Tag Archives: Fit für die Lehre

Kritik an Bildungsniveau in der Schweiz – Sind unsere Jugendlichen zu schwach?

25 Jan

Soeben wurde ich darauf aufmerksam, dass ein landesweit durchgeführter Test ausgearbeitet werden soll, wonach Schüler/-innen am Ende der 8. Klasse geprüft werden. Dabei wird davon gesprochen, dass jede 5. Lehrstelle mangels Qualifikation der Jugendlichen nicht besetzt werden könne.

Der Vollständigkeit halber, soll hier der Artikel aufgeführt werden. Wenn Sie auf untenstehenden Link klicken, finden Sie weitere Kommentare. im Anschluss an den zitierten Beitrag finden Sie ein paar weiterführende Informationen zur Lehrstellensituation in der Schweiz. Ihre Erfahrungen zum Eignungstest, zur „Qualität“ der Jugendlichen, zu den geforderten Schlüsselkompetenzen, zu weiteren Schwierigkeiten, aber auch Lichtblicke bei der Lernendselektion und mögliche Verbesserungsvorschläge würden mich interessieren.

Zum Artikel:
_______________________________________________________________________________________
Lehrbetriebe hoffen auf Bildungstest
Quelle: http://tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2010/01/24/Schweiz/Lehrbetriebe-hoffen-auf-Bildungstest
_______________________________________________________________________________________

Der Schweizerische Gewerbeverband kritisiert das Bildungsniveau in der Schweiz. «Aus Sicht der Lehrbetriebe sind immer weniger Schulabgänger in der Lage, eine berufliche Grundbildung erfolgreich abzuschliessen», sagt Direktor Hans-Ulrich Bigler gegenüber der Zeitung «Sonntag». Jede fünfte vorhandene Lehrstelle könne deshalb nicht besetzt werden. Ein landesweit durchgeführter Test soll nun helfen, das zu ändern.

Eine Gruppe mit Vertretern des Gewerbes, der Lehrer, Berufsberater und weiterer Bildungsfachleute arbeite zurzeit im Auftrag der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren die Details aus.

Online-Test für Schüler aller 8. Klassen
Vorgesehen sei, dass ab Ende dieses Jahres die Schüler aller 8. Klassen in der ganzen Schweiz einen Online-Test ablegen.
Getestet würden Wissen, Arbeitsmethodik und Sozialkompetenzen. Die Schüler erhalten dann sofort eine Auswertung, für welchen der 240 verfügbaren Lehrberufe sie geeignet sind und welche Defizite sie haben.

Die Berufswahl erleichtern
Die verbleibende Schulzeit soll dann genutzt werden, um die Jugendlichen im Hinblick auf ihren Wunschberuf individuell zu fördern.

Die Lehrerschaft steht laut Zeitung hinter dem Wirtschafts-Check: «Dem Schüler wird die Berufswahl erleichtert, und der Lehrmeister sieht, ob der Schüler geeignet ist», sagt Armin Stutz, Präsident des Lehrerverbandes der Sekundarstufe I. «Bewerbungen für den falschen Beruf und Lehrabbrüche können so verhindert werden.»

Hilfe für Jugendliche, die Probleme haben
Sympathien zeigt auch Ursula Renold, Direktorin des Bundesamtes für Berufsbildung. «Ich erhoffe mir davon, dass jene Jugendlichen schneller in den Lehrstellenmarkt integriert werden, die heute Probleme haben, sich zu orientieren.»

Ob der Bund das Projekt finanziell unterstützt, ist aber noch offen, so die Zeitung. Ungeklärt ist ferner, ob der Test von der Erziehungsdirektoren-Konferenz für obligatorisch erklärt wird.
(sf/halp)
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

ERGÄNZUNGEN:

Schlüsselkompetenzen:
Hierfür hat z.B. die Erziehungdirektion vom Kanton Bern einmal eine Auflistung von 10 Schlüsselkompetenzen zusammengestellt:

• Einsatzfreude
• Lernbereitschaft
• Selbstständigkeit
• Verantwortungsbewusstsein
• Pünktlichkeit
• Zuverlässigkeit
• Ausdauer
• Ordnungssinn
• Teamfähigkeit
• Höflichkeit und Umgangsformen

Als PDF-Datei: http://www.erz.be.ch/site/sls-fit-liste-der-schluesselkompetenzen.pdf

Weitere Informationen findet man hier:
a) Fit für die Lehre:
http://www.erz.be.ch/site/sls-nachobligatorisch-bg-fit.htm

b) Interessen-Check:
http://www.berufsberatung.ch/dyn/11191.aspx

c) Kompetenz-Profile:
http://www.kgv.ch/Default.asp?E0=128&E1=59&E2=75

_______________________________________________________________________________________

Förderung der Sozialkompetenzen

Zwei Beispiele:
Jugendprojekt LIFT: http://www.nsw-rse.ch/lift.html (sprach bei Projektimpuls von 10’000 „schwachen“ Schüler)
Perspektiven Camp, Stiftung Speranza : http://www.stiftungsperanza.ch/default.aspx?navid=56 (spricht von 15’000 schwachen Schüler – Aber nein! Es müssen natürlich nicht alle dieser 15’000 ins Perspektiven Camp…)

Anmerkung: 2007 verliessen rund 84’000 Jugendliche die 9. Klasse – im Jahr 2013 werden es noch ca. 75’000 sein. Zusätzlich gibt es rund 20’000 Jugendliche, welche auf der „Warteliste“ sind.

Szenarien Bildungssystem:
http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/08.html

_______________________________________________________________________________________

Gründe für Lehrvertragsauflösungen/-wechsel
– s. Tagung „Lehrvertragsauflösungen – furchtbar oder fruchtbar?“ vom 27.01.2010
https://blog.lehrstellenboerse.ch/2009/11/03/tagung-lehrvertragsauflosungen-furchtbar-oder-fruchtbar/

– Weitere Informationen:
https://blog.lehrstellenboerse.ch/2008/11/10/newsletter-november/#6
_______________________________________________________________________________________

Thema Lehrlingsselektion:
– Nicht repräsentative Studie zum Thema „Lehrlingsselektion in KMU“: http://www.lehrlingsselektion.info/
– Weitere Informationen: https://blog.lehrstellenboerse.ch/2009/09/12/benachteiligt-bei-der-lehrstellenvergabe/
_______________________________________________________________________________________

Herausforderungen an den Lehrstellenmarkt
– Dossier Lehrstellensituation vom EVD
http://www.evd.admin.ch/themen/00179/00184/01271/index.html?lang=de

– Lehrstellenbarometer August 2009 / Warteliste von über 20’000 Jugendlichen
http://www.bbt.admin.ch/themen/berufsbildung/00103/00321/index.html?lang=de

– Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Qualität der Schulabgänger/-innen
http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuellausgebliebene_krise_auf_dem_schweizer_lehrstellenmarkt_1.3862013.html
sowie:

– Verstärkte Konkurrenz um gute Schülerinnen und Schüler: http://www.ffb.unibe.ch/unibe/wiso/vwi/ffb/content/e2044/e2629/e2647/2007nzz_wolter_ger.pdf

– Lehrlinge und Mitarbeiter werden knapp: http://www.berufsbildner.ch/aktuell/seite-1.html

– Weitere Informationen: (ab Kapitel 3)
https://blog.lehrstellenboerse.ch/2009/06/12/lb-newsletter-200906/

_______________________________________________________________________________________

IHRE MEINUNG IST GEFRAGT!
_______________________________________________________________________________________
Zum Eignungstest:
Was halten Sie von so einem Test? Was sind Ihre Erfahrungen mit Eignungstests?

Zur Qualität der heutigen Lehrstellensuchenden:
Welche Schlüsselkompetenzen vermissen Sie? Sind wirklich 20% der heutigen Schulabgänger/-innen nicht ausreichend qualifiziert? Lässt sich wirklich anhand der Quote der Lehrvertragsauflösungen u. -wechsel darauf schliessen, dass eben diese 20 Prozent „schwache“ Schüler/-innen sind?

Wie schätzen Sie die Situation ein? Wie schätzen Sie die Qualität der eintreffenden Bewerbungen ein? Wieviele von 10 Bewerbungen sind akzeptabel? Hat sich das in den letzten Jahren verändert? Sind die Schulabgänger/-innen wirklich „schlechter“ als in den Vorjahren, oder täuscht der Eindruck, da sich wegen abnehmenden Schülerzahlen nun vermehrt Jugendliche aus der Warteliste bewerben?
(Anmerkung: Auf der Warteliste sind auch Jugendliche, die ein Zwischenjahr einlegen um sich weiterzubilden – und womöglich reifer sind, mehr Erfahrungen mitbringen, als gerade frisch von der Schule kommende Jugendliche.)

Wie gross ist bei Ihnen die Bereitschaft, Attestausbildungen für vermeintlich „schwache“ Schüler anzubieten?
Haben es die Jugendlichen Heutzutage schwerer, eine Lehrstelle zu finden? Müssen Sie flexibler sein? Kriegen sie genügend Unterstütung von Eltern, von Lehrkräften, von Lehrmeister/-innen und Behörden?

Wie war das zu Ihrer Zeit, als Sie eine Lehrstelle gesucht haben?
Ein schönes Beispiel zum Abschluss:
http://kultpavillonblog.blogspot.com/2007/10/lehrstellensuche-wie-war-das-eigentlich.html

Übrigens:
Aktuell sind bei uns (http://www.lehrstellenboerse.ch) noch 850 Gesuche von Lehrstellensuchenden und über 3800 freie Lehrstellen einsehbar. Vielleicht ist ja Ihr/-e Kandidat/-in dabei?

Übrigens zum 2.:

Wo sind die positiven Meldungen der 80%, die den Anforderungen genügen?

Werbung

Tipps für die Lehrstellensuche

28 Jan

1. Die 5 wichtigsten Adressen, um nach Lehrstellen zu suchen
Jede/r sollte meiner Meinung nach die folgenden 5 Adressen kennen, wenn man auf der Suche nach einer Lehrstelle ist: http://lehrstellenboerse.wordpress.com/2008/02/29/5-adressen-fur-die-lehrstellensuche/

2. Sieben Schritte zum Beruf
Besonders empfehlen möchte ich auch die Hilfestellungen der Plattform berufsberatung.ch. Herauspicken möchte ich dabei die Seite „Sieben Schritte zum Beruf“:
http://www.berufsberatung.ch/dyn/1180.asp

3. Selbsteinschätzung
Bei so vielen Berufen ist es recht schwierig, den richtigen Beruf zu wählen, vor allem wenn man nicht alle kennt und seine Stärken und Schwächen nicht genau benennen kann. Es gibt verschiedene Portale, welche hier Hilfe anbieten:

a) Fit für die Lehre: http://www.erz.be.ch/site/sls-nachobligatorisch-bg-fit.htm
b) Interessen-Check: http://www.berufsberatung.ch/dyn/11191.asp
c) Kompetenz-Profile: http://www.kgv.ch/Default.asp?E0=128&E1=59&E2=75

4. Berufswahlordner
Im Kanton Solothurn hat das Berufbildungsamt einen sog. „Berufswahlordner“ zusammengestellt, der zu Themen wie Bewerbung, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch, Telefonanruf, Absagen, etc. als Hilfe dienen kann. An „formellen Fehler“ im Bewerbungsdossier darf es nicht scheitern. Nutzt diese Zusammenstellung und lasst euer Bewerbungsdossier doch von Jemandem (Eltern, Freunde, Jugendarbeiter, Lehrer, Mentor, etc.) prüfen, bevor ihr das Dossier absendet.
http://www.berufswahlordner.ch

5. Angebote der Kantone
Jeder Kanton, also jedes Berufbildungsamt unternimmt verschiedenste Anstrengungen und bietet unterschiedliche Angebote, die weiterhelfen können.
Das Berufbildungsamt in deinem Kanton findest Du hier: http://www.dbk.ch/dbk/links/amt.php

6. Mentoring-Angebote
Manche kantonalen Berufbildungsämter haben ein eigenes Mentoringprojekt aufgezogen, mit dem Ziel, euch einen persönlichen Mentor/eine Mentorin an die Seite zu stellen, euch zu unterstützen. Die Unterstützung hängt hier natürlich von eurem eigenen Engagement ab. Einige mir bekannte Mentoringstellen wurden hier zusammengetragen:
http://lehrstellenboerse.wordpress.com/2007/11/01/mentoring-projekte-berufberatungsstellen/

7. Sorgenecke
Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass Du Dich bei Fragen zur Berufswelt direkt an das Berufbildungsamt oder die Berufsberater/innen in deiner Region wendest.
Bei Fragen zu einem spezifischen Beruf, lohnt sich der Kontakt mit dem zuständigen Berufsverband. So erfährst Du dort z.B. auch, ob ein Eignungstest von Nöten ist und ob es in deiner Region gerade einen Tag der offenen Türe oder eine Berufbildungsmesse gibt.

Es gibt aber auch andere Stellen, die Dir bei Fragen weiterhelfen können:
http://lehrstellenboerse.wordpress.com/2008/12/01/herausgepickt-chummerchaschte-sorgenecke-tschauch-und-helpline-fur-lehrbetriebe/#comment-85

8. Würdest Du dich 2-4 Jahre lang beschäftigen?
Hand aufs Herz. Wärst Du (wenn Du ein Lehrbetrieb wärst) bereit in den nächsten 2-4 Jahren (abhängig von der Dauer der Lehre) mit Dir zusammenzuarbeiten? Ja?
Dies ist die Kernfrage, welche sich jede/r Berufsbildner/-in stellt, bevor ein Lehrvertrag unter Dach und Fach ist.
Kämpfe für Dich selbst! Du kannst Dir selber lieb sein, ob Du von den obgenannten Angeboten Gebrauch machst. Es gibt immer Ungerechtigkeiten und es ist leider eine Tatsache, dass es Berufe gibt, welche sehr beliebt sind, wofür es aber nicht genügend Lehrstellen gibt.
Wenn Du dich benachteiligt fühlst, versuche Dir eine Vertrauensperson zu suchen, die Dich unterstützt. Viele Lehrstellen sind nicht im Internet ausgeschrieben. Vielleicht hast Du aber Glück und kannst einen Lehrbetrieb von Dir selbst überzeugen und dazu animieren, eine zusätzliche Lehrstelle zu schaffen.
Wenn das „Gesamtpaket“, die Chemie und der Einsatz stimmen, finden sich oftmals auch Lehrbetriebe, die Dir bei allfälligen schulischen Schwierigkeiten weiterhelfen und Dir eine Chance geben.
Wenn Du bisher kaum positive Rückmeldungen auf deine Bewerbungsdossiers erhalten hast, dann überlege Dir, wie Du einen möglichen Lehrbetrieb sonst von Dir überzeugen könntest. Kannst Du die Sympathien besser gewinnen, wenn Du vor Ort vorbei gehst und um einen Schnuppertag, eine Schnupperwoche bittest, damit Du durch deinen Einsatz und deine angenehme Erscheinung hervorstichst? Du brauchst Hilfe? Dann hol Sie Dir!

9. Linksammlung
Zum Abschluss möchten wir noch auf unsere umfangreiche Linksammlung hinweisen, welche bestimmt den einen oder anderen Tipp bereit hält.
http://lehrstellenboerse.wordpress.com/2007/12/07/linkdatenbank-lehrstellenmarkt/

Bleib dran, glaub an Dich und lass Dich nicht unterkriegen!

%d Bloggern gefällt das: