Kennen Sie Twitter?
Richtig, Twitter ist diese merkwürdige Plattform, über welche man Statusmeldungen wie z.B. „Ich gehe jetzt arbeiten“ in Echtzeit an seine „Follower“ übermitteln kann.
Ich persönlich habe nicht das Bedürfnis irgendwelchen Menschen mitzuteilen, was ich gerade mache. Dennoch: Twitter kann auch nützlich sein. Für unseren Verein und damit für unsere Lehrstellensuchenden und Firmen habe ich mich nun dazu entschlossen, einen (bzw. drei) solcher Twitter-Accounts einzurichten.
1. http://twitter.com/lehrstelle –
Alle Follower erhalten so rasch allgemeine Informationen aus dem Lehrstellenmarkt und ich versuche auch auf „Twitterer“ aufmerksam zu machen, welche derzeit eine Lehrstelle suchen oder einen Ausbildungsplatz anbieten.
2. http://twitter.com/lehrstelle_feed –
Über diesen Account werden die neusten, auf unserer Plattform ausgeschriebenen Lehrstellen in die Twitterwelt entsendet. Das praktische daran ist, dass ich dies nicht manuell machen muss, sondern dass dies automatisch, via Twitterfeed.com integriert werden kann.
3. http://twitter.com/lehregesucht –
Da „unsere“ Jugendlichen ein kostenloses Profil haben, um ein Lehrstellengesuch auszuschreiben, werde ich diese Gesuche in Zukunft auch automatisch in die Twitterwelt entsenden lassen. Dabei möchte ich darauf hinweisen, dass es sich hierbei lediglich um den Hinweis handelt, dass eine junge Frau/ein junger Mann eine Lehrstelle in einem bestimmten Beruf, in einer bestimmten Region sucht. Um auf das Profil der/des Jugendlichen zugreifen zu können, bedarf es der vorgängigen (kostenlosen) Registrierung und Anmeldung auf unserer Plattform als Lehrbetrieb.
Und jetzt, ja, jetzt brauchen wir nur noch die „richtigen“ Follower, welche unter den über 44.5 Millionen Benutzern weltweit, (1.8 Millionen in Deutschland; in der Schweiz etwas weniger…) ausgerechnet auf unser Stellenangebot aufmerksam werden.
Twitter-Nutzung in der Schweiz
In der Schweiz „twittern“ bekanntermassen noch nicht so viele Menschen, wie Sie z.B. auf www.swisstweets.ch oder http://tease.twitterland.ch/ entnehmen können – und ja, auch ich war persönlich etwas skeptisch, was diesen „Hype“ anbelangt. Viele Schweizer/-innen fragen sich berechtigterweise, für was diese 140-Zeichen-Statusmeldungen von Nutzen sind. Auch gibt es – wie immer – etliche Gefahren, wie z.B. Twitter-Trains oder Twitter-Spammer, welche sinnlose Twitter-Follower-Konzepte verkaufen wollen, bei welchen man mehr Follower (mit Virengefahr, wenn man auf einen falschen Link klickt) gewinnen könnte.
Einen entsprechenden Beitrag zum lockenden Thema „Geheim: Wie man ganz schnell ganz viele Follower bekommt! Gratis!“ hat auch Herr Gutfeldt, Betreiber von www.swisstweets.ch, veröffentlicht.
Auch hier heisst das Zauberwort „Medienkompetenz“.
Twitter kann nützlich sein
„Statusmeldungen“ à la Facebook mit Informationen wie „Ich geh jetzt schlafen“ interessieren wirklich kaum Jemanden. Twitter hat aber aus meiner Sicht – gerade für die Lehrstellen-/Jobsuche dennoch einen Nutzen. Nebst der Versendung unserer Lehrstellenangebote über http://twitter.com/lehrstelle_feed werden unsere Lehrstellen auch auf http://jobtweet.de gefunden und via http://twitter.com/stellenangebote ein drittes Mal weiterverbreitet.
Alle „Twitterer“, welche auf unsere Stellenangebote, Lehrstellengesuche und Empfehlungen und Tipps aus dem Lehrstellenmarkt aufmerksam werden, haben die Möglichkeit uns zu unterstützen:
- Sie schreiben uns eine Mitteilung [@lehrstelle …], welche auch deren Follower sehen können.
- Sie „retweeten“ eine interessante Nachricht von uns [RT @lehrstelle …], welche auch deren Follower sehen können.
Dadurch besteht die Möglichkeit, dass ein zweites, drittes, viertes, … Mal auf unsere Plattform aufmerksam gemacht wird. Das kann für Firmen und Jugendliche nur von Vorteil sein, insofern, dass dann noch mehr Jugendliche und Firmen unsere Plattform nutzen.
Als Lehrstellensuchende/-r oder Lehrbetrieb müssen Sie also nicht extra einen Twitter-Account einrichten. Schreiben Sie Ihre Lehrstellen/Gesuche einfach bei uns aus – die Lehrstellen und Gesuche werden dann automatisch in die Twitterwelt entsendet.
Interessante Beiträge zu Twitter und Jobsuche findet man hier:
- Personalberater-Blog.de: http://www.personalberater-blog.de/personalsuche-mit-twitter/
- Blog Prospective.ch:http://blog.prospective.ch/2009/07/immer-wichtiger-fur-unternehmen-das-zusammenspiel-zwischen-social-media-und-recruiting/
Falls Sie bereits über einen Twitter-Account verfügen, bitten wir Sie um eine Weiterempfehlung – im Sinne der Lehrstellensuchenden und Firmen, welche Jugendlichen eine Lehrstelle ermöglichen möchten.
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
M. Ferreira
Lehrstellenboerse.ch
2 Antworten zu “Wir „twittern“ für Sie – für die Lehrstellenvermittlung in der Schweiz @lehrstelle”