- Dein Lehrstellengesuch
- Bewerbungsfoto
- E-Mail-Adresse / Lebenslauf
- Tipps für die Lehrstellensuche
- Tipps für die Bewerbung
- Was tun bei Absagen?
- Fühlst du dich benachteiligt?
- Hilf auch deinen Freunden!
Hallo,
Bist du auch eine/r von 640 Lehrstellensuchenden, die bei uns ein Profil erstellt haben?
1. Dein Lehrstellengesuch
Wir weisen in unserem Blog jeden Montag auf die aktuellen Lehrstellen- und Praktikagesuche hin: https://lehrstellenboerse.wordpress.com/2009/03/02/lehrstellensuchende-stand-02032009/
Hast du dein Lehrstellengesuch auch schon bei uns erfasst? Derzeit sind nur etwa 180 Gesuche online. Nutze doch die Möglichkeit und erfasse kostenlos dein eigenes Lehrstellengesuch.
Bei Fragen kannst du dich an uns wenden: info@lehrstellenboerse.ch
2. Bewerbungsfoto
Uns ist aufgefallen, dass manche von euch nicht gerade das beste Bewerbungsfoto hochgeladen haben. Bitte bedenke, dass dieses Foto für die Bewerbung ist – da ist ein Handyfoto nicht sehr vorteilhaft.
Du musst das Foto nicht extra von einem Profi machen lassen, klick dich aber trotzdem einmal durch folgende Ratgeber-Seite, bevor du dein Foto hochlädst:
Focus.de: „Das perfekte Bewerbungsfoto“
3. E-Mail-Adresse / Lebenslauf
Die E-Mail-Adresse wird der Firma nicht angezeigt. Deine E-Mail-Adresse ist nur für die Registrierung und damit du bei Bedarf ein neues Passwort anfordern kannst.
Wenn du aber deinen Lebenslauf hochlädst, dann achte darauf, dass du dort eine „seriöse“ E-Mail-Adresse aufgeführt hast. Und rufe die auch regelmässig ab.
Bedenke, dass im Lebenslauf in der Regel auch deine Adresse und Telefonnummer steht. Wenn du dies der Firma nicht angeben möchtest und sie dich zuerst via interner Nachricht kontaktieren soll, dann nimm das noch raus – bevor du den Lebenslauf hochlädst.
4. Tipps für die Lehrstellensuche
Allein mit dem ausgeschriebenen Lehrstellengesuch ist es leider noch nicht gemacht. In der Regel ist es immer noch so, dass die Firmen wollen, dass Du dich bei der Firma meldest – und nicht umgekehrt.
Einige Tipps für die Lehrstellensuche haben wir hier zusammengestellt:
https://lehrstellenboerse.wordpress.com/2009/01/28/tipps-fur-die-lehrstellensuche/
5. Tipps für die Bewerbung
Es gibt zahlreiche Portale, welche bei der Bewerbung weiterhelfen möchten. Wir haben einige herausgepickt:
· Berufsberatung:
http://www.berufsberatung.ch/dyn/1242.aspx
· Berufswahlordner: (PDF-Datei) http://www.so.ch/fileadmin/internet/dbk/ebbaa/pdf/bsb/Kapitel_6_Bewerbung.pdf
· RAV: Wie bewerbe ich mich richtig? (PDF-Datei)
http://www.treffpunkt-arbeit.ch/dateien/Broschuere/b_rav.pdf
· Bewerbungstipps von Jobs.ch (PDF-Datei)
http://img.jobs.ch/www/img/pdf/de/bewerbung.pdf
bzw. http://www.jobs.ch/de/tipps/bewerbung/
6. Was tun bei Absagen?
Diese Woche widmet sich Futura.TV (das Schweizer TV-Magazin für Bildung und Beruf) auch der Frage “Was tun bei Absagen?”.
Wir empfehlen sehr, diesen Beitrag anzuschauen. Weitere Hilfestellen und den Link zum Videoclip findest du in unserem Blog: https://lehrstellenboerse.wordpress.com/2009/03/02/was-tun-bei-absagen/
7. Fühlst du dich benachteiligt?
In den vergangenen Monaten wurde immer wieder auf einer Plattform hingewiesen, welche die Lehrbetriebe zu mehr Fairplay auffordert und auf Missstände aufmerksam machen möchte. Wenn du dich benachteiligt fühlst, findest du auf der folgenden Seite möglicherweise Adressen, welche dich unterstützen können.
http://www.zukunftstattherkunft.ch/index_de.html
8. Hilf auch deinen Freunden!
Meistens sucht man eine Lehrstelle alleine, mit der Familie und oftmals gar in Konkurrenz zu den Freunden und Klassenkameraden. Hast du schon einmal daran gedacht, dass ein Freund/eine Freundin dir eventuell auch weiterhelfen könnte und die eine oder andere Adresse kennt, welche dir nicht bekannt ist?
Die Lehrstellensuche ist schwierig und es ist keine Schande, wenn man sich eingestehen muss, dass man auf Hilfe angewiesen ist. Warum gibt es Berufsberatungsstellen? Warum gibt es Jugendarbeiter/-innen? Ist es einfach, aus über 200 Berufen, den „Richtigen“ auszuwählen? Nein! Also nutze die vorhandenen Angebote!
Hast du einen Freund/eine Freundin, dem/der du dich anvertrauen kannst? Oder kennst du Jemanden, dem du selbst weiterhelfen kannst? Hast du dein eigenes Bewerbungsdossier von Jemandem kontrollieren lassen?
Suche dir deine Vertrauenspersonen und setze dich auch für deine Freunde ein!
Eine andere Frage: Kennen deine Freunde bereits die Lehrstellenboerse.ch? Nicht?
Wenn wir dir weiterhelfen konnten, kann deinen Klassenkameraden der eine oder andere Tipp sicher auch von Nutzen sein.
Wir haben diese Zusammenstellung auch auf der Facebook-Seite eingetragen. Wir wollen dich nicht dazu überreden, bei Facebook mitzumachen. Wenn du aber schon dort bist, wäre es einfach, deine dortigen Freunde mittels Gruppeneinladung auf die Lehrstellenbörse und die Tipps hinzuweisen. Ansonsten kannst Du auch einfach auf unseren Blog hinweisen.
Lehrstellenboerse-Gruppe: http://www.facebook.com/home.php?ref=logo#/group.php?gid=27140777985
Lehrstellenboerse-Seite: http://www.facebook.com/pages/Verein-Lehrstellenboersech/60134813048
9. Kennst Du bereits unseren Facebook-Cause?
Dort bitten wir um Mithilfe, Jugendliche und Firmen auf die Plattform www.lehrstellenboerse.ch aufmerksam zu machen. Aktuell >2000 offene Lehrstellen und 200 Lehrstellengesuche (15.03.2009)
http://apps.facebook.com/causes/245752/44594814?m=6d54c0aa