Berufsbildung in den Medien (August 2013)

31 Aug

20 Minuten, 29.08.13 –

Kanton will Berufswahl verändern

Der Kanton (St. Gallen) will mit einem Projekt Mädchen für Männerberufe begeistern. Das stösst auf Skepsis. (Weiterlesen…)

Neue Zürcher Zeitung, 24.08.13 –

Lehrlinge aus Südeuropa – Das eigene Potenzial ausschöpfen

«Um es unmissverständlich zu formulieren: zuerst unsere Jugendlichen für die Berufslehre fit machen und dann erst aus Südeuropa importieren.» So reagierte die Berner Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm auf die Pläne des Bundesrates, mit Jugendlichen aus EU-Ländern offene Schweizer Lehrstellen zu füllen. Bekanntgemacht hatte die Pläne Anfang Woche die Nachrichtensendung «Info 3» von Radio SRF. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation kläre zurzeit ab, wie sich die Schweiz für die zahlreichen erwerbslosen Jugendlichen in Europa einsetzen könne. Zur Diskussion stehe auch, Jugendliche aus Südeuropa in der Schweiz in dualen Berufslehren auszubilden. (Weiterlesen…)

Nachrichten.ch, 21.08.13 –

Schweizer «geschlechts-konservativ» bei Berufswahl

In der Schweiz üben die meisten Frauen typische Frauenberufe aus und die meisten Männer typische Männerberufe. Nur 1 Prozent der Jugendlichen hat einen für das Geschlecht nicht typischen Beruf gewählt. Das sind weniger als im übrigen Europa. (Weiterlesen…)

Tagesanzeiger, 21.08.13 –

Schweiz hätte genug eigenen Lehrlings-Nachwuchs

Der Bund will im Ausland Jugendliche holen, um offene Lehrstellen zu besetzen. Das Problem ist allerdings nicht ein Mangel, sondern die falsche Strategie der Lehrfirmen. Was läuft hier eigentlich schief? (Weiterlesen…)

20 Minuten, 20.08.13 –

Lehrlinge aus der EU – Können Spanier unsere Cervelats stopfen?

Der Bundesrat prüft, Lehrlinge aus der EU in die Schweiz zu holen, um den Lehrlingsmangel zu beheben. Die Idee stösst bei den meisten Betrieben auf wenig Begeisterung. (Weiterlesen…)

Tagesanzeiger, 19.08.13 –

Bundesrat will arbeitslose Jugendliche in die Schweiz holen

Stellensuchende Jugendliche aus europäischen Ländern sollen in der Schweiz eine Berufslehre absolvieren können. Der Vorschlag des Bundesrats stösst beim Dachverband Berufsbildung auf Zustimmung. (Weiterlesen…)

Neue Zürcher Zeitung, 19.08.13 –

Berufsbildung in den USA – Die Schweiz macht Schule

Fachkräfte sind in den USA rar. Das Schweizer Unternehmen Bühler bildet deshalb in seinem amerikanischen Hauptquartier eigene Lehrlinge aus. Doch diese mussten zuerst von der Berufslehre überzeugt werden. (Weiterlesen…)

Berner Zeitung, 16.08.13 –

«Betriebe können die Lehrlinge nicht mehr auswählen»

Gut die Hälfte der Berner Schulabgängerinnen und -abgänger schlägt den Weg der Berufsbildung ein. Weil derzeit ein Mangel an guten Lehrlingen besteht, buhlen die Unternehmen um die Jugendlichen. (Weiterlesen…)

Neue Zürcher Zeitung, 13.08.13 –

Duales Berufsbildungssystem bekannter machen – Zug internationalisiert die Berufslehre

Als Standort von zahlreichen internationalen Unternehmen führt Zug eine Lehre ganz auf Englisch ein. Der Kanton wird bei diesem Projekt unterstützt vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. (Weiterlesen…)

Tagesanzeiger, 13.08.13 –

«Kaufmännische Berufe erfahren eine grössere Wertschätzung»

Am Lehrlingsmangel in technischen Berufen seien die Eltern schuld, kritisieren Berufsverbände. Die Gründe seien differenzierter, entgegnet Berufsberater Sergio Casucci. (Weiterlesen…)

Tagesanzeiger, 12.08.13 –

Technische Betriebe verlieren Lehrlinge ans Gymi

Informatik- und Mechanikerbetriebe haben Mühe, geeignete Lehrlinge zu finden. Schuld sei das Prestigedenken der Eltern, kritisieren die Berufsverbände. (Weiterlesen…)

Neue Zürcher Zeitung, 08.08.13 –

Bedrohungen des Berufsbildungssystems – Mehr sein als scheinen kann gefährlich sein

Ist das Schweizer Berufsbildungssystem durch eine zunehmende «Akademisierung» gefährdet? Aus Sicht der Bildungsforscherin Ursula Renold besteht die grösste Gefahr darin, dass man im Ausland dessen Qualität nicht erkennt. (Weiterlesen…)

Neue Zürcher Zeitung, 08.08.13 –

Rekrutieren von Lehrlingen – Hochsaison am Stellenmarkt für den Ausbildungsstart 2014

In vielen Betrieben der Schweizer Wirtschaft haben die «Erstlehrjahr-Stifte» Anfang Woche den ersten Arbeitstag gehabt, andere beginnen nach den Sommerferien, und bald wird sich klarer zeigen, wieweit Wünsche und Möglichkeiten der Jugendlichen wie auch der Firmen miteinander in Einklang gebracht wurden. In etlichen Branchen gab es laut dem Lehrstellenbarometer des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation Mitte April deutlich weniger Interessenten als Stellen, während Gesundheits- und Sozialberufe übermässig begehrt waren. (Weiterlesen…)

Werbung

Eine Antwort zu “Berufsbildung in den Medien (August 2013)”

Trackbacks/Pingbacks

  1. LB-Newsletter 2013/09 | Lehrstellenboerse.ch Blog - September 20, 2013

    […] Im vergangenen Monat gab es zahlreiche Zeitungsartikel rund um die Berufsbildung. Hier eine Auswahl: Berufsbildung in den Medien (August 2013) […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: