Tag Archives: berufsbildungplus.ch

SBFI – „Der Lehrstellenmarkt funktioniert“

4 Nov

Bern, 04.11.2013 – „Wie bereits die April-Erhebung 2013 vermuten liess, hat das Lehrstellenangebot bis im August weiter zugenommen. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Unternehmen sowohl mehr Lehrstellen angeboten (+ 3500) als auch vergeben (+ 2000). Gleichzeitig hat die Zahl der offen gebliebenen Lehrstellen von 7000 im Jahr 2012 auf 8500 zugenommen. Das zeigen die Hochrechnungen des Lehrstellenbarometers, die das LINK-Institut im Auftrag des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation SBFI erstellt hat.

Per August 2013 hat das Gesamtangebot an Lehrstellen um 3500 auf hochgerechnet 95’500 Stellen zugenommen. Davon haben die Unternehmen 87’000 Lehrstellen (2012: 85’000) vergeben. Weitere 8500 Ausbildungsplätze (2012: 7000) waren am Stichtag 31. August 2013 noch offen. Die Betriebe hoffen, davon in diesem Jahr noch 1500 (2012: 2000) besetzen zu können. Am meisten Lehrstellen sind in den technischen Berufen, Bau/Architektur und Dienstleistungen unbesetzt geblieben. Hauptgrund dafür sind nach Angabe der Betriebe vor allem ungeeignete Bewerbungen.

Hochgerechnet 93’500 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren bekundeten in der diesjährigen Befragung Interesse an einer beruflichen Grundbildung, 3000 weniger als im Vorjahr. Das Lehrstellenangebot übersteigt somit insgesamt die Nachfrage; die Grundvoraussetzung für einen funktionierenden Lehrstellenmarkt ist erfüllt. Von den befragten Jugendlichen, die 2013 vor der Ausbildungswahl standen, sind rund 50% (hochgerechnet 74’000) effektiv in eine berufliche Grundbildung eingetreten. Der Rest verteilt sich auf Jugendliche, die eine Vorbereitung auf eine berufliche Grundbildung beginnen, Jugendliche, die eine allgemeinbildende Schule beginnen, und Jugendliche, die eine Zwischenlösung oder etwas anderes machen; 6% hatten bis zum Stichtag am 31. August noch keine Lösung gefunden.

Die Anzahl Jugendlicher, die sich im laufenden Jahr vor der Ausbildungswahl befanden und für das nächste Jahr für eine Lehrstelle interessieren oder bereits eine Zusage für eine Lehrstelle für 2014 haben („Warteschlange“), ging in den letzten Jahren kontinuierlich zurück. Sie umfasst nun noch 16’500 Personen (Vorjahr 17’000). Zu Zeiten des Lehrstellenmangels hatte sie hochgerechnet 24’500 erreicht (2007). Von den 16’500 Jugendlichen hatten 8500 schon für dieses Jahr eine Lehrstelle gesucht; 8000 strebten von sich aus erst für 2014 einen Lehrbeginn an.

Das Lehrstellenbarometer wird jährlich zweimal (im April und im August) erstellt. Für die Hochrechnungen dieses Sommers wurden vom 20. August bis 14. September 2553 Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren telefonisch befragt. Der statistische Vertrauensbereich liegt für diese Stichprobe bei +/- 2 Prozent. Auf Seiten der Unternehmen wurden 5889 Betriebe mit mindestens zwei Mitarbeitenden schriftlich angefragt; 5441 nahmen an der Befragung teil. Davon waren 2098 Betriebe mit Lehrstellen. Der statistische Vertrauensbereich liegt bei dieser Stichprobe bei +/- 2,2 Prozent.

Sensibilisierung für die Berufsbildung

Ein ausreichendes und attraktives Lehrstellenangebot ist für Gesellschaft und Wirtschaft von grosser Bedeutung. Es ermöglicht Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt und sorgt für Nachwuchs an qualifizierten Fach- und Führungskräften. Gemäss Lehrstellenbarometer haben jedoch insbesondere Unternehmen, die Lehrstellen in technischen Berufen und mit hohen Anforderungsprofilen anbieten, zunehmend Mühe, geeigneten Berufsnachwuchs zu rekrutieren. Ein Grund dafür ist die demographische Entwicklung: Die Zahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger ist seit 2009 rückläufig.

Diesem Umstand trägt die Plakatkampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH Rechnung, die heute schweizweit startet. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, will sie Jugendliche und junge Erwachsene über die vielfältigen Möglichkeiten, die die Berufsbildung eröffnet, informieren und Leistungsstarke für die verschiedenen Karrieremöglichkeiten sensibilisieren. Weiter sollen Unternehmen hinsichtlich ihrer Personalpolitik darauf hingewiesen werden, dass insbesondere die höhere Berufsbildung für verantwortungsvolle Fach- oder Führungsfunktionen qualifiziert. Sie verhilft zu den Fachkräften, welche die Schweizer Wirtschaft braucht, um national und international wettbewerbsfähig zu bleiben.
BERUFSBILDUNGPLUS.CH ist – unter der Leitung des SBFI – eine gemeinsame Initiative des Bundes, der Kantone und der Organisationen der Arbeitswelt.“
Adresse für Rückfragen:
Katrin Frei, Leiterin des Ressorts Grundsatzfragen und Politik, Abteilung Berufliche Grundbildung und höhere Berufsbildung, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Tel. 031 322 82 47

Tiziana Fantini, Projektverantwortliche Kommunikation, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Tel. 031 323 04 59
Herausgeber:

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Quelle: http://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=50803

_____________________________________________________________________________________

Mit Aussagen wie z.B.
1. „Gleichzeitig hat die Zahl der offen gebliebenen Lehrstellen von 7000 im Jahr 2012 auf 8500 zugenommen.“

2. „Die Anzahl Jugendlicher, die sich im laufenden Jahr vor der Ausbildungswahl befanden und für das nächste Jahr für eine Lehrstelle interessieren oder bereits eine Zusage für eine Lehrstelle für 2014 haben (“Warteschlange”), ging in den letzten Jahren kontinuierlich zurück. Sie umfasst nun noch 16’500 Personen (Vorjahr 17’000). Zu Zeiten des Lehrstellenmangels hatte sie hochgerechnet 24’500 erreicht (2007).“

3. „Hochgerechnet 93’500 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren bekundeten in der diesjährigen Befragung Interesse an einer beruflichen Grundbildung, 3000 weniger als im Vorjahr. Das Lehrstellenangebot übersteigt somit insgesamt die Nachfrage; die Grundvoraussetzung für einen funktionierenden Lehrstellenmarkt ist erfüllt.“

… bin ich nicht ganz sicher, ob der Titel „Der Lehrstellenmarkt funktioniert“ treffend ist.

Zu 1.:
Es ist zweifelsfrei erfreulich, dass die Bereitschaft mehr Lehrstellen anzubieten auch in diesem Jahr gestiegen ist. Die Zunahme der offen gebliebenen Lehrstellen sehe ich zum einen darin begründet, dass die „falschen“ Lehrstellen angeboten werden/wurden, die Anforderungen zu hoch und/oder die Jugendlichen zu schwach sind.

Zu 2.:
Die Abnahme auf der Warteschlange ist ebenfalls erfreulich. Gründe für die Abnahme sind aber einerseits die abnehmende Zahl der Schulabgänger und der Druck auf die Unternehmen wegen dem Nachwuchsmangel das eine oder andere Auge bei den Anforderungen zuzudrücken. Dankeschön an alle diejenigen, welche vermeintlich schwächeren Schülern eine Chance geben.
16’500 sind aber immer noch zu viele Jugendliche auf der Warteschlange.

Zu 3.:
Die Aussage im dritten Auszug bezüglich „Das Lehrstellenangebot übersteigt somit insgesamt die Nachfrage“ ist wieder einmal das sinnlose „Birnen mit Äpfel“ vergleichen. Es ist ja „schön“, wenn den 93’500 Jugendlichen hochgerechnet 95’500 Lehrstellen gegenüberstehen. Aber reicht dieser Lehrstellen“überhang“ wirklich aus? Bei über 250 verschiedenen Berufen und Lehrstellen von Graubünden bis Basel bezweifle ich doch sehr, dass wirklich genügend Lehrstellen am richtigen Ort und im richtigen Beruf vorhanden sind.
Klar: Der Lehrstellenmarkt ist kein Wunschkonzert und der Arbeitsmarkt bestimmt das Lehrstellenangebot. Aber ein Überangebot an Lehrstellen sollte die Regel sein, damit wirklich eine Auswahlmöglichkeit besteht und damit vielleicht auch die Lehrabbrüche etwas reduziert würden, wenn die Jugendlichen die für sie passende Lehrstelle ergattern könnten.

Für Firmen mit eher unattraktiven Berufen macht dies die Sache natürlich nicht einfacher. Laut einer Publikation von Avenir Suisse gibt es strukturelle Differenzen bezüglich der Verteilung der Berufe auf dem Arbeitsmarkt und den effektiv angebotenen Lehrstellen auf dem Lehrstellenmarkt.
Nebst den „falschen“ Lehrstellen, gibt es aber auch wichtige Lehrstellen, welche zu wenig nachgefragt werden. In Zeiten wo mehr Jugendliche das Gymnasium in Angriff nehmen und viele nur noch im Büro arbeiten wollen, braucht es auch Gegensteuer, um Jugendliche auf die Attraktivität und Weiterbildungsmöglichkeiten vieler handwerklicher Berufe hinzuweisen. Es kann nicht sein, dass wichtige handwerkliche Berufe künftig nur noch mit Jugendlichen aus den Nachbarländern besetzt werden. Ich bin überzeugt, es gibt viele Einheimische, welche das Zeug dazu hätten, einen handwerklichen Beruf erfolgreich zu erlernen und darin mehr aufblühen würden als in einem Bürojob – wenn es die Eltern zulassen.

Langer Rede, kurzer Sinn:
„Der Lehrstellemarkt funktioniert“ ist nach meiner Interpretation nicht ganz richtig. Aber das ist ja, wie Alles, eine Definitionsfrage…

Werbung

LB-Newsletter 2009/06

12 Jun


  1. Ratgeber für die Berufswahl und Lehrstellensuche
  2. Bluebenno, das soziale Netzwerk für Lehrlinge
  3. Medienmitteilung vom EVD zum Thema „Lehrstellensituation Heute – Herausforderungen an das Berufsbildungssystem“
  4. Prognosen für Lehrabgänger/-innen
  5. Anmerkungen zum Lehrstellenmarkt
  6. Sie suchen noch Lernende? – Bitte Lehrstellenangebot nicht reduzieren. Vielleicht können wir weiterhelfen…

1. Ratgeber für die Berufswahl und Lehrstellensuche

Du bist noch auf der Lehrstellensuche oder du willst dich bestmöglich für die Lehrstelle im nächsten Jahr vorbereiten?

Wirf doch einmal einen Blick auf den Berufswahl-Fahrplan. Bist du gut vorbereitet?

Es gibt viele Stellen, Plattformen, Merklisten und Bücher, die dich bei der Berufswahl(-vorbereitung) und der Lehrstellensuche unterstützen können. Wir haben hier eine kleine Auswahl zusammengestellt:

Beobachter-Ratgeber: So klappts mit der Lehre – Lehrstellensuche, Rechte am Arbeitsplatz

Wie eine Lehrstelle finden? Wie läufts im Betrieb? Einfach ist es nicht: Beim ersten Kontakt mit der Arbeitswelt stellen sich unzählige Fragen. Die aktualisierte Neuauflage des Beobachter-Lehrling-Ratgebers zeigt Jugendlichen, Eltern und allen, die mit Jugendlichen arbeiten, wie es einfacher geht. Mit vielen Checklisten, Mustervorlagen, Links und wertvollen Tipps. http://www.beobachter.ch/buchshop/arbeit/shop-produkt/so-klappts-mit-der-lehre/

Berufswahlordner

Nebst dem obligatorischen Gang zum/zur Berufsberater/-in empfehlen wir auch, den Blick auf die Plattform www.berufswahlordner.ch zu werfen. Dorf findet man Hilfestellungen zu Themen wie z.B.
  • Meine Lehrstellensuche
  • Telefonische Anfrage
  • Oft gestellte Fragen zum Thema Bewerbungen
  • Eignungsabklärungen
  • Bewerbungsbrief
  • Lebenslauf
  • Dein Bewerbungsdossier
  • Das Vorstellungsgespräch
  • Was tun bei Absagen?

Berufwahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche

Der Medienverbund für die Berufswahl von A bis Z unterstützt und fördert die Kooperation zwischen Schule, Jugendlichen, Berufsberatung, Eltern und Lehrbetrieben. Ein Set für Schüler/innen und Eltern sowie ein Set für Fachleute sind erhältlich.

Das Berufswahl-Portfolio für die Jugendlichen: Das Schülerbuch Wegweiser zur Berufswahl führt durch alle Stationen des Entscheidungsprozesses. Ein Ringbuch mit Kapitelregister sorgt für Ordnung und Übersicht. Die Registerblätter enthalten Checklisten und zusätzliche Aufgaben.

Berufswahl-Portfolio für die Eltern:

Im Elternheft Berufswahl als Familienprojekt finden Eltern Hinweise und Tipps, wie sie zu motivierenden und fördernden Berufswahlbegleiter/innen werden. Sie erhalten Informationen über den Ablauf der Berufswahl und das Schweizer Bildungssystem.

Berufswahl-Portfolio für Berufsbildner/innen:

Auf der Website www.berufswahl-portfolio.ch sind Hinweise und Tipps zu finden, wie das Berufswahl-Portfolio zur Selektion von Lernenden genutzt werden kann. Das Login zu dieser Website ist Bestandteil des Sets für Fachleute.

MyBerufswahl.ch

Auf der mehrfach ausgezeichneten Plattform www.berufsberatung.ch gibt es eine neue, sehr empfehlenswerte Dienstleistung: MyBerufswahl.ch

Die Site informiert über Berufe und hilft Jugendlichen, ihre Fähigkeiten einzuschätzen. Zentrales Instrument sind aber Erinnerungsmails. Damit soll erreicht werden, dass keiner der sieben Schritte zur Berufswahl vergessen geht. Nicht nur Jugendliche erhalten die Erinnerungsmails, wenn sie sich registrieren. Auch Eltern und Lehrpersonen können sich informieren lassen, welcher Schritt im Berufswahlprozess gerade ansteht.

Weitere Informationen im BZ-Artikel (mit Videoclip) auf

Zur Berufwahl-Site: http://www.myberufswahl.ch

SVB-Medienshop
Der Verlag SVB führt in seinem Sortiment über 450 Medien (Bücher, Broschüren, Mappen, Faltblätter, Videos, CD-ROMs u.a.; siehe Medienshop) zu den Themen Berufswahl, Berufe und Ausbildungen in der Schweiz. Ergänzend zu diesen käuflich erwerbbaren Angeboten, bietet der SVB auch Online-Angebote und weiterführende Links, welche die Medien ergänzen.

Noch nicht genug Informationen?
Kein Problem. Ich bin sicher, Sie werden in unserer umfangreichen Linksammlung fündig:
resp. hier als Word-Datei zum herunterladen:

2. Bluebenno, das soziale Netzwerk für Lehrlinge

Bluebenno ist ein soziales Netzwerk für Lehrlinge und Lehrstellensuchende. Einerseits bietet bluebenno eine aktive Community mit Fotoalben, Foren und dem beliebten Bennometer, um sich entweder über Interessantes ausserhalb der Lehre oder Probleme vor und während der Lehre auszutauschen. Andrerseits sammelt ein ausgeklügelter Suchroboter auf verschiedensten Lehrstellenbörsen die offenen Lehrstellen zusammen. Das Ziel ist es, langfristig ALLE offenen Lehrstellen der gesamten Schweiz anzeigen zu können. Die Website wird von 3 jungen Herren betrieben, die stets daran arbeiten, die Plattform auszubauen und noch mehr auf die Bedürfnisse der Lehrlinge zuzuschneiden. Wollen Sie mehr wissen? Dann einfach hier klicken: www.bluebenno.ch

3. Medienmitteilung vom EVD zum Thema „Lehrstellensituation Heute – Herausforderungen an das Berufsbildungssystem

Am 8. Juni 09 fand ein Mediengespräch zum Thema “Lehrstellensituation heute – Herausforderungen an das Berufsbildungssystem” statt. Am Mediengespräch nahmen teil:

– Frau Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin EVD

– Herr Yves-André Jeandupeux, Mitglied der Konzernleitung und Leiter Personal Die Schweizerische Post

– Herr Regierungsrat Bernhard Pulver, Vorsteher Erziehungsdirektion Kanton Bern

– Frau Ursula Renold, Direktorin Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT

Die anschliessende Medienmitteilung vom EVD lautete wiefolgt:

„Bern, 08.06.2009 – Das Berufsbildungssystem in der Schweiz bewährt sich auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Das Lehrstellenbarometer April 2009 des Bundes zeigt eine mit der Vorjahresperiode vergleichbare stabile Situation auf dem Lehrstellenmarkt. Damit Lehrstellen suchende Jugendliche eine Lösung finden, hat Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), gemeinsam mit Vertretern der Kantone und der Wirtschaft bestehende Massnahmen der Berufsbildung dargelegt und erinnerte die Betriebe daran, Lehrstellen zu erhalten, um später nicht in einen Fachkräfteengpass zu geraten.“

Das EVD hat ein sehr umfangreiches Dossier mit weiterführende Informationen über die Lehrstellensituation und die Herausforderungen an das Berufbildungssystem zusammengestellt.

4. Prognosen für Lehrabgänger/-innen

„Den Abschlussjahrgang 2009 trifft die grösste Jugendarbeitslosigkeit seit Jahrzehnten: Bis 7,7 Prozent werden ohne Job sein.“ (Sonntagszeitung.ch)

Bundesrätin Leuthard geht davon aus, dass nächstes Jahr in der Schweiz mehr als 200’000 Menschen arbeitslos sein werden. Das ist mehr, als vom Seco prognostiziert. Bei den Lehrabgänger/-innen spricht man von 43’000 Jugendlichen, die im 2010 um den Berufseinstieg bangen müssen. Erschreckend.

Artikel SonntagsZeitung: „Die Leere nach der Lehre“

5. Anmerkungen zum Lehrstellenmarkt

Bekanntlich gibt es drei grundlegende Matching-Probleme, welche die Lehrstellenvermittlung erschweren:


Ort der Lehrstelle <-> Ort des Jugendlichen

Was nützt es einem Jugendlichen, wenn die gesuchte Lehrstelle 100km entfernt ist? Was nützt es einem Lehrbetrieb, wenn der Jugendliche nicht rechtzeitig am Ausbildungsort sein kann? Gibt es dort Lehrlingsheime, die dem Problem entgegenwirken können? Wer finanziert diese?

Angebotene Lehrstelle <-> Gesuchte Lehrstelle

Hier muss man zunächst sagen: Der Markt bestimmt, welche Lehrstellen angeboten werden. Das Angebot wird von den Firmen bestimmt, welche in der entsprechenden Region tätig sind. Zwar gibt es in vielen Regionen eine sehr grosse Fülle von verschiedenen Berufen. Wenn aber für eine Lehrstelle als Fachangestellte Gesundheit über 100 Bewerbungen eintreffen, andererseits auf schweizweit rund 280 Lehrstellen für Fleischfachfrauen/männer (Metzger/-in) nur etwa 50% der Lehrstellen vergeben werden können, dann ist das ein Problem.

Die Jugendlichen sind so oder so gezwungen „flexibel“ zu sein. Manche halten an ihrem Traumberuf fest, legen ein Zwischenjahr, ein Praktikum oder Sprachaufenthalt ein und kämpfen dann in der kommenden Lehrstellensaison um dieselbe Lehrstelle. Vielleicht mit mehr Erfolg. Vielleicht auch nicht.

Die geforderte Flexibilität der Jugendlichen darf aber nicht soweit gehen, dass sie einfach „irgendeine“ Lehrstelle nehmen (müssen), welche angeboten wird. Es ist richtig, dass viele Menschen nach einer Ausbildung dann oftmals einen ganz anderen Berufsweg einschlagen. Dennoch muss der alternativ gewählte Beruf sehr wohl überlegt sein. Die Quote der Lehrvertragsauflösungen in der Schweiz ist deutlich zu hoch. Einerseits ist es unfair gegenüber dem Lehrbetrieb und gegenüber dem/der Jugendlichen, der/die vielleicht besser für den Beruf geeignet gewesen wäre. Andererseits mach man sich selbst damit auch keinen Gefallen. Ein Jahr „überbrücken“ kann je nach Situation sinnvoll sein und es ist sicherlich nicht schlecht, wenn man „einfach mal eine Ausbildung“ machen will. Diesen „Umweg“ muss man sich aber trotzdem gut überlegen und auch „durchziehen“.

Lehrbetriebe mit „unbeliebten“ Berufen versuchen – gerade auch um den Berufsstand am Leben zu halten, verzweifelt Nachwuchskräfte zu finden. Wie im „normalen“ Arbeitsleben, wenn Arbeitskräfte fehlen, sind Firmen gezwungen im Ausland Nachwuchskräfte zu suchen – mal unabhängig davon, ob diese billiger seien. Gerade die Ausbildung von Jugendlichen aus dem Ausland ist für Lehrbetriebe mit Zusatzkosten verbunden. Evt. bedarf der Jugendliche wegen sprachlichen Hürden zusätzliche Betreuung und es muss auch eine Wohngelegenheit geschaffen werden.

Aufgrund der prekären Situation der Nachwuchskräfte gab es so denn sogar einmal (Oktober 2007) einen Vorschlag von Bundesrätin Calmy-Rey, Lehrstellen in der Schweiz mit Jugendlichen ausserhalb der EU zu besetzen. Verständlicherweise wurde dem Vorschlag doch mit einiger Skepsis (pdf-Datei) begegnet.

Anforderungen für den Beruf <-> Qualifikationen des Jugendlichen

Wenn die Lehrstelle am richtigen Ort ausgeschrieben ist und sich die Nachfrage mit dem Angebot in etwa die Waage hält, dann gibt es „nur“ noch eine Hürde. Der Jugendliche muss den Anforderungen gerecht werden, welche vom Berufsverband für den Beruf empfohlen werden und der Lehrbetrieb muss sagen können: „Ja, gerne darfst du bei uns 3-4 Jahre lang eine Ausbildung machen!“

Was sind die Anforderungen eines Lehrbetriebs an einen Jugendlichen?

Es gibt leider keine „Killerkriterien“. Es gibt aber z.B. Schlüsselkompetenzen, mit denen man nicht so ganz falsch liegen kann.


Wie sieht es mit Entscheidungshilfen für Lehrbetriebe aus? Wie können sie sich sicher sein, dass es der/die Richtige ist?

Zu Entscheidungshilfen gehören z.B. die intellektuellen Leistungsvoraussetzungen (Schulwissen u. Sprachkenntnisse, Intelligenz (Grundfähigkeit) sowie persönlichkeitsbezogene Kompetenzen (Berufliche Interessen, Arbeitsverhalten, Lernverhalten, Sozialverhalten).

Ergänzend dazu gibt es verschiedene Anbieter von Tests, wie z.B. dem Multicheck, Basic-Check, Stellwerk-Test oder Kompass.


Was gibt es noch?

Ein sehr wichtiger Faktor ist der erste Eindruck, welchen man beim Lehrbetrieb hinterlässt. Oftmals findet dieser in Form eines Bewerbungsdossiers statt. „Dumm“, wenn dort bereits wichtige Punkte verschenkt werden. Hierzu unbedingt folgenden Beitrag aus dem Karriereblog von Herrn Mai lesen: „Bewerbungsfehler – 60 Todsünden bei der Bewerbung (vermeiden)“:

Man könnte zum Matching-Problem „Anforderungen <-> Qualifikationen“ sehr, sehr lange Bücher schreiben.


Sie sehen, alleine wegen diesen drei Matching-Problemen sind die Herausforderungen auf dem Lehrstellenmarkt schon sehr gross. Man muss ja schon fast von einem Wunder sprechen, dass das Berufsbildungssystem überhaupt funktioniert. Möglich wird dieses Wunder immer wieder Dank Kompromissen, der Bereitschaft der Firmen, auch nebst der täglichen Arbeit zusätzliche Arbeit in den Lernenden zu investieren und der Flexibilität der Jugendlichen, was die Berufswahl anbelangt. Manchmal klappt es etwas besser – manchmal etwas schlechter.

Dank der Tatsache, dass in der Gesellschaft und hinter vielen Firmen, KMU, aber auch Grossformen „Menschen“ stehen, welche früher selbst eine Lehre absolvieren durften, z.T. selbst Eltern sind, selbst Kinder haben, die eine Lehrstelle such(t)en, wissen sie um die Wichtigkeit einer Lehrstelle und dem Druck, dem die Jugendlichen ausgesetzt sind.

Wenn man den Jugendlichen auf Jobsuche mit einem 55-60 jährigen Arbeitssuchenden vergleicht, so muss man doch offen sagen, dass den Jugendlichen tendenziell mehr Wohlwollen entgegengebracht wird. Die Jugendlichen haben so etwas wie „Welpenschutz“. Oder muss ich sagen: „hatten“?

Werfen wir mit Herrn Levy doch einmal einen Blick zurück. Zurück, wie die Lehrstellensituation vor 40 Jahren war: “Lehrstellensuche! Wie war das eigentlich vor 40 Jahren? Und Heute?”

Ich glaube, heute ist es schwieriger. Hinzu kommt, dass manche Jugendliche in der Öffentlichkeit negativ auffallen und es – verständlicherweise – von Lehrbetriebsseite her nicht mehr das uneingeschränkte Wohlwollen entgegengebracht wird. Die Bereitschaft Jugendliche zu unterstützen scheint manchmal etwas angekratzt zu sein. Schade, gibt es doch viele, viele Jugendliche, welche es verdient hätten, dass sie gefördert und unterstützt werden.


Ich muss offen sagen: Wenn ich als Mentor Jugendliche betreue, treffe ich manchmal auch auf Kandidat/innen, für welche ich nicht zu 100% die Hand ins Feuer legen kann. Das ist sehr bedauerlich. Ein Umdenken ist hier von Nöten. Wie sagt man in rechtlichen Fällen so schön: „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!“. So muss ich denn auch hier sagen. Es gibt viele, sehr viele Hilfestellen und Institutionen, die mithelfen wollen. Sei es, um einen Lebenslauf und Bewerbungsbrief richtig zu erfassen. Sei es um die oben genannten „Schlüsselkriterien“ wieder etwas zu fördern. Es ist nicht so schlimm, wenn man sich bei der ganzen Berufswahl und der Lehrstellensuche überfordert fühlt. Schlimmer ist, wenn man nichts dagegen macht!

Denn es gibt viele – ja sogar sehr viele – Stellen, die sich bemühen die Jugendlichen bei der Lehrstellensuche zu unterstützen. Dabei ist zu sagen, dass das BIZ selbst nicht die Aufgabe hat, bei der Lehrstellensuche zu helfen. “Nur” bei der Berufswahl(-vorbereitung). Vorbildlich, wenn das Berufsinformationszentrum in der Region trotzdem Veranstaltungen und sog. “Last-Minute-Angebote” zur Verfügung stellt, die weiterhelfen können. Auch wenn das BIZ lobenswerterweise direkt in die Schule geht um Beratungen durchzuführen, ist es aber doch so, dass es an den Jugendlichen ist, das Angebot auch zu nutzen. Ob man die verschiedenen “Angebote” (in welchem Bereich auch immer) nutzt, dass muss man sich selber lieb sein. Die Berufsberater/-innen fragen nicht nach, ob ihr bereits Bewerbungen abgeschickt und ob ihr etwas gefunden habt. Und aus meiner Sicht ist es auch nicht die Aufgabe der Lehrkräfte, sich darum zu kümmern ob ihr die Bewerbungen bereits geschrieben habt oder nicht. Auch wenn es bekanntlich überall Unterschiede gibt, gibt es doch sehr viele Lehrer und Lehrerinnen, die nebst den obligatorischen, vorgeschriebenen Unterrichtsstunden betreffend Berufswahlunterricht und Lehrstellensuche noch etliche Zusatzstunden aufwenden um die Schüler/-innen zu unterstützen.

6. Sie suchen noch Lernende? – Bitte Lehrstellenangebot nicht reduzieren.

Wie Sie der obigen Medienmitteilung entnehmen können, sei die Lehrstellensituation stabil. Das ist das Verdienst von Ihnen, weil Sie trotz wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiterhin Lehrstellen anbieten. Ein grosses Dankeschön dafür.

Auch unser Verein hofft, dass Sie Ihr Lehrstellenangebot nicht reduzieren müssen oder wegen der Krise gar in Konkursnöte geraten. In vielen Berufsgruppen darf man aber sagen, dass sich die Ausbildung von Lernenden auch finanziell gesehen lohnt. Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) hat in einer Studie die entsprechenden Erkenntnisse zusammengetragen und versucht derzeit mit einer Plakatekampagne noch mehr Firmen zur Neuschaffung (und Erhaltung) von Lehrstellen und Attestausbildungen zu bewegen:


Wie sieht die Situation bei Ihnen aus?

Unser Verein selbst kann nicht alle Schwierigkeiten aus dem Weg schaffen. Wir können aber dazu beitragen, dass transparent kommuniziert wird, wo es noch offene Lehrstellen hat und wo es noch Jugendliche hat, die eventuell für die ausgeschriebene Lehrstelle in Frage kommen. Aber auch hier – damit noch mehr Jugendliche und Lehrbetriebe aufeinander aufmerksam werden – nutzt unser Angebot!

Schreiben Sie die Lehrstelle bei uns aus! Erfasse Dein Lehrstellengesuch, damit wir die Lehrbetriebe auf dich aufmerksam machen können!

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn wir mithelfen sollen, dass Sie eine/-n Lernende/-n finden. Aber reduzieren Sie das Lehrstellenangebot bitte nicht.


www.lehrstellenboerse.ch – Das Portal für offene Lehrstellen und Lehrstellengesuche!


Verein Lehrstellenboerse.ch

Sandstrasse 5

3302 Moosseedorf

Telefon: 031 850 10 27

info@lehrstellenboerse.ch

Berufsbildung in der Schweiz – Fakten und Zahlen 2009

30 Apr

Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT hat zwei neue Broschüren herausgegeben. „Fakten und Zahlen 2009“ erläutert die Berufsbildung in der Schweiz. Die Arbeitgeberbroschüre „Profis bilden Profis aus“ zeigt den Mehrwert des Ausbildens auf.

Erhältlich sind die Dokumente auf: http://www.berufsbildungplus.ch/index.php?id=102

Broschüren BBT

%d Bloggern gefällt das: