Lehrstellenmangel und verstärkter Lehrlingsmangel – wenn das Lehrstellenangebot nicht der Nachfrage entspricht.

8 Apr

Im Vergleich zum Jahr 2008 (84‘258) nahm im Jahr 2009 (81‘858) die Zahl der Schulabgänger/-innen  um rund 2400 Schüler ab. Diese demographisch abnehmende Entwicklung wird voraussichtlich bis ins Jahr 2018 anhalten. [Bundesamt für Statistik, Juni 2009]

Die Folge davon ist, dass künftig nicht nur im Baugewerbe [s. Schweiz Aktuell, 06.11.09] von Lehrlingsmangel die Rede sein wird und auch andere Branchen verstärkt auf die Suche nach Lernende gehen müssen. Obwohl man trotz Wirtschaftskrise, mitunter Dank erfolgreichen Lehrstellenförderungsmassnahmen der Kantone, eine grössere Ausbildungsbereitschaft der Firmen feststellen darf, entspricht das Lehrstellenangebot in verschiedenen Branchen nicht immer der Nachfrage, wie man Heute der Meldung vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) entnehmen konnte. [Lehrstellensituation im März 2010]

Der gemeinnützige Verein zur Förderung der Lehrstellenvermittlung in der Schweiz hat sich dieser Herausforderung angenommen und bietet für alle Lehrbetriebe und Jugendlichen die noch nicht fündig wurden, eine Plattform, um transparent und kostenlos auf die eigene Lehrstelle und das Lehrstellengesuch aufmerksam zu machen.

Den über 2000 bisher unbesetzten Lehrstellen stehen aktuell noch über 1000 Gesuche von Jugendlichen gegenüber: http://www.lehrstellenboerse.ch

Bevor Lehrstellen mangels geeigneten Kandidatinnen zurückgezogen werden, ist von den Jugendlichen in den kommenden Jahren eine noch grössere Flexibilität und Mobilität gefordert – was aber nicht zu einer noch höheren Quote bei Lehrabbrüchen führen darf.

Für Lehrstellensuchende könnte man die abnehmenden Schulabgängerzahlen als Lichtblick sehen, weil sich nun auch die über 20‘000 Jugendlichen, die sich momentan auf der sogenannten „Warteschlange“ [s. PDF-Datei: Lehrstellenbaometer August 2009, S. 5] befinden (solche, die ein Brückenangebot, Motivationssemester, aber auch einen Sprachaufenthalt machen oder arbeitstätig sind) mehr Chancen auf einen Ausbildungsplatz ausrechnen könnten, da weniger Konkurrent/-innen auf dem Markt sind.

Es wird aber keineswegs einfacher. Manche Firmen werden sich die auszubildenden Nachwuchskräfte im grenznahen Ausland holen, vermehrt auf Jugendliche mit einer höheren Berufsbildung setzen und notfalls das Lehrstellenangebot reduzieren, wenn die Qualifikationen der Jugendlichen nicht ausreichen und man keinen Mehraufwand zur Unterstützung der auf der Warteliste verbliebenen Jugendlichen betreiben möchte.

Interessiert wird unser politisch neutrale Verein die kommenden politischen Diskussionen verfolgen, (Erinnern Sie sich noch an den Vorschlag zu den Lehrlingen aus Nicht-EU-Ländern?) und hofft derweil auf ein Umdenken bei manchen Jugendlichen, Eltern und Firmen (auch die, die bisher noch nie Lernende ausgebildet haben) um die hiesige Jugend bei Bedarf zurechtzuweisen – aber auch zu fördern.

Die nächste Chance, sich für das Berufsbildungssystem in der Schweiz stark zu machen, gibt es bereits am 05. Mai 2010, am 2. Interkantonalen Lehrstellentag!

Werbung

5 Antworten zu “Lehrstellenmangel und verstärkter Lehrlingsmangel – wenn das Lehrstellenangebot nicht der Nachfrage entspricht.”

Trackbacks/Pingbacks

  1. Alle Informationen zum 2. interkantonalen Lehrstellentag vom 5. Mai 2010 « Lehrstellenboerse.ch Blog - April 30, 2010

    […] in manchen Branchen nicht der Nachfrage entspricht. (Es also je nach Region und Berufsfeld einen Lehrstellen- oder Lernendenmangel […]

  2. 4. Mai 2010 – bildet-mich-aus.ch » Ich trage Ihr T-Shirt - Mai 4, 2010

    […] Drei Monate vor Ausbildungsbeginn gibt es noch etliche Jugendliche, die bisher keine Lehrstelle oder Attestausbildung gefunden haben. Der politisch neutrale und gemeinnützige Verein zur Förderung der Lehrstellenvermittlung in der Schweiz hat mit der Plattform http://www.bildet-mich-aus.ch einen Ort geschaffen, wo Jugendliche mittels eigenem Gesuch auf sich aufmerksam machen können und Firmen, die bisher nicht fündig wurden möglicherweise noch rohe Diamanten finden könnten. Derzeit gibt es über 1000 Gesuche auf http://www.bildet-mich-aus.ch! Helfen Sie mit, dass noch mehr Firmen und Jugendliche auf die Plattform – und damit aufeinander – aufmerksam werden. Weitere Informationen gibt es auch im Blog. […]

  3. 10vor10, 25.10.10: „7000 unbesetzte Lehrstellen“ « Lehrstellenboerse.ch Blog - Oktober 26, 2010

    […] den kommenden Jahren werden sich die Firmen aufgrund der weiterhin abnehmenden Schülerzahlen noch mehr gezwungen sehen, aus den vermeintlich schwächeren Jugendlichen der Warteschlange (wovon […]

  4. “Die Jugendlichen werden immer schwächer, undisziplinierter – und es gibt sowieso genügend Lehrstellen!” « Lehrstellenboerse.ch Blog - März 2, 2012

    […] Lehrstellenmangel und verstärkter Lehrlingsmangel – wenn das Lehrstellenangebot nicht der Nachfra… (April 2010) […]

  5. “Die Jugendlichen werden immer schwächer, undisziplinierter – und es gibt sowieso genügend Lehrstellen!” | Lehrstellenboerse.ch Blog - Juli 3, 2014

    […] Lehrstellenmangel und verstärkter Lehrlingsmangel – wenn das Lehrstellenangebot nicht der Nachfra… (April 2010) […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: