
LEHRSTELLENBOERSE.CH
1. Lehrstellensaison 2013: Sind die Angaben noch auf dem neusten Stand?
2. Lehrstellenbörse in beruflichen und sozialen Netzwerken
3. Ihre Lehrstellenseite im St. Galler Tagblatt
4. Lehrstellenbörse-Newsletter
HILFESTELLUNGEN
5. Anleitungen
6. Auf Lehrstellensuche?
7. Auf Lernendensuche?
VERANSTALTUNGEN
8. Berufsmessen 2012
9. 31.08.-04.09.2012 – OBA St Gallen – Ostschweizer Bildungs-Ausstellung
10. 19.09.-21.09.12 – Lehrstellenbörse@BIM2012 – Berufsinfo-Messe
11. 09.09.-12.09.12 – Schweizermeisterschaften Restauration & Küche
12. 22.09.12 – Erstes Qplus-Netzwerktreffen
13. Ab 15.09.12 – ENTSCHEIDEN. Eine Ausstellung über das Leben im Supermarkt der Möglichkeiten
UMFRAGEN / STUDIEN / NEUIGKEITEN
14. Umfrageergebnisse: Wie hat sich die Nachfrage nach Ihren Lehrstellen in den letzten Jahren verändert?
15. Meldungen aus dem Lehrstellenmarkt
16. Meldungen BBT / Berufsbildungsämter / Berufsberatung
CLUB RAMONEUR
17. Club Ramoneur – Ein Netzwerk aus innovativen, privaten Unternehmen & Kinder- und Jugendförderung Schweiz
UNSERE ARBEIT GEFÄLLT IHNEN?
18. Sie möchten Gönner werden?
LEHRSTELLENBOERSE.CH
1. Lehrstellensaison 2013:
Sind die Angaben noch auf dem neusten Stand?
Jetzt beginnt wieder der grosse Ansturm auf die Lehrstellen für 2013!
Wir möchten Sie/Dich bitten, bei Gelegenheit wieder zu prüfen, ob die bei uns ausgeschriebenen Lehrstellen/Lehrstellengesuche immer noch auf dem neusten Stand sind.
Wir haben für Sie Anleitungen zusammengestellt, wie man wo was ändern kann:
FAQ – Kennen Sie bereits unsere Anleitungen? – Hier werden Sie geholfen…
Falls Sie in der Anleitung nicht die Antwort auf Ihre Frage finden, melden Sie sich bei uns…
Du suchst keine Lehrstelle mehr?
Dann schreib uns kurz ein Mail, damit wir dich austragen können und informiere bitte deine Freunde/Bekannte, welche noch auf der Suche sind, dass es uns gibt… 😉
2. Lehrstellenbörse in beruflichen und sozialen Netzwerken
Ob auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Youtube oder beruflichen Netzwerken wir XING, Linkedin oder Google+ – wir bleiben dort gerne mit Ihnen in Kontakt und/oder versorgen Sie mit Neuigkeiten/Tipps aus dem Lehrstellenmarkt:
Lehrstellenbörse in beruflichen und sozialen Netzwerken
3. Ihre Lehrstellenseite im St. Galler Tagblatt
Im September starten wir wieder mit den wöchentlichen Lehrstelleninseraten im St. Galler Tagblatt. Das St. Galler Tagblatt stellt diese Lehrstellenseite grosszügigerweise kostenlos zur Verfügung. Sie bieten im Kanton St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden oder Appenzell Ausserrhoden eine Lehrstelle an? Bei Interesse reservieren wir Ihnen gerne einen Platz in den nächsten Ausgaben. Bitte beachten Sie, dass bereits über 500 Unternehmen aus diesen vier Kantonen bei uns registriert sind und wir nach dem Prinzip „dr Schnäller isch dr Gschwinder“ verfahren.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Angebot:
Ihre Lehrstellenseite im St. Galler Tagblatt – so funktioniert es! (PDF-Datei)
Bei Interesse (oder Fragen) schreiben Sie mir bitte ein Mail (!) an info@lehrstellenboerse.ch mit Ihrem Firmenlogo und dem Link zu der bei uns ausgeschriebenen Lehrstelle(n). Wir werden Sie dann kontaktieren, um den Erscheinungstermin zu planen.
4. Lehrstellenbörse-Newsletter
Im letzten Lehrstellenbörse-Newsletter (LB-Newsletter 2012/06) findet man zahlreiche Tipps rund um die Lehrstellensuche und eine Linksammlung für Lehrbetriebe.
Sie möchten den Newsletter regelmässig (alle 2-3 Monate) erhalten? Auf www.lehrstellenboerse.ch können Sie sich dafür anmelden.
HILFESTELLUNGEN
5. Anleitungen
Wir haben für Sie Anleitungen zusammengestellt, wie man wo was ändern kann:
FAQ – Kennen Sie bereits unsere Anleitungen? – Hier werden Sie geholfen…
Falls Sie in der Anleitung nicht die Antwort auf Ihre Frage finden, melden Sie sich bei uns…
6. Auf Lehrstellensuche?
Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle?
Dann hast du bei uns u.a. folgende Möglichkeiten:
1. Schreibe dein eigenes Lehrstellengesuch kostenlos auf www.lehrstellenboerse.ch aus.
2. Suche nach offenen Lehrstellen auf http://www.lehrstellenboerse.ch/offers
3. Werde Fan unserer Facebook-Seite (www.facebook.com/lehrstellen) und mach dort auf dich aufmerksam.
4. Werde Gruppenmitglied auf Facebook, profitiere von den dortigen Tipps und tausche dich mit anderen Lehrstellensuchenden aus.
5. Besuche unseren Youtube-Kanal und informiere dich dort über mögliche Berufe
6. Nutze die Linksammlung und lade das „1×1 der Lehrstellensuche“ (Pdf-Datei) sowie die wichtigsten Adressen unter „Berufswahl & Lehrstellensuche“ herunter.
7. Abonniere unseren Newsletter auf www.lehrstellenboerse.ch
8. Stell uns Fragen via info@lehrstellenboerse.ch
Du suchst keine Lehrstelle mehr?
Dann schreib uns kurz ein Mail, damit wir dich austragen können und informiere bitte deine Freunde/Bekannte, welche noch auf der Suche sind, dass es uns gibt… 😉
7. Auf Lernendensuche?
Sie sind auf der Suche nach Lernenden?
Dann haben Sie bei uns u.a. folgende Möglichkeiten:
1. Tragen Sie Ihre Lehrstelle(n) kostenlos auf www.lehrstellenboerse.ch ein.
2. Abonnieren Sie den Lehrstellenbörse-Newsletter
3. Nutzen Sie die Linksammlung
4. Suchen Sie in den bestehenden Gesuchen nach Jugendlichen, die an Ihrem (oder einem verwandten) Beruf interessiert sind – und kontaktieren Sie sie.
(Wir werden kommende Woche alle Schulen in der Deutschschweiz anschreiben, damit noch mehr Gesuche ausgeschrieben werden. Schauen Sie also regelmässig rein).
5. Werden Sie Gruppenmitglied auf XING, Linkedin und/oder Facebook und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus.
6. Teilen Sie den Link zu Ihrem Firmenprofil/Ihren Lehrstellen(n) auf unserer Facebook-Fanseite und in Ihrem eigenen Facebook-Profil (falls vorhanden), damit Ihre Freunde mithelfen, Ihre Lehrstelle(n) zu streuen.
7. Gerne streuen wir Ihre Lehrstelle auch via unserem Twitter-Profil (@lehrstelle) – Senden Sie uns kurz den Link zu Ihrem Firmenprofil/Ihren Lehrstellen(n).
8. Sie haben weitere Fragen? info@lehrstellenboerse.ch
VERANSTALTUNGEN
8. Berufsmessen 2012
Auch diesen Herbst ist es wieder soweit. Ob im Kanton Bern, St. Gallen, Zürich, Baselland, Thurgau, Chur oder Solothurn – überall gibt es Berufsmessen die man nicht verpassen darf:
Übersicht Berufsmessen: im Blog / auf Facebook – zum weiterverbreiten
9. Aktuell: 31.08. – 04.09.2012 – OBA St Gallen – Ostschweizer Bildungs-Ausstellung

http://www.oba-sg.ch/ und http://www.facebook.com/oba.sg
10. Lehrstellenbörse @ BIM – Berufsinfo-Messe

Wir haben, wie vor 2 Jahren, erneut einen Stand an der BIM in Olten. Gerne stehen wir für Fragen zur Verfügung.
19.09. – 21.09.2012 – Berufsmesse Solothurn – http://www.bim-aareland.ch/
11. 09.09.-12.09.12 – Schweizermeisterschaften Restauration & Küche

Wer vertritt die Schweiz an den Berufsweltmeisterschaften 2013?
Alle zwei Jahre wird pro Berufsgattung der Schweizer Vertreter für die Berufsweltmeisterschaften (WorldSkills) bestimmt. Für die Bereiche Restauration und Küche werden vom 9.-12. September anlässlich der ZAGG in Luzern 12 Jungköche und 12 Restaurationsfachkräfte während vier Tagen ihr Können zeigen. Moderiert von Sven Epiney und juriert von einer Prominenten- und einer Fachjury erküren sie die Teilnehmer an den WorldSkills 2013 in Leipzig. Mehr unter www.zagg.ch
12. 22.09.12 – Erstes Qplus-Netzwerktreffen

Am Samstag, 22. September 2012 findet von 10:00-13:00 Uhr im Provisorium 8 in Olten das erste Qplus-Netzwerktreffen statt.
Flyer (pdf)
(Qplus = Ein Projekt zur gezielten Förderung und Zertifizierung von ausserschulischem Lernen in Jugendkulturzentren und Jugendtreffs.)
Eingeladen sind alle bisherigen Qplus-Ausbildungsstätten und Kursleitende sowie Institutionen, die das Projekt kennenlernen möchten. Das Treffen hat zum Ziel einander kennenzulernen, sich über bisherige Erfahrungen und das Projekt auszutauschen, sowie neue Ideen für Qplus zu entwickeln.
Anmelden kann man sich bis am 17. September 2012 per Online-Formular über http://www.infoklick.ch/qplus/aktuelles/
13. Ab 15.09.12 – ENTSCHEIDEN. Eine Ausstellung über das Leben im Supermarkt der Möglichkeiten

Bio oder Budget? Anna oder Lena? Kind oder Karriere? Oder am liebsten beides? Wir haben die Wahl – und damit die Qual, für unser Glück selber verantwortlich zu sein.
Die Ausstellung ENTSCHEIDEN führt die Besucherinnen und Besucher in den Supermarkt der Möglichkeiten. In die Welt der Job-Hopper, der Fast-Liebespaare und der Nichtwähler. In die Welt, in der alles möglich scheint, aber wenig sicher ist. Gut bedient ist, wer im Supermarkt der Möglichkeiten die richtigen Entscheidungen trifft. Doch das ist einfacher gesagt als getan: Sollen wir auf den Kopf hören oder auf den Bauch? Wie legen wir uns fest, ohne den verpassten Möglichkeiten nachzutrauern?
ENTSCHEIDEN blickt hinter die Kulissen der Entscheidungsfindung und fragt nach dem Zusammenspiel von persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung, Zufall und Schicksal. Die Besucherinnen und Besucher wägen ab, beziehen Stellung und sammeln Punkte. Am Ende der Ausstellung erhalten sie an der Kasse eine Quittung mit persönlichen Tipps – damit die nächste Entscheidung etwas leichter fällt.
15. September 2012 bis 30. Juni 2013
Zeughaus Lenzburg
Ringstrasse West 19
5600 Lenzburg
Das Gesamtprogramm als PDF
UMFRAGEN / STUDIEN / NEUIGKEITEN
14. Umfrageergebnisse: Wie hat sich die Nachfrage nach Ihren Lehrstellen in den letzten Jahren verändert?
Im Juni haben wir unsere Lehrbetriebe darum gebeten, kurz bei einer Mini-Umfrage teilzunehmen.
Inhalte:
· Anzahl Bewerbungen
· Veränderung Lehrstellennachfrage
· Qualität/Note Bewerbungsdossier
· Eignung Jugendliche
· Lehrabbrüche / Lehrstellenwechsel
Rund 600 Lehrlingsverantwortliche haben kurzerhand dabei teilgenommen. Herzlichen Dank!
Die Ergebnisse

15. Meldungen aus dem Lehrstellenmarkt
22.08.12: Tagesschau: „Banken ködern gute Schüler immer früher“
22.08.12: Rundschau: „Kampf um Lehrlinge“ (Video)
Themenwoche vom 6.-10.08.2012 – „Zukunft ungewiss: Zittern um die Lehrstelle“ (Videos)
02.08.12: 10vor10: „Lehrlinge dringend gesucht!“ (Video)
21.06.12: Tagesschau: „Genügend Lehrstellen – aber nicht in allen Berufen“
03.07.12: Tagesschau: „Zu wenig Informatiker – Frauen sollen ran“
08.06.12: Tagesschau: „Widerstand gegen «Sans Papiers»-Lehrlinge flammt auf“
22.09.11: Tagesschau: „Jede fünfte Berufslehre wird abgebrochen“
16. Meldungen BBT / Berufsbildungsämter / Berufsberatung
23.08.12: Berufsbildungsamt Kt. ZG: e-bulletin Berufsbildung, August 2012 (pdf)
07.08.12: Berufsbildungsamt Kt. SO: Newsletter 2/2012 (pdf)
13.07.12: Berufsbildungsamt Kt. BE: Berufsbildungsbrief 2/2012 (deutsch)
09.07.12: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) – Lehrstellensituation im Juni
02.07.12: Berufsberatung Aargau: Newsletter 2012/03 zur ersten Berufs- oder Schulwahl
06.06.12: Berufsbildungsamt Kt. ZG: e-bulletin Berufsbildung, Juni 2012
CLUB RAMONEUR
17. Club Ramoneur – Ein Netzwerk aus innovativen, privaten Unternehmen & Kinder- und Jugendförderung Schweiz

Die Lehrstellenbörse geht eine enge Partnerschaft mit Infoklick.ch, Kinder- und Jugendförderung ein. Diese Zusammenarbeit stützt die Lehrstellenbörse im Jugendbereich breit ab und macht beidseits viele Synergien nutzbar. Davon können neu auch private Unternehmen profitieren.
Infoklick.ch, Kinder- und Jugendförderung Schweiz startet 2012 mit dem Club Ramoneur ein Netzwerk aus innovativen, privaten Unternehmen und einem gemeinnützigen Verein, das die Unterstützung und Förderung der Jugend stärkt und den Unternehmen im Lehrlingsbereich einen grossen Mehrwert bietet.
Dieses Ziel möchten wir gemeinsam mit Ihnen verfolgen. Der Club Ramoneur will Knowhow, Netzwerke, finanzielle Mittel und die spezifischen Ressourcen aus der Privatwirtschaft und der Kinder- und Jugendförderung so bündeln, dass Jugendliche, Unternehmen und die Kinder- und Jugendförderung gleichermassen profitieren.
Es würde uns freuen, wenn Sie dem Club Ramoneur beitreten! Den Beschrieb der Leistungen und einen kurzen Einblick finden Sie in der Anlage.
UNSERE ARBEIT GEFÄLLT IHNEN?
18. Sie wollen Gönner/-in werden?
Alle Firmen und Jugendlichen werden die Lehrstellen und Gesuche immer kostenlos ausschreiben dürfen. Sie finden das eine gute Sache? Wir freuen uns, wenn Sie unseren gemeinnützigen Verein mit einem kleinen, freiwilligen Beitrag als Gönner/-in unterstützen möchten. Herzlichen Dank!
IBAN: CH38 0025 4254 6827 1340 T
Oder empfehlen Sie uns einfach weiter…
Lehrstellenbörse in sozialen und beruflichen Netzwerken
Ich danke für die Aufmerksamkeit und wünsche eine erfolgreiche Lehrstellensaison 2013!
Michael Ferreira
Verein Lehrstellenbörse
Sandstrasse 5
3302 Moosseedorf
Telefon: 031 850 10 27
Natel: 079 681 27 25
info@lehrstellenboerse.ch
http://www.lehrstellenboerse.ch
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter: Anleitungen, Ausstellung, BBT, Berufbildungsämter, berufliche Netzwerke, berufsberatung, Berufsmessen, Berufsmessen 2012, BIM - Berufsinfo-Messe 2012, BIM-Aareland, Club Ramoneur, Entscheiden, Gönner, IBAN-Nummer, Kinder- und Jugendförderung Schweiz, Lehrstellenbörse, Lehrstellenbörse-Newsletter, Lehrstellenmarkt, Lehrstellensaison 2013, Lehrstellenseite, Lehrstellensuche, Lernendensuche, Neuigkeiten, OBA, Ostschweizer Bildungsausstellung, Qplus, Qplus-Netzwerktreffen, Restauration & Küche, Schweizermeisterschaften, soziale Netzwerke, St. Galler Tagblatt, Stapferhaus, Umfrage, Umfrageergebnisse