Newsletter bbaktuell.ch (Ausgabe 230 / 09.12.2008)

12 Dez
Die grafisch gestaltete PDF-Version von bbaktuell finden Sie unter www.bbaktuell.ch/pdf/bbaktuell230.pdf , den aktuellen Veranstaltungskalender unter www.bbaktuell.ch/pdf/Veranstaltungen.pdf

Dies ist der letzte Newsletter unter dem Namen bbaktuell. Nächstes Jahr erscheint er unter dem Namen PANORAMA.aktuell. Neu werden die Meldungen aus den drei Bereichen Berufsbildung, Arbeitsmarkt sowie Berufs-, Laufbahn- und Studienberatung in drei Ausgaben erscheinen. Sie werden nächste Woche ein Mail erhalten, in dem Sie angeben können, welche/n der drei Newsletter Sie künftig erhalten möchten.

Top News

1. Nationale Lehrstellenkonferenz diskutiert Fachkräftemangel

df. Die Lehrstellensituation hat sich nach Auffassung des BBT erfreulich entwickelt. Verglichen mit den Hochrechnungen des letzten Jahres stieg das Lehrstellenangebot um 11%. Anlass zu neuer Sorge geben diverse Anzeichen eines Fachkräftemangels. An der 4. nationalen Lehrstellenkonferenz haben Bundesrätin Doris Leuthard, Vertreter der Kantone und der Organisationen der Arbeitswelt dieses Thema diskutiert und die Einrichtung eines „Frühwarnsystems“ beschlossen. Die Zeitschrift Panorama wird im Februar 2009 auf das Thema eingehen.
Mehr: www.bbt.admin.ch/index.html?lang=de oder www.bbaktuell.ch/pdf/bba4943a.pdf sowie www.bbaktuell.ch/pdf/bba4943b.pdf

Bund

2. BBT schliesst Leistungsauftrag mit SwissSkills ab

df. Das BBT hat einen Leistungsauftrag mit SwissSkills (künftiger Name für Swisscompetence) abgeschlossen. Die Organisation erhält damit eine verbindlichere Grundlage für ihr Engagement für die Schweizer Berufsmeisterschaften, die Europameisterschaften und die Weltmeisterschaften. SwissSkills wird auch für die Organisation des „Tags der Berufsbildung“ verantwortlich sein.
Seit Oktober wird die Organisation von Ueli Müller (bisher Geschäftsführer Hotel und Gastro Union) geführt. Der Förderverein von SwissSkills hat mit Armin Lutz, Leiter Marktkommunikation beim Stahl- und Eisenwarengrosshändler Debrunner Koenig, ebenfalls einen neuen Leiter.
Mehr: www.support4skills.ch

3. Bundesverwaltung möchte vermehrt zweijährige Grundbildungen anbieten

df. Die Bundesverwaltung möchte vermehrt zweijährige Grundbildungen anbieten. Dies geht aus einer Mitteilung des Finanzdepartements hervor. Der Bund bietet derzeit 972 Ausbildungsplätze an – 855 Lehrstellen und 117 Ausbildungsplätze für Berufs- und BMS-Praktikanten und -Praktikantinnen. Damit erreicht er eine Ausbildungsquote von 4,3%. 2006 hatte die Quote noch 3,4% betragen. Ab Januar 2010 wird ausserdem die gesamte Aus- und Weiterbildung in der Bundesverwaltung neu organisiert und ausgestaltet.
Mehr: www.efd.admin.ch/00468/index.html?msg-id=22299&lang=de oder www.bbaktuell.ch/pdf/bba4872a.pdf und www.efd.admin.ch/00468/index.html?msg-id=23640&lang=de ; vgl. zudem www.bbaktuell.ch/pdf/bba1850.pdf

4. Kursangebot: Projektmanagement für Projektverantwortliche

BBT. Das Konzipieren, Eingeben, Durchführen und Abschliessen von Projekten ist eine Herausforderung. Die drei Bundesstellen EBGB (Eidgenössisches Büro für Gleichstellung von Menschen mit Behinderung), FRB (Fachstelle für Rassismusbekämpfung) und BBT (Bundesamt für Berufsbildung und Technologie) bieten daher ein modular aufgebautes Kursangebot an, um potenzielle und aktuelle Projektpartner zu unterstützen. Ebenfalls soll der Austausch und die Vernetzung unter den Projekteingebenden und Projektleitenden gefördert werden.
Mehr: www.edi.admin.ch/frb/index.html

Von Berufen und Verbänden

5. Zukunft Handelsmittelschulen: Gesamtpaket verabschiedet

df. Die Steuergruppe des Projekts „Zukunft der Handelsmittelschulen“ hat am 4. Dezember 2008 die Richtlinien für die Organisation der beruflichen Grundbildung und des Qualifikationsverfahrens Kauffrau/Kaufmann und den Standardlehrplan Bildung in beruflicher Praxis für Handelsmittelschulen genehmigt (vgl. bbaktuell 220). Sobald die Unterlagen dreisprachig vorliegen, wird das Konsultationsverfahren eröffnet und auf www.zukunfthms.ch publiziert. Damit ist ein wichtiger Zwischenschritt im Projekt erreicht. Für bbaktuell beschreibt Projektleiterin Judith Renner-Bach die Details.
www.bbaktuell.ch/pdf/bba4926a.pdf

6. BE: 2-jährige berufliche Grundbildung EBA evaluiert

ao. Im Kanton Bern wurden Daten über die ersten abgeschlossenen Grundbildungen EBA zusammengestellt und kommentiert: Erhoben wurden unter anderem Beginn, Verlauf und Abschluss der Ausbildungen. Grundsätzlich erscheint die Entwicklung positiv, je nach Beruf sind jedoch grosse Unterschiede festzustellen, sei es hinsichtlich der Vertragsauflösungen, der Erfolgsquote bei den Abschlussprüfungen oder der Eintritte in eine verkürzte Grundbildung EFZ.
Bericht: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4928a.pdf

7. KBSB: Nun führt Jean-Daniel Zufferey das Sekretariat

df. Das Sekretariat der EDK-Fachkonferenz Berufsbildung (SBBK) führt seit 1. September 2008 auch das Sekretariat der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB). Es erhält dafür 30 Stellenprozente, in die sich Jean-Daniel Zufferey mit 20% und Diana Hausammann mit 10% teilen. Die Zusammenarbeit erlaubt eine verbesserte Koordination der beiden EDK-Fachkonferenzen SBBK und KBSB. Das Pflichtenheft des Sekretariats wird in den Statuten der KBSB beschrieben.
Statuten KBSB: www.edk.ch/dyn/11670.php

8. Validierung: Austausch unter den Kantonen sichergestellt

df. Die Validierung von Bildungsleistungen wird auch langfristig nur bei einer kleinen Gruppe von Berufen möglich sein. Diese Einschätzung macht Beat Schuler, Präsident der neuen Konferenz „Validierung von Bildungsleistungen in der deutschen Schweiz“ im Gespräch mit bbaktuell. Die Konferenz sorgt für den Informationsaustausch unter den Kantonen, die sich in die neue Aufgabe teilen. Das Projekt Validierung von Bildungsleistungen befindet sich bis 2010 in Erprobung. Die Einführung in den Kantonen soll 2012 abgeschlossen sein.
Interview: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4948a.pdf

9. Neue Bildungsverordnungen in den verschiedensten Fachgebieten

ao. Folgende neuen Grundbildungsverordnungen treten am 1. Januar 2009 in Kraft: Hufschmied/in EFZ; Agrarpraktiker/in EBA; Buchhändler/in EFZ; Kunststoffverarbeiter/in EBA. Die Texte der Verordnungen finden sich später unter: www.bbt.admin.ch/themen/grundbildung/00470/
Verordnungen und Bildungspläne für die Grundbildung Polydesigner/in 3D EFZ, für das Berufsfeld „Steinbearbeitung“ sowie Geomatiker sind in die Vernehmlassung geschickt worden. Fristen: 2. bzw. 14. resp. 15. März 2009. Unterlagen unter www.bbt.admin.ch/aktuell/vernehmlassung

Nahtstellen

10. Motivationssemester: Die Vielfalt soll bleiben

vm. „Junge Menschen, die schulisch schwach und sozial belastet sind, wird es auch in Zukunft geben.“ Bernhard Bächinger, der neue Deutschschweizer Koordinator für Motivationssemester, ist überzeugt, dass diese Programme weiterhin ein wichtiges Angebot sein werden. Im Gespräch mit bbaktuell spricht er sich für eine bessere Vernetzung mit kantonalen Brückenangeboten aus. Einen hohen Stellenwert hat für ihn auch die Vielfalt an Konzepten, denn „es braucht Arbeits- und Übungsplätze im ersten Arbeitsmarkt ebenso wie geschützte Lernorte.“ Gerade deshalb, so Bächinger, gelte es die Zusammenarbeit unter den verschiedenen Anbietern zu intensivieren.
Interview mit Bernhard Bächinger: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4954a.pdf

Höhere Berufsbildung und Weiterbildung

11. Prüfungsordnungen: Verkaufsleitung, Berater/in Atembehinderung

Folgende Entwürfe für Prüfungsordnungen wurden eingereicht:
Höhere Fachprüfung Diplomierter Verkaufsleiter/Diplomierte Verkaufsleiterin (19.11.08)
Berufsprüfung Berater/in für Atembehinderungen und Tuberkulose mit eidgenössischem Fachausweis (25.11.08)
Die Entwürfe können beim BBT bezogen werden. Einsprachen sind innert 30 Tagen möglich.

Kantone

12. Projekt LOK: Höhere Qualität dank Zusammenarbeit

ao. Das Berufsbildungsgesetz verlangt eine enge Zusammenarbeit zwischen den Anbietern der praktischen Bildung (Betriebe), der schulischen Bildung (Berufsfachschulen) und den überbetrieblichen Kursen (Organisationen der Arbeitswelt). Deshalb werden die Zentralschweizer Kantone – mitfinanziert vom Bund – gemeinsam das Projekt LOK (Lernortkooperation) durchführen. Es sollen Instrumente für die bessere Lernortkooperation entwickelt werden. Das Projekt startet am 1. Januar 2009. Projektleiter ist Emil Widmer, betrieblicher Ausbildungsberater bei der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Luzern.
Infos: Emil Widmer, 041 228 52 33, emil.widmer@lu.ch

13. AG: Viele Jugendliche gehen direkt in eine berufliche Grundbildung

df. Im Kanton Aargau wechselten 2008 20% der Schulabgänger/innen direkt an eine Mittelschule, 54% begannen nahtlos eine Ausbildung in einem Lehrbetrieb (in der gesamten Schweiz lagen die entsprechenden Werte im Jahr 2007 bei 27% bzw. 44%). Diese Angaben sind einer Befragung zur Situation der Schulabgängerinnen und -abgänger im Kanton Aargau (STEP I 2008) zu entnehmen. Die Untersuchung belegt auch die bekannten Geschlechter- und Migrationseffekte: Männliche Jugendliche stehen häufiger ohne Anschlusslösung da als weibliche; Migrant/innen haben weniger Chancen, eine Lehrstelle zu bekommen.
Mehr: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4884a.pdf ; Zahlen ganze Schweiz: www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/02/key/ind5.indicator.50310.513.html

14. FR: Innert zehn Jahren 40% mehr Lernende

jf. Wie viele andere Kantone stellt Freiburg für das Jahr 2008 eine Zunahme der Anzahl Lernender fest (+ 454 bzw. 6% gegenüber dem Vorjahr). Insgesamt absolvieren 8’020 Personen eine Berufsausbildung. Das sind 40% mehr als vor zehn Jahren. In einer Pressemitteilung kommentiert das Amt für Berufsbildung die Situation von den Brückenangeboten bis zu den Abschlussprüfungen.
Unterlagen deutsch-französisch: www.afpr.ch/pdf/afpr4955a.pdf

In eigener Sache

15. Annemarie Abbondio bei 230 Ausgaben von bbaktuell dabei

Die erste Ausgabe dieses Newsletters erschien 1999. Heute erscheint die 230. und letzte Ausgabe. Von der ersten bis zur letzten Ausgabe war Annemarie Abbondio dabei. Sie war mitverantwortlich für den „DBK-Mediendienst“ aus dem der Newsletter hervorgegangen ist, sie hat ein Netz von Informationsverantwortlichen bei den kantonalen Berufsbildungsämtern der Deutschschweiz aufgebaut, sie hat Meldungen verfasst, übersetzt, korrigiert. Sie ist mitverantwortlich für den Erfolg des Newsletters, der heute gegen 10’000 Leserinnen und Leser haben dürfte.
Die letzte Ausgabe fällt zufälligerweise mit der letzten Arbeitswoche von Annemarie zusammen. Wir danken ihr herzlich für Ihre Arbeit und wünschen ihr Alles Gute in der neuen Lebensphase.
Auch der Newsletter tritt in eine neue Phase – wir haben es bereits mitgeteilt: Nach den Festtagen erscheint die erste Ausgabe von „PANORAMA.aktuell“, in neuer Aufmachung und in verschiedenen Versionen. Wir werden Sie, sehr geehrte Leserinnen und Leser, nächste Woche darum bitten, die gewünschte Version zu wählen.
Für Redaktion und Produktion
Emil Wettstein

Inserate

16. Handbuch Kompetenzen

Das Handbuch Kompetenzen des hep verlag wird neuesten pädagogischen und didaktischen Erkenntnissen gerecht, es fokussiert die Förderung überfachlicher Kompetenzen als zentraler Aspekt heutiger Bildung. Das Handbuch bietet den Lernenden Hilfe und Unterstützung in den Bereichen Selbst- und Sozialkompetenz sowie Methoden- und Sprachkompetenz. Weitere Informationen unter www.hep-verlag.ch oder www.bbaktuell.ch/pdf/bba4959a.pdf

17. Master of Advanced Studies EHB in Bildungsmanagement

Bringen Sie Ihre Karriere mit einem Abschluss MAS EHB in Bildungsmanagement (60 ECTS), MAS LIB oder MAS IFM voran. Das EHB bietet ein berufbegleitendes (2-6 Jahre) Weiterbildungsstudium für Berufsbildungsverantwortliche und Schulleiter/innen an, das zum „Master of Advanced Studies EHB in Bildungsmanagement“ führt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mas.ehb-schweiz.ch ;
Kontakt: mas@ehb-schweiz.ch, Tel. 031 910 37 57
Mehr: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4961a.pdf

Stelleninserate

18. Einführung des Case Managements Berufsbildung: Leitungsposition (100%) und Fachleute (60-100%) gesucht

Der Kanton Aargau führt per Frühjahr 2009 das Case Management Berufsbildung ein. Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule des Departements Bildung, Kultur und Sport sucht nach Vereinbarung eine/einen Leiter/in Fachstelle Case Management Berufsbildung sowie mehrere Case Managerinnen / Case Manager Berufsbildung.
Die detaillierten Stelleninserate finden Sie auf der Homepage www.ag.ch

19. Rektorin/Rektor (Pensum 60%)

Auf Beginn des Schuljahres 2009/10 sucht die Berufsfachschule in Davos Platz eine/einen Rektorin/Rektor bzw. eine Schulleiterin oder Schulleiter (Pensum 60%). Das Arbeitspensum kann durch Übernahme von Lektionen auf 100% aufgestockt werden.
Gesucht wird eine kommunikative, zielorientierte und initiative Persönlichkeit. Nebst Führungs‐ und Unterrichtserfahrung wird ein abgeschlossenes Universitätsstudium mit Diplom für das höhere Lehramt oder eine gleichwertige Ausbildung erwartet. Für Fragen steht Robert Ambühl, Schulratspräsident, Tel. 079 261 55 58, zur Verfügung.
Detaillierte Stellenausschreibung: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4958a.pdf

20. BL: Berufs- und Laufbahnberater/in

Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Basel-Landschaft sucht für die Berufs- und Studienberatung Bottmingen per 1. April 2009 oder nach Vereinbarung eine/n Berufs- und Laufbahnberater/in (Beschäftigungsgrad 80%). Gesucht wird eine initiative, belastbare Persönlichkeit mit einer vom Bund anerkannten Fachausbildung in Berufs- und Laufbahnberatung, einem Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung mit Beratungserfahrung.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Berufs- und Studienberatung Bottmingen, Roger Frei, unter Telefon 061 426 66 61 gerne zur Verfügung.
Detaillierte Stellenausschreibung: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4957a.pdf

21. SO: Berufs- und Laufbahnberater/in

Für das Team der Berufs- und Studienberatung in Olten wird ein/e Berufs- und Laufbahnberater/in gesucht, idealerweise 100%-Pensum. Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitpensen ist möglich. Erwartet wird eine abgeschlossene oder fortgeschrittene Ausbildung in Berufs- und Laufbahnberatung, Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, selbständiges und unternehmerisches Denken und Handeln. Stellenantritt per 1. März 2009 oder nach Vereinbarung.
Auskünfte erteilt Stellenleiter Pius Blümli, Telefon 062 311 28 00, pius.bluemli@dbk.so.ch.
Detaillierte Stellenauschreibung: www.bbaktuell.ch/pdf/bba4960a.pdf

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: