BBT, August 2008: „Lehrstellensituation stabil“
Bern, 08.09.2008 – Gemäss der monatlichen Umfrage des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) bei den Kantonen präsentiert sich die Lehrstellensituation im August entspannt. Generell melden die Kantone, dass im Vergleich zum Vorjahr mehr Lehrstellen vergeben worden sind.
Für die gute Situation auf dem Lehrstellenmarkt sind drei Faktoren massgebend verantwortlich: die günstige Konjunkturlage, die stabile Zahl der Schulaustretenden und die Umsetzung zahlreicher Massnahmen zur Schaffung von Lehrstellen durch den Bund, die Kantone und die Organisationen der Arbeitswelt.
Trotz Entspannung der Lehrstellensituation entspricht das Lehrstellenangebot jedoch in den verschiedenen Berufsbereichen nicht immer der Nachfrage. Jugendliche mit sozialen und schulischen Defiziten haben nach wie vor Mühe, einen Ausbildungsplatz zu finden. Umgekehrt wird für Anbieter von Ausbildungsplätzen mit hohen Anforderungen die Rekrutierung von geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern zunehmend schwieriger.
Mehr Lehrstellen, mehr Lehrverträge
Per August 2008 melden diverse Kantone eine zunehmende Ausbildungsbereitschaft der Betriebe: In Neuenburg zum Beispiel ist das Lehrstellenangebot gegenüber 2007 um 7% gestiegen, Genf und Graubünden melden im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls eine höhere Zahl angebotener Lehrstellen.
Die Zahl der abgeschlossenen Lehrverträge weist in Freiburg ein Plus von 11% gegenüber dem Vorjahr auf. Im Vergleich zum August 2007 wurden in Genf 4% und im Waadtland 13% mehr Lehrverträge abgeschlossen.
Prognosen und Statistiken
Neben den bei den Kantonen durchgeführten Umfragen publiziert das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) zweimal pro Jahr den Lehrstellenbarometer. Dieser liefert aufgrund von Umfragen bei Unternehmen und Jugendlichen vor der Berufswahl genauere Prognosen zur Entwicklung des Lehrstellenmarktes. Der nächste Barometer erscheint Mitte November 2008. Die genaue Zahl der unterzeichneten Lehrverträge 2008 publiziert im Frühling 2009 das Bundesamt für Statistik (BFS).
Adresse für Rückfragen:
Hugo Barmettler, Berufsbildung, Tel. 031 323 20 29, hugo.barmettler@bbt.admin.ch
Tiziana Fantini, Kommunikation, Tel. 031 323 04 59, tiziana.fantini@bbt.admin.ch
Herausgeber:
- Bundesamt für Berufsbildung und Technologie
- Internet: http://www.bbt.admin.ch/
Kommentar verfassen