Archiv | b) Div. Veranstaltungen RSS feed for this section

Gutschein: 5 Franken günstiger an die LUGA

28 Apr

Morgen ist es wieder soweit: Vom 29. April bis 8. Mai 2016 findet die LUGA statt. Im Rahmen der Ausstellung «Jugend – die beste Generation!» (Messehalle 2, Stand B 247) sind wir mit der Lehrstellenbörse auch wieder vertreten.

Sie haben noch eine Lehrstelle in der Zentralschweiz? Oder Du suchst noch eine Lehrstelle? Dann schreibt das Lehrstellenangebot/-Gesuch auf www.lehrstellenboerse.ch aus, damit die Besucherinnen auf das Angebot/Gesuch aufmerksam werden.

Und auch Sie können dabei sein! Mit diesem Gutschein (offeriert von Infoklick.ch – Kinder- und Jugendförderung Schweiz) kommen Sie 5 Franken günstiger an die LUGA. Einfach PDF-Datei speichern, ausdrucken, ausschneiden – fertig!

luga-gutschein

Ein kleines Jubiläum steht bevor an der diesjährigen Zentralschweizer Frühlingsmesse (LUGA): Bereits zum fünften Mal widmet sich die Sonderschau «Jugend – die beste Generation» an der Messe der Frage „Was beschäftigt die heutige Jugend?“. Die LUGA bietet damit vom 29. April bis zum 8. Mai eine Bühne für Jugendprojekte. Diese können sich so einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Besucherinnen und Besucher entdecken und erleben so neue Projekte und können sich informieren.

Für zehn Tage verlegen Jugendprojekte, Jugendinitiativen, Jugendverbände und Jugendarbeit ihre Aktivitäten in die Messehalle und bieten ein abwechslungsreiches Programm. Die Sonderschau Jugend zeigt den Besucherinnen und Besuchern der LUGA so das vielfältige Engagement der Jugend in den Bereichen Kultur, Politik, Umwelt, Technik und Freizeit auf eine lebendige und animierende Art. An den Wochentagen werden ausserdem Workshops für Schulklassen angeboten. Highlights wie die Ausstellung Handyfilme oder die Sk8board Pump King Challenge sind nur zwei von vielen tollen Programmpunkten, die die Sonderschau in diesem Jahr zu bieten hat. Weitere Programmpunkte sind hier zu finden.

 

Werbung

BE: Lehrstellen Info-Nachmittag bei der Firma IMMER AG in Uetendorf am 11.06.2014

14 Mai

Berner/-innen aufgepasst:
Bei der Firma IMMER AG in Uetendorf gibt es am 11. Juni 2014 einen Lehrstellen Info-Nachmittag, bei welchem man sich über die Lehrberufe als Kauffrau/-Kaufmann, Detailhandels-fachfrau/mann und Logistiker/in informieren kann.

