
LB-Newsletter 2009/08: Lehrstellensaison 2010
- Last-Minute-Aktion: Lehrstellenangebote/-gesuche 2009
- Lehrstellenangebote/-gesuche 2010
- Empfehlungen/Tipps für die Lehrstellensaison 2010
- Lehrstelleninserat im St. Galler Tagblatt
- Veranstaltungen: Berufsbildungsmessen
- Facebook, Twitter & Co.
- treib.stoff – die Akademie für junge Freiwillige
- myfahrschule.ch – Online für die Mofa, Roller oder Auto-Theorieprüfung lernen
1. Last-Minute-Aktion: Lehrstellenangebote/-gesuche 2009
Wir haben bereits Mitte August und die meisten Jugendlichen haben diese Woche ihre Lehrstellen angetreten. Es gibt aber noch immer vereinzelte offene Lehrstellen und auch Jugendliche, die eine Lehrstelle suchen. Falls Sie noch eine Lehrstelle für 2009 anbieten/suchen, dann
a) Erfassen Sie Ihre Lehrstelle/Gesuch doch bis Ende Woche auf www.lehrstellenboerse.ch (resp. verlängern Sie die Bewerbungsfrist/den Stellenbeginn z.B. bis 01.09.2009, damit die Lehrstelle/das Gesuch auch wirklich angezeigt wird.
b) Schreiben Sie uns rasch ein E-Mail an folgende Adresse: info@lehrstellenboerse.ch
Wir werden in dieser Woche unter folgenden zwei Blogeinträgen eine Auflistung der noch offenen Lehrstellen und Gesuche machen. Gesuche / Angebote
Um die Excel-Tabelle rasch und einfach füllen zu können, bitten wir um folgende Angaben per E-Mail:
1. Kanton:
2. PLZ/Ort:
3. Firmenadresse / Name:
4. Quick-Search-ID (falls Sie die Lehrstelle/das Gesuch bei uns ausgeschrieben haben)
5. Lehrstelle als:
6. Fachrichtung:
7. Anforderungen/Abschluss (Real- oder Sekundarschule):
So würde ich nach einer Lehrstelle suchen:
2. Lehrstellenangebote/-gesuche 2010 – Bitte aktualisieren Sie Ihr Profil
Per 1. September beginnt wieder der grosse Ansturm auf die Lehrstellen mit Lehrbeginn 2010. Wir bitten Sie deshalb, Ihr Profil (falls noch nicht geschehen) zu aktualisieren – damit keine Fehleinträge vorhanden sind und damit Sie auch sicher sein können, dass die Lehrstellen und Gesuche für 2010 richtig erfasst sind.
Wenn Sie im 2010 keine Lehrstelle mehr anbieten/suchen, bitten wir Sie um die Herausnahme eines allfälligen Lehrstellenangebots/-gesuchs.
Falls Sie Ihr Passwort oder Ihren Benutzernamen für die Anmeldung auf unserer Plattform nicht mehr wissen, können Sie unter http://www.lehrstellenboerse.ch/public/forgot_access selbstständig ein neues Passwort erstellen.
Falls Sie kein E-Mail erhalten, kann es sein, dass Sie bei der Registrierung eine falsche E-Mail-Adresse angegeben haben – oder die E-Mail-Adresse nicht mehr gültig ist. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall (bitte nur dann) an uns: info@lehrstellenboerse.ch
3. Empfehlungen/Tipps für die Lehrstellensaison 2010
Jährlich scheinen sich die Themen rund um die Lehrstellensuche zu wiederholen. Wenn Sie sich bereits mental darauf einstellen möchten, empfehle ich Ihnen einen Blick auf unseren Ausblick. Greifen wir von dort doch nochmals ein paar Punkte auf:
- Fairplay – Lehrstellenvergabe nicht vor 1. November des Vorjahres. (Gentlemen’s Agreement von 1989 – mit dem Ziel, dass Jugendliche sich nicht schon in der 8. Klasse bewerben müssen, bevor sie die nötigen Tipps für die Bewerbungen bekommen haben.)
- Lehrvertragsauflösungen – Die Quoten der Lehrvertragsauflösungen und -wechsel sind viel zu hoch. Im ersten Probemonat wird es zweifellos wieder zu Lehrvertragsauflösungen und -wechsel kommen. Dabei möchten wir hier keine Schuldfrage stellen. Wir möchten lediglich dazu appellieren als Lernende/r und Lehrbetrieb bemüht zu sein, die nötigen Vorkehrungen zu treffen, damit ein Lehrabbruch nicht nötig wird. Gründe und Empfehlungen / Verbesserungsvorschläge aus Studien finden Sie hier: https://blog.lehrstellenboerse.ch/2008/11/10/newsletter-november/#6
- Helpline für Lehrbetriebe 0800 44 00 88 – Um die Lehrbetriebe bei Fragen oder Problemen möglichst rasch und unkompliziert zu unterstützen, hat der Bund eine nationale Helpline für Lehrbetriebe eingerichtet.
- Unvollständige Bewerbungsdossiers – dürfen einfach nicht sein! Bewerbungstipps gibt es ausreichend.
- Konstruktive Absagen – Viele Jugendliche bedauern, dass z.T. gar keine Absagen eintreffen oder es Standart-Bewerbungen sind. Uns ist klar, dass bei 50 oder mehr Bewerbungen ein individuelles Absageschreiben sehr aufwändig ist. Idealerweise führen Sie stichwortartig 1-2 Punkte auf, welche den Hauptausschlag für die Absage ergeben haben, damit die Jugendlichen wissen, woran sie sind. Unser Vorschlag: Integrieren Sie in Ihrem Absageschreiben z.B. folgende Zeile: „Wir möchten dir eine kleine Hilfe mit auf deinen Weg geben: Erfasse Dein Lehrstellengesuch auf www.lehrstellenboerse.ch – Nebst offenen Lehrstellen findest du dort weitere Tipps für die Lehrstellensuche!“
- Absagen relativieren – Tipps zum Thema „Was tun bei Absagen?“
- Pflichtlektüre: Lehrstellensuche in der Schweiz – Lehrstellensuche nicht auf die leichte Schulter nehmen – wir haben eine etwas längere Zusammenstellung mit dem Titel „So würde ich in der Schweiz eine Lehrstelle suchen“ verfasst. In dieser finden Jugendliche, Eltern, Mentoren, Jugendarbeiter und Lehrkräfte bestimmt noch Informationen, welche bis anhin unbekannt waren. https://blog.lehrstellenboerse.ch/2009/08/13/kein-geheimnis-so-wurde-ich-in-der-schweiz-nach-einer-lehrstelle-suchen/
4. Lehrstelleninserat im St. Galler Tagblatt

Auch in der kommenden Lehrstellensaison geht ein grosses Dankeschön an das St. Galler Tagblatt.
Ab 5. September 2009 startet die erste Serie mit offenen Lehrstellen aus den Kantonen SG, TG, AI und AR. Die Lehrstellenseite erscheint jeweils am Samstag und wird vom St. Galler Tagblatt kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei über 400 Firmen aus obigen Kantonen, können natürlich nicht alle Firmen gleichzeitig vom samstägigen Inserat profitieren. Beachten Sie, dass pro Lehrstellenseite rund 20 Firmen Platz haben.
Sie sind am Inserat interessiert? Dann schreiben Sie uns rasch ein E-Mail an info@lehrstellenboerse.ch
Inhalt:
- Firmenname / Bewerbungsadresse
- Lehrstelle / Fachrichtung / Anforderung (Sek- oder Realschule)
- Quick-Search-ID (Erfassen Sie die Lehrstelle unbedingt auf unserem Portal und kopieren Sie die sog. „Quick-Search-ID“ ins Mail.
Wir werden die E-Mails sammeln und Ihnen dann zu gegebenem Zeitpunkt sagen, wann Ihre Lehrstelle frühstmöglich im St. Galler Tagblatt abgedruckt werden kann. Die „Reihenfolge“ ergibt sich aufgrund der Reihenfolge der eintreffenden E-Mails.
Ein zweites Inserat wird vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt möglich. In Anbetracht des grossen Ansturms im Herbst, wird dies aber wohl erst 10-15 Wochen später möglich werden.
5. Veranstaltungen: Berufsbildungsmessen
Herbst ist Messezeit. Verpassen Sie nicht die Berufs- und Ausbildungsmessen:
6. Facebook, Twitter & Co.
Vielleicht haben Sie schon von Facebook, MySpace, Netlog, Twitter, etc gehört?
Sie fragen sich jetzt vielleicht, was diese Community-Portale mit der Lehrstellenbörse zu tun haben. Wir haben in der Vergangenheit immer wieder festgestellt, dass diese Portale zum Teil genutzt wurden, um Gruppen zu gründen, welche Jemandem bei der Lehrstellensuchen helfen sollten.
Grundsätzlich ist es sicher so, dass diese Portale für die „Freizeit“ gedacht sind. Dennoch und auch deshalb haben wir uns entschlossen, auf diesen Plattformen selbst aktiv zu werden. Dabei verfolgen wir drei Ziele:
- Jugendliche (und Personalverantwortliche) auf diesen Portalen abzuholen und auf die Lehrstellenangebote, Gesuche und Hilfestellungen aufmerksam zu machen.
- Mittels eigenen Facebook-Weiterempfehlungen weitere „Unterstützer“ für eine gute Sache zu gewinnen. Wir möchten unser Budget (unsere Plattform ist bekanntlich für alle Firmen und Jugendliche kostenlos) nicht mit Werbeausgaben belasten und wir fänden es eine tolle Sache, wenn sozusagen mittels Mund-zu-Mund-Propaganda erreicht werden kann, dass noch mehr Jugendliche und Firmen auf unsere Plattform – und damit aufeinander – aufmerksam werden. Hierfür würde sich besonders Facebook als Weiterverbreitungs-Kanal eignen.
- Jugendliche darauf aufmerksam machen, dass die unsorgfältige Nutzung dieser Internetportale gerade auch für die Job- und Lehrstellensuche Nachteile haben kann. Lesen Sie hierfür den Beitrag zum Thema „Medienkompetenz“
Falls Sie medienkompetent sind hoffen und freuen wir uns auf Ihre Unterstützung:
- Facebook-Cause: „Schweiz: Für die transparente Kommunikation aller Lehrstellen u. Gesuche auf einer Plattform!“
- Twitter: @lehrstelle / @lehrstelle_feed / @lehregesucht
Warum wir uns entschlossen haben, Twitter zu nutzen, und wie wir Twitter nutzen, das können Sie hier entnehmen: Wir „twittern“ für Sie – für die Lehrstellenvermittlung in der Schweiz @lehrstelle
7. treib.stoff – die Akademie für junge Freiwillige
Hast du eine kreative Idee, wie man den Alltag verschönern, widrige Umstände verbessern und andere Menschen erfreuen kann? Oder bist du einfach motiviert, deine nächste Umgebung mitzugestalten, hast aber noch keine zündende Idee gehabt? ‘treib.stoff – die Akademie für junge Freiwillige’ bietet Interessierten die Möglichkeit mehr über Projektmanagement zu erfahren. In verschiedenen Trainingseinheiten können junge Menschen Knowhow auftanken, um eigene Projektideen Wirklichkeit werden zu lassen! Eine solche Erfahrung kann dir zusätzlich helfen, dich bei deinem nächsten Bewerbungsgespräch zu behaupten. Gemeinsam mit Juniorexperts von Infoklick.ch möchte treib.stoff junge Menschen ermutigen in ihrer Freizeit durchzustarten. Mehr zur treib.stoff-Akademie findest du hier www.treib-stoff.ch
8. Myfahrschule.ch – Online für die Mofa, Roller oder Auto Theorieprüfung lernen
Mit www.myfahrschule.ch hast du die Möglichkeit, dich online für die Theorieprüfung vorzubereiten.
Das Online-Angebot beinhaltet unter anderem einen Trainings- und Theorieprüfungsmodus, eine detaillierte Fortschrittskontrolle sowie die Möglichkeit, sich via Chat mit anderen Lernenden zu unterhalten.
Deine Vorteile mit myfahrschule.ch sind:
- Zwei Tage gratis das Lernportal testen
- Du erhälst eine Geld-zurück-Garantie bei Nichtbestehen der Theorieprüfung (Highscore 95%)
- Für die Mofa-Theorieprüfung können alle kostenlos mit dem Lernportal lernen
- Tausende von Usern bestehen die Theorieprüfung beim ersten Anlauf
Täglich lernen über 500 User fleissig in unserem Lernportal für die Theorieprüfung. Wir würden uns freuen, wenn auch du mit myfahrschule.ch für die Theorieprüfung lernst. Teste unser Lernportal gratis während zwei Tagen, damit du dir ein Bild davon machen kannst.
Die Lehrstellenboerse.ch wird unterstützt durch die Hauptförderer, die Stiftung Mercator Schweiz und die Volg Konsumwaren AG
und den Medienpartner, das St. Galler Tagblatt
Verein Lehrstellenboerse.ch
Sandstrasse 5
3302 Moosseedorf
Sandstrasse 5
3302 Moosseedorf
Telefon: 031 850 10 27
Natel: 079 681 27 25
info@lehrstellenboerse.ch
Eine Antwort zu “LB-Newsletter 2009/08: Lehrstellensaison 2010”