„Jedes Jahr lösen in der Schweiz Schätzungen zu Folge rund 17′ 000 Lehrlinge ihren Lehrvertrag auf. Experten orten Disziplinprobleme: Viele Lehrlinge gehen Problemen aus dem Weg, sind nicht kritikfähig. Einige scheitern gar schon bei der Bewerbung.“
LB-Newsletter 2009/10
19 Okt
- Über 2900 offene Lehrstellen + 500 Lehrstellengesuche
- Inserat im St. Galler Tagblatt
- Tipps für alle Helfer/-innen und Jugendlichen
- Veranstaltungen: ZEBI und Berufsmesse Zürich
- Projekte: Au-Pair / Rauchfreie Lehre / Lehrlinge für Lehrlinge / Facebook für Jugendprojekte
- À propos Facebook
1. Über 2900 offene Lehrstellen + 500 Lehrstellengesuche
2. Inserat im St. Galler Tagblatt
3. Tipps für alle Helfer/-innen und Jugendlichen
- Ratgeber zur Berufswahl
- Berufswahlfahrplan, Interessens-Check, etc.
- Tipps für Eltern unter Berufsberatung.ch
- Tipps für die Lehrstellensuche
- Was tun bei Absagen?
- Benachteiligt bei der Lehrstellenvergabe?
- Linksammlung
- Versuche mit Hilfe von Lehrer/-innen, Eltern, Berufsberater/-innen, Jugendarbeiter/-innen, Mentor/-innen und weiteren Vertrauenspersonen abzuschätzen, wie realistisch deine Chancen auf deine gewünschte Lehrstelle sind.
- Gibt es genügend Lehrstellen in deiner Region?
- Wie gross ist die Konkurrenz?
- Bist du gezwungen ausserhalb deiner Region/deines Kantons zu suchen?
- Musst du flexibel sein und einen Zweit- oder Drittberuf wählen?
- Macht es wirklich Sinn, eine Praktikumsstelle zur Überbrückung zu wählen, oder stehen dir auch 1 Jahr später wieder 100 Mitkonkurrent/-innen gegenüber?
- Wie kannst Du herausstechen?
- Reicht es, wenn Du einfach eine schriftliche Bewerbung schreibst, oder würde es Sinn machen, dass du versuchst telefonisch ein Vorstellungsgespräch oder einen Schnuppertermin zu vereinbaren?
- Kannst du so besser auf Deine Stärken aufmerksam machen?
a) Zentralschweizer Bildungsausstellung – Zebi macht fit für die Berufswahl
b) Berufsmesse Zürich steht in den Startlöchern
c) Weitere Veranstaltungen
a) SRK Kanton Bern: Gut gerüstet ins Au-Pair-Abenteuer
b) Kanton Bern und St Gallen: Projekt Rauchfreie Lehre

„Rauchfreie Lehre“ begleitet Lernende durch ihre Berufsausbildung und motiviert sie, während Arbeit und Freizeit rauchfrei zu bleiben oder zu werden.
c) Stiftung Speranza sucht Lehrlinge und Firmen für die Aktion „Lehrlinge für Lehrlinge“

Mit CHF 20.- bist du dabei. Auch Deine Spende an die Stiftung Speranza hilft neue Ausbildungsplätze in der Schweiz zu schaffen.“Mehr Informationen gibt es in der Facebook-Gruppe oder direkt bei der Stiftung Speranza: www.stiftungsperanza.ch
d) Facebook für Jugendprojekte: www.projaction.ch
6. À propos Facebook
Die Lehrstellenboerse.ch wird unterstützt durch die Hauptförderer, die Stiftung Mercator Schweiz und die Volg Konsumwaren AG
und den Medienpartner, das St. Galler Tagblatt
Sandstrasse 5
3302 MoosseedorfTelefon: 031 850 10 27
Natel: 079 681 27 25
info@lehrstellenboerse.ch
Lehrlingsauswahl: Schlüsselkompetenzen bleiben bei der Lehre zentral
16 Okt(df) Was vor Jahren für „Lehrlinge“ galt, ist auch für „Lernende“ von heute noch entscheidend: Klassische Schlüsselkompetenzen sind eine wichtige Grundlage für einen positiven Lernprozess und eine gute Integration in den Lehrbetrieb. Und: Lehrabgänger/innen haben gute Aussichten, wenn sie eine Stelle im erlernten Beruf suchen. Dies sind zwei Hauptergebnisse einer neuen Berner Studie, die in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift Panorama vom 16. Oktober vorgestellt wird. Bezug des Heftes und Abonnementsbestellungen
Quelle: Newsletter PANORAMA vom 13.10.09 ( PDF-Datei)
PS.
à propos Schlüsselkompetenzen:
https://blog.lehrstellenboerse.ch/2009/05/13/das-bewerbungs-abc-schlusselkompetenzen/
10 vor 10: „Crashkurs für Lehrlinge“
19 AugIch wurde soeben auf einen Fernsehbeitrag in der Sendung „10 vor 10“ vom Schweizer Fernsehen aufmerksam gemacht.
Das Thema: „Crashkurs für Lehrlinge“
„Für Tausende Jugendliche hat in diesen Tagen der Einstieg ins Berufsleben begonnen. Statt die Schulbank zu drücken, werden jetzt neue Fähigkeiten gewünscht. Damit sich die Lehrlinge auf ihren neuen Alltag besser einstellen können, organisiert eine Elektronikfirma jeweils eine Seminarwoche in den Bergen. Dort lernen die neuen Lehrlinge anzupacken.“
http://videoportal.sf.tv/video?id=cbbbf21e-8567-4e3d-95e3-7b781223d164
VideoGang: Lehrlingen mit einer Patenschaft den Einstieg in eine erfolgreiche Zukunft verhelfen!
28 MaiSoeben erhielt ich ein E-Mail der VideoGang mit folgendem Inhalt:
Sehr geehrte Damen und Herren
Der Verein VideoGang bietet Platz für 6 Lehrlinge und 2 Praktikanten, kann dies aber nicht finanzieren. Deswegen suchen wir dringend nach Patenschaften, die unser Vorhaben unterstützen.
Damit könnten wir wenigstens einen kleinen Teil dazu beitragen, einigen Jugendlichen den Einstieg in die Zukunft zu sichern.
Helfen Sie uns bitte, mögliche Paten zu finden. Lesen und verteilen Sie bitte das beigelegte PDF-Dokument in Ihrem Arbeits- und Freundeskreis.
Besten Dank.
Ramon Angst
Vereinspräsident
Hier sehen Sie die PDF-Datei: Patenschaft.pdf
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Anmerkung:
Unser politisch neutrale Verein bezieht keine Stellung zu den von der VideoGang geäusserten Formulierungen in der PDF-Datei „Patenschaft“. Ob die Form einer Patenschaft der richtige Weg ist, um Lehrstellen zu schaffen, das sei dahingestellt. So gibt es denn auch Stimmen, welche besagen, dass Subventionen für Ausbildungsplätze kein Rezept gegen den Lehrstellenmangel seien: https://blog.lehrstellenboerse.ch/2007/11/09/20071109-nzz-subventionen-sind-kein-rezept-gegen-lehrstellenmangel/
Dennoch möchten wir es nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, dass die VideoGang gerne Lehrstellen anbieten würde…
Blick nach Österreich und Deutschland
30 MärÖGB befürchtet Kündigungswelle bei Lehrlingen
„Eine wahre Kündigungswelle sieht die Gewerkschaft auf Österreichs Lehrlinge zurollen. Denn vorigen Sommer wurde der Kündigungsschutz für Lehrlinge gelockert.
[Quelle: Ö1 Inforadio – http://oe1.orf.at/inforadio/104253.html?filter= ]
Schon nach erstem Lehrjahr Kündigung möglich
Bisher konnte ein Lehrverhältnis ja nur einvernehmlich oder aus schwerwiegenden Gründen wie Diebstahl beendet werden. Nach dem neuen Berufsausbildungsgesetz dürfen nun aber Lehrlinge nach jedem Lehrjahr, also bereits nach dem ersten, das für viele im September endet, gekündigt werden – weswegen der Bundesvorsitzende der Gewerkschaftsjugend Jürgen Michlmayer befürchtet, dass ab September eine große Kündigungswelle bei Lehrlingen bevorsteht.
Mediationsverfahren wenig wirksam
Zwar sieht das neue Gesetz vor, dass bei einer Kündigung ein Mediationsverfahren durchgeführt werden muss, also das eine dritte Person zwischen dem Arbeitgeber und dem Lehrling noch einmal versucht, zu vermitteln. Für die Gewerkschaft ändert das aber nichts an ihrer Befürchtung, dass viele Betriebe im Herbst aufgrund der Wirtschaftskrise auf die Ausbildung junger Menschen aus Kostengründen verzichten könnten.
Gewerkschaft fordert Gesetzesänderung
Daher fordert der Chef der Gewerkschaft der Privatangestellten, Wolfgang Katzian, die Regierung auf, das Gesetz zurückzunehmen: „Jetzt in der Wirtschaftskrise glauben wir, dass es unbedingt notwendig ist, dass es eine sehr sichere und stabile Situation für die Lehrlinge gibt und daher würde ich es sehr begrüßen, wenn man das noch einmal überdenkt.“
Auch Ex-Lehrlingsbeauftagter Blum dafür
Unterstütung dafür bekommen die Gewerkschafter vom ehemaligen Lehrlingsbeauftragten der Vorgänger-Regierung, Egon Blum: „Diese Kündigungserleichterung hätten wir uns wirklich ersparen können. Das wird ein Problem geben. Gerade jetzt, wo noch zur gleichen Zeit die wirtschaftliche Problematik einsetzt, wird es viele Betriebe geben, die sich einfach von den Lehrlingen verabschieden.“ Daher befürchtet auch Blum eine Kündigungswelle im Herbst. Auch er richtet der Regierung, insbesondere Arbeitsminister Hundstorfer und Wirtschaftminister Mitterlehner aus, das Gesetz so schnell wie möglich zu ändern. “
————————————————————————————————————-
Weitere Informationen
Meldung Ö1 Inforadio: http://oe1.orf.at/inforadio/104253.html?filter=
TV Beitrag ORF1 : http://tv.orf.at/program/orf1/20090330/449808501/261978/
Österreichischer Gewerkschaftsbund: http://www.oegb.at
Österreichische Gewerkschaftsjugend: http://www.oegb.at/servlet/ContentServer?pagename=OEGBZ/Page/OEGBZ_Index&n=OEGBZ_10.a&cid=1233605888890
————————————————————————————————————-
Lehrstellen-Portale in Österreich
– Lehrstellenbörse vom Arbeitsmarktservice Österreich: http://www.ams.at/lehrstellen/
– WKO.at – Wirtschaftskammer Österreichs: http://portal.wko.at/wk/startseite_br.wk?BrID=4
oder http://www.lehre-foerdern.at
– Lehrling.at: http://www.lehrling.at/news/
– Lehrberuf.info: http://www.lehrberuf.info/
————————————————————————————————————-
DEUTSCHLAND
Einen „ähnlichen“ Artikel findet man auch in Deutschland:
„Herausforderung für den Ausbildungspakt: DIHK-Umfrage prognostiziert für 2009 einen Lehrstellen-Rückgang“: http://bildungsklick.de/pm/67001/herausforderung-fuer-den-ausbildungspakt/
Lehrstellenportale in Deutschland:
– Bundesagentur für Arbeit: http://www.arbeitsagentur.de/nn_26010/Navigation/zentral/Buerger/Ausbildung/Ausbildungssuche/Suche-Nav.html
– Deutsche Industrie- und Handelskammern: http://www.ihk-lehrstellenboerse.de/
– Die Lehrstellenaktion.de: http://www.die-lehrstellenaktion.de/