Tag Archives: Berufswahlvorbereitung

LB-Newsletter 2016/09

22 Sept

Newsletter 2016/09

[Hier als PDF-Datei]

 

Inhalt

  1. Neu: «Lehre + Handicap»
  2. Voraussetzungen für Unternehmen für die Ausbildung für Jugendliche mit Behinderung
  3. Lehrstellenangebote
  4. Lehrstellengesuche – 1324 Jugendliche gesucht!
  5. Sie arbeiten mit Jugendlichen?
  6. Lehrstellenseite im St. Galler Tagblatt
  7. Veranstaltungen

7.1.     Berufsmesse Thurgau

7.2.     Next-step Berufs- & Bildungstage

7.3.     Weitere Veranstaltungen

  1. Neuigkeiten aus dem Lehrstellenmarkt

8.1.     Aktualisiertes Lehrvertragsformular

8.2.     Schweizermeisterschaften Kältesystem-Monteure: Herzlichen Glückwunsch!

8.3.     Auflösung von Lehrverträgen: Bericht des OBS EHB

8.4.     JobCaddie neu in Bern

  1. Wir sind auch auf Facebook! – Schaffen wir 1000 Fans?
  2. Sie möchten GönnerIn werden?
  3. Linksammlung

11.1.       Berufswahlvorbereitung

11.2.       Anforderungen / Chancen

11.3.       Berufsportraits

11.4.       Tipps für Berufswahl & Lehrstellensuche

  1. fRilingue: Sprachcamps im Herbst

12.1.       Herbstcamp in Leysin

12.2.       Herbstcamp in Cudrefin

  1. Streetsoccer-Anlage für Strassenliga Kanton Bern

 

1.      Neu: «Lehre + Handicap»

Logo Lehre_Handicap

Die Stiftung MyHandicap, der Verein Lehrstellenbörse und infoklick – Kinder- und Jugendförderung Schweiz, haben die erste Lehrstellenbörse für Jugendliche mit Handicap lanciert

Jugendliche mit einem Handicap stehen bei der Suche nach Lehrstellen vor schwierigen Fragen: Soll ich mein Handicap bei der Lehrstellensuche erwähnen? Wie geht der Lehrbetrieb mit meinem Handicap um? Finde ich überhaupt eine Lehrstelle?

 

Durch das neue Angebot «Lehre + Handicap» müssen Jugendliche ihr Handicap nicht länger verstecken oder verschweigen. Sie finden Lehrbetriebe, welche die Fähigkeiten der Jugendlichen nutzen, anerkennen und fördern.

Lehrstellen aus der ganzen Schweiz auf jedem Bildungslevel

Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Inklusion in der Arbeitswelt sind das Fokussieren auf die Talente der jungen Menschen und die optimale Erschliessung und Nutzung ihrer Fähigkeiten. Ein ressourcenorientierter Ansatz motiviert und fördert die Entwicklung. Um den Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zu ermöglichen, wollten die Initianten keine «behinderungsgerechten Lehrstellen» schaffen. Vielmehr sollen Jugendliche mit Behinderung Zugang zu möglichst vielen Lehrstellen in der Schweiz haben. Das neue Angebot beinhaltet Lehrstellen aus der ganzen Schweiz und sämtlichen Niveaus (Praktische Ausbildung nach INSOS, Berufsattest EBA, Fähigkeitszeugnis EFZ, Berufsmaturität).

Mehr dazu in unserem Blog und auf www.lehreundhandicap.ch

2.   Voraussetzungen für Unternehmen für die Ausbildung für Jugendliche mit Behinderung

csm_worker-860909_640_f4de518bf3

Wir sagen Ihnen, welche Voraussetzungen dass es braucht, damit die Ausbildung von Menschen mit Behinderungen im Unternehmen gelingt.

In der Schweiz bieten nicht genügend Unternehmen Ausbildungsplätze für Menschen mit Behinderung an. Die Gründe sind vielfältiger Natur, sehr oft stehen aber Vorurteile und fehlende Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Behinderungen am Ursprung der Passivität der Unternehmen.

Wir nennen Ihnen die wichtigsten Voraussetzungen, damit die Ausbildung von Menschen mit Behinderungen in Ihrem Betrieb gelingt: Weitere Informationen

3.    Lehrstellenangebote

Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits 1324 Lehrstellen auf www.lehrstellenboerse.ch ausgeschrieben.

Bitte schreiben Sie Ihre Lehrstelle noch aus, falls Sie dies noch nicht gemacht haben. Bitte achten Sie zudem darauf, dass alle Angaben auf dem neusten Stand sind.

Hier finden Sie dazu eine Anleitung.

 

4.   Lehrstellengesuche – 1324 Jugendliche gesucht!

gesucht_2480-lehrstellensuchende_frame_0010

Nebst den offenen Lehrstellen hat man als Jugendliche/-r die Möglichkeit, kostenlos eigene Lehrstellengesuche aufzugeben.

Aktuell sind 1324 offene Lehrstellen ausgeschrieben –> d.h. wir „suchen“ 1324 Jugendliche, welche eine Lehrstelle suchen!

Wir empfehlen deshalb allen Lehrstellensuchenden dieses Angebot zu nutzen und das eigene Lehrstellengesuch gratis auszuschreiben!

Zwar ist es immer noch so, dass viele Unternehmen möchten, dass sich die Jugendlichen bei ihnen melden und nur sporadisch werden Unternehmen selbst aktiv und kontaktieren die Jugendlichen.

Trotzdem: Wenn wir nicht wissen, welche Lehrstellen gesucht werden, können wir die Firmen nicht auf die Jugendlichen aufmerksam machen. Möglicherweise wäre ein Lehrbetrieb bereit, eine zusätzliche Lehrstelle zu schaffen. Wenn wir aber nicht wissen, wer noch eine Lehrstelle sucht, können wir auch nicht weiterhelfen.

5.    Sie arbeiten mit Jugendlichen?

Alle Lehrer/-innen, Mentor/-innen und Jugendarbeiter/-innen bitten wir, die Jugendlichen ebenfalls dazu zu animieren, ein eigenes Lehrstellengesuch aufzugeben.

Melden Sie sich, wenn Sie für Ihre Klasse / Mentees / Jugendlichen noch Hilfe benötigen.

(Wenn Sie möchten können Sie sich auch als Lehrperson in der Rolle als „Lehrstellensuchende/r“ registrieren und alle gesuchten Lehrstellen erfassen, so dass ein Lehrbetrieb weiss, dass in Ihrer Klasse noch Jugendliche sind, welche eine Lehrstelle suchen.)

6.   Lehrstellenseite im St. Galler Tagblatt

Auch in diesem Jahr stellt uns das St. Galler Tagblatt grosszügigerweise wöchentlich eine Lehrstellenseite zur Verfügung, in welcher wir die bei uns ausgeschrieben Lehrstellen aus den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Appenzell Inner- und Ausserrhoden abdrucken dürfen.

Wer in einem der 4 Kantone einen Ausbildungsplatz anbietet und daran interessiert ist, meldet sich bitte per Mail an Frau Aebersold aebersold@lehrstellenboerse.ch – mit Firmenlogo und Link zu der auf www.lehrstellenboerse.ch ausgeschriebenen Lehrstelle(n).

Wir werden uns dann bezüglich Erscheinungstermin melden.

7.    Veranstaltungen

Jetzt ist wieder die Zeit der Berufsmessen. Nicht verpassen:

7.1. Berufsmesse Thurgau

berufsmesse thurgau22.09.-24.09.16: Berufsmesse Thurgau
www.berufsmesse-thurgau.ch

 

7.2.       Next-step Berufs- & Bildungstage

11 - next-step23.09.-24.09.16: Next-step Berufs-& Bildungstage
www.next-step.li

 

7.3.       Weitere Veranstaltungen

20.10.-22.10.16 Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse www.basler-berufsmesse.ch
03.11.-06.11.16 ZEBI – Zentralschweizer Bildungsmesse www.zebi.ch
09.11.-13.11.16 FIUTSCHER – Bündner Berufsausstellung für Aus- und Weiterbildung www.fiutscher.ch
10.11.2016 Nationaler Zukunftstag www.nationalerzukunftstag.ch
22.11.-26.11.16 Berufsmesse Zürich www.berufsmessezuerich.ch
29.11.-04.12.16 Salon des métiers et de la formation Lausanne www.metiersformation.ch

Weitere Informationen im Blog oder via Facebook

8.   Neuigkeiten aus dem Lehrstellenmarkt

8.1.Aktualisiertes Lehrvertragsformular

Das Lehrvertragsformular wurde Ende August 2016 aktualisiert. Das neue Formular muss für die Grundbildungen, die im Sommer 2017 beginnen, verwendet werden.

http://www.lv.berufsbildung.ch/dyn/22505.aspx

 

8.2.      Schweizermeisterschaften Kältesystem-Monteure: Herzlichen Glückwunsch!

sm2016_podest2

Am 17. September 2016 fanden in Chur die Berufsmeisterschaften der Kältesystem-Monteur/innen statt.

Gastgeber war die Willi Haustechnik AG, ein führendes Gebäudetechnik-Unternehmen und SVK-Mitglied, welches selbst auch Kältetechnik- und Gebäudetechnikfachleute ausbildet. Angespornt durch die Besucherschar kämpften 10 Monteure um den Sieg. Alle Teilnehmer dürfen mit Stolz und Freude auf Ihre Leistung zurückblicken. Haufenweise Ruhm und Ehre gebührt aber natürlich den Medaillengewinnern:

Kältesystem-Monteur/in EFZ
1. Bruno Walther, Alpiq InTec West AG
2. Delco Daris, Globes SA
3. Mario Huber, Kälte 3000 AG

Weitere Informationen auf https://cooler-job.ch/job/berufsmeisterschaften/

 

8.3.      Auflösung von Lehrverträgen: Bericht des OBS EHB

„Anlässlich der ersten nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung (OBS EHB) vom 9. September 2016 trafen sich 200 Fachleute in Bern. Das EHB publizierte zu gleicher Zeit seinen ersten Trendbericht zu Häufigkeit, Ursachen und Folgen von Lehrvertragsauflösungen. Mehrere Experten erörterten an einem Runden Tisch Lösungen, die diesem Phänomen künftig entgegenwirken können, sowie relevante Präventionsmassnahmen.“

via PANORAMA.aktuell 16/2016, von Josette Fallet

 

8.4.      JobCaddie neu in Bern

Nachdem Job Caddie vor einem Jahr im Kanton Zug eine zweite Geschäftsstelle erhielt, beginnt Job Caddie im Januar 2017 seine Tätigkeit auch in Bern. Künftig erhalten Jugendliche und junge Erwachsene auch dort während und nach der Lehre kostenlose Unterstützung bei der beruflichen Integration.

http://sgg-ssup.ch/de/news-detail/job-caddie-neu-in-bern.html

 

9.   Wir sind auch auf Facebook! – Schaffen wir 1000 Fans?

Damit ihr nichts verpasst:

facebookiconwww.facebook.com/lehrstellen

 

10.Sie möchten GönnerIn werden?

Wir freuen uns, wenn Sie unseren gemeinnützigen Verein mit einem freiwilligen Beitrag als Gönner/-in unterstützen möchten.

IBAN: CH38 0025 4254 6827 1340 T

Merci vielmal!

11.   Linksammlung

11.1.Berufswahlvorbereitung

www.myberufswahl.ch www.berufsberatung.ch
www.berufsvorbereitung.ch www.berufswahlordner.ch

11.2.      Anforderungen / Chancen

www.anforderungsprofile.ch www.arbeitsmarktinfo.ch

11.3.      Berufsportraits

Berufsportraits Deinberuf.ch:

www.deinberuf.ch

Filme Berufsberatung.ch:

https://www.berufsberatung.ch/Dyn/Show/1904#

Filme SRF mySchool:

http://www.srf.ch/sendungen/MYSCHOOL/themen/berufswelt

Berufsportraits auf Youtube:

https://www.youtube.com/user/Lehrstellenboerse/playlists

11.4.      Tipps für Berufswahl & Lehrstellensuche

Kurz zusammengefasst: Tipps für Berufswahl- und Lehrstellensuche

12. fRilingue: Sprachcamps im Herbst

frilingue

 

 

12.1.      Herbstcamp in Leysin

„Leysin ist bekannt für seine internationalen Schulen und seine weltoffene Ausstrahlung. Neben Französisch hört man auf den Strassen Leysins auch sehr oft Englisch, da es in Leysin verschiedene internationale Institute für Jugendliche gibt.

Dein Herbstcamp in Leysin: 2. Oktober bis zum 29. Oktober 2016

Das Herbstcamp Leysin richtet sich an Jugendliche von 6 bis 10 und 11 bis 17 und heisst auch Familien oder Begleitpersonen willkommen.

Lerne Französisch oder Englisch im Sprachcamp in Leysin.

Du kannst 1, 2, 3 oder 4 Wochen teilnehmen!“

http://www.frilingue.ch/sprachen-camps/herbstcamp-sprachcamp.htm

12.2.     Herbstcamp in Cudrefin

„Lerne Französisch oder Englisch im Sprachcamp in Cudrefin. Du triffst hier viele tolle Freunde und lernst auf den Ausflügen eine wunderschöne Region kennen.

Dein Herbstcamp in Cudrefin: 2. Oktober bis zum 22. Oktober 2016

Das Herbstcamp Cudrefin richtet sich an Jugendliche zwischen 10 und 18.

Der Unterricht findet in Kleingruppen von 6 Teilnehmern statt. Unsere sympathischen und dynamischen Lehrer und Lehrerinnen sorgen dafür, dass du mit Freude Französisch und Englisch lernen wirst.

Du kannst 1, 2 oder 3 Wochen teilnehmen!“

http://www.frilingue.ch/sprachen-camps/herbstcamp-schweiz.htm

13. Streetsoccer-Anlage für Strassenliga Kanton Bern

web-banner_strassenligakantonbern_seit2014

Fussball-Fans und Menschen mit Herz für Kinder und Jugendliche aufgepasst!

Der Verein Strassenliga Kanton Bern braucht deine Unterstützung bei der Anschaffung einer weiteren Streetsoccer-Anlage.

Die Strassenliga organisiert Strassenfussball-Angebote für jährlich über 2’000 Kinder und Jugendliche im ganzen Kanton Bern. Das Fussballspielen im Rahmen der Strassenliga Kanton Bern ist niederschwellig, kinder- und jugendgerecht, fördert die Gesundheit und Integration von jungen Menschen. Durch das gemeinsame Spiel und das besondere Regelwerk (Spiel ohne Schiedsrichter/in – aber mit gemeinsam ausgehandelten Regeln) lernen Kinder und Jugendliche soziale Kompetenzen, Fairplay und Selbstkompetenzen.

In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage an Ihren Strassenfussball-Aktivitäten stetig gewachsen. Damit in Zukunft noch mehr Kinder und Jugendlichen im ganzen Kanton Bern von Ihren Angeboten profitieren können, brauchen wir dich!

Ihr Wunsch ist die Anschaffung eines weiteren Spielfeldes. Eine Streetsoccer-Anlage misst 12×18 Meter und besteht aus Kunststoff-Banden welche mit Metallstützen befestigt werden. Eine Anlage kostet in der Anschaffung 20’000 Franken. Ihr Ziel ist es, über wemakeit.com die Hälfte der Kosten einer solchen Anlage abzudecken. Die andere Hälfte finanzieren Sie mit Stiftungsgelder.

 https://wemakeit.com/projects/neue-streetsoccer-anlage

Unterstütze die Strassenliga Kanton Bern mit einem Beitrag auf Ihrem Weg zu einer neuen Streetsoccer-Anlage!

 

 

Werbung

LB-Newsletter 2011/01

31 Jan
  1. Offene Gesuche / Lehrstellen
  2. Tischmesse Solothurn: Ausstellerkatalog
  3. Veranstaltungen
  4. Medienberichte Lehrstellenmarkt
  5. Videoclips
  6. Berufswahlvorbereitung
  7. Jugendschutz im Internet: Netla.ch
  8. Empfehlen Sie uns bitte weiter

1.    Offene Gesuche / Offene Lehrstellen

Ein halbes Jahr vor Lehrbeginn sind noch etliche offene Lehrstellen und auch Gesuche von Lehrstellensuchenden auf www.lehrstellenboerse.ch abrufbar.
Nutzen Sie (falls noch nicht gemacht) die Möglichkeit, kostenlos auf die Lehrstelle / das Gesuch aufmerksam zu machen.
Falls Sie bereits fündig wurden, bitten wir Sie, Ihre Freunde und Geschäftspartner auf die bei uns offenen Lehrstellen/Gesuche hinzuweisen. Merci vielmal!

2.    Tischmesse Solothurn: Ausstellerkatalog

Am 19.01.2011 lud Herr Blümli vom Case Management Berufsbildung des Kantons Solothurn zur 2. kantonalen Tischmesse in Oensingen.
An rund 50 Tischen präsentierten Institutionen und Beratungsstellen ihre Angebote, welche die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule zum Beruf und ins Erwerbsleben unterstützen.
Falls Sie der Tischmesse nicht beiwohnen konnten, empfehle ich Ihnen einen Blick in den Aussteller-Katalog, wo alle Beratungsstellen nochmals kurz portraitiert werden.

3.    Veranstaltungen

08.02.11-13.02.11 – Fribourg: START – Forum der Berufe
Über 60 Aussteller präsentieren mehr als 150 Berufe.
http://www.start-fr.ch
11.02.11.-13.02.11 – Bulle: Schweizermeisterschaften Zimmermann / Zimmerin
24.02.11-27.02.11 – Luzern: Schweizermeisterschaften Maurer/Maurerin
30.03.2011 – Solothurn: SGAB Tagung „Was bringt Betriebe wirklich dazu, auszubilden?“
Eine Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung im Rahmen der Tagungsreihe „Berufsbildung weiterdenken“.

4.    Medienberichte

17.12.10: Handelszeitung.ch – „Die Not mit dem Nachwuchs“
08.01.11: Thurgauer Zeitung – „Lehrlinge unter einem Dach
19.01.11: Presseportal.ch/Luzern – „Neue zweijährige Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich
19.01.11: Beobachter.ch – „Die mobilen Stifte
19.01.11: Netwoche.ch – „ICT-Lehrstellen? Fehlanzeige!

5.    Videoclips

Das Schweizer Fernsehen hat zu gut 70 Berufen Videoclips erstellt, welche man sich vor dem Schnuppern anschauen kann.
Es gibt aber auch diverse Berufsverbände und Firmen, welche selbst Videos produziert haben. In unserem Youtube-Kanal haben wir damit begonnen ein paar Videos zusammengetragen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie weitere empfehlenswerte Berufsportraits kennen, welche wir in die Playlist aufnehmen sollen.

6.    Berufswahlvorbereitung

Nebst dem sehr lobenswerten Berufswahlordner vom Kanton Solothurn, möchte ich auch die Hilfestellungen auf der Plattform www.berufswahlvorbereitung.ch herauspicken.
Nebst kostenpflichtigen Bücher für Lehrpersonen, Schüler und Eltern werden hilfreiche Unterlagen für Eltern und Lehrpersonen kostenlos zum Download angeboten.

7.    Jugendschutz im Internet: Netla.ch

Die nationale Persönlichkeitsschutz-Kampagne hat nun die Website netla.ch lanciert. Sie soll Jugendliche aufklären, wie sie ihre persönlichen Daten verbreiten und wie sie sich vor Datenmissbrauch schützen können. Netla.ch ist seit dem 31. Januar online.

a)    Datenschützer Thür gibt Nachhilfe
Was ist gefährlich, was habe ich für Rechte? Gerade für Jugendliche ist das Internet verlockend. Es kann aber zur Falle werden. Denn das Internet vergisst nie.
b)    Weitere aktuelle Beiträge
23.01.11: SonntagsZeitung: „Gesichtsverlust im Internet
Kinder und Jugendliche für mehr Schutz im Internet / Mädchen erobern Social Communitys / Aber: Jedes sechste Mädchen beklagt sexuelle Belästigungen
c)    Dossier SF Wissen
„Alleine auf Facebook sind über 500 Millionen Menschen registriert. Auf anderen Social Networks tummeln sich weitere Millionen von Usern. Die Menge an persönlichen Informationen, die auf dem Internet im Umlauf sind, ist enorm. Die Datenflut kann zum Verlust der Privatsphäre führen. Dies Rückgängig zu machen, ist schwierig. Denn das World Wide Web vergisst nie.“

8. Empfehlen Sie uns bitte weiter.

Uns gibt’s auch auf:

Wenn Sie Jugendliche oder Firmen kennen, die noch eine Lehrstelle suchen/anbieten könnten, so empfehlen Sie uns doch bitte weiter. Die Firmen und Jugendlichen werden es Ihnen danken.


Die Lehrstellenboerse.ch wird unterstützt durch die Hauptförderer, die Stiftung Mercator Schweiz und die Volg Konsumwaren AG

und dem Medienpartner, das St. Galler Tagblatt



Verein lehrstellenboerse.ch
Sandstrasse 5
3302 MoosseedorfTelefon: 031 850 10 27
Natel: 079 681 27 25

info@lehrstellenboerse.ch
http://www.lehrstellenboerse.ch

%d Bloggern gefällt das: