Newsletter März 2015
LEHRSTELLENBOERSE.CH
1. Offene Lehrstellen
2. Unsere Facebook-Seite
3. Unser Youtube-Kanal
TIPPS
4. Tipps für die Lehrstellensuche
5. Berufswahlordner
6. Lehrbetriebsverbünde: Fragen und Antworten
VERANSTALTUNGEN
7. Berufsmessen 2015
8. LUGA 2015
9. Siebter interkantonaler Tag der Berufsbildung
NEUIGKEITEN LEHRSTELLENMARKT
10. Statistiken berufliche Grundbildung
11. Lehrstellen-Thema in den Medien
HERAUSGEPICKT
12. Strassenliga Kanton Bern sucht dich!
13. ROKJ – Rotary und Inner Wheel für Kinder und Jugendliche, Bülach/Dielsdorf
14. fRilingue – Sommersprachcamps
LEHRSTELLENBOERSE.CH
1. Offene Lehrstellen
5 Monate vor Ausbildungsbeginn gibt es noch etliche offene Lehrstellen. Schaut auf unserer Internetseite www.lehrstellenboerse.ch vorbei. Und vergesst nicht, ein eigenes (kostenloses) Lehrstellengesuch aufzugeben, damit wir mithelfen können auf euch aufmerksam zu machen.
2. Unsere Facebook-Seite
Kennt ihr bereits unsere Facebook-Seite? Hier machen wir gelegentlich auf offene Lehrstellen aufmerksam und geben Tipps für die Lehrstellensuche. Klickt auf „Gefällt mir“ und sagt, was ihr für eine Lehrstelle sucht. Dann können euch auch die anderen Lehrstellenbörse-Fans helfen.
3. Unser Youtube-Kanal
Bei über 200 verschiedenen Berufen ist es schwierig eine Wahl zu treffen. Wir haben auf unserem Youtube-Kanal mehrere Playlists für die verschiedenen Berufe gemacht. So könnt ihr euch einen ersten Eindruck über die einzelnen Berufe verschaffen.
Weitere Videoclips zu den Berufen gibt es hier:
- SRF MySchool
- Berufsberatung.ch
- DeinBeruf.ch
- Livejobs.ch mit aktuellen (Lehr-)stellenangeboten
TIPPS
4. Tipps für die Lehrstellensuche
Kurz zusammengefasst: Tipps für die Lehrstellensuche
5. Berufswahlordner
Der „Berufswahlordner“ bietet eine thematisch erarbeitete Ablagestruktur, ein spezielles Inhaltsverzeichnis, welches alle Arbeiten und Abläufe im richtigen Zusammenhang erfasst und die persönlichen Arbeiten übersichtlich dokumentiert. Zu allen Themen der Berufswahl finden Klassenlehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern Informationen, Arbeitsblätter, Checklisten, Kopiervorlagen und Beispiele.
6. Lehrbetriebsverbünde: Fragen und Antworten
Sie haben sich bereits einmal überlegt in einem Lehrbetriebsverbund Lernende auszubilden? Dann starten Sie mit diesen „Fragen und Antworten“
VERANSTALTUNGEN
7. Berufsmessen 2015
Überblick über die Berufsmessen in der Schweiz
(Auch auf Facebook zum Teilen)
8. LUGA 2015
Vom 24.4.15 bis 03.05.15 ist wieder LUGA-Zeit. Im Rahmen der Sonderschau „Jugend – die beste Generation“ sind wir selbstverständlich wieder mit einer Offline-Lehrstellenbörse vor Ort mit dabei, wo wir auf die offenen Lehrstellen/Gesuche in der Region aufmerksam machen. www.diebestegeneration.ch / www.luga.ch
9. Siebter interkantonaler Tag der Berufsbildung
Bereits zum 7. Mal findet am 6. Mai 2015 der interkantonale Tag der Berufsbildung (Lehrstellentag / Radiotag) statt. Nicht verpassen: www.radiotag.ch
NEUIGKEITEN LEHRSTELLENMARKT
10. Statistiken berufliche Grundbildung
(mz) Das BFS stellt eine neue Statistikstruktur für die beruflichen Grundbildung 2013 zur Verfügung. Diese ermöglicht, verschiedene Informationen einzeln abzurufen, zum Beispiel die Anzahl der Lehrverträge oder Personen in Ausbildung. Die Daten sind nach mehreren Variablen wie erlernter Beruf, Kanton und Geschlecht gegliedert. (Quelle: PANORAMA.aktuell 05/2015)
11. Lehrstellen-Thema in den Medien
Auch in diesem Jahr findet man zahlreiche Zeitungsartikel rund ums Lehrstellen-Thema, wie z.B.
- 03.15, az Limmattaler zeitung: Für Bankerin und Büetzer: So lässt es sich bei der Lehrstellensuche punkten
- 03.15, 20 Minuten Online: «Verwöhnte Teenies kriegen keine Lehrstelle»
- 03.15, bluewin.ch: Lehrlinge: Berufswahl erfolgt zu früh
- 02.15, BLICK.CH: Burkhalters Rat an die Welt: Lehrstellen gegen den Terror!
- 01.15, az Grenchner Tagblatt: DEZA engagiert sich vermehrt in Projekten für Berufsbildung
- 01.15, Neue Zürcher Zeitung: Ausbildung für Jugendliche: Berufslehre oder Gymnasium?
- 01.15, az Grenchner Tagblatt: Jeder Zehnte ohne Lehre: Die Schwachstellen des Schweizer Erfolgsmodell
- 01.15, Neue Zürcher Zeitung: Duale Berufsbildung: Begehrte Schweizer «Lehre»
- 12.14, Schweizer Radio und Fernsehen: Grosskonzerne foutieren sich um Lehrlingsausbildung
HERAUSGEPICKT
12. Strassenliga Kanton Bern sucht dich!
Die Strassenliga Kanton Bern sucht freiwillige Helferinnen und Helfer für die Mitwirkung und Mitgestaltung des Vereins. Bis du mindestens 16 Jahre alt, arbeitest gerne mit Kinder und Jugendlichen zusammen und hast ein Flair für Sport? Dann melde dich unter info@strassenliga-kanton-bern.ch
13. ROKJ – Rotary und Inner Wheel für Kinder und Jugendliche, Bülach/Dielsdorf
ROKJ hilft Familien mit Kindern und Jugendlichen welche wirtschaftlich und sozial benachteiligt sind und finanziert ihnen Dinge die von keiner anderen Stelle übernommen werden; Beiträge an Schul-, Sport- und Ferienlager, Vereine, Klubs, Sport- und andere Freizeitaktivitäten, Musik-, Tanzunterricht, Aus- und Weiterbildungen, sowie Beiträge an andere förderungswürdige Tätigkeiten und den damit verbundenen, notwendigen Anschaffungen. Zudem konnte ROKJ schon diverse Male bei der Vermittlung von Schnupper-/Lehrstellen helfen.
ROKJ ist hauptsächlich in der Stadt Zürich und im Nordosten der Schweiz vertreten. Die Regionen sind: Dübendorf, Fürstenland-Toggenburg, Pfannenstiel, Schaffhausen, Thurgau-Konstanz, Winterthur, Zofingen, Zürich, Bülach/Dielsdorf.
ROKJ hat bis Ende 2014 in der Schweiz 2732 Gesuche geprüft, 2210 Gesuche bewilligt und 1‘486‘000 Franken ausbezahlt.
Herausgepickt: ROKJ Bülach und Dielsdorf
- ROKJ Bülach und Dielsdorf hat bis Ende 2014 403 Gesuche geprüft, 332 Gesuche bewilligt und 152‘176 Franken ausbezahlt.
- bietet Unterstützung bei der Suche nach (Schnupper)-Lehrstellen: Im Jahr 2014 hat ROKJ Bülach und Dielsdorf 45 Schnupperlehrstellen vermittelt. (zum ROKJ-Newsletter)
Sie bieten in der Region (Schnupper)-Lehrstellen an?
Sie können Jugendlichen (mehrheitlich mit Migrationshintergrund) eine Schnupper(lehrstelle) anbieten? Dann melden Sie sich bitte direkt bei ROKJ Bülach/Dielsdorf
Weitere Informationen / Youtube / Facebook
14. fRilingue – Sommersprachcamps
Zum neunten Mal organisiert fRilingue in diesem Sommer Sprachferien für Jugendliche in der Region Fribourg – vom 28. Juni bis am 15. August 2015. Lerne Fremdsprachen mit Freunden und Freude!
- 8 Camps in der Schweiz:Estavayer-le-Lac, Cudrefin (am Neuenburgersee), Schwarzsee, La Rouvraie, Winterthur, Autavaux, Leysin, Abenteuercamp Englisch
- Verschieden Sprachaufenthalte für Jugendliche im Ausland: Oxford, Sidmouth, Totnes, Bournemouth, Cambridge (England), Antibes, Cannes (Frankreich), Malta, Boston, New York (USA)
- 4 Sprachen: Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch
Zwei Wochen ab CHF 1’350 Franken.
Alles inklusive: Unterricht in 6er Gruppen, Unterkunft, Verpflegung, Ausflüge, Abendprogramm, Workshops, Material, Bahnticket auf Halbtaxbasis und viele neue Freunde!
Zudem bietet fRilingue 5 Stipendienplätze für Wenigverdienende für das Camp Schwarzsee (Anfragen bitte per Email)
Weitere Informationen: www.frilingue.ch
200 Franken Rabatt auf alle fRilingue-Angebote mit folgendem Rabattcode: lehrstellenbörse200 (gültig bis zum 31. März 2015)