Anmeldung bis 6.06.2014

Alle weiteren Info’s dazu gibt es hier:
Lehrstellen Info-Nachmittag Juni 2014

lehrstellen-info-nachmittag-juni-2014

Berufsmessen Schweiz

23 Jul

Berufsmessen 2010
03.09.2010-10.09.2010 OBA – Ostschweizer Bildungs-Ausstellung www.oba-sg.ch
10.09.2010-14.09.2010 Berner Ausbildungsmesse BAM www.bam.ch
17.09.2010-18.09.2010 Schaffhauser Berufsmesse www.berufsmesse-sh.ch
29.09.2010-01.10.2010 Berufsinfo-Messe AareLand www.bim-aareland.ch
14.10.2010-16.10.2010 Basler Berufs- und Bildungsmesse www.basler-berufsmesse.ch
09.11.2010-13.11.2010 FIUTSCHER – Bünder Berufsausstellung www.fiutscher.ch
11.11.2010 Nationaler Zukunftstag www.nationalerzukunftstag.ch
23.11.2010-27.11.2010 Berufsmesse Zürich www.berufsmessezuerich.ch
Berufsmessen 2011
08.02.2011-13.02.2011 Start – Forum der Berufe www.start-fr.ch
06.09.2011-11.09.2011 Aargauische Berufsschau 2011 www.ab09.ch
26.10.2011-30.10.2011 Berufsschau 2011 www.berufsschau.ch
03.11.2011-08.11.2011 ZEBI – Zentralschweizer Bildungsmesse www.zebi.ch
Berufsmessen 2012
06.03.2012-11.03.2012 Salon des métiers – „your challenge“ www.yourchallenge.ch
12.03.2012-17.03.2012 ESPO professioni www.ti.ch/DECS/temi/espoprofessioni
Weitere Veranstaltungen
01.09.2010 «Wie gelingt der Einstieg? – Jugendliche mit Unterstützungsbedarf erfolgreich in die Berufsbildung integrieren»:
22.09.2010 Tagung mit Podium zum Thema «Case Management Berufsbildung und interinstitutionelle Zusammenarbeit».
http://www.bbt.admin.ch/aktuell/00399/index.html?lang=de
http://www.berufsbildungplus.ch/index.php?id=108
http://www.forumbildung.ch/web/aktuell/veranstaltungen/
http://www.berufsvorbereitung.ch/
Berufsmessen 2010
03.09.2010-10.09.2010 OBA – Ostschweizer Bildungs-Ausstellung www.oba.sg
10.09.2010-14.09.2010 Berner Ausbildungsmesse BAM www.bam.ch
17.09.2010-18.09.2010 Schaffhauser Berufsmesse www.berufsmesse-sh.ch
29.09.2010-01.10.2010 Berufsinfo-Messe AareLand www.bim-aareland.ch
14.10.2010-16.10.2010 Basler Berufs- und Bildungsmesse www.basler-berufsmesse.ch
11.11.2010 Nationaler Zukunftstag www.nationalerzukunftstag.ch
23.11.2010-27.11.2010 Berufsmesse Zürich www.berufsmessezuerich.ch
Berufsmessen 2011
08.02.2011-13.02.2011 Start – Forum der Berufe www.start-fr.ch
06.09.2011-11.09.2011 Aargauische Berufsschau 2011 www.ab09.ch
26.10.2011-30.10.2011 Berufsschau 2011 www.berufsschau.ch
03.11.2011-08.11.2011 ZEBI – Zentralschweizer Bildungsmesse www.zebi.ch
Berufsmessen 2012
06.03.2012-11.03.2012 Salon des métiers – „your challenge“ www.yourchallenge.ch
12.03.2012-17.03.2012 ESPO professioni www.ti.ch/DECS/temi/espoprofessioni
Weitere Veranstaltungen
01.09.2010 «Wie gelingt der Einstieg? – Jugendliche mit Unterstützungsbedarf erfolgreich in die Berufsbildung integrieren»:
22.09.2010 Tagung mit Podium zum Thema «Case Management Berufsbildung und interinstitutionelle Zusammenarbeit».
http://www.bbt.admin.ch/aktuell/00399/index.html?lang=de
http://www.berufsbildungplus.ch/index.php?id=108
http://www.forumbildung.ch/web/aktuell/veranstaltungen/
http://www.berufsvorbereitung.ch/

Veranstaltungshinweis: FORUM BILDUNG, 17. Mai 2010 – „Die schweizerische Bildungspolitik – Bildungspolitiker äussern sich zu Grundsatzfragen“

6 Mai

Am 17. Mai 2010 findet eine öffentliche Veranstaltung des Forums Bildung zum Thema „Die schweizerische Bildungspolitik – Bildungspolitiker äussern sich zu Grundsatzfragen“ statt.

Dabei möchte ich u.a. auf das „Fact Sheet“ zum Thema „Berufsbildung“ hinweisen.

Alle nötigen Informationen finden Sie hier.

17. Mai 2010 |

Öffentliche Veranstaltung des Forums Bildung mit Stellungnahmen und Diskussion

unter der Leitung von Prof. Dr. Iwan Rickenbacher

Montag, 17. Mai 2010, 18:00 – 20:00 Uhr

Pädagogische Hochschule Zürich, Sihlhof, Lagerstrasse 5, Hörsaal LAA 120

Diese Veranstaltung soll zeigen, welche Partei welche Haltung in Grundsatzfragen zur Bildung in unserem Land vertritt. Machen Sie sich ein Bild von den unterschiedlichen Positionen. Fragen nach dem Mass der Harmonisierung, der Maturandenquote, zum Zusammenspiel zwischen Eltern und Lehrpersonen und zu weiteren Themen werden unter der Leitung von Prof. Dr. Iwan Rickenbacher diskutiert von:
Lieni Füglistaller, Nationalrat, SVP, Präsident der WBK des Nationalrats

Chantal Galladé, Nationalrätin, SP, Mitglied der WBK des Nationalrats

Peter Malama, Nationalrat, FDP, Mitglied der WBK des Nationalrats

Dr. Gerhard Pfister, Nationalrat, CVP

Prof. Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin, Grüne, Mitglied der WBK des Nationalrats

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in unserem Dieser Link fuehrt auf eine pdf Datei.Einladungsfolder.

Hintergründe zu den Diskussionsthemen haben wir in den nachfolgenden Fact Sheets für Sie zusammengestellt:

Dieser Link fuehrt auf eine pdf Datei.Freie Schulwahl

Dieser Link fuehrt auf eine pdf Datei.Harmonisierung – Föderalismus

Dieser Link fuehrt auf eine pdf Datei.Maturitätsquote als Indikator für den Bildungsstandort

Dieser Link fuehrt auf eine pdf Datei.Zusammenspiel Eltern – Schule in Erziehung und Bildung

Dieser Link fuehrt auf eine pdf Datei.Vor- und Nachteile der Berufsbildung

Eintritt: Fr. 20.-

Für Mitglieder Eintritt frei

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis 16. Mai 2010 über Anmeldung

Alle Informationen zum 2. interkantonalen Lehrstellentag vom 5. Mai 2010

29 Apr

Am 5. Mai 2010 ist es soweit!

Drei Monate vor Ausbildungsbeginn führen die kantonalen Berufbildungsämter von 9 Kantonen in Zusammenarbeit mit 17 Privatradios den 2. interkantonalen Lehrstellentag durch. Deren Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. In diesem Beitrag finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen!

Was sind die Hauptziele des Lehrstellentags?

1. Firmen dazu zu bewegen, erstmalig (oder zusätzlich) Lehrstellen / Attestausbildungen zu schaffen.

In erster Linie dient der Lehrstellentag als Aufruf an Firmen, die bisher noch keine Lernende ausgebildet haben – mit dem Hinweis, dass es noch etliche Jugendliche gibt, die bisher keine Lehrstelle gefunden haben.

[so sind z.B. auch bei uns noch über 1000 (!) Gesuche von Jugendlichen geführt, welche drei Monate vor Ausbildungsbeginn alles daran setzen würden, noch eine Lehre in Angriff nehmen zu dürfen!]

Es sollen insbesondere diejenigen Firmen angesprochen werden, welche bisher noch keine Lernenden angeboten haben. Die zuständigen kantonalen Berufbildungsämter werden an diesem Tag Red und Antwort stehen, welche Anforderungen an künftige Berufsbildner/-innen gestellt werden, wie man die Ausbildungsbewilligung erhält und was in den verschiedenen Branchen speziell beachtet werden muss.

Dabei werden auch Fragen bezüglich der Schaffung eines Lehrbetriebsverbundes geklärt und aufgezeigt, dass sich die Ausbildung von Jugendlichen in den meisten Fällen lohnt.

Informationen für Lehrbetriebe und Praktikaanbieter

Ungefähr 60’000 Unternehmen engagieren sich in der Schweiz für die Berufsbildung als Lehrbetriebe. Trotzdem suchen auf den Lehrbeginn 2010 immer noch Jugendliche nach einer Lehrstelle.

Der Lehrstellentag will Unternehmen senibilisieren, aber auch Berufe vorstellen, in welchen es an Nachwuchs fehlt.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen neuen oder zusätzlichen Ausbildungsplatz anbieten?

2. Hilfestellungen für Eltern, Schulen, Jugendliche und Firmen

Zweitens sollen aber auch die Jugendlichen, Eltern, Lehrbetriebe und (noch)-nicht-ausbildenden Firmen Informationen zum Berufbildungssystem erhalten und sich Gehör verschaffen können – z.B. im Falle von Firmen, die zwar Lehrstellen anbieten – bisher aber noch keine Lernenden gefunden haben.

Info Eltern, Schule, Jugendliche

Wie komme ich bis im Sommer 2010 noch zu einer Lehrstelle?

Welche Berufe sind in der Zukunft gefragt? In welcher Branche fehlt der qualifizierte Nachwuchs?

Diese Fragen und einige mehr, werden während des Lehrstellentags beantwortet.
Je nach Kanton und Radio kann man auch ins Studio anrufen und die Fragen direkt stellen.

Die mitmachenden Kantone und Radiostationen:

1. Berufbildungsamt Kanton Aargau + Radio Argovia

2. Berufbildungsamt Kanton Bern + Radio Berner Oberland (*) + Canal3 + Capital FM + neo1 + neo zwei + Energy Bern + RJB

(* das freut mich als (ex-)Iseltwalder sehr…)

3. Berufbildungsamt Kanton Freiburg/Fribourg + Radio Freiburg/Fribourg

4. Berufbildungsamt Kanton Jura + RFJ

5. Berufbildungsamt Kanton Neuchâtel + RTN

6. Berufbildungsamt Kanton Schaffhausen + Radio Munot

7. Berufbildungsamt Kanton Solothurn + Radio 32

8. Berufbildungsamt Kanton Zug + Radio Sunshine

9. Berufbildungsamt Kanton Zürich + Radio 24 + Radio Top

Sie möchten wissen, was auf den Radiostationen läuft?

Unter www.lehrstellentag.ch -> On Air finden Sie alle nötigen Informationen.

Ihr Kanton ist nicht dabei?

Kein Problem – die Jugendlichen in Ihrem Kanton würden sich natürlich auch über zusätzliche Lehrstellen/Attestausbildungen freuen. Kontaktieren Sie für weitere Informationen zur Ausbildungsberechtigung das kantonale Berufbildungsamt und schreiben Sie die Lehrstelle(n) danach doch auch gleich bei uns aus.

Berufbildungsämter in den anderen Kantonen: AI / AR / BL/BS / GE / GL / GR / LU / NW / OW / SG / SZ / TG / TI / UR / VD / VS + FL


———————————————————————————————————————————————-

[persönliche Anmerkungen  – oder weshalb es einen interkantonalen Lehrstellentag braucht]

———————————————————————————————————————————————-

1. Das duale Berufbildungssystem ist eines der erfolgreichsten Ausbildungssysteme! Nur Dank der jahrelangen Bereitschaft der ausbildenden Betriebe ist es möglich, jährlich rund 75’000 Jugendlichen einen Ausbildungsplatz und einen qualitativ vorbildlichen Berufsabschluss zu ermöglichen, der sich auch im Vergleich mit dem Ausland zeigen darf.

2. Diese langjährige Bereitschaft der Ausbildungsbetriebe soll entsprechend gewürdigt werden – und gleichzeitig soll (noch)-nicht-ausbildenden (Gross-)Firmen aufgezeigt werden, dass sich die Ausbildung von Jugendlichen in den meisten Fällen lohnt.

3. Sollen sich die betroffenen Akteure „Berufsbildner/-in“ und „Jugendliche“ Gehör verschaffen dürfen. Denn Fakt ist, dass dass Lehrstellenangebot in manchen Branchen nicht der Nachfrage entspricht. (Es also je nach Region und Berufsfeld einen Lehrstellen- oder Lernendenmangel gibt)

4. Fakt ist auch, dass in verschiedenen Bereichen ein Umdenken nötig ist / Handlungsbedarf besteht. Dies betrifft z.T. Firmen, aber auch die Jugendlichen/Eltern selbst. Ein paar Stichworte: Fairplay bei der Lehrstellenvergabe, Diskriminierungen, unbegründete Absagen, ungenügende Schlüsselkompetenzen / Qualifikationen der Jugendlichen, zu hohe Quote bei den Lehrabbrüchen, fehlerhafte Standard-Bewerbungen.

5. Matching-Herausforderungen erschweren die Garantie auf eine Lehrstelle / einen Lernenden.

Fakt ist, dass es leider keine Garantie gibt, dass man alleine Dank guter Berufseignung eine Lehrstelle ergattern kann. Auch nützen 100 „überzählige“ Lehrstellen bei den kompetentesten Fleischfachmännern und-frauen nichts, wenn die Nachfrage fehlt (wie auch im Baugewerbe sichtbar).

Zu den drei grundlegenden Matching-Herausforderungen zähle ich:

(1) Ort der Lehrstelle <-> Ort des Jugendlichen

[Stichworte: Mobilität, Lehrlingsheime, etc.]

(2) Art/Anzahl der angebotenen Lehrstellen <-> Art/Anzahl der gesuchten Lehrstellen

[aufgezwungene Berufswahl/Flexibilität, Lehrvertragsauflösungen, Markt bestimmt Angebot, je nach Region und Beruf Mangel an Lernenden oder Lehrstellen, zusätzliche Herausforderung wegen abnehmenden Schülerzahlen bis ins Jahr 2018]

(3) Anforderungen für den Beruf <-> Qualifikationen für den Beruf

[Fehlende Berufseignung, mangelnde Schlüsselkompetenzen , zu hohe Anforderungen von Seiten der Berufsverbände?, fehlende Lehrstellen im niederschwelligen Bereich?, etc]

Weitere Informationen dazu unter diesem Link.

6. Kurz(sichtig)er Ausblick: Was passiert mit den Jugendlichen ohne Lehrstelle?

Was passiert mit den Lehrabgänger/-innen ohne Berufseinstiegsmöglichkeit?

In manchen Bereichen muss ein Umdenken stattfinden.

Es kann und darf nicht im Interesse der Schweizer Wirtschaft sein, dass „unsere“ Jugendlichen ohne Ausbildung bleiben oder keine Berufseinstiegsmöglichkeiten geboten werden. Müssen hier wirklich die Sozialwerke die Lösung sein?

Sicher – es darf auch nicht angehen, dass langjährige Ausbildungsbetriebe vergrault werden, dadurch, dass diesen Jugendliche aufgebürdet werden, welche nicht einmal Sie, geschätze/-r Leser/-in, einstellen und in den nächsten 3-4 Jahren beschäftigen/ausbilden würden.

Darum, liebe Eltern: Sorgen Sie dafür, dass auch Sie die Hand für Ihren Sohn/Ihre Tochter ins Feuer legen können.

Tue ich Ihnen Unrecht? Dann entschuldige ich mich und weise Sie darauf hin, dass es in der Schweiz eine Vielzahl an Möglichkeiten und kompetenten Beratungsstellen gibt, die helfen, auch in einer noch so aussichtslosen Situation eine sinnvolle Alternative oder Überbrückungsmöglichkeit zu schaffen. Helfen Sie mit die Absagen zu verdauen und auch dann, wenn Sie erkennen, dass die Nachfrage für einen bestimmten Beruf in Ihrer Region schlicht zu gross ist – und es besser wäre, einen anderen Weg einzuschlagen. Sie haben alles in Ihrer Macht stehende gemacht und kommen trotzdem nicht weiter?

Sie haben Recht, wenn Sie sagen, dass in manchen Fällen von Lehrstellenmangel oder gar Diskriminierung bei der Lehrstellenvergabe gesprochen werden muss. Aber dann nutzen Sie doch diesen Lehrstellentag und unterstützen Sie Ihren Sohn/Ihre Tochter, indem Sie aktiv werden – der Öffentlichkeit in Ihrer Region zeigen, dass er/sie eine Lehrstelle verdient hat.

Eine weitere Hilfe bieten wir Ihnen auf unserer Plattform www.bildet-mich-aus.ch – Da kann er/sie kostenlos auf sich aufmerksam machen. Das alleine reicht natürlich noch nicht aus – aber mit Ihrer Hilfe schaffen wir es, noch mehr potentielle Lehrbetriebe auf Ihre Tochter/Ihren Sohn aufmerksam zu machen.

Das „Schöne“ am Berufsbildungsystem ist, dass 97% der Lehrstellen in kleinen und mittelgrossen – also oft familiären – Lehrbetrieben angeboten werden. Viele der Berufsbildner/-innen haben selbst Kinder und drücken bei den 16-20 Jährigen oftmals ein oder zwei Augen zu. Bieten weitere Chancen. Irgendwo müssen aber berechtigterweise Grenzen gesetzt werden. Das ist verständlich.

Dennoch bitte ich Sie, liebe Berufsbildner/-innen, sich nicht zu stark vom Bild der Jugend in der Öffentlichkeit täuschen zu lassen. Es gibt in der Tat noch Jugendliche, die es mehr als verdient hätten, eine Lehrstelle zu ergattern. Vielleicht sind auch Jugendliche dabei, bei welchen der „Knopf“ noch nicht richtig aufgegangen ist oder sie haben noch private Probleme, die sie mit sich herumtragen müssen – aber dennoch/gerade deshalb haben auch diese Jugendlichen Hilfe verdient (wenn sie sich helfen lassen und im Elternhaus zu wenig Unterstützung erhalten).

Werfen Sie deshalb bitte regelmässig einen (oder mehrere) Blick(e) auf die bei uns geführten Jugendlichen – Ich bin überzeugt, dass es hier viele, sehr viele Jugendliche gibt, die einsatzfreudig, höflich, selbstständig, teamfähig, zuverlässig, lernwillig, pünktlich, ausdauernd und verantwortungsbewusst sind. Jugendliche, die motiviert wären und alles daran setzen, einen Ausbildungsplatz zu ergattern – bisher aber zu selten die Möglichkeit hatten, in einem Vorstellungsgespräch oder Probe-Arbeiten von sich zu überzeugen.

Überzeugen Sie sich selbst!

Klicken Sie auf http://www.lehrstellenboerse.ch und die Rubrik „Gesuche“

Tagung „Lehrvertragsauflösungen – furchtbar oder fruchtbar?“

3 Nov

Die Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung SGAB wird am 27. Januar kommenden Jahres eine Tagung zum Thema „Lehrvertragsauflösungen“ durchführen.

„Zentrale Fragen dieser Tagung sind:

1) Wie kann die Zahl der Lehrvertragsauflösungen reduziert werden?

2) Wie kann ein besserer Umgang aller Beteiligter mit Lehrvertragsauflösungen erreicht werden?

Es werden ca. 100 Teilnehmende aus der deutschsprachigen Schweiz, Österreich, Liechtenstein und Deutschland erwartet. Das Zielpublikum setzt sich zusammen aus Personen der Berufsbildungspolitik, Betrieben, Berufsfachschulen, Berufsbildungsämtern, Berufsberatungen und Berufsbildungsverantwortlichen aus der gesamten deutschsprachigen Schweiz, die sich direkt mit Lehrvertragsauflösungen auseinandersetzen müssen, sowie Berufsbildungsforschenden, die den Dialog mit der Praxis suchen. Neben klassischen Input-Referaten wird die SGAB auch einen interaktiven Teil konzipieren. Dieser beruht auf einem innovativen, völlig neuen Tagungs-Konzept und bietet für alle Teilnehmenden die Möglichkeit, mit neuen Gedanken und frischen Ideen nach hause zu gehen. Lassen Sie sich überraschen!

Weitere Informationen erhalten Sie über die Webseite http://www.sgab-srfp.ch/tagung_lehrvertragsaufloesungen

Über diese Seite können Sie sich auch anmelden. Bitte beachten Sie, dass wir eine beschränkte Teilnehmerzahl haben. Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich!“

Vorankündigung / Tagungsprogamm

Weiterführende Literatur / Weitere Beiträge zum Thema

Tag der Berufsbildung: Festansprache von Frau Bundesrätin Doris Leuthard

26 Okt

Nach der Lehrstellenkonferenz von Heute Vormittag mit dem Bekenntnis den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen (Zusatzinfo: Radiobeitrag DRS) anzupacken, wurden Heute Nachmittag am Tag der Berufsbildung die Teilnehmer/-innen der Berufsweltmeisterschaften in Calgary gefeiert und Frau Bundesrätin Leuthard hielt folgende Festansprache

Entnommen aus: http://www.news.admin.ch/message/?lang=de&msg-id=29674

Sehr geehrte Damen und Herren

  1. Ich freue mich, mit Ihnen zusammen den Tag der Berufsbildung zu feiern. Selbstverständlich sind solche Feiern in der heutigen wirtschaftlichen Situation nicht. Aber wir wollen damit auf 3 Faktoren aufmerksam machen:
  2. Die Integration der Jugendlichen in den Arbeitsmarkt ist wichtig. Wir offerieren mit der Berufsbildung eine ganze Palette von Angeboten und zusammen mit den Unternehmen die entsprechenden Stellen. Gerade in der Krise ist es wichtig, diese Angebote aufrecht zu halten.
    Bildung ist ein wichtiges Element für den Wirtschafts-Standort Schweiz. Ohne Bildung gibt es keine praxisorientierten Kader.
  3. Die Schweiz ist Spitze! In Calgary hat das Schweizer Team an den Berufsweltmeisterschaften erneut Spitzenplätze belegt. 7 Gold-, 2 Silber-, 5 Bronzemedaillen, 16 Diplomen. Damit sind wir die weltweit zweitbeste Nation; in Europa sind wir die Besten!

Und das hat seine guten Gründe:

  • Das neue Berufsbildungsgesetz von 2002 hat zu einer eigentlichen Modernisierung der Berufsbildung geführt. Inzwischen sind bereits über 72 Berufe mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis reformiert worden. Es sind zahlreiche neue Berufsbilder entstanden. Besonders freut es mich, dass wir im niederschwelligen Bereich bereits über 23 zweijährige berufliche Grundbildungen anbieten können, bis 2012 werden es 42 sein.
  • In den letzten Jahren haben wir grosse Anstrengungen unternommen, um den Lehrstellenmarkt zu stabilisieren. Der Lehrstellenmarkt ist trotz Krise bei einem Angebot von 87`000 Stellen stabil geblieben. Heute verfügen alle Kantone über ein Instrumentarium an Massnahmen im Bereich der Lehrstellenförderung, des Coaching/Mentorings und des Case Management Berufsbildung. Damit können wir die Abschlussquote auf der Sekundarstufe II von heute knapp 90% bis 2013 auf 95% erhöhen.
  • Das lebenslange Lernen ist Realität. Mit der höheren Berufsbildung verfügen wir über eine Bildungsstufe auf Tertiärniveau, welche eine Fülle von Bildungsangeboten bereithält, die auf Fach- und Führungsfunktionen vorbereiten. Ausserdem verfügen wir heute über die Grundlagen, die gemachten Erfahrung als Ausbildungszeit anzurechnen. Ein Instrument, das es unter anderem ermöglicht, das Potenzial der Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger auszuschöpfen.

Dynamische Entwicklung – Herausforderungen für die Berufsbildung

Ich bin mir bewusst, dass die Berufsbildung nicht nur Fans, sondern auch Kritiker hat. Ich weiss auch, die Lehrmeister müssen sich ständig den neusten Entwicklungen anpassen. Aber deswegen die Berufsbildung über Bord zu werfen, wie das von professoraler Seite empfohlen wird, halte ich für übertrieben. Die Leistungen der Jugendlichen in Calgary und in den Betrieben, das Engagement der Eltern während der Lehrjahre ihrer Söhne und Töchter und die hohe Bereitschaft der Unternehmer, ihre Fachkräfte selber auszubilden, strafen diese Kritiker Lügen. Wer aus dem Elfenbeinturm herab die duale Berufsbildung als ,Auslaufmodell“ abqualifiziert, verkennt unsere Realitäten.

Wer handwerkliches Können wissenschaftlich verbrämen und mit einer hohen Maturitätsquote universitarisieren will, der kennt die Bedürfnisse der Wirtschaft nicht. Oder brauchen wir in der Betreuung von Kranken oder in der Garage reine Akademiker? Ich meine Nein: Entscheidend ist nicht der Titel; entscheidend ist das Können, die Qualität der Ausbildung, die Motivation der Jugendlichen. Die Jugend muss von ihrem Beruf überzeugt sein und das Handwerk beherrschen. Denn die Berufsbildung ist ein wichtiger Eckpfeiler unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Wer gründet die meisten Unternehmen in der Schweiz? Es sind in erster Linie jene Fachfrauen und Fachmänner, die sich nach einer Berufsausbildung kontinuierlich weiterbilden und etwa realisieren wollen.

Natürlich müssen wir uns auf Entwicklungen und Trends vorbereiten.

  • Die demographische Entwicklung wird uns, in Kombination mit dem Trend zur Hochschul-Bildung, vor grosse Probleme stellen. Einerseits werden wir aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge bis 2018 12% weniger Schulabgänger haben. Andererseits stelle ich eine ungesunde Entwicklung hin zu einer Erhöhung der Maturitätsquote fest. Das wiederum führt zu einer Lehrstellen-Selektion nach oben; die schulisch Schwächeren bleiben auf der Strecke.
  • In den letzten Jahren hat die Wirtschaft einen noch nie dagewesenen Wandel erlebt. Die technologische Entwicklung hat sich enorm auf die Berufsbildung ausgewirkt. Neue Berufe wie beispielsweise in der Informationstechnologie oder im Gesundheitswesen sind entstanden. An der Lehrstellenkonferenz von heute Morgen haben wir zum Beispiel beschlossen, dass bereits ab 2011 Pilotprojekte für die neue zweijährige Grundbildung ,Praktiker Gesundheit und Betreuung“ durchgeführt werden sollen. Damit werden auch im niederschwelligen Bereich eidgenössisch anerkannte Berufe geschaffen, wo bis vor Kurzem die Leute individuell on the job ausgebildet worden sind. Wir werden in diversen Bereichen Lerninhalte an die neuen technologischen Entwicklungen anpassen müssen.
  • Eine stete Herausforderung für die Berufsbildung sind neue Märkte wie beispielsweise im Bereich der Umwelt. Die OECD investiert in greenjobs. Die Zukunft heisst CleanTech. Das Bundesministerium für Umwelt in Berlin rechnet in diesem Bereich mit einem weltweiten jährlichen Wachstum von 15% bis 30%. Deshalb scheint es mir wichtig, dass Fachwissen über Umwelt, Ressourcen und Energie verstärkt vermittelt und so der Teppich für ein Grundverständnis gelegt wird. Gelingt uns dies nicht, fehlen uns später die Fachleute und die Schweiz verpasst den Anschluss an zukünftige Märkte.
  • Die rasant vorwärts schreitende Internationalisierung führt zu einer höheren Mobilität der Arbeitnehmenden. Für unsere schweizerische Berufsbildung besteht die Gefahr, dass unsere Abschlüsse – insbesondere im Bereich der höheren Berufsbildung – international nicht die gebührende Anerkennung erhalten. Ich will die höhere Berufsbildung stärken. Ich will, dass diese Fachleute dieselbe Anerkennung erhalten wie Hochschul-Absolventen.
  • Bildungswege zu bekämpfen bringt nichts. Wir müssen vielmehr die verschiedenen Bildungskanäle optimieren. Wir brauchen ein System, das sowohl schulisch Schwächeren als auch Hochbegabten Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Wir brauchen die optimale Verknüpfung mit dem Arbeitsmarkt und eine bezahlbare, attraktive höhere Berufsbildung. Nur so kann jede und jeder den persönlichen Weg wählen. Nur so verfügt die Wirtschaft auch in Zukunft über adäquat ausgebildete Berufsleute auf allen Stufen.

Gemeinsam Lorbeeren von morgen sichern

Meine Damen und Herren, es ist mir bewusst, dass trotz unseres guten Systems viele Jugendliche derzeit nach der Lehre keine Anstellung finden. Die Konjunktur schlägt hier am meisten durch. Ich setze alles daran, den Unternehmen bessere Bedingungen zu verschaffen, damit die Auftragsbücher raschmöglichst wieder voll werden. Für diejenigen, die es trotzdem trifft, empfehle ich die Zeit zu nutzen für die Weiterbildung. Nach einem Hin und Her hat das Parlament die Gelder für Finanzhilfen gesprochen. Damit investiert ihr in die Zukunft, in die Verbesserung eurer Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Wir müssen uns besonders anstrengen, wenn wir weiterhin an der Spitze bleiben wollen. Andere Staaten holen auf. Wer wie Indien in der Lage ist, ein 1700-Euro-Auto zu bauen, der hat ebenfalls gute Berufsleute. Wer wie China ein hohes und nachhaltiges Wachstum erwirtschaftet, tut dies nicht nur auf dem Buckel der Wanderarbeiter – der braucht Fachkräfte. Noch sind wir besser: Also machen wir uns gemeinsam stark für die Berufsbildung. Zeigen wir den Jungen, was man alles erreichen kann, überzeugen wir die Professoren von der Qualität. Mit Ihren Höchstleistungen auf nationaler und internationaler Ebene und sind Sie meine besten Botschafter!

Es gilt das gesprochene Wort !

Herausgeber:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement
Internet: http://www.evd.admin.ch

Nationale Lehrstellenkonferenz / Tag der Berufsbildung 2009

16 Okt

„Aktuelle Prognosen im Gesundheitsbereich zeigen, dass der Bedarf an Pflegefachkräften in den kommenden Jahren markant ansteigen wird. Im Rahmen der 5. Nationalen Lehrstellenkonferenz diskutiert Bundesrätin Doris Leuthard die aktuelle Lage mit Gesundheits- und Pflegefachleuten, Verbundpartnern der Berufsbildung sowie Politikerinnen und Politikern. Ziel der Konferenz ist, bestehende Massnahmen zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung zu koordinieren und Handlungsbedarf zu identifizieren. Weitere Diskussionspunkte sind der Fachkräftemangel in ausgewählten Branchen und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit junger Erwachsener im Übergang von der beruflichen Grundbildung in den Arbeitsmarkt.

Über die Ergebnisse der Lehrstellenkonferenz informiert Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, am Montag, 26. Oktober 2009, 13.00 – 13.45 Uhr im Kantonsspital Baden“

(Meldung vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement)

Zürich: Lehrstelle für 2009 gesucht? – www.last-call.ch

16 Sept

Jugendliche, welche noch keine Lösung (sprich Lehrstelle o. ä.) für den Sommer 2009 haben, hier folgendes Info-Angebot:

www.last-call.ch

lastcall

lastcall2

Basel sucht den «Lehrling des Jahres 2009»

12 Sept

lehrlingdesjahres_468x60_1

Du absolvierst im Kanton Basel-Stadt eine Berufslehre und stehst in einem laufenden Lehrverhältnis? Du bist ehrgeizig
und möchtest Dich, Dein Wissen und Deine Fertig keiten mit anderen Basler Lernenden in einem spannenden Wettkampf messen? Bewirb Dich jetzt für den grossen Contest zum «Basler Lehrling des Jahres 2009». Teilnehmen
kannst Du, wenn Du einen im Kanton Basel-Stadt gültigen Lehrvertrag hast und durch Deinen Berufsbildner empfohlen wirst. An einer feierlichen Preisverleihung im SCALA BASEL werden Anfang November 2009 die Sieger verkündet – es winken tolle Preise!

Weitere Informationen:

Medienmitteilung (PDF)

– Internet: http://www.lehrlingdesjahres.ch

Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 18. September 2009

%d Bloggern gefällt das: