Bern, 08.03.2010 – Ein halbes Jahr vor Lehrbeginn 2010 präsentiert sich der Lehrstellenmarkt stabil. Trotz angespannter Wirtschaftslage investieren die Betriebe konsequent in die Ausbildung von Lernenden und streichen keine Lehrstellen aufgrund kurzfristiger Rentabilitätsüberlegungen. Alle Kantone stützen das Lehrstellenangebot weiterhin mit Massnahmen zur Lehrstellenförderung. Die vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) eingeholten kantonalen Trendmeldungen spiegeln folgende Tendenzen:
– Das Lehrstellenangebot im Februar 2010 ist mit der Vorjahresperiode vergleichbar. Besonders in der deutschsprachigen Schweiz wurden viele Lehrstellen bereits vergeben. Die Romandie und das Tessin beginnen traditionell erst später mit der Rekrutierung.
– Nach 15 Wachstumsjahren ist die Zahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger seit 2009 erstmals rückläufig. Gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) dürfte diese Abnahme bis 2018 anhalten und im Vergleich zu 2008 gesamtschweizerisch einen Rückgang von 12 Prozent betragen (2018: 74`000 Abgängerinnen und Abgänger der obligatorischen Schule, das sind 10`000 weniger als 2008).
– Für Anbieter von Ausbildungsplätzen in beruflichen Grundbildungen mit hohen Anforderungsprofilen gestaltet sich die Rekrutierung von geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern zunehmend schwieriger.
– Jugendliche mit sozialen oder schulischen Bildungsdefiziten haben nach wie vor Mühe, einen Ausbildungsplatz zu finden. Auch entspricht das Lehrstellenangebot in verschiedenen Berufsbereichen nicht immer der Nachfrage.
Evaluation des Lehrstellenmarktes
Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) beobachtet die Entwicklung auf dem Lehrstellenmarkt mittels verschiedenen Instrumenten. Von Februar bis August melden die Kantone monatlich die Tendenzen zur Lehrstellensituation. Die daraus resultierenden Trendanalysen veröffentlicht das BBT von März bis September. Hinzu kommt das Lehrstellenbarometer: Mit repräsentativen Umfragen bei Unternehmen und Jugendlichen wird im April und August die Situation auf dem Lehrstellenmarkt erhoben. Das nächste Barometer erscheint Mitte Juni 2010.
Adresse für Rückfragen:
Hugo Barmettler, Leiter Berufsbildung, Tel. 031 323 20 29
Tiziana Fantini, Kommunikation, Tel. 031 323 04 59
Herausgeber:
Bundesamt für Berufsbildung und Technologie
Internet: http://www.bbt.admin.ch/
Quelle:
http://www.news.admin.ch/message/?lang=de&msg-id=32088
Kommentar verfassen