Bern, 08.09.2009 – Gemäss der monatlichen Umfrage des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) bei den Kantonen ist die Lehrstellensituation im August 2009 mit der Vorjahresperiode vergleichbar. Trotz angespannter Wirtschaftslage präsentiert sich der Lehrstellenmarkt zum Lehrbeginn 2009 weit gehend stabil.
Für die ausgeglichene Situation auf dem Lehrstellenmarkt sind drei Faktoren massgebend verantwortlich:
- Die Zahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger ist gegenüber den Vorjahren rückläufig.
- Durch den Einsatz wirkungsvoller Instrumente zur Erhaltung und Schaffung von Lehrstellen seitens Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt ist die Zahl der Ausbildungsplätze stabil geblieben.
- Der Lehrstellenmarkt reagiert mit Verzögerung auf wirtschaftliche Veränderungen.
Die am Stichtag 15. August 2009 durchgeführte Umfrage bei den Kantonen bestätigt, dass insbesondere Jugendliche mit sozialen und schulischen Defiziten nach wir vor Mühe haben, einen Ausbildungsplatz zu finden. Um dieser Tendenz entgegen zu wirken, laufen in vielen Kantonen Projekte zur Förderung von zweijährigen Grundbildungen (Attest-Lehrstellen). Zwischen 2005 und 2009 wurden 23 zweijährige Grundbildungen mit eidgenössischem Berufsattest neu geschaffen. Bis 2012 folgen weitere 18 Angebote. Für Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die auf Lehrbeginn 2009 keine Lösung gefunden haben, stehen in allen Kantonen Brückenangebote bereit. Diese dienen je nach Bedarf dazu, schulische Lücken zu schliessen, die Berufswelt kennen zu lernen oder sich gezielt auf eine berufliche Grundbildung oder weiterführende Schule vorzubereiten.
Permanente Beobachtung des Lehrstellenmarktes
Das BBT verfolgt die Entwicklung auf dem Lehrstellenmarkt mit verschiedenen Instrumenten. Die Kantone melden von Februar bis August die Tendenzen zur Lehrstellensituation. Hinzu kommt das Lehrstellenbarometer: Mit repräsentativen Umfragen bei Unternehmen und Jugendlichen wird jeweils im April und August die Situation auf dem Lehrstellenmarkt erhoben. Das nächste Barometer erscheint Ende Oktober 2009. Die genaue Zahl der unterzeichneten Lehrverträge 2009 publiziert das Bundesamt für Statistik (BFS) im Frühling 2010.
Quelle/Weiterführende Informationen:
Kommentar verfassen