Herausgepickt: „Chummerchaschte“, „Sorgenecke“, „Tschau.ch“ und „Helpline für Lehrbetriebe“

1 Dez

1. Chummerchaschte

Vertrauliche Fragen stellen

Lernende haben zuweilen Fragen, die sie nicht im Lehrbetrieb stellen können oder wollen. Zum Beispiel bei Konfliktsituationen (Unstimmigkeiten mit Vorgesetzten, sexuelle Belästigung, Mobbing usw.) oder im Zusammenhang mit rechtlichen Aspekten der Lehre (Überzeitenregelung, Lohn oder Ferienansprüchen usw.). In solchen Situationen hilft der «Chummerchaschte» des Mittelschul- und Berufsbildungsamts weiter. Im Internet können Lernende ihre Fragen (auch anonym) hinterlegen. Sie erhalten je nach Wunsch eine schriftliche Antwort oder eine persönliche Beratung. Die Anfragen werden vertraulich behandelt.
Kontakt: www.erz.be.ch/chummerchaschte

2. Sorgenecke für Lernende

Täglich gelangen Lernende mit Anfragen zu Problemen aus ihrem Lehrlingsalltag in Schule und Betrieb an die Jugendstelle des KV Schweiz. Regelmässig veröffentlichen wir ausgewählte Antworten auf eine der uns gestellten Anfragen unter der Rubrik „Sorgenecke für Lehrlinge“ in der Gratiszeitung «20 Minuten» sowie im «Ratgeber Jugend» des KV-Magazins «Context».

https://www.kvschweiz.ch/Jugend/Sorgenecke_fuer_Lernende

3. Tschau.ch

Antworten auf brennende Fragen suchen Jugendliche immer häufiger im Internet. Auf dieses Bedürfnis reagiert der Online-Beratungsdienst Tschau. Hier können sich Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahren zu verschiedenen Themen, die Jugendliche interessieren, anonym Hilfe von Fachleuten holen.

www.tschau.ch

4. Helpline für Lehrbetriebe – 0800 44 00 88

Um die Lehrbetriebe bei Fragen oder Problemen möglichst rasch und unkompliziert zu unterstützen, hat der Bund eine nationale Helpline für Lehrbetriebe eingerichtet.

Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben haben eine besondere Funktion bei der Betreuung der Jugendlichen: Als Fachleute vermitteln sie die Berufsqualifikationen. Dabei betreuen sie die Jugendlichen persönlich und übernehmen auch soziale Aufgaben.

Bei Schwierigkeiten im Lehrverhältnis steht den Lehrbetrieben eine kostenlose Helpline zur Verfügung. Die Anfragen werden zentral entgegengenommen und an die zuständige Person im kantonalen Berufsbildungsamt weitergeleitet.

Die Helpline ist eine Massnahme der Lehrstellenkonferenz 2007. Sie wird vorerst als Pilotversuch geführt.

Erreichbarkeit:
0800 44 00 88
Werktags, 08.00 Uhr – 17.30 Uhr

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: