Reduktion der Lehrberufe: Bis 2019 soll die Zahl von über 200 auf 54 Lehrberufe reduziert werden

1 Apr

Im August 2015 starten die letzten vierjährigen Lehrstellen nach bekanntem System. Ab den kommenden Jahren werden die derzeit über 200 Berufslehren zu breiteren Berufsbildnern zusammengefasst und deren Anzahl damit reduziert. Zu Lehrbeginn 2019 werden noch 54 Lehrberufe zur Auswahl stehen.

Wie kam es dazu?

Trotz gutem Ansehen des schweizerischen Berufsbildungssystems im Ausland, hat unser duales Ausbildungsmodell auch seine Schwächen:

Die über 200 Lehrberufe sind nicht mehr zeitgemäss

Die verschiedenen Organisationen der Arbeitswelt haben nach sorgfältiger Prüfung erkannt, dass es einer Umstrukturierung der Lehrberufe Bedarf.

Hitliste der Berufe

Wie man in den vergangenen Jahren feststellen musste, wählen Jugendliche aus sehr wenigen Berufen aus. „Junge Frauen konzentrieren ihre Berufswahl auf die Berufsfelder Büro, Verkauf und Service. Rund die Hälfte der jungen Frauen wählte 2007 aus nur gerade 5 Berufen aus. Die Hälfte aller männlichen Jugendlichen wählt aus 14 Berufen aus. Sie wählen oft Berufe aus den Berufsfeldern Büro, Elektro- und Maschinentechnik, Verkauf, Natur und Holz.“: Hitliste der Berufe

Die Hälfte aller Frauen wählte diese 5 Berufe Die Hälfte aller Männer, wählte diese 14 Berufe
· Kauffrau

· Detailhandelsfachfrau

· Fachangestellte Gesundheit

· Coiffeuse

· Fachfrau Betreuung

· Kaufmann

· Elektroinstallateur

· Polymechaniker

· Detailhandelsfachmann

· Informatiker

· Automobilfachmann

· Koch

· Maurer

· Schreiner

· Automobil-Mechatroniker

· Gärtner

· Zimmermann

· Sanitärmonteur

· Logistiker

„Unnötige“ Berufe sollen daher abgeschafft werden. Ähnliche Berufe zusammengefasst werden, wie das beim Polymechaniker oder Polybauer bereits geschehen ist.

Avenir Suisse hat in ihrer Publikation „Zukunft der Lehre“ (PDF, Seite 51) bereits 2010 festgestellt, dass die „falschen“ Lehrstellen angeboten werden.

avenirsuisse-falsche lehrstellen

Und weiter:

„Im Verhältnis zum Anteil auf dem Arbeitsmarkt werden im Dienstleistungssektor zu wenige Lehrstellen angeboten. Deutlich zeigt sich dies im Finanzmarkt, in den modernen Dienstleistungen oder in der Kreativbranche, teilweise sind aber auch die anspruchsvollen Industrieberufe davon betroffen.“ (Avenir Suisse, 8.09.2014)

Auf dieser Grundlage wurde im Rahmen der Reihe „Ideen für die Schweiz“ im Februar 2013 folgende Idee vorgestellt, die nun per 2019 in die Tat umgesetzt werden soll:

„Mehr Allgemeinbildung und weniger Spezialisierung in der Berufslehre

Zwar ist das Berufsbildungssystem durchaus anpassungsfähig, wie die jüngsten Reformen zeigen: Differenzierung der Abschlussmöglichkeiten (Berufsattest, Fähigkeitsausweis, Berufsmaturität), Einführung von Lehrverbunden für Hightechberufe sowie von überbetrieblichen Kursen. Aber mit der Reduzierung der über 200 beruflichen Grundausbildungen auf breitere Berufsbilder und der Vertiefung der allgemeinen Bildungsinhalte wie Fremdsprachen, Mathematik und Informatik tut sich das System wesentlich schwerer. Dabei sind die Betriebe vielfach nicht bereit, mehr Zeit für die Allgemeinbildung zur Verfügung zu stellen, weil Rentabilitätsüberlegungen die Bereitschaft zur Ausbildung dominieren. Sehr spezifisch zugeschnittene Berufsfelder fördern zwar die Ausbildungsbereitschaft, der hohe Grad der Spezialisierung kann sich aber hinsichtlich der späteren beruflichen Mobilität der Abgänger als nachteilig erweisen. Immerhin verlassen mehr als 50% der Lehrabsolventen ihren Lehrberuf. Dies hat wohl dazu beigetragen, dass das relative Risiko von Jugendarbeitslosigkeit in den letzten 10 Jahren auch in der Schweiz deutlich zugenommen hat, obwohl der absolute Wert mit 7,7% (Jahresdurchschnitt 2011) vergleichsweise tief liegt. Dem wachsenden Anteil wissensintensiver Arbeitsplätze muss mit weniger spezifischen Curricula Rechnung getragen werden. Das für die Schweiz unverzichtbare Berufsbildungssystem zukunftsfähig zu machen, heisst deshalb, die sehr frühe Spezialisierung der Auszubildenden ein Stück weit zu verringern, indem Berufslehren zusammengefasst und die Berufsfelder verbreitert werden. Vorbild dafür ist der Polymechaniker, der aus mehreren spezifischen Industrielehren geboren wurde.“ (Avenir Suisse, Februar 2013)

Anlaufstelle für Fragen:

Herr E. April

Die Zahl der 54 Berufe ist natürlich erfunden.
Ob über 200 Lehrberufe wirklich noch zeitgemäss sind, darf gerne diskutiert werden.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: