Suchst Du eine Lehrstelle?

26 Sept

Wer bist Du? Was für eine Lehrstelle suchst Du?

Du hast zahlreiche Bewerbungen geschrieben aber bisher keinen Erfolg gehabt? Weißt Du nicht, wie Du herausstechen kannst, wie Du die Lehrbetriebe auf Dich aufmerksam machen kannst? Weißt Du nicht, wo Du Dich noch bewerben kannst?

1. Stell Dich bei uns vor!

Dann stelle Dich doch bei uns auf www.lehrstellenboerse.ch vor. Wer bist Du? Welchen Beruf möchtest Du erlernen und warum?

Wenn Du möchtest, kannst Du auch ein Foto von Dir anbringen, Angaben zu Deinem Lebenslauf machen und dabei auch gleich ein Gesuch aufgeben.

2. Dein Lebenslauf

Damit die Firmen, welche Dein Gesuch anschauen, auch wissen, mit wem sie es zu tun haben, empfehlen wir Dir, gleich einige Angaben zu Dir zu erfassen. Klicke hierfür auf die Rubrik „Mein Profil“ und dann auf „Lebenslauf“.

Hier kannst Du Informationen über Deine Ausbildung, Deine praktischen Erfahrungen, Deine Sprach- und auch EDV-Kenntnisse aufführen.

Am Schluss bleibt noch Platz um Dokumente wie z.B. Lebenslauf, Sprachzeugnisse oder Schnupperberichte aufzuführen.

3. Wer kann das alles sehen?

Die hochgeladenen Dokumente können ausschliesslich registrierte Firmen sehen. Weder andere registrierte Jugendliche, noch Gäste sehen die hochgeladenen Dateien und haben auch nicht die Berechtigung, diese herunterzuladen.

Die Angaben punkto Ausbildung, praktische Erfahrungen, Sprach- und EDV-Kenntnisse fallen in die Kategorie „Gesuch“.

Du entscheidest, wer Dein Profil / Dein Gesuch (inkl. Lebenslauf) sehen darf.

Es ist uns wichtig, dass Du selbst entscheiden kannst, für wen Dein Profil und Dein Gesuch sichtbar sind. Um das auszuwählen, gibt es die Rubrik „Privatsphäre“:

Du kannst das Gesuch z.B. für Alle sichtbar machen. D.h. Nicht nur die bei uns registrierten Firmen – derzeit rund 1600 – sehen Dein Gesuch (und Deine Angaben zu Ausbildung, praktischen Erfahrungen, Sprach- und EDV-Kenntnissen), sondern auch alle anderen Lehrstellensuchenden und auch Gäste (also Besucher, welche sich nicht bei uns registrieren und anmelden müssen). Du kannst aber auch angeben, dass nur Firmen Dein Gesuch sehen dürfen. Wenn Du Dein Profil sichtbar machst, sind folgende Angaben sichtbar:

  1. Vorname
  2. Nachname
  3. Geburtsdatum
  4. Geschlecht
  5. PLZ/Ort (Strasse wird nicht angezeigt)
  6. Beschreibung

Zusätzlich kannst Du auch Deine Telefonnummer angeben, doch ist dies kein Pflichtfeld. Deine E-Mail-Adresse wird nie angezeigt. Wir benötigen diese nur bei der Registrierung, damit wir Dir die Zugangsdaten senden können und falls Du Dein Passwort vergessen solltest. (À propos E-Mail: Hast du eine „normale“ E-Mail-Adresse?)

Wie Du siehst, kann Dir eine Firma (wenn sie bei uns registriert ist und sich angemeldet hat) eine Nachricht senden, welche Du dann im Postfach findest.

Solltest Du zu viele Nachrichten desselben Absenders erhalten, kannst Du diesen blockieren. Teile uns das falls notwendig mit.

Bestimmt sind Dir eben die merkwürdige „Quick-Search-ID“ und auch der Hinweis „Zur Zeit sind keine Stellengesuche vorhanden“ aufgefallen.

4. Das Stellengesuch

Damit statt dem Hinweis „Zur Zeit sind keine Stellengesuche vorhanden“ Dein Gesuch dort aufgeführt wird, musst Du natürlich zuerst einmal festlegen, für welchen Beruf (oder welche Berufe) Du Dich interessierst und in welcher Region Du eine Stelle suchst. Klicke hierfür auf die Rubrik „Meine Gesuche“.


Man findet Dein Gesuch, wenn man auf der Startseite auf die Rubrik „Gesuche“ klickt.

Wenn Du in der „Privatsphäre“ festgelegt hast, dass nur angemeldete Firmen das Gesuch sehen dürfen, wird Dein Gesuch dort nicht angezeigt, sondern erst, wenn die Firmen sich angemeldet haben.

5. Die Quick-Search-ID

Die Quick-Search-ID ist dazu da, dass Dein Profil und die einzelnen Gesuche von anderen rasch wieder gefunden werden können. Auf der Startseite haben wir einen roten Balken, bei welchem man diese „QSID“ eingeben kann.

Wir empfehlen Dir, egal ob Du dich per Post oder einem Online-Bewerbungstool einer Grossfirma für eine Stelle bewirbst, die „QSID“ auch gleich aufzuführen und den Lehrbetrieb darauf hinzuweisen, dass man weitere Angaben zu Dir auf deinem Lehrstellenboerse-Profil finden und Dich hier auch gleich online kontaktieren kann.
Weitere Informationen zur QSID findest Du hier: http://www.lehrstellenboerse.ch/documents/Quick-Search-ID.pdf

6. Dein Postfach

Damit sich die Firmen auch gleich direkt bei Dir melden können, können Sie dir eine interne Nachricht senden, welche Du in deinem Postfach findest.

Auch Du kannst eine Firma intern kontaktieren – sofern sie die Online-Bewerbung zulässt und dich berechtigt, Nachrichten zu senden. Achte darauf, dass Du die Angaben zu Deinem Lebenslauf und Dein Gesuch vollständig und fehlerfrei aufgeführt hast, bevor Du die Firma anschreibst. Du kannst dann bei der Stelle der Firma auf „jetzt online bewerben“ klicken.

Die Firma erhält dann eine Nachricht im Posteingang, dass Du dich für die Lehrstelle interessierst. Die Firma wird dann auf Deinen Namen klicken können und gelangt so auf Dein Profil und Gesuch.

7. Merkliste

Wie bereits erwähnt, haben wir derzeit gut 1600 Firmen, die Lehrstellen ausschreiben. Damit Du nicht den Überblick verlierst, wirst Du in Kürze Deine favorisierten Lehrbetriebe auf eine Merkliste setzen können und z.B. dort vermerken können, dass Du dort schon angerufen hast, oder nicht.

8. Mail-Suchfilter

Wenn Du auf die Rubrik „Stellen“ klickst, findest Du alle offenen Lehrstellen, Praktika und Schnupperplätze. Damit Du keinen neuen Eintrag verpasst, wirst Du bald einen Mail-Suchfilter einrichten können, welcher Dich regelmässig darüber informiert, ob eine neue Stelle ausgeschrieben wurde.

9. Bewerben bis…

Neu müssen die Lehrbetriebe eine Bewerbungsfrist angeben, bis wann man sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben kann. Achte darauf, dass Du den Termin nicht verpasst. Stellen, bei welchen die Bewerbungsfrist abgelaufen ist, werden nicht mehr angezeigt. Die Lehrbetriebe erhalten eine Woche vor Ablauf eine Erinnerung, mit der Möglichkeit die Frist zu verlängern. Damit soll besser gewährleistet werden, dass die angebotene Lehrstelle auch wirklich noch aktuell ist.
Dennoch: Es gibt zahlreiche Lehrbetriebe, welche die Bewerbungsfrist auf Sommer des nächsten Jahres gesetzt haben. Es kann natürlich sein, dass die Lehrstelle trotzdem bereits vorher vergeben werden konnte. Nimm also so oder so mit der Firma Kontakt auf und erkundige Dich, ob Du Dein Bewerbungsdossier noch senden oder vorbeibringen darfst.

10. Du brauchst Hilfe?

In unserem Blog https://lehrstellenboerse.wordpress.com und unserem Newsletter geben wir euch zudem weitere Tipps, worauf es bei der Lehrstellensuche ankommt, welche Hilfestellen es gibt und welche Projekte oder Mentoringstellen in Deiner Region weiterhelfen könnten. Weiter empfehlen wir Dir, die Linksammlung anzusehen, welche wir unter „Kontakt“ bei den Dokumenten zum Download anbieten. Nützt das alles nichts? Hast Du Fragen? Dann nimm doch mit uns Kontakt auf. Vielleicht können wir Dir ja weiterhelfen?

Dein Lehrstellenboerse.ch-Team
Information für Stellensuchende (pdf-Datei)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: