Tag Archives: lehrlingsselektion

LB-Newsletter 2011/04

13 Apr
INFORMATIONEN
1.    BBT – Lehrstellensituation im März 2011
2.    PANORAMA-Zeitschrift: Fokus auf die Lehrlingsselektion
HILFESTELLUNGEN
3.    Hilfe für Jugendliche
4.    Hilfe für Firmen
5.    Checkliste für KMU-Webauftritte
6.    Handbuch betriebliche Grundbildung in der 3. Auflage
VERBAND
7.    Swissmechanic – Die Berufslehre ist im Hoch!
UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE
8.    AG: „Lehrstelle JETZT“
VERANSTALTUNGEN
9. Vitamin L-Tag / 3. Interkantonaler Lehrstellentag am 4. Mai 2011
10. Talent Show – Entdecke deine Berufung
11. fRilingue – Sommersprachcamps
12. Berufs-Schweizermeisterschaften
JUGENDMEDIEN
13. Neuigkeiten von Tink.ch
14. VideoGang berichtet über die Gipserlehre
IN EIGENER SACHE
15. Kennen Sie Jemanden (oder Jemanden der Jemanden kennt, der Jemanden kennt…) der/die eine Lehrstelle sucht/anbietet?

INFORMATIONEN
1.    BBT – Lehrstellensituation im März 2011
„Bern, 08.04.2011 – Gemäss der monatlichen Umfrage des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) bei den Kantonen hat sich die Lehrstellensituation im März im Vergleich zum Vormonat nicht verändert. Der Lehrstellenmarkt präsentiert sich weiterhin stabil und spiegelt folgende Tendenzen:
  • Wie bereits im Februar ist das Lehrstellenangebot auch im März 2011 mit der Vorjahresperiode vergleichbar. In der deutschsprachigen Schweiz wurden bereits viele Lehrstellen vergeben. Die Romandie und das Tessin beginnen traditionell erst später mit der Rekrutierung.
  • Für Anbieter von Ausbildungsplätzen in beruflichen Grundbildungen mit hohen Anforderungsprofilen gestaltet sich die Rekrutierung von geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern zunehmend schwieriger.
  • Jugendliche mit sozialen oder schulischen Bildungsdefiziten haben nach wie vor Mühe, einen Ausbildungsplatz zu finden. Auch entspricht das Lehrstellenangebot in verschiedenen Berufsbereichen nicht immer der Nachfrage.“

2.    PANORAMA-Zeitschrift: Fokus auf die Lehrlingsselektion
(mf) „Die neuste Ausgabe (Nr. 1_2011) der Fachzeitschrift PANORAMA widmet ihren Schwerpunkt der Lehrlingsselektion. Fünf Artikel zum Thema beleuchten diese Aspekte: Die Rolle der Lehrbetriebe, die Rolle und die Aussagekraft von Eignungstests sowie Erfahrungsberichte aus kleineren und grösseren Lehrbetrieben mit Beispielen, wie selektioniert wird.“

HILFESTELLUNGEN
3.    Hilfe für Jugendliche
In der Rubrik „Hilfe für Jugendliche“ werden regelmässig neue Tipps rund um die Lehrstellensuche gesammelt. Eine Auswahl:

4.    Hilfe für Firmen
In der Rubrik „Hilfe für Firmen“ werden für Berufsbildner/-innen nützliche Informationen zusammengetragen. Eine Auswahl:

5.    Checkliste für vertrauenswürdige KMU-Webauftritte
Die „Checkliste Online-Auftritt KMU“ gibt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Tipps zur Optimierung ihres Webauftritts. Durch mehr Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit und Benutzerfreundlichkeit sollen Internetangebote von Schweizer KMU noch attraktiver werden. Die Checkliste ist eine gemeinsame Publikation des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM), des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) und des Vereins InfoSurance.

6.    Handbuch betriebliche Grundbildung in der 3. Auflage
(Kn) „Soeben ist die 3. Auflage des „Handbuchs betriebliche Grundbildung“ erschienen. Es ist das berufsneutrale Arbeitsinstrument für die Berufsbildner/innen in den Lehrbetrieben. Das Handbuch enthält neben dem „Lexikon der Berufsbildung“ viele praktische Hilfsmittel wie Merkblätter, Checklisten, Formulare. Diese (sowie weitere Arbeitsinstrumente) können auch von der Website www.hb.berufsbildung.ch heruntergeladen werden. Von dieser können auch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis sowie eine Übersicht über die Änderungen gegenüber den früheren Auflagen heruntergeladen werden.“

VERBAND
7.    Swissmechanic – Die Berufslehre ist im Hoch
Swissmechanic
„In der beruflichen Grundbildung verzeichnen wir seit einigen Jahren eine Stagnation im Nachwuchs. Unsere leistungsstarken Schüler verlieren wir im dualen Berufs-Wahlkampf zunehmend an die Gymi`s. Mit einem Lehrabschluss, begleitet mit der Berufsmatur kommen interessierte Jugendliche trotzdem zu akademischen Abschlüssen. Dies zeigt, dass die Berufslehre in den letzten Jahren einen Imagezuwachs erfahren hat. Die Berufslehre ist keine Sackgasse!
Gleichzeitig müssen wir wieder näher zu den Jugendlichen. Der Zugang zu Informationen aus der Berufswelt, aktuell und in Echtzeit, ist dabei wichtiger geworden. Hierbei hilft uns heute das Internet (z.B. Facebook, Twitter usw.). Es geht was in der beruflichen Grundbildung. Bleiben auch Sie am Ball!“
Patrice Bachmann
Leiter Grundbildung III

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE
8.    Lehrstelle JETZT
Lehrstelle JETZT hat zum Ziel, Jugendlichen, die kurz vor Schulende noch keinen Ausbildungsplatz oder andere Anschlusslösung gefunden haben, eine Lehrstelle zu vermitteln.Vom 26. April bis 31. August 2011 werden diese Jugendlichen von speziell geschulten Beratungsteams der Berufs- und Laufbahnberatung in Aarau, Baden und Wohlen unterstützt. Die Vermittlungsberatungen starten als Gruppenveranstaltung; am Schluss wird mit jedem einzelnen Jugendlichen das weitere Vorgehen persönlich besprochen. Bei Bedarf wird ein Folgetermin für ein Einzelgespräch vereinbart.
Für die Vermittlungsberatung ist eine Anmeldung erforderlich


VERANSTALTUNGEN
10. 6. Vitamin L-Tag / 3. Interkantonaler Lehrstellentag am 4. Mai 2011
VitaminL-TagLehrstellentag
Am Mittwoch, 4. Mai 2011, findet im Kanton Aargau der 6. Vitamin L-Tag mit Radio Argovia statt. Schweizweit beteiligen sich gleichentags 9 Kantone und 16 Lokalradios am 3. interkantonalen Lehrstellentag.
6. Vitamin L-Tag
Unter dem Motto «Berufsbildung als Chance» wird am Vitamin L-Tag über verschiedene Themen der Berufsbildung informiert. Die Kantonale Lehrstellenförderung des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) und Radio Argovia bieten an diesem Tag Unternehmen und Betrieben eine Plattform, die zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen oder neu Lernende ausbilden wollen. Melden Sie sich!
Weitere Informationen zum 6. Vitamin L-Tag finden Sie unter www.vitaminL.ch.
3. Interkantonaler Lehrstellentag
Eine solide Berufsbildung bedeutet für Jugendliche die Chance, qualifiziert ins Erwerbsleben einzusteigen. Unternehmen sollen deshalb die Berufsbildung als nachhaltige Möglichkeit nutzen, um den Nachwuchs an Fachkräften auch für die Zukunft zu sichern. Der Lehrstellentag will hier eine Marke setzen und aufzeigen, dass sich Ausbilden für die Unternehmen lohnt. Am Lehrstellentag werden verschiedene Aspekte der Berufsbildung aufgezeigt. Die Projektverantwortlichen aus 9 Kantonen haben vier Schwerpunkte definiert, die in jedem Kanton gemeinsam mit den Lokalradios in einem Tagesprogramm umgesetzt werden. Es kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik zu Wort. Für alle Lehrbetriebe besteht an diesem Tag die Gelegenheit, noch offene Lehrstellen für 2011 am Radio zu melden. Auch die Jugendlichen können sich direkt beim Lokalradio melden, wenn sie noch auf der Suche nach einer Lehrstelle sind. Die detaillierten Programme sind auf www.lehrstellentag.ch aufgeschaltet.
Informationen direkt bei den 9 Kantonen und den 16 Radiostationen:
1. Berufbildungsamt Kanton Aargau + Radio Argovia
2. Berufbildungsamt Kanton Bern + Radio Berner Oberland + Canal3 + Capital FM + neo1 + Energy Bern + RJB
3. Berufbildungsamt Kanton Fribourg + Radio Freiburg/Fribourg
4. Berufbildungsamt Kanton Jura + RFJ
5. Berufbildungsamt Kanton Neuchâtel + RTN
6. Berufbildungsamt Kanton Schaffhausen + Radio Munot
7. Berufbildungsamt Kanton Solothurn + Radio 32
8. Berufbildungsamt Kanton Zug + Radio Sunshine
9. Berufbildungsamt Kanton Zürich + Radio 24 + Radio Top
Sie möchten wissen, was auf den Radiostationen läuft?
Ihr Kanton ist nicht dabei?
Kein Problem – die Jugendlichen in Ihrem Kanton würden sich natürlich auch über zusätzliche Lehrstellen/Attestausbildungen freuen. Kontaktieren Sie für weitere Informationen zur Ausbildungsberechtigung das kantonale Berufbildungsamt und schreiben Sie die Lehrstelle(n) danach doch auch gleich bei uns aus.
Berufbildungsämter in den anderen Kantonen: AI / AR / BL/BS / GE / GL / GR / LU / NW / OW / SG / SZ / TG / TI / UR / VD / VS + FL

11. Talent Show – Entdecke deine Berufung
Talent Show - Entdecke deine Berufung
Unter dem Motto «Talent Show – Entdecke deine Berufung» findet vom 7. April bis 23. Oktober 2011 im Verkehrshaus der Schweiz eine Schwerpunktausstellung statt. Auf lustvolle Weise können eigene Talente und Interessen entdeckt und erprobt, aber auch die Vielfalt der Berufswelten rund um Mobilität und Verkehr erlebt werden – mit verschiedenen interaktiven Angeboten wie Talent-Bühnen, Talent-Weckern oder Talent-Treffs.
Das Talent-Portal www.talent-show.ch ist die Website zur Talent Show. Auf dem Rundgang durchs Verkehrshaus bieten die neun Talent-Bühnen spannende Experimente, um auf unterhaltende Art aufzuzeigen, was einem selbst Spass macht und was man gut kann. Das Talent-Portal hilft mit, die eigenen Erkenntnisse zu bewerten und Berufe zu finden, in welchen die eigenen Fähigkeiten gefragt sind. Zudem findet man mit dem Berufs-Finder die besten Links zu möglichen Wunschberufen, die mit Mobilität im Zusammenhang stehen. Weitere Informationen: www.verkehrshaus.ch

12. fRilingue – Sommersprachcamps
Zum fünften Mal organisiert fRilingue in diesem Sommer Sprachferien für Jugendliche in der Region Fribourg – vom 3. Juli bis am 23. August 2011. Lerne Fremdsprachen mit Freunden und Freude!
– 5 Camps: Estavayer-le-Lac, Cudrefin (am Neuenburgersee), Schwarzsee, Fribourg und Oxford (England)
– 3 Sprachen: Französisch, Englisch, Deutsch
Zwei Wochen ab CHF 1’275 Franken.
Alles inklusive: Unterricht in 5er Gruppen, Unterkunft, Verpflegung, Ausflüge, Abendprogramm, Workshops, Material, Bahnticket auf Halbtaxbasis und viele neue Freunde!
Jubla-Leute erhalten einen Spezialrabatt von CHF 125.- für Anmeldungen bis zum 30. April (bitte bei der Anmeldung unter Bemerkungen angeben).
Weitere Informationen: http://www.frilingue.ch

13. Berufs-Schweizermeisterschaften
16. – 17. April: Schweizermeisterschaften: Hufschmied/in EFZ
01. Mai: Schweizermeisterschaften: Coiffeur / Coiffeuse
25. Juni – 19. August: Schweizermeisterschaften: Forstwart / Forstwartin

JUGENDMEDIEN
14. Neuigkeiten von Tink.ch
Generationenwechsel in der Chefredaktion von Tink.ch : ab Ende April übernimmt der 21 Jahre junge Thurgauer André Müller die Chefredaktion des Jugend Online Magazins Tink.ch. Seine 28-jährige Vorgängerin Thinh-Lay Tong aus St. Gallen orientiert sich beruflich neu. Der Geschichtsstudent ist motiviert: „Jugendliche haben etwas zu sagen. Wir sagen es. Mein Ziel ist es, noch mehr Leute zum Zuhören zu bewegen.“

15. VideoGang berichtet über die Gipserlehre
In der VideoGang „GoldEdition 037“ erhält man ab Minute 05:00 einen Einblick in die Gipser-Lehre. Schau rein!
VideoGang - Gipser

IN EIGENER SACHE
16. Kennen Sie Jemanden (oder Jemanden der Jemanden kennt, der Jemanden kennt…) der/die eine Lehrstelle sucht/anbietet?
Wenn Sie Jugendliche oder Firmen kennen, die noch eine Lehrstelle suchen/anbieten, so empfehlen Sie uns bitte weiter. Uns gibt’s auch auf:

Die Lehrstellenboerse.ch wird unterstützt durch die Hauptförderer, die Stiftung Mercator Schweiz und die Volg Konsumwaren AG
und dem Medienpartner, dem St. Galler Tagblatt.


Verein lehrstellenboerse.ch
Sandstrasse 5
3302 Moosseedorf
Telefon: 031 850 10 27
Natel: 079 681 27 25
info@lehrstellenboerse.ch
http://www.lehrstellenboerse.ch

 

Werbung

„Best Of“-Lehrstellenboerse.ch-Newsletter

19 Feb

Sie interessieren sich für Informationen und Hintergründe aus dem Schweizer Lehrstellenmarkt? Sie suchen Hilfestellungen bei der Berufswahl und Lehrstellensuche? Sie möchten weiterführende Informationen zu den verschiedenen Bildungsprojekten in der Schweiz und interessieren sich für Zahlen und Fakten aus dem Schweizerischen Berufbildungssystem?

In unserem regelmässig erscheinenden Newsletter erhalten Lehrbetriebe, Jugendliche und alle Helfer/-innen und Interessierte Tipps, Empfehlungen und Informationen rund um die verschiedensten Lehrstellenthemen.

Sie haben die vergangenen Newsletter verpasst? Kein Problem.

Folgend finden Sie ein kurzes „Best of“! Ich bin sicher, Sie können hier das eine oder andere Interessante und Nützliche herauspicken:

LB-Newsletter 2010/01

Lehrstellenbörse mit über 1700 vermittelten Lehrstellen im 2009

Umfrage: Wie viele Bewerbungen/Absagen mussten Sie schreiben?

Kritik an Bildungsniveau in der Schweiz: Sind unsere Jugendlichen zu schwach?


LB-Newsletter 2009/10

Tipps für alle Helfer/-innen und Jugendlichen


LB-Newsletter 2009/08

Empfehlungen/Tipps für die Lehrstellensaison 2010

Facebook, Twitter & Co.


LB-Newsletter 2009/07

Jährlich wiederholendes Szenario.

Bitte helfen Sie mit, Jugendliche u. Firmen aufeinander aufmerksam zu machen.

Ausblick: Lehrstellensaison 2010 (inkl. Verbesserungsvorschlägen)


LB- Newsletter 2009/06

Ratgeber für die Berufswahl und Lehrstellensuche

Medienmitteilung vom EVD zum Thema „Lehrstellensituation Heute – Herausforderungen an das Berufsbildungssystem“

Prognosen für Lehrabgänger/-innen

Anmerkungen zum Lehrstellenmarkt


LB-Newsletter 2009/05

Lehrstellenberichte / Lehrstellensituation BBT

Lehrstellen-Aktionen der Zeitungsmedien

Interkantonaler Radiotag, 14.05.09

MyBerufswahl.ch

Zwei Wünsche: Konstruktivere Absagen / vollständige Bewerbungsdossiers


LB-Newsletter 2009/03

Trotz Krise sind noch viele Lehrstellen zu vergeben

Bald 2’000 Lehrbetriebe und über 200 Lehrstellengesuche

Tipps für Lehrstellensuchende: Gut zu wissen…


LB-Newsletter 2009/02

Gesucht: 2480 Lehrstellensuchende!

Tipps für die Lehrstellensuche!

Fakten & Zahlen zur Berufsbildung


LB-Newsletter 2009/01

Meldungen aus dem Lehrstellenmarkt

Hilfestellungen für Jugendliche und Lehrbetriebe

Was weiss das Internet über Sie?


LB-Newsletter 2008/11

Herausforderung: Frühe Lehrstellenvergabe

LEVA – Lehrvertragsauflösungen

Hilfe bei der Selbsteinschätzung

Berufswahlordner


LB-Newsletter 2008/10

Vorwort

Helfen Sie mit!


LB-Newsletter 2007/12

Linkdatenbank

Noch keine Lehrstelle? Nicht verzweifeln! – Aber nutzt die Angebote!


LB-Newsletter 2007/11

Brav.ch – mehrZeit für die Lehrstellen-Suche

Lehrlingsrechte von A-Z

Lehrstellenbarometer August 2007

Aktuelles aus dem Lehrstellenmarkt


LB-Newsletter 2007/10

Neuigkeiten aus dem Lehrstellenmarkt

Weiterführende Informationen


LB-Newsletter 2007/08

Hilfestellungen / Weiterführende Informationen


LB-Newsletter 2007/06

“Last-minute-Angebote”

Weitere Hilfestellungen

Studie: “Lehrlingsselektion in KMU”

LB-Newsletter 2007/05

“Verzweifelt gesucht: Lehrstelle” – Fernsehbeitrag vom 24.04.07 im Dienstags-Club auf SF1

Hilfestellungen für Lehrstellensuchende / Eltern / Lehrbetriebe



LB-Newsletter 2010/01

Lehrstellenbörse mit über 1700 vermittelten Lehrstellen im 2009

Kritik an Bildungsniveau in der Schweiz: Sind unsere Jugendlichen zu schwach?

LB-Newsletter 2009/10

Tipps für alle Helfer/-innen und Jugendlichen

LB-Newsletter 2009/08

Empfehlungen/Tipps für die Lehrstellensaison 2010

Facebook, Twitter & Co.

LB-Newsletter 2009/07

Jährlich wiederholendes Szenario.

Bitte helfen Sie mit, Jugendliche u. Firmen aufeinander aufmerksam zu machen.

Ausblick: Lehrstellensaison 2010 (inkl. Verbesserungsvorschlägen)

LB- Newsletter 2009/06

Ratgeber für die Berufswahl und Lehrstellensuche

Medienmitteilung vom EVD zum Thema „Lehrstellensituation Heute – Herausforderungen an das Berufsbildungssystem“

Prognosen für Lehrabgänger/-innen

Anmerkungen zum Lehrstellenmarkt

LB-Newsletter 2009/05

Lehrstellenberichte / Lehrstellensituation BBT

Lehrstellen-Aktionen der Zeitungsmedien

Interkantonaler Radiotag, 14.05.09

MyBerufswahl.ch

Zwei Wünsche: Konstruktivere Absagen / vollständige Bewerbungsdossiers

LB-Newsletter 2009/03

Trotz Krise sind noch viele Lehrstellen zu vergeben

Bald 2’000 Lehrbetriebe und über 200 Lehrstellengesuche

Tipps für Lehrstellensuchende: Gut zu wissen…

LB-Newsletter 2009/02

Gesucht: 2480 Lehrstellensuchende!

Tipps für die Lehrstellensuche!

Fakten & Zahlen zur Berufsbildung

LB-Newsletter 2009/01

Meldungen aus dem Lehrstellenmarkt

Hilfestellungen für Jugendliche und Lehrbetriebe

Was weiss das Internet über Sie?

LB-Newsletter 2008/11

Herausforderung: Frühe Lehrstellenvergabe

LEVA – Lehrvertragsauflösungen

Hilfe bei der Selbsteinschätzung

Berufswahlordner

LB-Newsletter 2008/10

Vorwort

Helfen Sie mit!

LB-Newsletter 2007/12

Linkdatenbank

Noch keine Lehrstelle? Nicht verzweifeln! – Aber nutzt die Angebote!

LB-Newsletter 2007/11

Brav.ch – mehrZeit für die Lehrstellen-Suche

Lehrlingsrechte von A-Z

Lehrstellenbarometer August 2007

Aktuelles aus dem Lehrstellenmarkt

LB-Newsletter 2007/10

Neuigkeiten aus dem Lehrstellenmarkt

Weiterführende Informationen

LB-Newsletter 2007/08

Hilfestellungen / Weiterführende Informationen

LB-Newsletter 2007/06

“Last-minute-Angebote”

Weitere Hilfestellungen

Studie: “Lehrlingsselektion in KMU”

LB-Newsletter 2007/05

“Verzweifelt gesucht: Lehrstelle” – Fernsehbeitrag vom 24.04.07 im Dienstags-Club auf SF1

Hilfestellungen für Lehrstellensuchende / Eltern / Lehrbetriebe

News rund ums Thema “Lehrstellen”

Benachteiligt bei der Lehrstellenvergabe?

12 Sept

Es gibt regelmässig Stimmen, dass es Jugendliche gibt, welche bei der Vergabe der Lehrstellen benachteiligt werden.

Wir möchten hier kurz eine Auflistung zu Studien, Berichten und Projekten machen, bei welchen Sie sich selbst informieren und ihre Meinung dazu bilden können:

Studien/Berichte

Projekte

Blog

Newsletter bbaktuell.ch (Ausgabe 229 / 25.11.2008)

25 Nov
Die grafisch gestaltete PDF-Version von bbaktuell finden Sie unter www.bbaktuell.ch/pdf/bbaktuell229.pdf , den aktuellen Veranstaltungskalender unter www.bbaktuell.ch/pdf/Veranstaltungen.pdf

Top News

1. Zweijährige Grundbildung: Erfahrungen aus der Praxis

df. Die Bildungsverantwortlichen aller Lernorte setzen das neue Angebot motiviert um und kooperieren gut. Dies berichtet Romain Rosset, Leiter Bereich Bildung beim Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) in einem Interview mit bbaktuell im Anschluss an eine Tagung des VSSM. In der Westschweiz werde die zweijährige berufliche Grundbildung allerdings abgelehnt, die „Fachkundige individuelle Begleitung“ von vielen Kantonen ungenügend umgesetzt.
Interview: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4732a.pdf
Auch der SQUF zieht eine positive Bilanz: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4732b.pdf

2. Bundesgericht: Lehrvertragsauflösung ungerechtfertigt

jf. Das Bundesgericht hält in einem Urteil vom 23. Juli 2008 (4A 257/2008) fest, dass die fristlose Entlassung einer Lernenden wegen abfallender Leistungen und mangelnder Motivation nicht hinreichend begründet worden sei. In Arbeitsberichten wurde die Lernende als eher gut beurteilt. Deshalb entschied das Bundesgericht, dass die Lehrvertragsauflösung unzulässig sei. Die Lernende hat nun Anrecht auf ihren Lohn bis zum Ablauf des Lehrvertrags (es blieben noch 6 Monate) sowie eine Zahlung in Höhe von zwei Monatslöhnen als Wiedergutmachung.
Bundesgerichtsentscheid 4A 257/2008: www.bger.ch/fr/indes/jurisdiction/jurisdiction-inherit-template/jurisdiction-recht/jurisdiction-recht-urteile2000.htm (Suchbegriff: 4A 257)

Bund

3. Die Validierungsinstrumente für Allgemeinbildung liegen vor

df. Die Validierungsinstrumente für die Allgemeinbildung aus dem nationalen Projekt „Validierung von Bildungsleistungen“ stehen ab sofort zur Verfügung. Die Instrumente wurden an der Jahreskonferenz des Projekts vorgestellt. Am 2. und 9. Dezember 2008 finden in Bern weitere Informationsanlässe des BBT statt. Die wichtigsten Neuerungen: Die Kandidierenden stellen ihre beruflichen Handlungskompetenzen und ihre Allgemeinbildung in einem einzigen Dossier dar. Ein Beurteilungsgespräch wird von Expertinnen und Experten des entsprechenden Berufs und der Allgemeinbildung gemeinsam durchgeführt.
Mehr: www.validacquis.ch

Von Berufen und Verbänden

4. Swissmem hat Q-System für überbetriebliche Kurse entwickelt

df. Die SBBK hat im September entschieden, analog der Quali-Card für Lehrmeisterinnen und Lehrmeister auch einen Qualitäts-Katalog mit Standards für überbetriebliche Kurse zu etablieren. Für die MEM-Berufe hat Swissmem bereits ein solches Instrument entwickelt. Seine zehn Standards sind in den neuen Bildungsplänen dieser Berufe verbindlich festgelegt. In einem Beitrag für bbaktuell schildert Alfred Rudin, Entwicklung Swissmem Berufsbildung, das neue Instrument.
Mehr: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4855a.pdf ; Einleitung zum Leitfaden: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4855b.pdf

5. Neue Bildungsverordnungen

ao. Folgende neuen Grundbildungsverordnungen treten am 1. Januar 2009 in Kraft:
Automatiker/in EFZ; Automatikmonteur/in EFZ; Elektroniker/in EFZ; Konstrukteur/in EFZ; Mechanikpraktiker/in EBA; Polymechaniker/in EFZ; Produktionsmechaniker/in EFZ; Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ.
Text der Verordnungen später unter: www.bbt.admin.ch/themen/grundbildung/00470/
Die Vernehmlassungsfrist zum Verordnungsentwurf und zum Bildungsplan Dentalassistent/in EFZ laufen bis 19.2.09, Unterlagen: www.bbt.admin.ch/themen/grundbildung/00107/00158/

Berufs- und Laufbahnberatung

6. KBSB: Validierung von Kompetenzen, Weiterbildungsprogramm, Qualitätsmanagement, Online-Plattform, Eingangsportal

df. Die Schweizerische Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) hat an ihrer Herbstversammlung unter Leitung von Präsidentin Isabelle Zuppiger verschiedene Beschlüsse gefasst:
Verabschiedung eines Verfahrensvorschlags für die Validierung anderweitig erworbener Kompetenzen (Mehr: www.kbsb.ch (>Projekte);
Verabschiedung der Weiterbildungsprogramme (Mehr: www.sdbb.ch );
Antrag erteilt zur Erarbeitung eines Konzepts für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems (Dokumente: www.kbsb.ch >Projekte);
Auftrag erteilt, die Grundlagen zur Einrichtung einer Online-Plattform für psychometrische Tests und Arbeitsmittel zu erarbeiten;
Prüfung des Bedarfs der Kantone nach Koordination der Eingangsportale für die Validierung von Bildungsleistungen (Innerschweizer Konzept des Eingangsportals: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4899a.pdf )

Nahtstellen

7. Nationalrat Fehr: Stopp der frühen Lehrlingsselektion

df. In der deutschen Schweiz ist der Zeitpunkt der Unterzeichnung von Lehrverträgen schon lange ein Politikum (vgl. Dossier von bbaktuell unter www.bbaktuell.ch/pdf/bba4879b.pdf ). Der Kaufmännische Verband stellt inzwischen fest, dass von den „Fairplay-Abkommen“ zwischen Berufsberatung, Schulen und Lehrbetrieben wenig übrig geblieben sei. Selbst öffentliche Arbeitgeber unterliefen den 1. November als frühesten Vergabetermin für Lehrstellen. Der Präsident des KV Schweiz, Nationalrat Mario Fehr, verlangt nun mit einer Motion, dass Lehrverträge frühestens ein halbes Jahr vor Lehrbeginn abgeschlossen werden dürfen.
Mehr: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4879a.pdf

Berufsfachschulen

8. Neuer Präsident der Direktorenkonferenz der Schulen für Gestaltung

jf. Nach sieben Jahren als Präsidentin der Schweizerischen Direktorenkonferenz der Schulen für Gestaltung (SDSfG) hat Dorothea Flury (Basel) ihr Amt am 31. Oktober 2008 abgegeben. Der neue Präsident heisst Frédy Hersperger. Er leitet die Ecole cantonale d’art de Sierre.
Mehr: www.swissartschools.ch
Kontakt: Fredy Hersperger, fredy.hersperger@ecav.ch

9. BM-Reform: Durchbruch und neue Arbeitsgruppe

df. Aufgrund verschiedener Hearings hat das BBT einen neuen Vorschlag für eine reformierte Berufsmaturitätsverordnung entwickelt. Dieser Vorschlag wurde am Montag, 17. November 2008 an einer Sitzung der Verbundpartner (SGV, SKKBS, BBT, SBBK, BCH) diskutiert und stiess auf ein sehr positives Echo. Nun wird eine verbundpartnerschaftlich zusammengestellte Expertengruppe eingerichtet, die den Vorschlag bis spätestens Ende Januar 2009 überarbeiten soll.
Auskunft: serge.imboden@bbt.admin.ch

Höhere Berufsbildung und Weiterbildung

10. Konferenz der Höheren Fachschulen definiert Arbeitsfelder

df. Die Konferenz der Höheren Fachschulen K-HF hat an ihrer Generalversammlung die Grundanliegen ihrer politischen Arbeit definiert. Handlungsbedarf ortet sie vor allem in drei Bereichen: Titel und Diplome der HF-Absolvent/innen, freie Wahl des Studienorts, Finanzierung der HF-Studiengänge. Gastredner Beat Kappeler betonte, wie wichtig die höhere Berufsbildung für eine Volkswirtschaft sei, vor allem deshalb, weil die HF-Abgänger/innen von ihrem beruflichen Werdegang her „anzupacken“ wüssten.
Medienmitteilung: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4913a.pdf ; Positionspapier K-HF: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4913b.pdf

11. Neue Prüfungsordnungen in der Vernehmlassung

wt. Zwei neue oder geänderte Prüfungsordnungen wurden am 11. November im Entwurf eingereicht:
– Prüfungsordnung über die höhere Fachprüfung Diplomierter Arbeitsagoge/Diplomierte Arbeitsagogin.
– Prüfungsordnung über die Berufsprüfung Fashion Spezialist mit eidgenössischem Fachausweis/Fashion Spezialistin mit eidgenössischem Fachausweis.

Kantone

12. Zürich: 4-Punkte-Programm für starke duale Berufsbildung

wt. Die Regierungsrätinnen Regine Aeppli (Bildung) und Rita Fuhrer (Volkswirtschaft) haben an der ersten „Konferenz Berufsbildung Kanton Zürich“ zusammen mit hochkarätigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung ein 4-Punkte-Programm für die Berufsbildung verabschiedet. So soll die höhere Berufsbildung durch ein bedarfsgerechtes Angebot und kantonale Finanzierung gestärkt werden. Lehrbetriebe sollen bei der Rekrutierung und der Ausbildung von Lernenden unterstützt und der kantonale Berufsbildungsfonds praxisnah umgesetzt werden.
Medienmitteilung: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4939a.pdf
4-Punkte-Programm: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4939b.pdf

Arbeitsmarkt

13. Management wünscht Abwechslung

vm. Interimsmanagement ist für Schweizer Finanzkader attraktiv. Über die Hälfte der Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen können sich vorstellen, freiberuflich zeitlich begrenzte Projekte in unterschiedlichen Unternehmen abzuwickeln. Die damit verbundene Abwechslung und die Freiheit, Projekte flexibel wählen zu können, sind für potenzielle Managerinnen und Manager auf Zeit eine echte Alternative zur Festanstellung. Zu diesem Resultat gelangt eine Befragung von 5219 Finanzprofis in 17 Ländern.
Pressemitteilung unter www.bbaktuell.ch/pdf/bba4785a.pdf

14. Arbeitsmarktintegration: Kritik an IV und RAV in der Region Aargau Süd

df. Die Zusammenarbeit mit dem RAV und der IV wird von vielen Menschen mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung, aber auch von Vertretern der Gemeinden als schwierig erlebt. Dies zeigt eine Studie der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) in der Region Aargau Süd. Sie nennt als Gründe für die Unzufriedenheit lange Entscheidungsprozesse (IV) und eine kaum stattfindende Information über einzelne Fälle durch die RAV. Die Studie zeigt zudem, dass der Arbeitsmarkt zu wenig niederschwellige Ausbildungs- und Arbeitsplätze bietet.
Mehr: www.hfh.ch/projekte_detail-n70-i844-sD.html?sprachcode=D oder www.bbaktuell.ch/pdf/bba4885a.pdf sowie www.bbaktuell.ch/pdf/bba4885b.pdf

Publikationen

15. Publikationen: CoRe (Kompetenzen-Ressourcen), neuer Bildungsführer Umwelt

jp. CoRe (Kompetenzen-Ressourcen) ist eines der Verfahren zur Entwicklung des Bildungsplans im Rahmen der Verordnungen über die berufliche Grundbildung.
Mehr: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4867a.pdf

Der neu herausgegebene Bildungsführer Umwelt und Nachhaltige Entwicklung von sanu bietet eine Übersicht über einschlägige Bildungsangebote.
Mehr: www.sanu.ch/html/medien/medienmitteilungen-de.cfm

Inserat

16. Master Of Advanced Studies EHB in Bildungsmanagement

Bringen Sie Ihre Karriere mit einem Abschluss MAS EHB in Bildungsmanagement (60 ECTS), MAS LIB oder MAS IFM voran. Das EHB bietet ein berufbegleitendes (2-6 Jahre) Weiterbildungsstudium für Berufsbildungsverantwortliche und Schulleiter/innen an, das zum „Master of Advanced Studies EHB in Bildungsmanagement“ führt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mas.ehb-schweiz.ch oder www.bbaktuell.ch/pdf/bba4903a.pdf
Kontakt: mas@ehb-schweiz.ch, 031 910 37 57

SF – Bewerbung ohne Namen („smart selection“ Kanton Zürich)

9 Okt

Bewerbung ohne Namen

Bessere Berufschancen für junge Ausländer

„Ausländische Jugendliche sollen dank anonymen Bewerbungen bessere Aussichten auf eine Lehrstelle erhalten. KV Schweiz hat in Zürich mit «smart selection» ein entsprechendes Pilotprojekt gestartet.“

«Wer den falschen Nachnamen trägt, wird oft gar nicht für eine Schnupperlehre oder ein Vorstellungsgespräch eingeladen», sagte Rolf Margreiter, Ressortleiter Jugend im Kaufmännischen Verband (KV) Schweiz.

Keine Chancengleichheit

So hätten ausländische Jugendliche laut einer Studie der Universität Freiburg bei gleichen Qualifikationen wie Schweizer eine vier Mal schlechtere Chance, eine Lehrstelle zu finden.

Mit dem Zürcher Pilotprojekt «smart selection» will KV Schweiz laut Margreiter diese Chancendefizite nun angehen und damit auch der «sozialen Zeitbombe» Jugendarbeitslosigkeit begegnen. 40 Betriebe mit insgesamt rund 100 Lehrstellen hätten ihre Beteiligung bereits zugesagt.

Einjähriges Pilotprojekt

In dem branchenübergreifenden einjährigen Projekt sollen Erkenntnisse zur anonymen Bewerbung auf dem Lehrstellenmarkt gewonnen und damit Objektivität und Chancengleichheit gestärkt werden.

Zentrales Instrument sind dabei die anonymen Online-Bewerbungsprofile von Lehrstellensuchenden auf der Plattform «We-are-ready». Dort können die Jugendlichen kostenlos ihre bei einer Bewerbung üblichen Angaben hinterlegen.

(ap/stom)
Hier geht’s zum vollständigen Beitrag vom Schweizer Fernsehen!

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Weiterführende Informationen:

1. Im Beitrag wird auf eine – nicht repräsentative, aber doch lesenswerte – Studie von der Universität Fribourg hingewiesen. Weitere Informationen finden Sie unter www.lehrlingsselektion.info

2. Eine Organisation, die sich für eine faire, chancengleiche Selektion bei der Lehrlingsauswahl einsetzt, ist das National Coalition Building Institute (NCBI).

Dazu ist in der Vergangenheit (2005) auch ein Buch erschienen mit dem Titel: „Fairness für Jugendliche fremder Herkunft in der Schule und bei der Lehrstellensuche

%d Bloggern gefällt das: