.11.11 Einloggen in die Welt des Verkehrs – Basler Zeitung
der Schweiz von Anfang an als «Lebensunternehmer» betrachten. sollen die Lehrlinge spätestens am Ende ihrer Ausbildung fähig sein, kundenorientiert

OKTOBER

27.10.11 Mit Hobel und Säge zum Titel – ONZ Obwalden Nidwalden Zeitung
für seine Lehrlinge durch. Mit den Sektionsmeisterschaften beginnen in der ganzen Schweiz die Vorqualifikationen für die weiteren Meisterschaften.

26.10.11 Der Traum vom Pferdeberuf – Beobachter
Rund 90’000 Pferde gibts in der Schweiz, vor allem Sport- und Freizeitpferde. Rüegg wird deutlich: «Wer sich nicht um die Ausbildung seiner Lehrlinge

26.10.11 für eine weitere Öffnung der Ausländerpolitik – NZZ Online
Travail Suisse denkt speziell an die wenig qualifizierten Ausländer und möchte ferner, dass Arbeitgeber, die Nicht-EU-Angehörige beschäftigen, zur Schaffung oder Finanzierung von Lehrstellen verpflichtet werden.

24.10.11 Die Stadt Bern ergreift Massnahmen – 20 Minuten Online
Studie der Uni Freiburg werfen jährlich rund 5000 Schüler in der Schweiz den Bettel hin. Matthias Moser, Geschäftsführer der Aktion Lehrstellen und

24.10.11 Bildungsverachtung oder Bildungsdünkel? – Basler Zeitung
Das sagt Philipp Gonon, Professor für Berufsbildung an der Universität Zürich, In der Schweiz besteht ein Fachkräftemangel trotz einem gut ausgebauten

22.10.11 Shopping im Ausland soll begrenzt werden – Basler Zeitung
sind allein in Basel 250 Lehrstellen im Detailhandel akut gefährdet. Bei der Einfuhr von Waren in die Schweiz liegt die Freigrenze heute bei 300

21.10.11 Über Scherben zum Sieg – NZZ Online
von Lehrlingen und Vertretern des Automobilgewerbes schon erwartet wird. So habe er zusammen mit den 37 weiteren Branchenbesten der Schweiz ein

19.10.11 Neuer Campus Bildungszentrum Pflege eröffnet – Berner Zeitung
die Stiftung Diaconis und der Verband Berufsbildung Pflege Berner Oberland. für Pflege auf tertiärer Bildungsebene in der Schweiz, sagte Theo Ninck,

17.10.11 Wettkampf: An den Amboss, fertig, los – Berner Zeitung
Trotz starker Schweizer Lehrlinge wie Julie Bürgin sind die Briten stets einen Schlag voraus. Julie Bürgin hämmert das glühende Hufeisen in die richtige

17.10.11 NW-Bildungsraum zeigt Früchte – Radio Basel
Übertrittsentscheide und als Information bei Bewerbungen für Lehrstellen genutzt werden. das dem zweitgrössten Wirtschaftsraum der Schweiz entspricht.

16.10.11 Otto Ineichen will hundert «Billig-Krippen» eröffnen – 20 Minuten Online
Unternehmer Otto Ineichen investiert erneut in den Schweizer Nachwuchs: Nach der Stiftung Speranza, mit der er Jugendlichen Lehrstellen und Jobs verschafft,

11.10.11 – Wieso die Schweiz so bildungsfeindlich ist – Basler Zeitung
… ein grösserer Prozentsatz als heute nicht um eine Lehrstelle konkurriert, sondern auf die Uni geht? Zum andern weist der Bildungsbericht Schweiz nach, …

10.10.11 – Berufsweltmeisterschaft – Schweiz bleibt beste europäische Nation
Bundesverwaltung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Der Berufswettbewerb hat gezeigt: Schweizer Berufsbildung hat ein Spitzenniveau. Ein Grund dafür ist, dass die Ausbildungen auf die Bedürfnisse des

08.10.11 – Grossbritannien will Lehrstellen nach Schweizer Vorbild – SF Tagesschau
Obwohl Berufslehren in Grossbritannien wenig Ansehen haben, will Premierminister David Cameron neue Lehrstellen nach Schweizer Vorbild schaffen. …

06.10.11 – Mehr politische Verantwortung für eine bessere IT-Zukunft – Computerworld
Zudem sei die Schweiz leider noch immer ein Agrarland, Riklin weiter, … wie zum Beispiel eine gewisse Anzahl Lehrlinge ausbilden zu müssen. …

06.10.11 – 500’000 Franken für Stiftung Berufslehrverbund Zürich – HR Today Zürich (sda). Die Stiftung Berufslehrverbund Zürich (BVZ) erhält für Attestlehren und einfache Berufslehren jährlich 500’000 Franken von der Stadt Zürich. Das Stadtparlament bewilligte am Mittwoch diesen Betrag für drei Jahre.

SEPTEMBER

30.09.11 – Information über die neue Fotografen-Ausbildung – gestern in Bern … – fotointern.ch
Fotointern.ch war für Sie da! Heute um 15 Uhr wird der Anlass im Mittelschul- und … Eine Garantie für ausreichend angebotene Lehrstellen könne zu diesem …

29.09.11 – Auf ein «Date» mit der Lehrstelle – Zürcher Oberländer
Firmen im Zürcher Oberland benutzen Internetplattformen wie Lehrstellenboerse.ch, um Jugendliche anzuwerben. Vor allem kleineren Unternehmen erleichtert …

26.09.11 – Berufsbildung: Mehr Zusammenarbeit der deutschsprachigen Länder – drs.ch
… Liechtensteins und der Schweiz ergeben. Das Treffen fand in diesem Jahr in Vaduz statt. Eine Gemeinsamkeit der vier Länder sei in der Berufsbildung das …

26.09.11 – Hand in Hand – oder doch lieber allein? – NZZ Online
Im Falle der IGKH zeigte sich das zuständige Bundesamt für Berufsbildung und … sagt Hans Rudolf Hösli, Leiter der einzigen Geigenbauschule der Schweiz. …

25.09.11 – Die erste Berufsolympiade in Bern – 20 Minuten Online
Aus der ganzen Schweiz werden im September 2014 junge Berufsleute nach Bern strömen, … dass wir uns für Swiss Skills und die Berufsbildung engagieren.»

22.09.11 – sgv und EDK planen neues Instrument für die Berufswahl – HR Today Bern (sda) „Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung“ – so heisst ein neues, computerbasiertes und interaktives Instrument für die Berufswahl von Schulabgängern. Bis 2012 wollen der Gewerbeverband und die kantonalen Erziehungsdirektoren erste Produkte vorlegen.

22.09.11 – Berufswahl-Plattform im Internet  – NZZ Online
Diese Fragen müssen Jugendliche in der Berufswahl diskutieren und beantworten. Klare Anforderungsprofile können helfen. (Bild: pd) Anforderungsprofile für verschiedene Berufe, abzurufen per Computer, sollen den Schülern zeigen, für welche Lehre sie …

22.09.11 – Jede fünfte Berufslehre wird abgebrochen – SF Tagesschau
Viele Jugendliche sind mit ihrer Berufswahl rasch unzufrieden. keystone/symbolbild Mit diesem Instrument sollen Jugendliche ihre eigenen schulischen Leistungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen vergleichen können, welche ihr Traumberuf verlangt. …

16.09.11 – Neuer Anlauf für die Sozialcharta – NZZ Online
Auch der Lohn von Lehrlingen müsste geregelt werden: Am Anfang der Lehre hat er mindestens einen Drittel und am Ende der Lehre mindestens zwei Drittel des Lohnes eines Erwachsenen zu betragen. In der Schweiz verdienen Lehrlinge im ersten Lehrjahr im …

12.09.11 – Widerstand gegen verkürzte Lehre für behinderte Jugendliche – HR Today Bern (sda). Behindertenverbände wehren sich dagegen, dass die IV bei der Berufsausbildung von behinderten Jugendlichen spart. Sie haben am Montag eine Petition mit über 100’000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht.

08.09.11 – Diplomanerkennung – mehr als soziale Bestätigung – «der arbeitsmarkt»
Ist eine Ausbildung wesentlich anders gestaltet als in der Schweiz, beispielsweise weniger lang, werde für die Anerkennung reglementierter Berufe eine Anpassungsmassnahme verlangt, weiss Gehrig. Fatima Leon ist ein solches Beispiel. …

08.09.11 – Scheitern gehört zum Lebensstil  -Tages-Anzeiger Online
Auch sei nicht festgestellt worden, dass etwa Studierende eher Opportunisten seien und frühere Lehrlinge eher Genügsame. Die Generation, die heute in der Schweiz zwischen 20 und 30 Jahre alt ist, ist opportunistisch wie keine vor ihr. …

06.09.11 – Ein Vorzeigezentrum in Sachen Holzberufe – Jungfrau Zeitung
Daria Schipper, Direktorin des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung, sprach von einem Vorzeigemodell, das die IGKH in Brienz geschaffen hat. In der Schweiz gibt es 230 verschiedene Möglichkeiten für eine Berufsausbildung. …

06.09.11 – Für die Lehre über die Grenze – Thurgauer Zeitung
Beworben hat sie sich an mehreren Orten, auch in der Schweiz. Als aber Fielmann zusagte, sei der Fall klar gewesen. «Es war die nächste Lehrstelle, …

AUGUST

29.08.11 – Das grosse Geschäft mit den Nachhilfestunden NZZ Online
… heisst es im Bildungsbericht Schweiz 2010, in Ländern mit hoher Quote sei die … im Glarnerland sei dank den vielen Lehrstellen vergleichsweise tief, …

24.08.11 – Schweizer leiden unter schwachem Euro Druck-Medien.net
Viscom Schweiz hat in den vergangenen Monaten Initiativen ergriffen und umgesetzt, … Beschaffungspolitik und mehr Geld für die duale Berufsbildung. …

22.08.11 – Innovative Möglichkeiten für Coop-Lernende (22.08.2011) Swiss-press.com
Auf vier Rädern durch die Schweiz – der Coop Info-Bus für Lehrlinge auf Tour Vor ein … sagt Annika Keller-Markoff, Verantwortliche Berufsbildung Coop. …

23.08.11 – UBS kündigt rund 400 Entlassungen in der Schweiz an Tages-Anzeiger Online
Als drittgrösster privater Arbeitgeber in der Schweiz werde die UBS die Zahl der Lehrstellen nicht verändern und weiter in die Ausbildung investieren, …

23.08.11 – Die Familie ist für Jugendliche wichtiger als der Beruf Berner Zeitung
Diese Prioritäten setzen junge Erwachsene in der Schweiz gemäss der jüngsten … als sie auch mehr Mühe haben als Einheimische, eine Lehrstelle zu finden. …

22.08.11 – Was die Schweizer Jugend bewegt Tages-Anzeiger Online
Ganz allgemein malt die Studie ein differenziertes Bild für den Übergang von der obligatorischen Schule in eine Lehrstelle. Ein Drittel der Schweizer und …

22.08.11 – Studie: Jugendliche bewerben sich im Schnitt 2 bis 10 Mal für … drs.ch
Die meisten Jugendlichen müssen sich mehrmals um eine Lehrstelle bemühen, … Die Studie hat untersucht, wie junge Erwachsene in der Schweiz ihren Einstieg …

20.08.11 – Willkommen auf der Bühne des Berufslebens NZZ Online
Mehr als die Hälfte der Lehrstellen sind im Departement für Gesundheit und … einem Segment des Fernsehpublikums bekannt als Schweizer Teilnehmerin der …

18.08.11 – Die Schweiz ein Microsoft-Land Inside-it.ch
So bildet Microsoft ab diesem Jahr selbst Lehrlinge aus – pro Jahrgang deren zwei. Microsoft beschäftigt heute in der Schweiz 550 Mitarbeitende. …

16.08.11 – 50 Berufsschüler zu Gast Druck-Medien.net
… erstmals hatten die insgesamt 50 Schweizer Lehrlinge aus verschiedenen … Dazu präsentierte Richard Hofer, Verkaufsleiter Müller Martini Schweiz, …

15.08.11 – Ausbildungsberufe bei der AMAG: 120 Lernende beginnen Berufslehre news aktuell Schweiz
Die AMAG weist unter allen Unternehmen in der Schweiz (branchenunabhängig) … Die verschiedenen Lehrstellen sind unter anderem in den über 80 AMAG-eigenen …

12.08.11 – Jugendarbeitslosigkeit: Die Schweiz als Musterbeispiel  handelszeitung.ch
«Ein Grund dafür, dass die Arbeitslosigkeit der Jugendlichen in der Schweiz im internationalen Vergleich so niedrig ist, ist, dass Lehrlinge als …

12.08.11 – St. Galler Lehrstellenbörse wird immer beliebter suedostschweiz.ch
Der Verein Lehrstellenboerse.ch aus St. Gallen befindet sich auf Wachstum. In der Südostschweiz sind zurzeit noch 200 Lehrstellen ausgeschrieben. Auch Jugendliche aus der Südostschweiz hoffen, über die Website des Vereins Lehrstellenboerse.ch die …

10.08.11 – Leitlinien zum Lehrlingslohn Beobachter
Bei der Budgetberatung Schweiz sind Richtlinien zur Einteilung des Lehrlingslohns … Budgetbeispiel: Lehrlinge sollen so weit wie möglich selber für ihre …

09.08.11 – Fachkräftemangel: Dringend gesucht ZEIT ONLINE
Die jungen Schweizer wollen nicht mehr Handwerker werden. Hunderte von Lehrstellen stehen noch offen. Die Folgen des Fachkräftemangels sind dramatisch. …

08.08.11 – Berufs-Einsteiger, aufgepasst! Für «Frischlinge» gibts Vergünstigungen BLICK.CH
Für viele der rund 60’000 Lehrlinge und 20’000 Studenten, die in diesen Wochen … Bargeldbezüge sind an sämtlichen Geldautomaten in der Schweiz spesenfrei …

08.08.11 – In vier von zehn bernischen Verwaltungskreisen stieg die … Berner Zeitung
Zum Vergleich: In der Schweiz verharrte die Quote im Juli 2011 bei 2,8 Prozent. … beendet und keine Lehrstelle oder Arbeitsstelle gefunden haben, …

04.08.11 – Start in die berufliche Laufbahn geglückt ONZ Obwalden Nidwalden Zeitung
Die Anzahl der Zwischenjahre ist im Vergleich zur Schweiz tief geblieben. … Die berufliche Grundbildung wurde von den Schülerinnen und Schülern aus …

04.08.11 – Jugendkolumne – Lehrstellensuche heute Jungfrau Zeitung – Bereits in der 7. Klasse, sprich mit 13 oder 14 Jahren, müssen sich die Jugendlichen mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandersetzen und werden dabei von aussen unter Druck gesetzt. Wer nicht gute Leistungen zeigt, hat oft schon verloren…

03.08.11 – Behindert, aber nicht verhindert 20 Minuten Online
Nach verschiedenen Therapien ergatterte ich im Limmathof eine Lehrstelle als … mit Behinderung Schweiz, sind 50 Restaurants und Hotels aufgelistet. …

03.08.11 – Migros Aare verzichtet auf den Multicheck Der Bund
Nach der Schnupperlehre würden die jährlich bis gegen 250 Lehrstellen in 18 Berufen … wie die «Rundschau» des Schweizer Fernsehens Anfang Juli berichtete. …

02.08.11 – «Multicheck sollte nicht allein entscheiden» Berner Zeitung
Die grösste Schweizer Anbieterin beruflicher Eignungsabklärungen und Kompetenzanalysen … dass sich Schülerinnen und Schüler für eine Lehrstelle bewerben, …

Die Masterarbeit Universität Bern_Michael Siegenthaler_Was kann ein standardisierter Eignungstest was die Schulnoten nicht können können Sie hier herunterladen. Sie wurde zudem, in einer etwas kürzeren Fassung als KOF Working Paper Nr. 270 veröffentlicht (http://www.kof.ethz.ch/de/publikationen/p/kof-working-papers/) und wird in der Zeitschrift „Empirical Research in Vocational Education and Training“ publiziert.

02.08.11 – Über 1000 neue „StiftInnen“ bei Coop und Interdiscount HappyTimes
Als eine der grössten Arbeitgeberinnen der Schweiz leistet Coop einen wichtigen Beitrag zur Berufsbildung. Von der Müllerin über den Weintechnologen bis hin …

JULI

29.07.11 – Mieser Service in der Schweiz? Berufsverband Resauration wehrt … news aktuell Schweiz
Aber nicht nur für die Schweiz im Allgemeinen, sondern auch für den Wirt oder den … die Berufe der Restauration zu fördern und Lehrstellen zu schaffen.

28.07.11 – Keine Panik in der IT der Credit Suisse Inside-it.ch
Einerseits unterstützt die Bank die Stiftung IT-Berufsbildung Schweiz mit 10 Millionen Franken, andererseits hat das Unternehmen Massnahmen ergriffen, …

28.07.11 – 30-Tonnen in der Präzision eines Uhrwerks Schweizer Maschinenmarkt
Mit viel Herzblut, werden an den zwei Schweizer Werken, 50 Lehrlinge in verschiedenen Berufen ausgebildet. «Jemand muss ja noch Späne machen und Produkte …

25.07.11 – ICT-Lehrstellen: KMU hui, Konzerne pfui inside-channels.ch
Von diesen bieten 66 Prozent Lehrstellen an, die Anzahl der … auf respektable 6,5 Prozent – also sogar über den Durchschnittswert für die Schweiz. …

22.07.11 – Spitzenjahr für die Trumpf-Gruppe suedostschweiz.ch
Trumpf Schweiz erzielt über 90 Prozent ihres Umsatzes im Export. An den beiden Standorten in Baar (Zug) und Grüsch sind 718 Mitarbeiter – davon 66 Lehrlinge …

20.07.11 – Erfolgreiche Lernende der Solothurner Spitäler AG grenchen.net
Marianne L. Schär, Leiterin Berufsbildung Pflege soH, gratulierte den … Schär spricht den drohenden Mangel an Arbeitskräften in der Schweiz an und hebt …

20.07.11 – Abenteuer und gemeinnützige Arbeit ONZ Obwalden Nidwalden Zeitung
Das gilt auch für die Auszubildenden der Ruag Schweiz. 115 Lehrlinge des zweiten Lehrjahres – einige sogar aus Deutschland – verbrachten eine …

20.07.11 – Zu wenig Kunden und Lehrlinge Zürcher Unterländer
Das Metzgereisterben ist längst Alltag in der Schweiz. … «Vier Lehrstellen wollten wir auf Anfang Herbst vergeben, besetzen konnten wir aber bloss zwei», …

18.07.11 – Fachkräfte sind Mangelware drs.ch
Deutschland, dessen Fachkräfte vermehrt abwandern, häufig in die Schweiz, … dass Lehrstellen vermehrt offenbleiben, was das Problem zunehmend verschärfe. …

17.07.11 – Vom Büntenpark aus 6600 Haushalte im Griff ONZ Obwalden Nidwalden Zeitung
In der Schweiz befördern insgesamt 19’000 Mitarbeitende täglich 15 Millionen … Andreas Roth von der Berufsbildung der Post stellte den Besuchern das …

14.07.11 – Früh übt sich 20 Minuten Online
… und 21 Jahren aus der ganzen Schweiz im Bundeshaus in Bern zusammenkommen, … der Atomkraft auch zu mehr Lehrstellen und gegen die EU aufgerufen wird, …

14.07.11 – Erfolgreicher Start ins Berufsleben ONZ Obwalden Nidwalden Zeitung
53 Lernende der Schindler Berufsbildung haben ihre Lehre erfolgreich … ihre Berufsausbildung bei Schindler in Ebikon und in der ganzen Schweiz. …

13.07.11 – Nationale Fachtagung der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung … news aktuell Schweiz
Es hat den Auftrag, im Interesse der Berufsbildung sowie der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz bedürfnis- und zukunftsorientierte …

13.07.11 – Schweizer Austauschschüler in der Stadtgärtnerei Neumarkt TV
… Regensburger Land bietet dabei seinen Lehrlingen im Gartenbau und in der … Im Rahmen dieses Austausches sind derzeit Auszubildende aus der Schweiz in …

11.07.11 – Eine Berufslehre als Grundstein zum Erfolg ONZ Obwalden Nidwalden Zeitung
… Vorsteher des Amtes für Berufsbildung und Mittelschulen Nidwalden, … den hohen Stellenwert der Berufslehre für den Werkplatz Schweiz ganz allgemein. …

10.07.11 – Bühler Uzwil mit 75 erfolgreichen Lehrabschlüssen infoWILplus
… 75 der 76 angetretenen Lehrlinge mit dem Lehrbrief beglücken. … Nach Bischof werde die Schweiz ob diesem Bildungssystem im Ausland vielfach beneidet. …

10.07.11 – Vogt: Kein Wundermittel gegen starken Franken handelszeitung.ch
Trotzdem gibt er sich optimistisch, was die Zukunft der Schweizer Industrie angeht. … beanspruchen können, wenn sie Lehrlinge ausbilden.

08.07.11 – Arbeitslosenstatistik Juni 2011 Bieler Tagblatt
Die Zahl sank im Juni 2011 um 585 auf 9’587 Personen (Schweiz -4’306 auf … Die Jugendarbeitslosigkeit verminderte sich ebenfalls (Lehrlinge -25 auf 135, …

08.07.11 – Arbeitslosigkeit so tief wie schon lange nicht mehr Basler Zeitung
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Juni erneut leicht gesunken. … In der Deutschschweiz wurde ein grosser Teil der Lehrstellen bereits vergeben. …

07.07.11 – Grosses Lob für duales Ausbildungssystem «der arbeitsmarkt»
Das Schweizer Berufsbildungssystem geht seiner Meinung nach in die falsche … dass jede zweite Lehrstelle in der Industrie angesiedelt werden kann. …

07.07.11 – Eine Klasse mit klaren Berufszielen Berner Zeitung
Und May Srikham, der erst seit knapp drei Jahren in der Schweiz lebt, bekennt, … Schliesslich fanden aber die meisten eine Lehrstelle, die ihren Wünschen …

06.07.11 – Wieder mehr Lehrabschlüsse in der ICT-Grundbildung Inside-it.ch
In diesen Tagen finden in der ganzen Schweiz die Abschlussfeiern der … Sie kamen, um den Abschluss ihrer Lehrlinge und Praktikant/-innen zu feiern. …

06.07.11 – «Ich verstehe nicht, warum die Stimmbeteiligung hier so tief ist» Tages-Anzeiger Online
Er habe damals nur wenig über die Schweiz gewusst, erzählt Milenge Bulambo … Er legte sich so tüchtig ins Zeug, dass er als Bester der vier Lehrlinge …

06.07.11 – Über 100 Lehrlinge fehlen im Glarnerland suedostschweiz.ch
Der Fachkräftemangel in der Schweiz ist nun auch auf dem Lehrstellenmarkt angekommen. Erstmals seit 2003, seit der Bund Zahlen dazu erhebt, übersteigt das …

04.07.11 – Das Erfolgsmodell Schweiz stärken NZZ Online
Zentrales Anliegen, sagte Gewerbeverbandsdirektor und Nationalratskandidat Hans-Ulrich Bigler, müsse auch die Erhaltung der international beachteten Schweizer Berufsbildung sein. Diese müsse gestärkt – und finanziell gleich behandelt werden wie die …

04.07.11 – Jugendarbeitslosigkeit in Europa – wie weiter? IBTimes
Ländern mit niedriger Jugendarbeitslosigkeit, wie Deutschland, Österreich und die Schweiz, verzeichnen eine Besonderheit im Bildungssystem. Eine fest verankerte duale Berufsbildung mit Schwerpunkt auf der praktischen Ausbildung ermöglicht es den jungen …

04.07.11 – Firmen fordern ihn, Schüler müssen bezahlen: Keine Lehrstelle ohne … BLICK.CH
… die für nächstes Jahr eine Lehrstelle suchen, stehen über den Sommer fiese … Jugend beim KV Schweiz, die Bedeutung, die solche Tests erhalten haben. …

02.07.11 – «Die Welt steht euch offen» Jungfrau Zeitung
… 53 Lehrlingen, die ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden haben. … wie etwa in die Energiepolitik oder die Stellung der Schweiz in Europa ein. …

JUNI

30.06.11 – Mit Cleantech die Berner Wirtschaftskraft stärken Bieler Tagblatt
… der Schweiz nicht zu scheuen braucht.“ Auch Rudolf Strahm, langjähriger Nationalrat und Preisüberwacher, kommentiert die Strategie in seiner heutigen Rolle als Wirtschaftspublizist wohlwollend kritisch: „Auch in Zukunft wird die Berufsbildung das …

30.06.11 – Kleiner Umbau, grosses Ereignis Basler Zeitung
Genau eine solche Bündelung der Kräfte hat der Bundesrat nun beschlossen: Per Anfang 2013 wechseln die Aufgabenbereiche Universitäten, ETH und Grundlagenforschung vom Innendepartement ins Volkswirtschaftsministerium, wo heute schon die Berufsbildung, …

29.06.11 – Freiburg und Bern setzen ihre verstärkte Zusammenarbeit fort Bieler Tagblatt
Ausserdem unterstützen die beiden Kantone die Initiative der Hauptstadtregion Schweiz zur Förderung des sprachlichen Austauschs zwischen Lehrlingen. …

26.06.11 – Firmen suchen Lehrlinge im Ausland 20 Minuten Online
(Bild: Keystone) Es gelingt den Schweizer Unternehmen immer weniger, ihre Lehrstellen zu besetzen. Erstmals seit 2003 übersteigt heuer das Angebot an Lehrstellen jenes der Nachfrage. Besonders vom Lehrlingsmangel betroffen sind die technischen Berufe …

26.06.11 – Hier kriegen Lernende den dicksten Zapfen 20 Minuten Online
Prekär: Bei den anspruchsvollen technischen Berufen stehen 20 500 Lehrstellen 15 000 interessierten Jugendlichen gegenüber. (Bild: Keystone) Die Meldung rüttelte Anfang Woche die Schweiz auf: Erstmals bieten Schweizer Unternehmen mehr Lehrstellen an, …

26.06.11 – Die Lehrlingslücke NZZ Online
(Bild: Karin Hofer / NZZ) Jahrelang waren in der Schweiz die Lehrstellen knapp. Die Zeiten sind vorbei. Jetzt klagen die Unternehmen über fehlende Lehrlinge und kämpfen um jeden guten Schulabgänger. Sie bieten Auslandaufenthalte und Karrierepläne – und …

26.06.11 – Lehrlinge aus dem Ausland handelszeitung.ch
Verkehrte Welt: Jahrelang fanden viele Schulabgänger keine Lehrstelle – jetzt liegt das Problem auf der Seite der Arbeitgeber: Sie finden nicht mehr genug Auszubildende. Die Lösung des Problems: Lehrlinge aus dem Ausland. Vor allem für technische …

23.06.11 – Stadt Zürich macht Werbung für Lehrstellen 20 Minuten Online
Immer mehr Unternehmungen suchen ihre neuen Mitarbeiter per Video: «In Amerika haben 80 Prozent der Inserate einen Film angehängt – diese Welle ist auch zu uns übergeschwappt», hat Andrea Ruckstuhl von KV Schweiz beobachtet. …

22.06.11 – Die Leerstellen Tages-Anzeiger Online
… um eine handwerkliche Lehrstelle anzutreten? «Den Jugendlichen ist es heute wichtig, eine Berufslehre zu machen, die später viele verschiedene Möglichkeiten bietet», meint Andrea Ruckstuhl, Ressortleiter Jugend beim KV Schweiz. …

21.06.11 – Einmalige Chance für die Schweiz – die praxisorientierte Berufsbildung Schweizer Maschinenmarkt
Aus ehemaligen Lehrlingen wurden Lernende und aus den Einführungskursen für Lehrlinge wurden überbetriebliche Kurse. Lehrwerkstätten der Grossbetriebe wurden ausgelagert und zu Lehrfabriken und zu Zubringern für die ausbildungsunwilligen Firmen …

21.06.11 – Warum Kinder von Migranten seltener studieren NZZ Online
Zwei- bis dreimal höher ist ihr Risiko, keine Lehrstelle zu finden oder keine Berufsausbildung abzuschliessen. Migrantenkinder sind auch an den Universitäten unterrepräsentiert. Ihr Anteil an den Absolventen liegt landesweit bei 5 Prozent. …

20.06.11 – Wende auf dem Markt der Lehrstellen swissinfo.ch
„Vor allem die Betriebe im Gesundheitswesen müssen ihre Türen für Lehrlinge öffnen“, so Gnaegi. Prekär ist die Situation in der ganzen Schweiz für Jugendliche mit schwachen schulischen Leistungen. Diese finden oft keine Lehrstelle oder brechen die …

20.06.11 – Stellenwert der Berufslehre in der Romandie stärken «der arbeitsmarkt»
Der Kanton selbst führt eine Quote für seine Verwaltung ein: 4 Prozent der Stellen sollen Lehrstellen sein. Während gesamtschweizerisch 73 Prozent der Jugendlichen nach der obligatorischen Schulzeit eine berufliche Grundbildung absolvieren, …

16.06.11 – «Ich habe die Wüste gesehen»: WOZ Die Wochenzeitung
Erstens hat die Schweiz als einer der ersten Staaten die …. Wie verhindern wir, dass Jugendliche mit bestimmten Namen keine Lehrstelle finden? …

14.06.11 – Mehr Geld für Berufsbildung und Fachhochschulen NZZ Online
Mehr Geld investieren will der Nationalrat in die Berufsbildung und in die … mit der grossen Bedeutung von Bildung und Forschung für die Schweiz. …

10.06.11 – 6. Knauf Junior Trophy im Schweizer Sursee – BILD APA OTS (Pressemitteilung)
Die 11 jeweils aus zwei Lehrlingen bestehenden Teams stellten ihre praktischen Fähigkeiten und theoretischen Kenntnisse unter Beweis. Der Sieg ging das erste Mal an zwei Länder. Die Lehrlinge aus der Schweiz und Lettland holten ex aequo den ersten …

10.06.11 – Ein Klick, und es ist passiert Tages-Anzeiger Online
Mädchen beleidigt Lehrerin, weg ist die Lehrstelle: Von den Gefahren des neuen Mediums … In der Schweiz tun 2,4 Millionen Menschen mit, 14- bis 19-Jährige …

09.06.11 – Freiwilligenpreis für Lehrstellen-Projekt Thurgauer Zeitung
30’000 Franken erhält das Projekt «Die Chance», das Lehrstellen für sozial … Jede vierte Person in der Schweiz engagiere sich freiwillig und unentgeltlich …

09.06.11 – «Solche Fälle werden sich in Zukunft mehren» 20 Minuten Online
… SZ ihre Lehrstelle verloren, weil sie ihre Lehrerin auf Facebook beleidigte. … sorgt für viel Wirbel, ist aber nicht der erste in der Schweiz. …

08.06.11 – Die Ruag will an das regionale Gewerbe Raum vermieten Berner Zeitung
Die Ruag Schweiz AG mit Standort in Zweisimmen will freie Räume auf ihrem Gelände … Technologiebetrieb und dementsprechend interessant auch für Lehrlinge. …

04.06.11 – Mangelware ICT-Fachkräfte IT Magazine
Der Schweiz fehlen bis im Jahr 2017 laut Erhebungen der Stiftung IT-Berufsbildung Schweiz und des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie ohne …

04.06.11 – Schweiz als Innovations-Champion NZZ Online
Die Schweiz strotzt vor Wettbewerbskraft – diesen Eindruck vermitteln zumindest die … am Arbeitsmarkt ist eine Folge der effizienten dualen Berufsbildung, …

MAI

31.05.11 – Trend zu höheren Ausbildungen verstärkt sich handelszeitung.ch
Immer mehr Menschen in der Schweiz erwerben einen Abschluss an einer Hochschule oder einer höheren Berufsbildung. Unter den Erwerbstätigen ist der Anteil …

31.05.11 – Anhaltender Trend zu höherer Bildung NZZ Online
(sda) Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer erwerben einen Abschluss einer Hochschule oder einer höheren Berufsbildung. Der Anteil der Erwerbstätigen mit …

30.05.11 – Schrauben, so winzig wie ein Komma Berner Zeitung
Jede grosse Schweizer Uhrenmarke bezieht Kleinstteile von der Firma Laubscher. … Zudem werden 22 Lehrlinge ausgebildet. Hans-Peter Laubscher ist stolz …

26.05.11 – Mein Chef ist der Beste Zukunftsträger 2011: Die Lehrmeister des … news aktuell Schweiz
… und Restauration in der Schweiz – vergibt den mit je CHF 10’000 dotierten Preis, um das Engagement für die handwerkliche Berufsbildung zu fördern. …

25.05.11 – Sunrise setzt auf den Nachwuchs Computerworld
Alleine im Detailhandelsbereich sollen 45 neue Lehrstellen geschaffen werden. … Schweiz und unsere Kunden engagieren», sagt Sunrise-CEO Oliver Steil. …

24.05.11 – Sorgenecke für Lehrlinge 20 Minuten Online
Andrea Ruckstuhl, Ressortleiter Jugend KV Schweiz gibt Auskunft. Ich bin im ersten Lehrjahr und bis zu einem Drittel der Zeit allein im Büro, wenn mein Chef auf Kundenbesuch ist. Ich bin dann in unserem kleinen Lehrbetrieb für den Kontakt mit den …

24.05.11 – Bund beschäftigt zu wenig Behinderte Bieler Tagblatt
Als eine der grössten Arbeitgeberinnen der Schweiz mit 36’000 Angestellten stehe die … Zudem will er 50 Praktikums- und Lehrstellen für Behinderte schaffen.

23.05.11 – «Wer weiss, was 2030 ist, sollte an der Börse investieren» Basler Zeitung
Eine dramatische Vorstellung: In 20 Jahren würden in der Schweiz zahlreiche … Sheldon, der das Buch «Die Rolle der Berufsbildung in der Bekämpfung des …

22.05.11 – Technikberufe sollen wieder trendy werden 20 Minuten Online
von Markus Arnold – In der Schweiz mangelt es an Ingenieuren und … es werden Zukunftstage organisiert und jährlich rund 450 Lehrstellen vergeben, …

21.05.11 – Der lange Weg bis zum Ausbau Jungfrau Zeitung
… hilft die KWO, die Netzlast in der Schweiz zu regulieren. … Mit 21 Lehrstellen in zehn Berufen zählt die KWO zu den grössten Anbietern von …

19.05.11 – Ein Metzger kann auch kochen suedostschweiz.ch
Der Fleischkonsum in der Schweiz ist gestiegen. Metzger sein will hingegen fast niemand. Viele Lehrstellen bleiben unbesetzt. Morgen sendet DRS1 Live aus …

19.05.11 – Berufsbild „Mediamatiker“ in der Schweiz Druck-Medien.net
In den nächsten Wochen startet der VSD zusammen mit der ICT-Berufsbildung Schweiz Informationsveranstaltungen in der Deutsch- und Westschweiz. …

12.05.11 – Pflegende sorgen sich um Qualität – Kundgebung in Bern «der arbeitsmarkt»
Bern (sda) Das Schweizer Pflegefachpersonal warnt vor einer … es für den neuen Beruf „Fachfrau/ Fachmann Gesundheit“ laut SBK noch zu wenig Lehrstellen. …

09.05.11 – Die Berufsbildung lebt NZZ Online
Gesucht sind gute Lehrlinge fast überall. Was zu dieser Entwicklung beiträgt, sind der demografische Wandel, die wachsende Maturitätsquote, Brückenangebote und andere Alternativen zur klassischen Lehre. Das bekommen insbesondere jene Berufe zu spüren, …

05.05.11 – Arbeitsmarkt: Mangelware Handwerker handelszeitung.ch
In der Schweiz werden gegenwärtig Wohnungen und Häuser reihenweise gebaut – und der … Akademisierung der Gesellschaft die Quote der Lehrlinge verringern. …

05.05.11 – Mehr Sexappeal für qualifizierte Arbeitskräfte Jungfrau Zeitung
… der Region für Kaderleute und Lehrlinge mit gemeinsamen Ausbildungskursen. … Stefan Regez, stellvertretender Chefredaktor der Schweizer Illustrierten, …

02.05.11 – Ein Gewerbe, das kaum Krisen kennt Bieler Tagblatt
(rol) Wie für Schweizer Uhren ist für die deutsche Autoindustrie China der Motor, … Neben der ständigen Herausforderung, genügend Lehrlinge zu finden, …

02.05.11 – «Wir haben die Krise ausgelassen» Bieler Tagblatt
Die Schweizer Gartenbaubranche verzeichnet Zuwachsraten. … Man könne unter den Bewerbern um Lehrstellen auslesen, sagt dazu Niklaus Aemmer. …

APRIL

29.04.11 – Metzgern fehlt es an Nachwuchs schweizerbauer.ch
Nebst einem Fachkräftemangel bereiten dem Schweizer Fleisch-Fachverband auch der … „Jährlich bleiben Hunderte von Lehrstellen unbesetzt, trotz intensiver …

28.04.11 – CH/Fleischverband: Jede Woche verschwindet in der Schweiz eine … Cash
Zürich (awp/sda) – In der Schweiz macht jede Woche eine Metzgerei dicht. … Der Bund unterstütze die höhere Berufsbildung mit rund 140 Mio CHF pro Jahr, …

27.04.11 – Ems-Löhne steigen um zwei Prozent suedostschweiz.ch
Ems beschäftigt in der Schweiz etwas mehr als 1000 Mitarbeiter – dazu kommen rund 140 Lehrlinge. Neben der zweiprozentigen Lohnerhöhung wird dieses Jahr …

25.04.11 – Bund will Auslandpraktika für Lehrlinge 20 Minuten Online
Klingt für die meisten Schweizer Jugendliche in der Lehre schier unvorstellbar, … will man die Idee von Auslandpraktika für Lehrlinge vorantreiben. …

21.04.11 – Tüchtiger Malernachwuchs  infoWILplus
Auch in diesem Jahr nahmen alle drei Lehrlinge am Jungmalerwettbewerb teil, welcher vom Schweizer Jungmalerverband ausgeschrieben und von den st.gallischen …

21.04.11 – Während in Zürich ausländisch klingende Namen von den Listen … WOZ Die Wochenzeitung
Nach drei Jahren Sek suchte sie eine Lehrstelle, vergebens: «Ich bewarb mich … musste er abbrechen, er holte es in der Schweiz viele Jahre später nach. …

19.04.11 – Solothurn als Pionier – Stärkung der Berufsbildung durch Freizügigkeit grenchen.net
… Einschränkungen beim Besuch ausserkantonaler Angebote der höheren Berufsbildung auf. … Wenn es einen Schweizer/Schweizerin betrifft, wird sofort. …

13.04.11 – «Die Liebe muss immer sichtbar und spürbar bleiben» Beobachter
Beobachter: Ihr Job ist es, junge Leute – Ihre Lehrlinge – zu begleiten, … für unsere Volksschule, für die ganze Bildungslandschaft in der Schweiz. …

12.04.11 – Holz baut Zukunft nachhaltigkeit.org
Holzbau Schweiz repräsentiert rund 1100 Mitgliederbetriebe (ordentliche … und dass die geplante Neuausrichtung der Grundbildung «Zimmerin/Zimmermann EFZ» …

11.04.11 – Holzbau Thurgau weiter auf Erfolgskurs infoWILplus
Holzbau Schweiz Sektion Thurgau ist zufrieden, hat doch der Bau auch im 2010 geboomt. Und die meisten Betriebe hatten … Erfolg auch bei den Lehrlingen. …

08.04.11 – – Indien Schweizer Berufslehre als Exportschlager nach Indien Tages-Anzeiger Online
Der Branchenverband Swissmem und die Handelskammer Schweiz-Indien zogen mit. … Lehrlinge holten die Kosten ihrer Ausbildung mehr als herein, …

07.04.11 – Wie Radio RaBe die Integration fördern will Berner Zeitung
… Situation von Sans-Papiers oder auf Wegen von Jugendlichen zur Berufsbildung. … In ihrer ersten Zeit in der Schweiz sah sie sich als ganz gewöhnliche …

04.04.11 – Mechaniker erhalten mehr Platz Berner Zeitung
Das Zentrum ist für diese Berufe die grösste Ausbildungsstätte der Schweiz. Doch die Gebäude in der Chräjeninsel, in denen Lehrlinge und Berufsleute aus- …

03.04.11 – Job-Maschine Schweiz brummt NZZ Online
Der Chef von Monster Schweiz, Falk von Westarp, spricht von einem Phänomen, … Er rechnet gar damit, dass die Quote der Lehrlinge von 60 auf 40 bis 50% …

01.04.11 – Interview mit Josef Widmer Schweizer Maschinenmarkt
Hierbei geht es um die Entwicklung der Berufsbildung und um die Bekämpfung des … gesehen sehr tiefen Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz beiträgt. …

MÄRZ

31.03.11 – Der Bauernberuf als Herausforderung Jungfrau Zeitung
… wie seine Klassenkameraden, die zweijährige Grundbildung genossen, … Schweizer Produkte sollten hundertprozentig in der Schweiz und nicht mit …

31.03.11 – Letztes Mittel: Schulverweis Beobachter
Niemand spricht gern darüber: 5000 Jugendliche in der Schweiz brechen pro …. Denn wer hierlande, habe oft keine Lehrstelle gefunden und zu Hause wenig …

30.03.11 – «Karrieren wie meine sind eher die Ausnahme» Jungfrau Zeitung
In der Schweiz ist unser vielgelobter dualer Bildungsweg in der Politik immer … so sind allein im Berner Oberland um die 350 offene Lehrstellen gemeldet. …

29.03.11 – «Die Gefahr ist gross, durch die Maschen zu fallen» Jungfrau Zeitung
… die Sozialhilfe beziehen, über dem Schweizer Durchschnitt. … schlechte Karten haben, um eine Lehrstelle oder Arbeitsstelle zu finden. …

29.03.11 – CH/Cleantech: Schweiz weltweit unter den Innovativsten (Studie) Cash
„Schon lange vor den jüngsten Reaktorunfällen in Japan hat die Schweiz das enorme … Projektpartner sind neben der EMPA das Bundesamt für Berufsbildung und …

28.03.11 – Ein bewährter Beruf mit neuem Profil: eidgenössisches Diplom für … news aktuell Schweiz
Bern (ots) – Mit Genehmigung durch das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) … in der Schweiz sind heute rund 1’500 Kunsttherapeutinnen und …

25.03.11 – Ticket nach Oben Computerworld
Ohne geeignete Gegenmassnahmen werden bis zum Jahr 2017 rund 32000 ICT-Fachkräfte fehlen, wie der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz vor Kurzem mitgeteilt …

22.03.11 – McDonald’s Schweiz steigert Umsatz und Kundenzahl Nachrichten.ch
Kunden die McDonald’s Restaurants in der Schweiz besucht. / 7300 Personen arbeiten inzwischen in den 151 Restaurants. Lehrstellen bietet die Fastfood-Kette 61…

22.03.11 – «Es kommt noch schlimmer» St. Galler Tagblatt
… Nationalrat Toni Brunner in seinem Referat zur Schweizer Verkehrspolitik fest. … wo gegenwärtig 90 Lastwagenführer-Lehrlinge ausgebildet werden. …

21.03.11 – 2010: Fast 390 neue Lehrlinge in der Uhrenbranche Basler Zeitung
Von den neuen Lehrlingen entschlossen sich 264 für eine schulische Berufsbildung, wie der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie am Montag auf …

21.03.11 – Kampf um Schulabgänger beginnt Bieler Tagblatt
Zwar werden bis dahin eine Million mehr Menschen in der Schweiz leben, die Zahl der Jugendlichen … ebenso steigt die Nachfrage nach KV-Lehrstellen. …

19.03.11 – Basler gewinnt Lehrlings-Kochwettbewerb „gusto“ Radio Basel
Der Lehrling Alex Prack vom Grand Hotel Les Trois Rois setzte sich beim Fimal des Wettbewerbs in … Er darf auf eine 3-tägige Gourmetreise in der Schweiz. …

17.03.11 – Mehr Geld für Berufsbildung und Fachhochschulen urnerzeitung.ch
Der Ständerat hat sich bei den Beiträgen für Berufsbildung und … Bildungs- und Forschungsplatzes der Schweiz, die international Spitzenplätze besetzen. …

17.03.11 – Nationalrat sagt Nein zu mehr Ferien SF Tagesschau
Volksvertreter aus der ganzen Schweiz trafen sich im Bundeshaus, …. Altersjahr und Lehrlingen gewährt das Gesetz seither eine 5. Ferienwoche. …

11.03.11 – Oberuzwiler Berufserkundungstage in verschiedenen Branchen infoWILplus
Alle staunten, wie viele und verschiedene Lehrstellen es in der Post gibt. Die Post gehört nicht umsonst zu den grössten Arbeitgebern der Schweiz! …

10.03.11 – Was die Stadt Bern attraktiv macht Berner Zeitung
Die Schweiz hat kein Ausländerproblem. Das Problem besteht nur mit Extremisten … wegen ihrem -ic-Namen keine Lehrstelle zu finden, besteht die Gefahr, …

08.03.11 – Höhere Löhne gefordert 20 Minuten Online
Die meisten Schweizer Lehrlinge verdienen zwischen 500 und 1250 Franken pro Monat. Das hat eine Umfrage der Gewerkschaft Unia ergeben. …

08.03.11 – Genügend Lehrstellen – aber nicht alle finden einen Platz NZZ Online
Die Situation auf dem Schweizer Lehrstellenmarkt ist derzeit stabil. Das Verhältnis zwischen offenen Lehrstellen und der Zahl der Schulabgänger ist nach wie …

07.03.11 – Die Kantonsratbeschlüsse vom Montag NZZ Online
… das vom Kanton verlangt, die zweijährige Grundbildung mit Attest anzubieten, … mit steuerrechtlichem Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz verlangt. …

07.03.11 – „Wir wollen mit unseren Businesspartnern wachsen und ihren Anteil … IT-Markt
Seit einem Jahr ist Isabelle Welton CEO von IBM Schweiz. … Zum einen bilden wir rund 70 Lehrlinge aus. Dann stellen wir über 300 Werkstudenten ein, …

03.03.11 – Angehende Gärtner schwitzen bei Minustemperaturen im «Burghölzli» Lokalinfo
Aus dem ganzen Kanton legen Lehrlinge dieser Tage ihre «LAP» im «Burghölzli» ab. Noch bis 7. … von «Jardin Suisse», dem Schweizer Gärtnermeisterverband. …

FEBRUAR 2011

28.02.11 – «Das Konkordat wird zu einer Anhebung der Förderquote führen» (NZZ Online)
Die Förderung in der Schweiz setzt nicht erst auf der Stufe der Hochschulen an. 45 Prozent des Finanzvolumens fliessen in die Berufsbildung und …

24.02.11 – Die Schweizer Industrie ist im Aufwind (Basler Zeitung)
2010 seien die Schweizer Produkte in Euro gerechnet wegen des … 2010 hätten beispielsweise 7 Prozent der Lehrstellen nicht besetzt werden können. …

23.02.11 – Trotz 3 Prozent mehr Lehrlingen: ASTAG … (news aktuell Schweiz)
Trotzdem schlägt die ASTAG jetzt Alarm: Auch wenn in der Schweiz momentan … ASTAG haben ihrerseits bereist gehandelt: Nebst den zusätzlichen Lehrstellen, …

21.02.11 – Bäcker: Kreativ und zukunftssicher (Liechtensteiner Vaterland)
… Konditor und Confiseur mit dreijähriger Grundbildung und Bäcker, Konditor, … In der gesamten Schweiz gibt es derzeit um die 3000 Verkaufsstellen. …

16.02.11 – Flotte Sprüche provozieren Eltern (Norddeutsche Neueste Nachrichten)
Mit einer Plakataktion sollen Eltern bewegt werden, sich stärker bei der Berufswahl ihres Nachwuchses zu engagieren. Ausgerechnet zum Ende der Schulzeit halten sich immer mehr Eltern aus dem Leben ihrer Kinder heraus. …

16.02.11 – Gesucht: Betriebe für Schweizer Lehrlinge (Thurgauer Zeitung)
AMRISWIL. «Wert-voll»: So heisst der Lehrvertriebsverbund mit Sitz in Amriswil. Und an dessen Spitze steht Bettina Blättler. Sie kümmert sich um Jugendliche …

16.02.11 – Wer wird Meister? (Baublatt)
Am Wettbewerb teilnehmen konnten sowohl Lehrlinge als auch junge Berufsleute. … das Schweizer Bürgerrecht besitzen und in einer Unternehmung des …

16.02.11 – SWISS-MOTO startet mit spannenden Highlights in die neue … (news aktuell Schweiz)
Hochspannende Sonderschauen und Highlights runden das Schweizer Treffen der … Angehende Berufsleute erläutern Schülern und zukünftigen Lehrlingen den …

15.02.11 – Schweiz: Zu wenig Nachwuchs im Gemüsefeld (fruchtportal.de)
Rund 15 Lehrlinge lassen sich jährlich zum Gemüsegärtner ausbilden – viermal weniger als … Doch auch 15 oder 16 Lehrlinge pro Jahrgang sind zu wenig. …

12.02.11 – Köniz: Studer will Armut bekämpfen (Der Bund)
Parallel dazu führen wir unsere runden Tische mit Schulen und Lehrmeistern durch und bauen unsere Lehrstellenbörse aus. Im niederschwelligen Bereich …

08.02.11 – Viele Junge ohne Ausbildung landen in der Sozialhilfe («der arbeitsmarkt»)
Fast die Hälfte der Sozialhilfebezüger in der Schweiz ist jünger als 25 Jahre. … länger auf Sozialhilfe angewiesen als Personen mit Berufsbildung. …

07.02.11 – «Arbeiten, auf die man stolz ist» / (Liechtensteiner Vaterland)
Herr Marxer, rund 160 Lehrlinge werden jedes Jahr im Ausbildungszentrum in Schaan … im Ausbildungszentrum nehmen auch viele Lernende aus der Schweiz teil. …

JANUAR 2011

31.01.11: NZZ – „Der Beruf des Landwirts ist ein Beruf mit Zukunft

24.01.11: Inside-it.ch – „ICT-Berufsbildung Schweiz frischt Ausbildungsangebot auf

22.01.11: Persoenlich.com – „Netzwerk EBA: Kampagne soll sensibilisieren – Inserate für bessere Berufschancen

20.01.11: 20 Minuten – „Lehrstellensuche: Schultyp wichtiger als Abschlussnoten“

19.01.11: Beobachter.ch – „Die mobilen Stifte

19.01.11: Netwoche.ch – „ICT-Lehrstellen? Fehlanzeige!

19.01.11: Presseportal.ch/Luzern – „Neue zweijährige Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich

08.01.11: Thurgauer Zeitung – „Lehrlinge unter einem Dach

05.01.11: Berner Zeitung – „Die Schüler sind heute klüger und besser ausgebildet

2010

20.12.10: SF Tagesschau – „Integrierte junge Sans-Papiers sollen Lehrlinge werden können

17.12.10: Handelszeitung.ch – „Die Not mit dem Nachwuchs“

28.11.10 – Neue Zürcher Zeitung: «Bis 40 Bewerber auf eine Lehrstelle in der Pflege»

26.11.10 – Zürcher Unterländer: Raphael Bichet ist Schweizer Meister bei den Polymechanikern im CNC-Drehen «Schwierig war vor allem die knappe Zeit»
25.11.10 – Veranstaltung Swisscontact/Economiesuisse: «Berufsbildung – Ein Schweizer Exportschlager?»
24.11.10 – Tagesschau (SF): «Maturanden sollen in die Berufslehre»
24.11.10 – Der Bund: «Zukunft für Jugendliche ohne Lehrstelle»
22.11.10 – Pressemitteilung Prodex 2010: «Erfolgreiche Leistungsschau der Metallbearbeiter»
19.11.10 – Pressemitteilung Berufsmesse Zürich: «Lehrberufe: Tragende Pfeiler für die Schweizer Berufsbildung»
13.11.10 – Der Sonntag/20 Minuten: «Ineichen will Jungen ans Portemonnaie»
02.11.10 – Bieler Tagblatt: «Zuppiger: Harter Kampf um gute Lehrlinge»
25.10.10 – Neue Zürcher Zeitung: «Bald Lehrlingsmangel statt Lehrstellenkrise?»
11.10.10 – Tagesanzeiger: «Branchen wappnen sich gegen Lehrlingsmangel»
[Frühere Meldungen findet man in den vorangegangenen Newsletter]

 

Normal
0

21

false
false
false

DE-CH
X-NONE
X-NONE

MicrosoftInternetExplorer4

 

 

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:“Times New Roman“,“serif“;}

Berufsbildung – SGB fordert mehr Investitionen
SF Tagesschau
Hierfür braucht es noch mehr Lehrstellen, wie der SGB in einer Mitteilung Für die Zukunft der Schweiz seien gut ausgebildete Jugendliche wichtiger als

SGB an Lehrstellenkonferenz Mehr investieren in die Berufsbildung!
news aktuell Schweiz
Hierfür braucht es noch mehr Lehrstellen. Für die Zukunft der Schweiz sind gut ausgebildete Jugendliche wichtiger als neue Kampfflugzeuge.

Lehrstellenkonferenz 2011: Massnahmen zur Erhöhung der beruflichen
Bundesverwaltung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Die „Warteschlange“ – Jugendliche, die für 2012 eine Lehrstelle suchen oder bereits Das Beobachtungsinstrument des Stellenmarkt-Monitors Schweiz der

LB-Newsletter 2011/01

31 Jan
  1. Offene Gesuche / Lehrstellen
  2. Tischmesse Solothurn: Ausstellerkatalog
  3. Veranstaltungen
  4. Medienberichte Lehrstellenmarkt
  5. Videoclips
  6. Berufswahlvorbereitung
  7. Jugendschutz im Internet: Netla.ch
  8. Empfehlen Sie uns bitte weiter

1.    Offene Gesuche / Offene Lehrstellen

Ein halbes Jahr vor Lehrbeginn sind noch etliche offene Lehrstellen und auch Gesuche von Lehrstellensuchenden auf www.lehrstellenboerse.ch abrufbar.
Nutzen Sie (falls noch nicht gemacht) die Möglichkeit, kostenlos auf die Lehrstelle / das Gesuch aufmerksam zu machen.
Falls Sie bereits fündig wurden, bitten wir Sie, Ihre Freunde und Geschäftspartner auf die bei uns offenen Lehrstellen/Gesuche hinzuweisen. Merci vielmal!

2.    Tischmesse Solothurn: Ausstellerkatalog

Am 19.01.2011 lud Herr Blümli vom Case Management Berufsbildung des Kantons Solothurn zur 2. kantonalen Tischmesse in Oensingen.
An rund 50 Tischen präsentierten Institutionen und Beratungsstellen ihre Angebote, welche die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule zum Beruf und ins Erwerbsleben unterstützen.
Falls Sie der Tischmesse nicht beiwohnen konnten, empfehle ich Ihnen einen Blick in den Aussteller-Katalog, wo alle Beratungsstellen nochmals kurz portraitiert werden.

3.    Veranstaltungen

08.02.11-13.02.11 – Fribourg: START – Forum der Berufe
Über 60 Aussteller präsentieren mehr als 150 Berufe.
http://www.start-fr.ch
11.02.11.-13.02.11 – Bulle: Schweizermeisterschaften Zimmermann / Zimmerin
24.02.11-27.02.11 – Luzern: Schweizermeisterschaften Maurer/Maurerin
30.03.2011 – Solothurn: SGAB Tagung „Was bringt Betriebe wirklich dazu, auszubilden?“
Eine Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung im Rahmen der Tagungsreihe „Berufsbildung weiterdenken“.

4.    Medienberichte

17.12.10: Handelszeitung.ch – „Die Not mit dem Nachwuchs“
08.01.11: Thurgauer Zeitung – „Lehrlinge unter einem Dach
19.01.11: Presseportal.ch/Luzern – „Neue zweijährige Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich
19.01.11: Beobachter.ch – „Die mobilen Stifte
19.01.11: Netwoche.ch – „ICT-Lehrstellen? Fehlanzeige!

5.    Videoclips

Das Schweizer Fernsehen hat zu gut 70 Berufen Videoclips erstellt, welche man sich vor dem Schnuppern anschauen kann.
Es gibt aber auch diverse Berufsverbände und Firmen, welche selbst Videos produziert haben. In unserem Youtube-Kanal haben wir damit begonnen ein paar Videos zusammengetragen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie weitere empfehlenswerte Berufsportraits kennen, welche wir in die Playlist aufnehmen sollen.

6.    Berufswahlvorbereitung

Nebst dem sehr lobenswerten Berufswahlordner vom Kanton Solothurn, möchte ich auch die Hilfestellungen auf der Plattform www.berufswahlvorbereitung.ch herauspicken.
Nebst kostenpflichtigen Bücher für Lehrpersonen, Schüler und Eltern werden hilfreiche Unterlagen für Eltern und Lehrpersonen kostenlos zum Download angeboten.

7.    Jugendschutz im Internet: Netla.ch

Die nationale Persönlichkeitsschutz-Kampagne hat nun die Website netla.ch lanciert. Sie soll Jugendliche aufklären, wie sie ihre persönlichen Daten verbreiten und wie sie sich vor Datenmissbrauch schützen können. Netla.ch ist seit dem 31. Januar online.

a)    Datenschützer Thür gibt Nachhilfe
Was ist gefährlich, was habe ich für Rechte? Gerade für Jugendliche ist das Internet verlockend. Es kann aber zur Falle werden. Denn das Internet vergisst nie.
b)    Weitere aktuelle Beiträge
23.01.11: SonntagsZeitung: „Gesichtsverlust im Internet
Kinder und Jugendliche für mehr Schutz im Internet / Mädchen erobern Social Communitys / Aber: Jedes sechste Mädchen beklagt sexuelle Belästigungen
c)    Dossier SF Wissen
„Alleine auf Facebook sind über 500 Millionen Menschen registriert. Auf anderen Social Networks tummeln sich weitere Millionen von Usern. Die Menge an persönlichen Informationen, die auf dem Internet im Umlauf sind, ist enorm. Die Datenflut kann zum Verlust der Privatsphäre führen. Dies Rückgängig zu machen, ist schwierig. Denn das World Wide Web vergisst nie.“

8. Empfehlen Sie uns bitte weiter.

Uns gibt’s auch auf:

Wenn Sie Jugendliche oder Firmen kennen, die noch eine Lehrstelle suchen/anbieten könnten, so empfehlen Sie uns doch bitte weiter. Die Firmen und Jugendlichen werden es Ihnen danken.


Die Lehrstellenboerse.ch wird unterstützt durch die Hauptförderer, die Stiftung Mercator Schweiz und die Volg Konsumwaren AG

und dem Medienpartner, das St. Galler Tagblatt



Verein lehrstellenboerse.ch
Sandstrasse 5
3302 MoosseedorfTelefon: 031 850 10 27
Natel: 079 681 27 25

info@lehrstellenboerse.ch
http://www.lehrstellenboerse.ch

PicBadge auf Facebook: „Wir bilden Lernende aus!“ und „Bildet mich aus!“

14 Dez

Sie sind noch auf der Suche nach Lernenden? Oder Du suchst noch eine Lehrstelle?

Bekanntlich eignet sich Facebook recht gut, um Mund-zu-Mund-Propaganda zu fördern. Warum dies also nicht auch für eine sinnvolle Sache – also in eigener Sache für die Lehrstellen- resp. Lernendensuche – nutzen?

Ich bin sicher, dass Sie auf Facebook alle Freunde haben, welche Sie gerne mit einer kurzen Weiterleitung unterstützen.

Wählen Sie Ihren Badge aus:

Badge „Bildet mich aus!“

Badge „Wir bilden Lernende aus!“

Aber verzagen Sie nicht, wenn die Unterstützung der Freunde auf Facebook nicht zum gewünschten Erfolg führen. Es gibt ja immerhin noch die Möglichkeit, gleich direkt auf www.lehrstellenboerse.ch gratis auf die Lehrstelle/das Gesuch aufmerksam zu machen.

Melden Sie sich bei uns, wenn wir weiterhelfen können.

Freundliche Grüsse

Michael Ferreira

Verein Lehrstellenboerse.ch

info@lehrstellenboerse.ch

PS.

Falls Sie weder eine Lehrstelle noch Lernende suchen, die Lehrstellenbörse aber eine gute Sache finden, dann freuen wir uns, wenn Sie uns z.B. via Facebook weiterempfehlen: http://www.facebook.com/lehrstellen

BS: offene Lehrstellen als Polymechaniker/-in und Elektroniker/-in

19 Jul

Du bist noch auf der Suche nach einer Lehrstelle als PolymechanikerIn oder ElektronikerIn?

Die Lehrstellen bei Sauter HeadOffice konnten derzeit noch nicht besetzt werden. Vielleicht, weil Du dich noch nicht beworben hast?

Alle nötigen Anforderungen zu den Lehrstellen und die Bewerbungsadresse findest du hier:

http://www.lehrstellenboerse.ch/intranet/companies/919

Gesucht: Erwachsenen-Lehrstelle als Elektroplaner

16 Jun

Aktuell stehen wir mit einem jungen Mann in Kontakt, der nach seiner langjährigen Tätigkeit in der Elektrobranche in Deutschland nun in der Schweiz eine Zusatzlehre als Elektroplaner in Angriff nehmen möchte.

Folgend ein paar Zeilen zu seiner Person:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich suche jetzt schon seit mehreren Monaten nach einen Ausbildungsplatz als Elektroplaner.

Da ich bis heute leider noch keine Zusage bez. eventuelle Zusage erhalten habe, möchte ich mein Bewerbungsgesuch jetzt öffentlich machen.

Ich suche eine Lehrstelle in der ganzen Schweiz und möchte mich darum nicht für einen bestimmten Kanton festlegen.

Da ich am Wochenende jeweils nach Deutschland (nähe Stuttgart) fahre, möchte ich nicht so ganz tief in die Schweiz vordringen. Das heißt, ich möchte pro Weg keine 450 bis 600 km vor mir haben.

Ich habe 1 bis 2 Jahre Elektrotechnik gelernt, sowie 3 Jahre Nachrichtengerätemechaniker mit Abschlussprüfung (Note 1,7). Zurzeit habe ich keine Arbeit und suche deswegen eine neue Herausforderung. Ich arbeitete in der letzten Zeit als Elektroinstallateur sowie als Elektromonteur im Bereich Industrieinstallation und Hausinstallation.

Als ich 1986 zum ersten Mal an einem IBM-Computer sah`s, stellte ich fest das mir diese Arbeit ein riesen Spaß bereitet und seit dieser Zeit bin ich kaum noch zu bremsen. Des Weiteren wurde mir von vielen Lehrern und Ausbilder geraten, dass ich einen EDV-Beruf ergreifen soll. Aufgrund meiner Schulnoten stellten die Lehrer fest, dass ich oft unterfordert war. Dies brachte mir den weiteren Vorteil, dass ich Sondervereinbarungen bekam, was mir in meinem späteren Leben zugutekam.

Verschiedene Tests haben ergeben, das ich technische Zeichner als Beruf lernen soll, da meine Schulnoten und Zeugnisnoten immer die Note 1 (Deutschland) war. Da ich seit dem Jahr 1984 bis 2010 (seit 2007 in der Elektrobranche Schweiz) tätig bin, möchte ich dies jetzt sehr gerne verknüpfen und darum suche ich jetzt einen Ausbildungsplatz als Elektroplaner.

Als Elektroinstallateur kenne ich nur die fertigen Elektroinstallationspläne aber nicht wie diese geplant und umgesetzt werden.

Ich weiß auch, wie ein Plan aussehen muss, damit man es in der Praxis anwenden kann. Die rechtlichen Grundlagen und Arbeitspraxis (Installation) habe ich ebenso parat, sowie fundierte Fachkenntnisse und die nötigen Fertigkeiten im EDV-Bereich bringe ich mit.

Was mich motiviert, ist die Freude am aktiven Mitgestalten der Elektropläne. Hohe Einsatzbereitschaft, sehr gute EDV-Fachkenntnisse, die Fähigkeit und Kontakte zu knüpfen fällt mir leicht. Konflikte zu bewältigen und gangbare Lösungen zu finden sind mein Rüstzeug.

Interessiert? Dann zögern Sie bitte nicht, mich einzuladen! Für ein Gespräch stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.

P. S.

Ich bin an einem langen Arbeitsverhältnis sehr interessiert und bin auch sehr gerne bereit, bei Ihnen im Unternehmen vor meiner Ausbildung als Elektroplaner zu arbeiten. Da ich noch nie mit Ihrer Software gearbeitet habe, benötige ich etwas Starthilfe!

Melden Sie sich bei uns ( info@lehrstellenboerse.ch ) , wenn Sie noch eine freie Lehrstelle als Elektroplaner haben und er mit Ihnen Kontakt aufnehmen darf.

LB-Newsletter 2010/06

11 Jun

Sehr geehrte Damen und Herren,

Im heutigen Lehrstellenbörse-Newsletter möchten wir Sie auf folgende Themen aufmerksam machen:
Neuigkeiten Lehrstellenboerse.ch
1. Noch offene Lehrstellen in 108 verschiedenen Berufen
2. 1208 Lehrstellengesuche rufen nach einer Lehrstelle
3. Bildet-mich-aus.ch
Veranstaltungen / Hilfestellungen
4. Last minute Basel – Chance für Lehrstellensuchende
5. 23. Generalversammlung der SGAB am 23.06.2010
6. Neue Auflage des SGB-Ratgebers: Lehrlings- und Jugendrecht von A-Z
Informatives
7. BBT: Lehrlingssituation im Mai 2010
8. Bildungsspecial in der NZZ am Sonntag
9. Videobeiträge vom Verein Forum Bildung
Studien/Statistiken
10. Statistik der berufliche Grundbildung 2009
11. „Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang ins Erwachsenenalter – eine biographische Längsschnittstudie“
12. Herausgepickt: Umfrage – Social Media im Unternehmen

Neuigkeiten Lehrstellenboerse.ch

1.       Noch offene Lehrstellen in 108 verschiedenen Berufen

Aktuell gibt’s auf www.lehrstellenboerse.ch noch zahlreiche Lehrstellen aus 108 verschiedenen Berufen. Es muss nicht immer eine KV-Lehre sein. Informiert euch bei den Berufsberatern, ob auch ein anderer Beruf in Frage kommen könnte. Aber macht auch keine überstürzten Entscheide – ein Lehrabbruch wäre weder für dich noch für den Lehrbetrieb von Vorteil.
In diesen 108 Berufen gibt es bei auf unserem Portal noch offene Lehrstellen.


2. 1208 Lehrstellengesuche rufen nach einer Lehrstelle

Sie sind noch auf der Suche nach Lernenden? Dann werfen Sie bitte einen Blick auf die Gesuche unserer Jugendlichen.

3. Bildet-mich-aus.ch

Um sich noch besser Gehör zu verschaffen, haben wir unsere Plattform kurzerhand umbenannt. Sie ist neu auch unter www.bildet-mich-aus.ch abrufbar. Nach einer Idee von Ich-trage-ihr-T-Shirt waren wir der Ansicht, dass man als Lehrstellensuchende/-r die Chance haben sollte, um auf sich aufmerksam zu machen. Idealerweise macht man das dort, wo Lehrbetriebe sind – und wo man selbst ein Gesuch aufgeben kann.
Du suchst noch eine Lehrstelle?
Dann erfasse Dein Gesuch bei uns, mach ein Foto von Dir und sende es uns an (info@lehrstellenboerse.ch) – wir werden künftig in unserem Blog täglich auf die Gesuche hinweisen.
Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, um auf Dich aufmerksam zu machen.


Veranstaltungen / Hilfestellungen

4. Last minute Basel – Chance für Lehrstellensuchende

Wie Sie der Medienmitteilung vom 28.05.2010 entnehmen können, bieten die Berufsberater/-innen im Kanton Basel-Stadt noch ein last-minute-Angebot bis am 23. Juni 2010.
Du suchst eine Lehrstelle, bist aber nicht aus Basel? Dann melde Dich doch auch mal beim Berufbildungsamt in deinem Kanton: http://www.adressen.sdbb.ch/

5. 23. Generalversammlung der SGAB am 23.06.2010

Die Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung SGAB lädt zur Generalversammlung ein. Eine Anmeldung ist noch bis am 14. Juni 2010 möglich.
Weitere Informationen: http://www.sgab-srfp.ch/de/GV

6.   Neue Auflage des SGB-Ratgebers: Lehrlings- und Jugendrecht von A-Z

Der Lehrlingsratgeber gibt’s in einer neuen Auflage.
Ob als PDF-Datei oder im handlichen Taschenbuchformat à CHF 4.00,
Besonders empfehlenswert ist u.a. die Linkliste ab Seite 150.


Informatives

7. BBT: Lehrlingssituation im Mai 2010

Vor wenigen Tagen hat das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie einen neuen Situationsbericht veröffentlicht: Lehrlingssituation im Mai 2010

8. Bildungsspecial in der NZZ am Sonntag

In der NZZ am Sonntag vom 18. April 2010 gab es ein Bildungsspecial mit Themen wie:
Einstieg in die Berufswelt
Glossar Berufsbildung
Porträt Berufsberaterin
Diese und weitere Texte rund um die Berufsbildung können auf der Homepage des Autors, Herrn Rolf Murbach, aufgerufen werden: http://www.schreibart.ch/d/text/index.php?B=Texte

9. Videobeiträge vom Verein Forum Bildung

Am 17. Mai 2010 haben nationale Bildungspolitikerinnen und Politiker unter der Leitung von Prof. Dr. Iwan Rickenbacher auf Einladung vom Verein „Forum Bildung“ Fragen zu den Theman HarmoS, Maturandenquote, Berufsbildungssystem und freie Schulwahl diskutiert. Hier finden Sie die themenbezogene Videoaufnahmen der sehr sachlich geführten Diskussion von Vertreterinnen und Vertretern der CVP, FDP, Grünen, SP und SVP.

Studien/Statistiken

10. Statistik der berufliche Grundbildung 2009

Gemäss den neuesten Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) befanden sich im Jahr 2009 insgesamt über 223’000 Jugendliche und junge Erwachsene in einer beruflichen Grundbildung.

11. „Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang ins Erwachsenenalter – eine biographische Längsschnittstudie“

Am 8. Juni 2010 wurde in einer Medienmitteilung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) auf obgenannte Längsschnittstudie aufmerksam gemacht.

12. Herausgepickt: Umfrage – Social Media im Unternehmen

Werfen wir kurz einen Blick auf eine Studie von Faktenkontor und News aktuell (Deutschland). 1700 Unternehmen (vornehmlich solche, die eine Pressestelle haben und beim Presseportal, News aktuell Pressemitteilungen verfassen) beteiligten sich an dieser Umfrage.
Persoenlich.com schreibt „Viele Unternehmen haben keine Strategie
Herr Jens Petersen von News aktuell bringt die Ergebnisse im Blog auf den Punkt: „Social Media in Unternehmen: Wichtig ja, Strategie nein, Budget Fehlanzeige“
Die Ergebnisse finden Sie hier:
Dabei ist u. a. der Begriff Social Media Newsroom gefallen. Dieser Begriff ist nicht neu, aber erst wenige, vornehmlich grössere Firmen nutzen diese Möglichkeit.
Ein paar interessante, hilfreiche Beiträge dazu (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Sie sind selbst auch auf Portalen wie XING, Facebook,  Youtube, Twitter und Ähnlichem aktiv? Dann vernetzen Sie sich doch mit uns.
Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und freuen uns, weiterhin auf Ihre Unterstützung zählen zu dürfen, damit noch mehr Firmen und Jugendliche auf unsere Plattform – und damit aufeinander – aufmerksam werden.


Die Lehrstellenboerse.ch wird unterstützt durch die Hauptförderer, die Stiftung Mercator Schweiz und die Volg Konsumwaren AG

und dem Medienpartner, das St. Galler Tagblatt



Verein Lehrstellenboerse.ch
Sandstrasse 5
3302 Moosseedorf

Telefon: 031 850 10 27

info@lehrstellenboerse.ch
http://www.lehrstellenboerse.ch

1152 Gesuche: Diese Jugendlichen suchen noch eine Lehrstelle (13.04.2010)

13 Apr

Per 13.04.2010 sind auf der Plattform www.lehrstellenboerse.ch 1152 Gesuche von Lehrstellensuchenden einsehbar. Die Gesuche, welche man als angemeldeter Lehrbetrieb unter der Rubrik „Gesuche“ einsehen und nach Beruf, Kanton und Bezirk filtern kann, soll hier als PDF-Datei zur Verfügung gestellt werden.

Gesuche 13.04.2010 (Pdf-Datei)

Sie haben noch Kapazitäten?

Wir sind sicher, dass unter diesen Jugendlichen noch rohe Diamanten sind, die einsatzfreudig, höflich, selbstständig, teamfähig, zuverlässig, lernwillig, pünktlich, ausdauernd und verantwortungsbewusst sind. Jugendliche, die motiviert wären und alles daran setzen, einen Ausbildungsplatz zu ergattern – bisher aber zu selten die Möglichkeit hatten, in einem Vorstellungsgespräch oder Probe-Arbeiten von sich zu überzeugen.

Wenn Sie als Lehrbetrieb auf ein Profil gestossen sind, welches Sie genauer anschauen möchten, müssen Sie sich anmelden (resp. registrieren, falls noch nicht gemacht) und Sie können anschliessend die sog. „Quick-Search-ID“ eingeben, um auf das Profil zu gelangen. Sie können dann bei Interesse den oder die Jugendliche/-n direkt intern benachrichtigen und um ein Bewerbungsdossier bitten.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info@lehrstellenboerse.ch

Sie sind bereits fündig geworden?

Dann leiten Sie diese Information doch bitte Ihren Geschäftspartner und Freunden weiter!

z.B. so können Sie uns  weiterempfehlen resp. auf die 1000 Jugendlichen hinweisen:
– via XING, via Facebook, via Twitter

(à propos Medienkompetenz auf Facebook, Twitter & Co.)

Vielen lieben Dank!
Die Lehrstellensuchenden (und fündig gewordenen Lehrbetriebe) werden es Ihnen danken!

Michael Ferreira
Verein Lehrstellenboerse.ch
Sandstrasse 5
3302 Moosseedorf

%d Bloggern gefällt das: