Newsletter 2011/11
LEHRSTELLEN / GESUCHE
1. Noch viele offenen Lehrstellen und Gesuche
2. Schreiben Sie Ihre Lehrstellen/Ihr Gesuch bei uns aus – und empfehlen Sie uns bitte Ihren Freunden
3. Sind Ihre Angaben noch aktuell?
4. Lehrstelleninserat im St. Galler Tagblatt
INFORMATIONEN
5. Linksammlung
6. Neuigkeiten aus dem Lehrstellenmarkt
7. Herausgepickt: Sara machts
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
8. Tagung «Bildung und Nachwuchsförderung im Disziplinenverbund MINT» – Videos verfügbar
9. EVD – Lehrstellenkonferenz 2011: Massnahmen zur Erhöhung der beruflichen Mobiliät
AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
10. 28.11.11 – Die Zukunft der dualen Bildung: Die Berufsbildung vor neuen Herausforderungen
11. Zehnte Hausbau- und Energie-Messe
12. Berufsmesse Zürich vom 22. bis 26. November 2011
ADVENTSZEIT
13. Schöne Adventszeit!
14. Weihnachtsgeschenk für die Lehrstellenbörse
LEHRSTELLEN/GESUCHE
Auf http://www.lehrstellenboerse.ch sind noch etliche offene Lehrstellen und auch Jugendliche von Lehrstellensuchenden ausgeschrieben. Reinschauen lohnt sich.
2. Schreiben Sie Ihre Lehrstellen/Ihr Gesuch bei uns aus – und empfehlen Sie uns bitte Ihren Freunden
Falls Sie Ihre Lehrstellen / Ihr Lehrstellengesuch noch nicht erfasst haben, dann laden wir Sie dazu ein, das noch nachzuholen. So können wir mithelfen, dass Jugendliche/Unternehmen auf Sie aufmerksam werden. Oder Sie kennen Geschäftspartner / Freunde, die noch auf der Suche sind?
Gerne dürfen Sie sich auch auf Facebook, XING oder Linkedin mit uns vernetzen und Ihre Freunde auf uns aufmerksam machen.
Weiter bitte ich wiederum alle Firmen/Jugendlichen, kurz zu prüfen, ob die eigenen Angaben noch aktuell sind. Wenn Sie das Passwort vergessen haben, können Sie hier ein Neues verlangen.
Seit September werden von unserem Medienpartner, dem St. Galler Tagblatt, offene Lehrstellen per 2012 aus den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden abgedruckt. Die Lehrstellenseite erscheint wöchentlich, jeden Samstag und ist im Stellenteil zu finden, welcher allen Regionalausgaben des St. Galler Tagblatts beigelegt ist.
Die Aufführung auf dieser Lehrstellenseite ist für alle bei uns registrierten Firmen kostenlos und wird vom St. Galler Tagblatt gratis zur Verfügung gestellt. Damit Sie davon profitieren können, müssen Sie Ihre Lehrstelle lediglich bei uns ausschreiben und uns ein Mail mit dem Link zur ausgeschriebenen Lehrstelle und Ihrem Firmenlogo (mind. 300 DPI – d.h. bestmögliche Qualität) an info@lehrstellenboerse.ch senden. Wir werden uns dann bei Ihnen bezüglich des nächstmöglichen Erscheinungstermins melden.
INFORMATIONEN
Falls Sie unsere bisherigen Newsletter verpasst haben, möchten wir die Gelegenheit nutzen, um kurz auf unsere Zusammenstellung der wichtigsten Links hinweisen.
Dort finden Sie Informationen zu Themen wie z.B. Ratgeber zur Berufswahl, Berufswahlfahrplan, Interessens-Check, Tipps für Eltern unter Berufsberatung.ch, Nachholbildung für Erwachsene, Tipps für die Lehrstellensuche, Was tun bei Absagen?, Benachteiligt bei der Lehrstellenvergabe?, Lohn in der Lehre, Schwierigkeiten in der Lehre, Call Center Berufsbildung, Lehrvertrag / Praktikumsvertrag, Lehrbetriebsverbund, Lexikon der Berufsbildung, Merkblätter, Checklisten und Formulare, Adressen Berufbildungsämter, Berufsverzeichnis, „Ausbildung lohnt sich“ und eine umfangreiche Linksammlung.
In unserem Blog sammeln wir regelmässig Beiträge rund um die Berufsbildung und das Lehrstellen-Thema, wie z.B.:
17.11.11 Der neue kununu Lehrlings-Check: Lehrlinge bewerten ihren Ausbildungsbetrieb – news aktuell Schweiz
Gerne machen wir Sie auch auf die unterhaltsamen Video-Beiträge von Sara Bachmann aufmerksam, wo sie sich in ihrer sympathischen Art z.B. als Försterin, Automechanikerin , Bodenlegerin, Strassenbauerin, Reinigungsfachfrau, Steinwerkerin, Glasformerin, Konditorin, Augenoptikerin oder auch als Polymechanikerin beweist. Mehr Videoclips gibt es natürlich auf www.saramachts.tv
Weitere Videoclips vom Schweizer Fernsehen zu verschiedenen Berufen gibt es hier oder auch in unserem Youtube-Channel.
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
Am 23. November 2011 fand in Olten die gemeinsamen Tagung der Stiftung MINTeducation und des Forums Bildung zum Thema «Bildung und Nachwuchsförderung im Disziplinenverbund MINT» statt. Hier finden Sie den Videomitschnitt der einzelnen Beiträge.
Bern, 25.11.2011 – Die globalisierte Arbeitswelt stellt die Berufsbildung vor neue Herausforderungen. Dabei entwickelt sich die berufliche Mobilität zu einem Schlüsselfaktor für die Arbeitsmarktfähigkeit von Arbeitnehmenden und für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen. Die von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann am Freitag in Solothurn einberufene 7. Lehrstellenkonferenz will Lernenden bereits während der beruflichen Grundbildung die berufliche Mobilität erleichtern und sie so noch besser auf den Arbeitsmarkt vorbereiten.
AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
Öffentliche Diskussionsveranstaltung von Avenir Suisse und Forum Bildung
Zeit: 18.00 – 20.15 Uhr
Ort: Konferenzsaal TECHNOPARK, Jägerstrasse 2, 8406 Winterthur
Wie kann die Berufsbildung auf neue Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft
reagieren? Welche Zukunftsperspektiven eröffnen sich für das duale Prinzip?
Verantwortliche aus der Berufsbildung diskutieren mit Vertreterinnen und Vertretern
aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.
reagieren? Welche Zukunftsperspektiven eröffnen sich für das duale Prinzip?
Verantwortliche aus der Berufsbildung diskutieren mit Vertreterinnen und Vertretern
aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

Vom 24. bis 27. November 2011 nehmen an der 10. Hausbau- und Energie-Messe erstmals über 400 Aussteller teil. Sie zeigen neueste Technologien und konkrete Lösungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie modernen Holzbau.
Datum: Donnerstag, 24. bis Sonntag, 27. November 2011
Ort: BERNEXPO AG, Bern, Schweiz
Hallen 1.1, 1.2, 3.0, 3.1, 3.2,
Kongresszentrum Halle 1.3
Themen: Energieeffizienz, Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Passivhaus,
Plusenergie-Gebäude, Holzbau, Erneuerbare Energien, Haustechnik,
Neutrale Beratung, Kälte-Klimatechnik, Elektro-Mobilität
Plusenergie-Gebäude, Holzbau, Erneuerbare Energien, Haustechnik,
Neutrale Beratung, Kälte-Klimatechnik, Elektro-Mobilität
Aussteller: über 420 Firmen, Institutionen, Schulen, Verbände, öffentliche Hand
Neutrale Beraterstr.: Beraterstrasse der Kantone: 10 Fachverbände und Organisationen
bieten neutrale, unabhängige Beratung. Halle 3.1
Sonderschau: SUISSE FRIO mit Schweizer Kälte-Forum, Halle 1.2
Elektromobilität mit Probefahren, Halle 1.1
Elektromobilität mit Probefahren, Halle 1.1
Besucher: 25’000 interessierte Fachleute und Private
Kongress: Kongressprogramm mit über 50 Events und 200 Vorträgen für
Baufachleute und private Bauherrschaften
Baufachleute und private Bauherrschaften
Kontakt: Focus Events AG, Solothurnstrasse 102, CH- 2504 Biel
+41 32 344 03 87 / konstantin.brander@bfh.ch /
+41 32 344 03 87 / konstantin.brander@bfh.ch /
Weiterkommen und Erfolg haben? Die Berufsmesse Zürich ist der wichtigste Treffpunkt für die Berufswahl, Berufsinformation, Grund- und Weiterbildung. Zu entdecken: spannende Einblicke in über 240 Lehrberufe und Schulangebote , sowie über 320 Weiterbildungsangebote.
ADVENTSZEIT
Schon bald ist es wieder soweit. Die Weihnachtsbeleuchtung wird ausgepackt und Kerzen erfreuen sich wieder einer zunehmenden Beliebtheit.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen Ihnen schon jetzt eine schöne, gemütliche Adventszeit mit Ihren Liebsten zu wünschen!
Wir sind noch bis am 23.12.2011 für Sie da und werden dann – nach vermutlich zahlreich verunglückten Versuchen, auf Güetzis zu verzichten – am 9.01.12 wieder frisch gestärkt zur Verfügung stehen.
Seit 8 Jahren vermittelt der gemeinnützige Verein Lehrstellenboerse.ch erfolgreich zwischen Lehrstellensuchenden und Lehrbetrieben. In diesen Jahren wurden nicht nur Tausende Lehrstellen vermittelt, sondern auch Lehrlingen und Lehrstellensuchenden in schwierigen Situationen Unterstützung, Vermittlung von Mentoren und wichtige Informationen geboten. Die ständig steigenden Zahlen bestätigen, dass dieses Angebot einem Bedürfnis entspricht. Ich hoffe, dass wir auch Ihnen persönlich eine Hilfe waren und sind.
Die Lehrstellenbörse arbeitet mit minimalen Strukturen, die über kleine Zuwendungen Dritter abgedeckt werden und mit viel ehrenamtlichem Engagement. Die Ausschreibung und Verwaltung der offenen Lehrstellen und Lehrstellengesuche wird für Berufsbildner und die Jugendlichen auch in Zukunft kostenlos bleiben.
Da wir nun auf neue Bedürfnisse reagieren und weiter Ausbauschritte planen, haben wir uns entschlossen, Sie um eine einmalige kleine Unterstützung anzufragen. Uns helfen schon kleine Beiträge ab 50 SFr., um in den nächsten Jahren die Lehrstellenbörse weiter voranzutreiben.
Es würde uns freuen, wenn Sie bei dieser einmaligen, freiwilligen Aktion mithelfen möchten. Jeder Beitrag wird verdankt und ist von den Steuern abzugsfähig. Eine entsprechende Bescheinigung werden wir Ihnen auf Ihren Wunsch hin gerne im Januar zustellen.
Diesen kleinen Aufruf machen wir bewusst per Mail. So können unnötige Portokosten gespart und direkt wieder ins Projekt investiert werden.
Herzlicher Gruss
Michael Ferreira
Unsere Kontoverbindung:
Einzahlung für:
UBS AG, 8098 Zürich
Zugunsten von:
CH38 0025 4254 6827 1340 T
Verein Lehrstellenboerse.ch
Sandstrasse 5
3302 Moosseedorf
Konto: 80-2-2
Die Lehrstellenboerse.ch wird unterstützt durch die Hauptförderer, die Stiftung Mercator Schweiz und die Volg Konsumwaren AG
und dem Medienpartner, dem St. Galler Tagblatt.