12.03.15, 20 Minuten Online (Pressemitteilung)
«Please Disturb» – Hotels werben für Lehrstellen Am 15. März findet ein Tag der offenen Tür der etwas anderen Art statt. Mehrere Basler Hotels möchten Junge für Ausbildungen in der Hotellerie begeistern. |
12.03.15, az Limmattaler zeitung
Für Bankerin und Büetzer: So lässt es sich bei der Lehrstellensuche punkten Lehrstellenbörse gestern in Zürich: Vor allem die Motivation muss bei der Lehrstellensuche stimmen. Aber auch andere Faktoren zählen. |
12.03.15, BLICK.CH
40 Lehrlinge weniger: Winterthur baut 110 Stellen ab Die einschneidende Massnahme ist Bestandteil des Sparprogramms «Balance», das der Stadtrat heute den Medien vorstellte. Insgesamt bringt es … |
11.03.15, az Aargauer Zeitung
Die Aargauer Jungköche sind im Kochfinal der Gusto 15 gut vertreten Dazu haben die Lehrlinge aus allen Landesteilen der Schweiz einen Menu-Vorschlag eingereicht. Eine Jury hat die anonymisierten Dossiers … |
11.03.15, 20 Minuten Online (Pressemitteilung)
«Verwöhnte Teenies kriegen keine Lehrstelle» Kritikunfähig, zart besaitet, zu wenig ehrgeizig: Viele Junge müssen ihre Lehre abbrechen, weil sie zu verwöhnt sind, sagt Psychologe Henri Guttmann. |
10.03.15, Tages-Anzeiger Online
Ausweg aus der geschützten Werkstatt Seit 2004 gibt es kein Angebot mehr für Jugendliche, die mit einer Berufslehre überfordert sind. Nun lancieren Verbände eine neue Art Ausbildungszeugnis. |
08.03.15, BLICK.CH
Franken-Schock: Lehrstellen in Gefahr! Mit der Abwanderung von Arbeitsplätzen ins Ausland gehen auch Lehrstellen verloren, fürchtet die Konjunkturforschungsstelle KOF. |
03.03.15, bluewin.ch
Lehrlinge: Berufswahl erfolgt zu früh In einem Vorstoss aus dem St. Galler Kantonsrat wird kritisiert, dass Lehrverträge heute oft zu früh – bereits im zweiten Oberstufenjahr – unterschrieben … Zu frühe Berufswahl im Kanton St.Gallen – Thurgauer Zeitung |
25.02.15, Schweizer Radio und Fernsehen
Hilfe für junge Mütter ohne Ausbildung Keine Lehre, keine Familie, aber ein Kind: Minderjährige Mütter riskieren in der Sozialhilfe zu landen. Die Institution «aux étangs» führt sie in eine … |
24.02.15, Inside-it.ch
Ja was nun: Arbeiten bis 70 oder mit 45 bereits weg vom Fenster? Der Fachkräftemangel in der ICT ist real, schreibt Jörg Aebischer in seinem Gastbeitrag. Jörg Aebischer ist der erste Geschäftsführer des im Jahr 2010 gegründeten Verbands ICT-Berufsbildung Schweiz. ICT-Berufsbildung Schweiz wird getragen vom Dachverband ICTswitzerland sowie den kantonalen und regionalen ICT-Lehrbetriebsorganisationen. |
22.02.15, Schweizer Maschinenmarkt
Das Schweizer Berufsbildungssystem bildet qualifizierte Fachkräfte aus, deren Abschlüsse im Ausland jedoch häufig zu wenig bekannt sind. Berufsbildungsabsolventinnen und -absolventen stossen deshalb bei Bewerbungen im Ausland oder bei Schweizer Unternehmen mit ausländischen Geschäftsführern/-innen und Personalverantwortlichen oftmals auf Schwierigkeiten. (NQR = Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung) |
20.02.15, Neue Zürcher Zeitung
Gastkommentar zur Berufsbildung: Der Erfolg der Fachhochschulen ist kein Zufall André Haelg ist Direktor der School of Management and Law der ZHAW und Präsident der Association of Management Schools Switzerland (AMS). Xaver Büeler ist Direktor der Hochschule Luzern – Wirtschaft und Vorstandsmitglied der AMS. |
20.02.15, BLICK.CH
Burkhalters Rat an die Welt: Lehrstellen gegen den Terror! Die Mächtigen diskutieren in Washington über Gefahr und Problem von Extremismus. Didier Burkhalter bringt einen möglichen Lösungsansatz. |
16.02.15, Appenzell24
Alle nahmen auswärts Einblicke in Berufe, auch jene, die noch nicht wissen, in welche Richtung ihre Berufswahl gehen wird. Einige hielten sich an … |
15.02.15, Aargauer Zeitung
Personalmangel am Herd: Den Köchen gehen die Lehrlinge aus Die Kochlehre verliert an Attraktivität: In den letzten fünf Jahren traten 18 Prozent weniger Lehrlinge die Ausbildung an. Dabei habe sich bei Löhnen und Umgangskultur vieles gebessert, sagt Urs Masshardt, Geschäftsleiter Hotel & Gastro Union. |
13.02.15, Neue Luzerner Zeitung
Grundbildung und Hochschulkarrieren fördern BILDUNG ⋅ Die Bildungskommission des Nationalrats (WBK) fordert angesichts des aktuellen Fachkräftemangels mehr Geld für die Berufs- und die Hochschulbildung. Die berufliche Grundbildung soll mit einer „Qualifizierungsoffensive“ gestärkt werden. |
13.02.15, bilanz.ch
Höhere Berufsbildung: Gleiche Chancen für alle Top-Positionen im Management und die höchsten Löhne sind fast ausnahmslos Hochschulabsolventen zugänglich. Doch grosse Karrieren stehen auch Berufsleuten offen, sofern sie sich jahrelang weiterbilden |
12.02.15, Tages-Anzeiger Online
Neues vom Titelstreit: Der Gewerbeverband sucht die Allianz mit dem Ausland. Verschiedene Vertreter der höheren Berufsbildung hatten gefordert, dass ihre Absolventen – etwa Techniker, Schreinermeister oder Marketingfachleute – ihre Titel mit der Bezeichnung «Professional Bachelor» oder «Professional Master» ergänzen dürfen. Nur so verstünden ausländische Personalchefs den Wert der Schweizer Ausbildung, argumentierten sie. |
04.02.15, Schweizer Radio und Fernsehen
Mit Flüchtlingen aus aller Welt an der Berufsmesse Marlyse ist seit elf Jahren in der Schweiz und hat auch die obligatorische … Erste Berufserfahrung sammelte sie in Praktika, eine Lehrstelle hat sie … |
27.01.15, az Grenchner Tagblatt
DEZA engagiert sich vermehrt in Projekten für Berufsbildung Verstärkt engagieren will sich die Schweiz für Länder in sogenannt „fragilen … Auch Projekte für die Berufsbildung sollen gefördert werden. |
24.01.15, Aargauer Zeitung
Stiftung vermittelt Lehrstellen – und kassiert dafür jeweils 4000 Franken «Allen Jugendlichen eine Lehrstelle» lautet der verheissungsvolle Leitsatz der Schweizer Stiftung für berufliche Jugendförderung. Mit dem Programm … |
24.01.15, bz Basel
Einen Schulabschluss haben nicht alle Schweizer Jährlich holen in Basel rund 30 Erwachsene den Schulabschluss nach – die Hälfte davon sind Schweizer. Es gibt unzählige Gründe, warum sie als Teenager den Schulabschluss verpassen. Ohne gültiges Abschlusszeugnis ist es schwierig bis unmöglich, eine Lehrstelle zu finden. |
19.01.15, IT Magazine
Wer ist der beste ICT-Lehrbetrieb der Schweiz? Der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz sucht erneut nach Unternehmen, die sich überdurchschnittlich für die Nachwuchsförderung in der ICT-Branche einsetzen. |
19.01.15, Swiss-press.com (Pressemitteilung)
Roche eröffnet neues Learning Center in Kaiseraugst Optimale Bedingungen für die rund 300 Auszubildenden. Roche hat heute in Kaiseraugst ein neues Learning Center eröffnet. Neben einer optimalen Infrastruktur für die Lernenden befindet sich in dem Learning Center ein nach neustem Stand eingerichtetes Schullabor, das in dieser Form in der Schweiz einzigartig ist. Jedes Jahr beginnen rund 100 Jugendliche eine Ausbildung am Standort Basel/Kaiseraugst. Die Erfolgsquote an der Lehrabschlussprüfung beträgt 98,5 Prozent. |
14.01.15, Neue Zürcher Zeitung
Ausbildung für Jugendliche: Berufslehre oder Gymnasium? Viele Schweizer Akademiker wollen ihre Kinder vor allem aus Prestigegründen im Gymnasium sehen. Die Aussichten am Arbeitsmarkt sind für Lehrlinge mindestens so gut wie für Gymnasiasten. Entscheidend ist bei beiden Wegen die Weiterbildung. |
14.01.15, Bundesverwaltung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Pressemitteilung)
Fachkräftemangel: Bundesrat will die höhere Berufsbildung stärken Ein Puzzlestück auf dem Weg zur Behebung des inländischen Personalmangels ist die Stärkung der höheren Berufsbildung in der Schweiz. |
14.01.15, az Grenchner Tagblatt
So bauen Schweizer Firmen im Ausland ihre eigene Berufslehre auf Das duale Berufsbildungssystem der Schweiz kann nie 1:1 kopiert werden, sondern muss in jedem Land den lokalen Gegebenheiten angepasst werden. |
14.01.15, az Grenchner Tagblatt
Jeder Zehnte ohne Lehre: Die Schwachstellen des Schweizer Erfolgsmodell Die Berufslehre ist ein Exportschlager. Selbst die USA streben mit der Schweiz ein Abkommen über die Berufsbildung an. Trotz des Erfolges: Das hiesige Berufsbildungssystem hat auch seine Schwachpunkte. Nur reden tut man nicht gerne darüber. |
09.01.15, Tages-Anzeiger Online
Berufsmatur verliert an Beliebtheit Der Bund möchte die Zahl der Berufsmaturanden um 20 Prozent erhöhen – doch in Zürich geht sie zurück. Dieser Bildungsweg sei zu wenig bekannt, sagt die Bildungsdirektion. Doch das ist kaum der einzige Grund. |
09.01.15, Neue Zürcher Zeitung
Duale Berufsbildung: Begehrte Schweizer «Lehre» Am nächsten Dienstag ist Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann im Weissen Haus zu Gast. Die Amerikaner wollen «von der Schweiz lernen» und streben ein Abkommen zur Berufsbildung an. |
08.01.15, Tages-Anzeiger Online
Das Weisse Haus wünscht sich Berufsleute nach Schweizer Art «Die Schweiz und die USA streben ein Abkommen zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung an», sagt Bundesrat Schneider-Ammann. |
05.01.15, Der Bund
IT-Branche – Quereinsteiger und Gymnasiasten gesucht Der Verband ICT – Berufsbildung Schweiz rechnet bis 2022 mit einem Mangel von 30 000 Personen. Mit neuen Ausbildungen wollen die IT-Berufsverbände den Fachkräftemangel beheben. Gefragt sind nicht Technik-Nerds, sondern andere Fähigkeiten. |
04.01.15, Tages-Anzeiger Online
Osteuropa entdeckt Schweizer Bildungsschlager An der «Schule Nummer 25» in Rumänien hilft das Schweizer Projekt «Jobs» den Jugendlichen. Und es ist nicht das einzige in Osteuropa. |
04.01.15, Der Bund
Europäische Länder kommen auf die Schweiz zu. Sie möchten die duale Berufsbildung übernehmen. Dieses schweizerische Erfolgsmodell soll der EU zu tieferer Jugendarbeitslosigkeit verhelfen |
30.12.14, Schweizer Radio und Fernsehen
Grosskonzerne foutieren sich um Lehrlingsausbildung Jede Schreinerei hat Lehrlinge, während Google keine beschäftigt: Vier Fünftel der Lehrstellen werden in der Schweiz von kleinen und mittleren Unternehmen angeboten. Dieses Missverhältnis stört Gewerbeverband und Bildungsexperten. |
Lehrstellen-Thema in den Medien
16 MärTrackbacks/Pingbacks
-
März 19, 2015
[…] in diesem Jahr findet man zahlreiche Zeitungsartikel rund ums Lehrstellen-Thema, wie […]
-
Eine Antwort zu “Lehrstellen-Thema in den Medien”