Tag Archives: Berufsmesse

Berufsmesse Thurgau vom 22.-24. September 2016

13 Apr

berufsmesse thurgau

Berufsmesse Thurgau 22. – 24. September 2016 beim Berufsbildungszentrum in Weinfelden

An der Berufsmesse Thurgau erhalten Jugendliche im Oberstufenalter einen Einblick und erste Berührungspunkte mit Berufen, die es im Thurgau zu erlernen gibt.

Mehr dazu auf www.berufsmesse-thurgau.ch und auf Facebook

Werbung

OBA Ostschweizer Bildungs-Ausstellung, 1. bis 4. September 2016 in St.Gallen

12 Apr

oba_2016_header_706x272_rz

Vom 1. bis 4. September 2016 findet in St.Gallen erneut die OBA 2016 statt. Ein paar Fakten:

  • Zum grössten Bildungstreffpunkt der Ostschweiz werden auch 2016 wieder 21‘000 interessierte Besucherinnen und Besucher erwartet
  • Die Zielgruppen der OBA sind vielfältig: Jugendliche wählen Lehrstellen aus und informieren sich gemeinsam mit Eltern und Lehrpersonen über das Thema Berufswahl und Karrieremöglichkeiten. Auf der Suche nach Weiterbildungsangeboten besuchen Lernende und junge Erwachsene die Ostschweizer Bildungs-Ausstellung. Dazu bietet die OBA erstklassige Treffpunkte für Fachpersonen aus dem Bildungswesen und Personalverantwortliche. Für die unterschiedlichen Zielgruppen wird ein umfassendes Rahmenprogramm angeboten und spezifisch beworben.
  • Mit dem Schwerpunktthema Technik im Fokus – MEM-Berufe steht erneut eine faszinierende Branche im Mittelpunkt. In Kooperation mit verschiedenen Partnern wird es interessante Sonderschauen, spannende Vorträge und weitere Highlights rund um MEM-Berufe und Weiterbildungen geben.
  • Ab 2016 gibt es eine bedeutende Neuerung bei der OBA: Die Erwachsenenbildung wird in die Grundbildung integriert und die gesamte OBA findet an vier Tagen von Donnerstag, 1., bis Sonntag, 4. September 2016 Die Weiterbildung wird im neuen Konzept nicht mehr abgetrennt, sondern thematisch in der Messe gebündelt. Dadurch sind Weiterbildungs- und Karrierewege im Umfeld ihrer Branche besser fassbar und werden bereits bei der Berufswahl wahrgenommen.
  • Bei der Schweizermeisterschaft FaGe kämpfen 24 Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit FaGe aus neun Kantonen / Regionen um den Titel FaGe-SchweizermeisterIn 2016.

Mehr auf www.oba.sg

Auf Facebook: www.facebook.com/oba.sg

 

Berufsmessen Schweiz 2012

16 Aug
August Messe WWW Facebook
23.08. – 27.08.2012 BAM Bern http://www.bam.ch https://www.facebook.com/pages/Berner-Ausbildungsmesse-BAM/175633792566527
August / September
31.08. – 04.09.2012 OBA St Gallen http://www.oba-sg.ch http://www.facebook.com/oba.sg
13.09. – 15.09.2012 Berufsmesse Schaffhausen http://www.berufsmesse-sh.ch
19.09. – 21.09.2012 Berufsmesse Solothurn http://www.bim-aareland.ch
20.09. – 22.09.2012 Berufsmesse Thurgau http://www.berufsmesse-thurgau.ch https://www.facebook.com/pages/Berufsmesse-Thurgau/188649744539511
Oktober
02.10. – 07.10.2012 Berufsmesse Lausanne http://www.metiersformation.ch https://www.facebook.com/SMFLausanne
18.10. – 20.10.2012 Basler Berufsmesse http://www.basler-berufsmesse.ch http://www.facebook.com/pages/Basler-Berufs-und-Bildungsmesse/111590168896990
November
06.11. – 11.11.2012 Bündner Berufsmesse http://www.fiutscher.ch http://www.facebook.com/fiutscher
08.11.2012 Nationaler Zukunftstag http://www.nationalerzukunftstag.ch
20.11. – 24.11.2012 Berufsmesse Zürich http://www.berufsmessezuerich.ch http://www.facebook.com/pages/Berufsmesse-Zürich/111331725593630
20.11. – 25.11.2012 Cité des Métiers et de la formation – Genève http://www.citedesmetiers.ch/geneve https://www.facebook.com/ofpc.dip

Berufs- und Ausbildungsmessen 2011

22 Feb

Auch diesen Herbst werden wieder zahlreiche Berufsmessen ihre Türen öffnen.

In der folgenden Zusammenstellung entnehmen Sie die Daten, den Link zur Homepage und neu auch zu deren Facebook-Profil (falls vorhanden).

2011
02.09.-06.09.2011 OBA Ostschweizer Bildungs-Ausstellung
http://www.oba.sg
http://www.facebook.com/oba.sg
06.09.-11.09.2011 aargauische berufsschau ab’11
http://www.ab11.ch/
09.09.-13.09.2011 23. Berner Ausbildungsmesse BAM
http://www.bam.ch
16.09.-17.09.2011 Schaffhauser Berufsmesse
http://www.berufsmesse-sh.ch
22.09.-24.09.2011 Berufsmesse Thurgau
http://www.berufsmesse-thurgau.ch
04.10.-09.10.2011 Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
http://www.metiersformation.ch/
26.10.-30.10.2011 Berufsschau 2011
http://www.berufsschau.ch
03.11.-08.11.2011 Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI
http://www.zebi.ch
http://www.facebook.com/pages/Zebi-Zentralschweizer-Bildungsmesse/129178356191
10.11.2011 Nationaler Zukunftstag
http://www.nationalerzukunftstag.ch
22.11.-26.11.2011 Berufsmesse Zürich
http://www.berufsmessezuerich.ch
http://www.facebook.com/pages/Berufsmesse-Zürich/111331725593630
2012
06.03.-11.03.2012 Salon des métiers – „your challenge“
http://www.yourchallenge.ch
12.03.-17.03.2012 ESPO professioni
http://www.ti.ch/DECS/temi/espoprofessioni
19.09.-21.09.2012 BIM – Berufsinfo-Messe 2012
http://www.bim-aareland.ch
18.10.-20.10.2012 4. Basler Berufs- und Bildungsmesse
http://www.baslerberufsmesse.ch/
http://www.facebook.com/pages/Basler-Berufs-und-Bildungsmesse/111590168896990
06.11.-10.11.2012 FIUTSCHER – Bündner Berufsausstellung für Aus- und Weiterbildung
http://www.fiutscher.ch
http://www.facebook.com/fiutscher
20.11.-24.11.2012 Berufsmesse Zürich
http://www.berufsmessezuerich.ch
http://www.facebook.com/pages/Berufsmesse-Zürich/111331725593630
2013
Februar Start! Forum der Berufe 2013
http://www.start-fr.ch
http://www.facebook.com/pages/Start-Forum-des-m%C3%A9tiers-Forum-der-Berufe/111952525530711

LB-Newsletter 2010/09

3 Sept

1. Nicht verpassen: Berufsmessen 2010

2. Unsere Vision: Je 80’000 ausgeschriebene Lehrstellen und Gesuche

3. Absagen – Anregungen für Jugendliche und Firmen

4. Fairplay

5. Sie möchten Gönner werden?


1. Nicht verpassen: Berufsmessen 2010

Sie haben dieses Wochenende noch nicht verplant? Wie wär’s mit dem Besuch der Ostschweizerischen Bildungsausstellung in St. Gallen? Oder der BAM in Bern?

03.09.2010-10.09.2010 OBA – Ostschweizer Bildungs-Ausstellung

www.oba-sg.ch

10.09.2010-14.09.2010 Berner Ausbildungsmesse BAM

www.bam.ch

17.09.2010-18.09.2010 Schaffhauser Berufsmesse

www.berufsmesse-sh.ch

29.09.2010-01.10.2010 Berufsinfo-Messe AareLand

www.bim-aareland.ch

14.10.2010-16.10.2010 Basler Berufs- und Bildungsmesse

www.basler-berufsmesse.ch

11.11.2010 Nationaler Zukunftstag

www.nationalerzukunftstag.ch

23.11.2010-27.11.2010 Berufsmesse Zürich

www.berufsmessezuerich.ch


2. Unsere Vision: Je 80’000 ausgeschriebene Lehrstellen und Gesuche

Die 9. Klasse hat begonnen und für Viele begann am 1. September 2010 der grosse Ansturm auf die Lehrstellen per August 2011.

Derzeit nutzen bereits rund 3000 Firmen und 5000 Jugendliche unsere Plattform www.lehrstellenboerse.ch – um gratis auf die Lehrstelle oder das eigene Lehrstellengesuch aufmerksam zu machen.

Das reicht uns aber noch nicht.

Bei schweizweit rund 80’000 Lehrstellen, welche in diesem Jahr vergeben wurden formulieren wir unser Ziel ganz simpel:

– Wir möchten, dass alle 80’000 Jugendlichen und Firmen ihre Lehrstelle(n) / Gesuch bei uns ausschreiben – sofern sie Bedarf haben.

– Wir wollen alle verfügbaren Lehrstellen transparent kommunizieren.

– Wir wollen allen Jugendlichen die Möglichkeit geben, auf sich aufmerksam zu machen.

Jedes ausgeschriebene Gesuch kann dazu beitragen, dass sich ein möglicher Lehrbetrieb dazu bereit erklärt eine zusätzliche oder erstmalige Lehrstelle zu schaffen.

Eine praktische Variante, möglichst viele Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte, Berufsbildner/-innen, Jugendarbeiter/-innen, Mentor/-innen und Geschwister von Lehrstellensuchenden zu finden ist zweifellos die Facebook-Weiterleitung.

Unsere Bitte: Helfen Sie mit 2-3 Klicks mit und klicken Sie bei der Lehrstellenbörse-Fanseite auf „Freunden vorschlagen“, damit möglichst viele Personen in der Lehrstellensaison 2011 unsere Plattform nutzen können. Ich bin sicher, dass auch bei Ihren Freunden Jemand dabei ist, der Berufsbildner/-innen oder Lehrstellensuchende kennt.

Aber nein, Sie müssen sich nicht extra auf Facebook anmelden, wenn Sie diese Community-Plattform nicht nutzen möchten. Mund-zu-Mund-Propaganda oder ein kurzes Mail an Freunde/Geschäftspartner wäre auch sehr hilfreich.

Übrigens: Ein paar Hilfestellungen für Jugendliche und Firmen gibt’s hier: http://www.lehrstellenboerse.ch/main/infos

Merci für Ihre/Eure Unterstützung!


3. Absagen – Anregungen für Jugendliche und Firmen

Auch in der Lehrstellensaison 2011 wird es wieder so sein, dass manche Firmen mit unzähligen Bewerbungen überschwemmt werden und es zwangsläufig dazu kommen wird, dass Absagen geschrieben werden müssen.

a) Unsere Bitte an Sie, liebe Berufsbildner/-innen:

Schreiben Sie konstruktive Absagen, in dem Sinne, dass Sie die Jugendlichen darüber in Kenntnis setzen, dass sie bei uns kostenlos das eigene Lehrstellengesuch aufgeben können. Zudem erhalten die Jugendlichen hier nützliche Informationen, wie man mit den unumgänglichen Absagen leben kann.

Die zweite Bitte: Schreiben Sie eine Absage oder rufen Sie kurz an. Im vergangenen Jahr gab es ab und zu Jugendliche, die sich darüber empört haben, dass sie sich die Mühe gemacht hätten, ein Dossier zusammenzustellen und dann gar keine Antwort erhalten haben. Das darf auch nicht sein.

b) Hilfe für euch, liebe Lehrstellensuchende:

Wie bereits erwähnt, ist es unumgänglich, dass 99 Personen eine Absage erhalten, wenn sich auf eine Lehrstelle 100 Personen beworben haben. Seid auch geduldig und lasst den Firmen 2-3 Wochen Zeit. Achtet darauf, ob die Firmen eine bestimmte Bewerbungsfrist gesetzt haben – vorher wird wohl kaum eine Rückmeldung zu erwarten sein. Und wenn dann eine Absage hineinflattert, dann können folgende Tipps weiterhelfen:

1. Futura.TV: Was tun bei Absagen?

Futura.TV - Was tun bei Absagen?

Die Lehrstellensuche kann sehr frustrierend und demotivierend sein, wenn ständig Absagen ins Haus flattern. Sibylle Frei ist Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin und gibt im Studio Tipps, was man in so einer Phase unternehmen soll.

http://www.futura.tv/index.cfm?CFID=14203492&CFTOKEN=14170404&page=107045&ausgabe_id=153&rubrik_id=25&artikel_id=992

2. Berufsberatung.ch

Auf der Plattform Berufsberatung.ch finden sich neben Bewerbungstipps und vielen nützlichen Empfehlungen auch eine Rubrik „Was tun, wenn ich keine Lehrstelle finde“.

http://www.berufsberatung.ch/dyn/1251.aspx

3. Berufswahlordner:

Auch im Berufswahlordner vom Kanton Solothurn finden sich nützliche Anregungen und Tipps, wie man bei Absagen vorgehen kann. Informationen findest Du auf Seite 19 der folgenden PDF-Datei:

http://www.so.ch/fileadmin/internet/dbk/ebbaa/pdf/bsb/Kapitel_6_Bewerbung.pdf


4. Fairplay

Gerade diese Woche erhielt ich ein Telefonat eines Lehrbetriebs, der sich beschwerte, dass er schon von 3 möglichen Kandidaten eine Absage erhalten habe, da diese bereits einen Lehrvertrag unterschrieben hätten.

Grundsätzlich ist es so, dass es ein Gentlemen’s Agreement von 1989 gibt, welches besagt, dass man mit der Lehrstellenvergabe bis am 1. November des Vorjahres zuwarten möge.

Manche Firmen sehen sich aufgrund der Nichteinhaltung dieses Agreements durch andere Firmen gezwungen, selbst auch früher aktiv zu werden, damit man sich die vermeintlich „Guten“ rechtzeitig herauspicken kann.

Dies hat aber auch Konsequenzen für die Jugendlichen. Diese sehen sich gezwungen, teils schon vor/in den Sommerferien, vor dem Beginn der 9. Klasse aktiv zu werden. Für viele Jugendliche ist das zu früh. Manche haben zu diesem Zeitpunkt die Berufswahl noch nicht abgeschlossen und fühlen sich gezwungen, schneller zu entscheiden. Schade, wenn diese dann im Folgejahr nach dem Probemonat die Lehre abbrechen müssten. Die Quote der Lehrabbrüche ist schon jetzt zu hoch.

Wenn man bedenkt, dass in der Romandie und im Tessin erst im Frühjahr mir der Lehrstellenvergabe begonnen wird, muss man sich fragen, ob diese frühe Jagd wirklich nötig ist und nicht ausreichend Zeit bleibt, um Schnupperlehren anbieten zu können.

Ein in der Zentralschweiz unternommener Versuch ein Fairplay-Projekt aufzugleisen ist 2005 leider mangels Mitarbeit der Betriebe gescheitert. Im September 2009 titelte der Tagesanzeiger: „Schluss mit Fairplay bei der Lehrstellensuche„, im November 2008 titelte das St. Galler Tagblatt „ KV fordert Gegensteuer bei der Lehrstellenvergabe“ und 2007 gabs einen Bericht von bbaktuell.ch mit dem Titel: „Fairplay auf dem Lehrstellenmarkt: Situation Heute“ (Pdf-Datei). Auch die Empfehlung der Lehrlingskommission vom VZGV (Verein Zürcher Gemeindeschreibe r und Verwaltungsfachleute) mit dem Titel „Fairplay neu definiert“ (12.08.2008) schien keine Früchte zu tragen.

Und auch dieses Jahr wurde im Berufbildungsbrief (Juni 2010 / PDF-Datei) des kantonalen Berufbildungsamts vom Kanton Bern auf die Aktion Fairplay aufmerksam gemacht.

Darf ich das Fazit ziehen, dass laut all diesen Meldungen und Projekt-Versuchen es eigentlich ein Anliegen wäre, den Lehrstellenmarkt etwas zu entschärfen und den Jugendlichen etwas mehr Zeit für die Berufswahl zur Verfügung zu stellen?

Vielleicht muss man den Hebel anderswo ansetzen? Vielleicht müssen sich alle Jugendlichen darauf einigen, vor dem 1. November  keine Bewerbung zu schreiben…


5. Sie möchten Gönner/-in werden?

Alle Firmen und Jugendlichen werden die Lehrstellen und Gesuche immer kostenlos ausschreiben dürfen. Sie finden das eine gute Sache? Wir freuen uns, wenn Sie unseren gemeinnützigen Verein mit einem kleinen, freiwilligen Beitrag als Gönner/-in unterstützen möchten.

IBAN: CH38 0025 4254 6827 1340 T


Die Lehrstellenboerse.ch wird unterstützt durch die Hauptförderer, die Stiftung Mercator Schweiz und die Volg Konsumwaren AG

und dem Medienpartner, das St. Galler Tagblatt



Berufsmessen Schweiz

23 Jul

Berufsmessen 2010
03.09.2010-10.09.2010 OBA – Ostschweizer Bildungs-Ausstellung www.oba-sg.ch
10.09.2010-14.09.2010 Berner Ausbildungsmesse BAM www.bam.ch
17.09.2010-18.09.2010 Schaffhauser Berufsmesse www.berufsmesse-sh.ch
29.09.2010-01.10.2010 Berufsinfo-Messe AareLand www.bim-aareland.ch
14.10.2010-16.10.2010 Basler Berufs- und Bildungsmesse www.basler-berufsmesse.ch
09.11.2010-13.11.2010 FIUTSCHER – Bünder Berufsausstellung www.fiutscher.ch
11.11.2010 Nationaler Zukunftstag www.nationalerzukunftstag.ch
23.11.2010-27.11.2010 Berufsmesse Zürich www.berufsmessezuerich.ch
Berufsmessen 2011
08.02.2011-13.02.2011 Start – Forum der Berufe www.start-fr.ch
06.09.2011-11.09.2011 Aargauische Berufsschau 2011 www.ab09.ch
26.10.2011-30.10.2011 Berufsschau 2011 www.berufsschau.ch
03.11.2011-08.11.2011 ZEBI – Zentralschweizer Bildungsmesse www.zebi.ch
Berufsmessen 2012
06.03.2012-11.03.2012 Salon des métiers – „your challenge“ www.yourchallenge.ch
12.03.2012-17.03.2012 ESPO professioni www.ti.ch/DECS/temi/espoprofessioni
Weitere Veranstaltungen
01.09.2010 «Wie gelingt der Einstieg? – Jugendliche mit Unterstützungsbedarf erfolgreich in die Berufsbildung integrieren»:
22.09.2010 Tagung mit Podium zum Thema «Case Management Berufsbildung und interinstitutionelle Zusammenarbeit».
http://www.bbt.admin.ch/aktuell/00399/index.html?lang=de
http://www.berufsbildungplus.ch/index.php?id=108
http://www.forumbildung.ch/web/aktuell/veranstaltungen/
http://www.berufsvorbereitung.ch/
Berufsmessen 2010
03.09.2010-10.09.2010 OBA – Ostschweizer Bildungs-Ausstellung www.oba.sg
10.09.2010-14.09.2010 Berner Ausbildungsmesse BAM www.bam.ch
17.09.2010-18.09.2010 Schaffhauser Berufsmesse www.berufsmesse-sh.ch
29.09.2010-01.10.2010 Berufsinfo-Messe AareLand www.bim-aareland.ch
14.10.2010-16.10.2010 Basler Berufs- und Bildungsmesse www.basler-berufsmesse.ch
11.11.2010 Nationaler Zukunftstag www.nationalerzukunftstag.ch
23.11.2010-27.11.2010 Berufsmesse Zürich www.berufsmessezuerich.ch
Berufsmessen 2011
08.02.2011-13.02.2011 Start – Forum der Berufe www.start-fr.ch
06.09.2011-11.09.2011 Aargauische Berufsschau 2011 www.ab09.ch
26.10.2011-30.10.2011 Berufsschau 2011 www.berufsschau.ch
03.11.2011-08.11.2011 ZEBI – Zentralschweizer Bildungsmesse www.zebi.ch
Berufsmessen 2012
06.03.2012-11.03.2012 Salon des métiers – „your challenge“ www.yourchallenge.ch
12.03.2012-17.03.2012 ESPO professioni www.ti.ch/DECS/temi/espoprofessioni
Weitere Veranstaltungen
01.09.2010 «Wie gelingt der Einstieg? – Jugendliche mit Unterstützungsbedarf erfolgreich in die Berufsbildung integrieren»:
22.09.2010 Tagung mit Podium zum Thema «Case Management Berufsbildung und interinstitutionelle Zusammenarbeit».
http://www.bbt.admin.ch/aktuell/00399/index.html?lang=de
http://www.berufsbildungplus.ch/index.php?id=108
http://www.forumbildung.ch/web/aktuell/veranstaltungen/
http://www.berufsvorbereitung.ch/

OBA – Ostschweizer Bildungs-Ausstellung (04.09.-08.09.2009)

21 Aug

OBA

OBA 2009 – Vorsprung durch Wissen

Die 16. OBA Ostschweizer Bildungs-Ausstellung findet vom 4. bis 8. September auf dem Olma-Gelände in St. Gallen statt. 158 Aussteller präsentieren während fünf Tagen rund 1’300 Aus- und Weiterbildungsangebote, davon über 120 Berufsbilder aus der Grundbildung. Rund um die Ausstellung finden 29 Events statt. Neben Anlässen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SG/AR/AI/TG wird auch der Besuch des Zürcher Musikers Bligg am Dienstag, 7. September ein Magnet für Schülerinnen und Schüler sein. Bligg spricht im Interview über seine Erfahrungen in der Berufswelt und nimmt sich im Anschluss Zeit für eine Autogrammstunde. Das Projekts «Handshake!» gibt Jugendlichen die Möglichkeit in realitätsnaher Situation ein Lehrstellenbewerbungsgespräch zu üben.

Weitere Informationen unter: www.oba.sg

OBA Ostschweizer Bildungs-Ausstellung 2009

4. – 8. September

Halle für Erwachsenenbildung 4. – 6. September

Olma-Gelände, St. Gallen

Öffnungszeiten

Freitag 09.00 – 17.00h

Samstag       10.00 – 17.00h

Sonntag       10.00 – 17.00h

Montag        09.00 – 17.00h

Dienstag 09.00 – 16.00h

Eintrittspreise

Schüler ab 12 Jahren/

Lernende/Studenten (mit Ausweis) CHF  5.-

Erwachsene                                CHF 10.-

Familienticket                            CHF 17.-

Kinder bis 12 Jahre                       gratis

1 Begleitperson pro 30 Schüler        gratis

Projekt «Handshake!»

Anmeldung über www.was-nun.ch

www.oba-sg.ch

Kontakt:

Natalie Wüst

OBA Ostschweizer Bildungs-Ausstellung

c/o IWIKO Institut für Wirtschafts-Kommunikation

Rosenbergstrasse 60

9001 St. Gallen

Tel. 071 226 11 26

Fax 071 226 11 22

oba@oba.ch

________________

Weitere Berufsmessen:

https://blog.lehrstellenboerse.ch/2009/02/24/berufs-und-ausbildungsmessen-2009/

%d Bloggern gefällt das: