Kurz zusammengefasst: Tipps für Berufswahl und Lehrstellensuche

14 Apr

Du kennst vielleicht bereits die wichtigen Adressen zu Berufswahl und Lehrstellensuche, das „1×1 der Lehrstellensuche“ oder auch den alten Artikel namens „Kein Geheimnis: So würde ich in der Schweiz nach einer Lehrstelle suchen
Folgend sind die wichtigsten Punkte nochmals ganz kurz zusammengefasst:

1.    Sich frühzeitig einen Überblick über die verschiedenen Berufe verschaffen.
Dabei helfen u.a.
www.myberufswahl.ch (Berufportraits, Interessens-Check, verwandte Berufe, etc.)
www.srf.ch/sendungen/myschool/themen/berufswelt und www.deinberuf.ch (Videoclips zu vielen Berufen)
www.berufsvorbereitung.ch (Tage der offenen Tür, etc.)

2.    Die Angebote vom Berufsinformationszentrum (BIZ; http://adressen.sdbb.ch/) nutzen
–    Berufsberatung
–    Verständnis für Lehrstellenmarkt erhalten, d.h. sich zusammen mit den Eltern über die Situation auf dem Lehrstellenmarkt für den gewünschten Beruf informieren, um eigene, realistische Chancen zu klären und allenfalls alternative Möglichkeiten ins Auge zu fassen.
–    Adressen von regionalen Unterstützungsangeboten (wie z.B. Mentoringangebote, Bewerbungshilfe, etc.)
–    Adressen für’s Schnuppern; man kann beim BIZ einen Auszug aus dem „Lehrfirmenverzeichnis“ verlangen. (Man beachte: Unternehmen im Lehrfirmenverzeichnis können vielleicht erst in 3-4 Jahren wieder eine Lehrstelle anbieten)

3.    Berufswahlordner
Um das Bewerbungsdossier fehlerfrei zusammenzustellen findet man auf http://www.berufswahlordner.ch wertvolle Tipps zum Bewerbungsdossier, Vorstellungsgespräch, etc.
LehrerInnen, JugendarbeiterInnen und Freunde sind sicher gerne bereit nochmals einen Blick drauf zu werfen.

4.    Lehrstellensuche
Auf der Suche nach einer Lehrstelle gibt es verschiedene Kanäle, welche man abklappern sollte:

a)    Lehrstellenportale
z.B. auf www.lehrstellenboerse.ch kann man kostenlos das eigene Lehrstellengesuch ausschreiben und nach offenen Lehrstellen suchen.

b)    Berufsverbände: Oft führen Berufsverbände nebst einer Mitgliederliste eine Lehrbetriebsliste oder haben sogar eine eigene Lehrstellenbörse. Im Berufsverzeichnis ( http://www.sbfi.admin.ch/bvz/grundbildung/index.html?lang=de ) kann man herausfinden, welcher Verband für den gewünschten Beruf zuständig ist.

c)    Jobportale: Teilweise wird man auch auf Jobportalen fündig und sieht dort Lehrstellenangebote

d)    Online-(und Offline-)Stellenbörsen von regionalen Zeitungen: Auch hier kann man Lehrstellen finden.

e)    Google/Grossfirmen: Manche grosse Unternehmen sind keinem Berufsverband angeschlossen. Oft führen sie auf ihrer eigenen Webseite eine eigene Lehrstellenbörse, wo man sich meist online bewerben kann oder muss. Google hilft.

f)    Gewerbevereine: Nebst den Berufsverbänden gibt es auch zahlreiche Gewerbevereine, die eine Mitgliederliste führen. Oft zeichnen sich Gewerbeverbände für die regionalen Gewerbeausstellungen oder Bildungsmessen verantwortlich.

5.    Unterstützungsangebote
Grundsätzlich gilt: Es gibt überall Unterstützungsangebote. Das BIZ in der Region kennt es bestimmt. Bei schlechten Noten können möglicherweise Mentoren mithelfen, einen ersten Kontakt herzustellen, damit du trotzdem ein Vorstellungsgespräch ergattern kannst.

6.    Weitere Fragen?
Schreibt an info@lehrstellenboerse.ch

Werbung

5 Antworten zu “Kurz zusammengefasst: Tipps für Berufswahl und Lehrstellensuche”

  1. Anja Mai 8, 2014 um 11:54 #

    Hallo,

    vielen Dank für den Artikel und die vielen hilfreichen Links. Das Internet ist ja quasi voll mit Tipps, irgendwie verliert man sich da auch ein wenig 🙂 Ich helfe meiner Tochter bei der Suche nach der richtigen Lehrstelle (Schweiz). Könnt ihr ein Jobportal empfehlen, speziell für die Schweiz, dass viele Jobs für Lehrstellensuchende bietet? Oder alternative Möglichkeiten, wie Lehrstellen-Messen? Gibt es sowas überhaupt in der Schweiz?

    Danke für Eure Hilfe. Schaue gerne wieder in Euren Blog. Lieben Gruß,
    Anja

  2. M. Ferreira Mai 8, 2014 um 15:41 #

    Hallo,

    Merci für Ihre Nachricht. Was sucht Ihre Tochter denn für eine Lehrstelle und in welchem Kanton?
    Im „1×1 der Lehrstellensuche“ sind zahlreiche Adressen enthalten.
    Je nach Beruf führt der zuständige Berufsverband ein eigenes Lehrstellenportal, auf welchem man auch fündig wird.

    Bezüglich Lehrstellen-Messen gibt es die Berufsmessen, welche v.a. im Herbst stattfinden. Hier finden Sie einen Überblick:
    https://lehrstellenboerse.wordpress.com/2014/01/21/berufsmessen-2014-in-der-schweiz/

    Freundliche Grüsse
    Michael Ferreira

Trackbacks/Pingbacks

  1. LB-Newsletter 2014/04 | Lehrstellenboerse.ch Blog - April 16, 2014

    […] Artikel „Kurz zusammengefasst: Tipps für Berufswahl & Lehrstellensuche“ sind die wichtigsten Punkte für Berufswahl & Lehrstellensuche […]

  2. LB-Newsletter 2015/03 | Lehrstellenboerse.ch Blog - März 19, 2015

    […] Kurz zusammengefasst: Tipps für die Lehrstellensuche […]

  3. LB-Newsletter 2016/09 | Lehrstellenboerse.ch Blog - September 22, 2016

    […] Kurz zusammengefasst: Tipps für Berufswahl- und Lehrstellensuche […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: