1. Frohe Festtage!
2. Sind Ihre Angaben noch aktuell?
3. Lehrstellenseite im St. Galler Tagblatt
4. Facebook-Experiment: „Wir bilden Lernende aus!“- und „Bildet mich aus!“-Sticker
5. Danksagung
1. Frohe Festtage
Guten Abend liebe Jugendliche, Berufsbildner/-innen, Interessierte, Freunde und Partner,
Schon bald neigt sich auch das Jahr 2010 dem Ende zu.
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie bisher noch keine Lernenden resp. keine Lehrstelle gefunden haben. Gerne stehen wir Ihnen noch bis am Donnerstag für allfällige Fragen zur Verfügung. Danach gönnen auch wir uns vom 24.12.2010-10.01.2011 ein paar freie Tage.
Wir wünschen Ihnen eine gemütliche Adventszeit mit Ihren Liebsten, schöne Festtage und einen guten, unfallfreien Rutsch ins Neue Jahr!
2. Sind Ihre Angaben noch aktuell?
Bitte vergewissern Sie sich auf www.lehrstellenboerse.ch , dass Ihre Angaben auf Ihrem Profil noch aktuell sind. Wenn Sie das Passwort vergessen haben, können Sie hier ein Neues beantragen
3. Lehrstellenseite im St. Galler Tagblatt
Am 25.12.2010 sowie 01.01.2011 wird im St. Galler Tagblatt keine Lehrstellenseite erscheinen. Ab dem 08.01.2011 geht es aber wieder im gewohnten Stil weiter.
Sie bieten in den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden oder/und Appenzell Ausserrhoden eine Lehrstelle an? Bitte senden Sie uns ein Mail an info@lehrstellenboerse.ch mit dem Link zu Ihrer bei uns ausgeschriebenen Lehrstelle und Ihrem Firmenlogo, wenn Sie bisher noch nie mitgemacht haben. Der Eintrag in der Lehrstellenseite wird vom St. Galler Tagblatt grosszügigerweise kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir werden uns dann bei Ihnen melden, sobald es für Sie einen freien Platz gibt.
4. Facebook-Experiment: „Wir bilden Lernende aus!“- und „Bildet mich aus!“-Sticker
Aktuell nutzen in der Schweiz laut Hochrechnungen rund 2,3 Millionen Personen Facebook. [„Facebook: Infografik und demographische Daten Deutschland, Österreich und Schweiz per November 2010“ / „ Facebook Zahlen Schweiz: Zaghafter Zuwachs, zahlreiche Mobilnutzer“]
Wie Sie möglicherweise wissen, bietet Facebook die Möglichkeit, im eigenen Profil seinen Freunden, in Gruppen oder via Facebook-Seiten auf einen Kommentar, einen Link, einen Videoclip, ein Foto oder etwas anderes aufmerksam zu machen. Eine Weiterempfehlung, die Mund-zu-Mund-Propaganda könnte also theoretisch Dank der „Teilen“-Funktion recht gut funktionieren. Warum also nicht diese Möglichkeit nutzen, um nebst anderen (z.T. sinnfreien) Empfehlungen auch auf sich selbst – die Lehrstelle / das eigene Lehrstellengesuch – aufmerksam zu machen?
Es gibt Firmen, welche eine Lehrstelle anbieten würden – die Jugendlichen in der richtigen Region aber leider zu wenig darauf aufmerksam werden. Andererseits gibt es Jugendliche, welche noch eine Lehrstelle suchen würden, von welchen die regionalen Firmen gar nichts gewusst hatten.
Ich bin überzeugt, dass der eine oder andere Lehrbetrieb sich dazu bereit erklärt hätte, eine zusätzliche Lehrstelle zu schaffen, wenn er gewusst hätte, wer in seiner Region noch am anbietbaren Beruf interessiert und dafür geeignet gewesen wäre.
Manchmal hört man von Jugendlichen, welchen das sogenannte „Vitamin B“ fehlt. Jugendliche, welche zu wenige gute Kontakte in der Arbeitswelt haben, zu Vertrauenspersonen, welche für ihn/sie die Hand ins Feuer legen könnten.
Dafür gibt es in der „realen Welt“ je nach Region sogenannte Mentoringstellen. Bitte informieren Sie sich im BIZ in Ihrer Region, ob es bei Ihnen solche Angebote gibt.
Wenn Sie in der Internetwelt mit Personen „befreundet“ sind, welche Sie auch wirklich kennen, dann werden diese sicher sehr gerne mithelfen, wenn ihnen zu Augen kommt, dass Sie derzeit noch eine Lehrstelle anbieten oder suchen.
Nutzen Sie diese Möglichkeit der Mund-zu-Mund-Propaganda und lassen Sie Ihre Freunde für sich weibeln. Über 2, 3, 4 oder 5 Ecken wird vielleicht eine Tante oder ein Onkel auf das Lehrstellenangebot aufmerksam – oder ein/-e Berufsbildnerin sieht, dass Jemand schon lange verzweifelt auf der Suche nach einer Lehrstelle ist.
Nebst der Weiterempfehlung kommt dazu, dass die Freunde vielleicht noch den einen oder anderen Tipp geben könnten, an welchen man selbst nicht gedacht hätte.
Wir haben auf Facebook 2 unterschiedliche „Sticker“ vorbereitet, mit welchem man sein Profilbild ändern könnte und darauf hinweisen kann, dass man noch auf der Suche nach Lernenden/einer Lehrstelle ist.
Sie haben Bedenken?
a) Sie wollen Facebook nicht nutzen?
Kein Problem. Wenn Sie die Plattform von Facebook bisher nicht genutzt haben und dies auch in Zukunft nicht tun möchten, so können Sie ja weiterhin einfach bei uns auf Ihre Lehrstelle oder das Gesuch aufmerksam machen und Ihre Freunde bitten, Sie zu unterstützen.
b) Privatsphäreeinstellungen
Wenn Sie Angst davor haben, dass andere Personen Ihre privaten Bilder und Kommentare sehen, dann empfehle ich Ihnen den Beitrag „Facebook: der ultimative Facebook Privatsphäre Leitfaden“.
Achten Sie darauf, wen Sie als „Freund“ akzeptieren und der Leitsatz „Think before you post!“ sollte immer im Hinterkopf bleiben. Und treffen Sie sich nie, nie, niemals(!!!) alleine mit Personen aus dem Internet, welche Sie nicht kennen. Wenn Ihnen Jemand Hilfe bei der Lehrstellensuche anbietet, dann vereinbaren Sie ein allfälliges Beratungsgespräch an einem öffentlichen Ort im Beisein der Eltern oder einer erwachsenen Vertrauensperson.
Manche Fotos und Statusmeldungen auf Facebook (im Internet in Allgemeinen) sind bekanntlich nicht immer vorteilhaft:
Sehr zu empfehlen sind auch die Beiträge vom Verein elternet.ch
Ich bin mir sicher, dass die „Teilen“-Funktion hilfreich sein kann, wenn andere Freunde und deren Freunde (usw…) mithelfen, um auf eine offene Lehrstelle oder eben ein Lehrstellengesuch hinzuweisen.
Nutzen Sie unseren Sticker, wenn Sie die Privatsphäre-Einstellungen im Griff haben und die Teilen-Funktion nutzen möchten. Ihre Facebook-Freunde möchten Ihnen doch sicher helfen – oder nicht?
Wenn wir mit obigen Zeilen dazu beitragen konnten, dass Sie sich künftig im Internet noch bewusster und vorsichtiger bewegen, dann haben wir immerhin schon mal ein Ziel erreicht.
In diesem Sinne: Passen Sie auf sich auf (ob im Internet oder ausserhalb des Internets) und geniessen Sie die Feiertage!
5. Danksagung
Die Lehrstellenboerse.ch wird unterstützt durch die Hauptförderer, die Stiftung Mercator Schweiz und die Volg Konsumwaren AG
und dem Medienpartner, dem St. Galler Tagblatt
Ohne deren Unterstützung wäre unsere Tätigkeit in diesem Umfang nicht möglich.
Dabei geht ein herzliches Dankeschön auch an alle Stiftungen, Firmen und Gönner/-innen, welche unseren Verein in diesem und in den vergangenen Jahren unterstützt haben. Merci vielmal.
Weiter danken wir auch allen Webpartner, Berufsverbänden, Schulen, Jugendarbeiter/-innen, Jugendorganisationen und KMU-Netzwerken für die Unterstützung und tolle Zusammenarbeit.
Wir freuen uns, Ihnen mit unseren Partnern im neuen Jahr wieder zur Verfügung zu stehen.
Das Lehrstellenbörse-Team
Bildquelle: Nichtlustig.de
Verein lehrstellenboerse.ch
Sandstrasse 5
3302 Moosseedorf
Sandstrasse 5
3302 Moosseedorf
Telefon: 031 850 10 27
Natel: 079 681 27 25
info@lehrstellenboerse.ch
http://www.lehrstellenboerse.ch
Kommentar verfassen