Newsletter bbaktuell (Ausgabe 214/01.04.08)

1 Apr
Die speziell für den Ausdruck aufbereitet PDF-Version des Newsletters finden Sie unter http://www.bbaktuell.ch/pdf/bbaktuell214.pdf und den aktuellen Veranstaltungskalender unter http://www.bbaktuell.ch/pdf/Veranstaltungen.pdf .
Beachten Sie insbesonders den Hinweis auf die traditionelle Mai-Tagung des BBT vom 6. Mai. Die Tagung ist die nationale Plattform für Informationen aus dem Berufsbildungsbereich, für die Präsentation von Projekten und für das Networking. Sie findet traditionsgemäss im Kursaal Bern statt. Programm und Anmeldung: http://www.bbt.admin.ch/aktuell/00399/index.html?lang=de oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4505a.pdf und http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4505b.pdf

Top News

1. Vernehmlassung Arbeitslosenversicherungsgesetz AVIG – Die Meinungen unterscheiden sich stark

Bund und Kantone

2. BBT publiziert Wegleitung zum Erstellen von Validierungsinstrumenten
3. Weiterentwicklung allgemein bildender Unterricht (ABU): Kommission eingesetzt
4. Ausbildung von Grenzgänger-Lernenden in der Schweiz – und im Fürstentum Liechtenstein
5. BS: Kantonales Berufsbildungsgesetz in Kraft gesetzt

Nahtstellen

6. LU: „Stellwerk 8“ ist für Achtklässler und Achtklässlerinnen verbindlich
7. Hundert Firmen engagieren sich für das Projekt LIFT

Berufsfachschulen

8. Berufsfachschulvereinbarung (BFSV): Anpassung der Tarife auf das Schuljahr 2009/2010

Höhere Berufsbildung und Weiterbildung

9. Neue höhere Fachprüfung als Kaminfegermeister und Kaminfegermeisterin

Hochschulen

10. EHB baut seinen Studiengang MAS Bildungsmanagement aus
11. Wie hoch wird Berufspraxis für das Masterstudium bewertet?
12. Thomas Bachofner wird neuer Generalsekretär der KFH

Berufs- und Laufbahnberatung

13. IVG-Revision: Monitoring soll Erfolg überprüfen

Inserate

14. hep verlag – Deutsch im ABU
15. EnterPrize 2008 – Eingaben bis Ende April
16. vision4you – neue Bildungssite

Stelleninserat

17. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in (80-100%), Aarau

1. Vernehmlassung Arbeitslosenversicherungsgesetz AVIG – Die Meinungen unterscheiden sich stark

vm. Die Stellungnahmen zur Teilrevision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) weichen stark voneinander ab. Dieses Fazit lässt sich nach Abschluss der Vernehmlassungsfrist (28.3.2008) ziehen. bbaktuell zeigt das breite Spektrum in einer synoptischen Übersicht. Diese umfasst insgesamt zwölf Stellungnahmen der wichtigsten Parteien und Organisationen der Arbeit sowie von besonders betroffenen öffentlichen Institutionen: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4516a.pdf

2. BBT publiziert Wegleitung zum Erstellen von Validierungsinstrumenten

df. Das BBT hat die „Wegleitung zum Erstellen von Qualifikationsprofilen und weiteren Validierungsinstrumenten“ publiziert. Auf dieser Grundlage können die nationalen oder kantonalen Organisationen der Arbeitswelt (OdA) Qualifikationsprofile und weitere Instrumente erstellen, die zur Validierung von Bildungsleistungen dienen. Ebenso ist eine Handreichung zum „Vorgehen für Antragstellende“ auf dem Netz zugänglich. Mehr: http://www.bbt.admin.ch/themen/berufsbildung/00106/00404/index.html?lang=de oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4493a.pdf sowie http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4493b.pdf

3. Weiterentwicklung allgemein bildender Unterricht (ABU): Kommission eingesetzt

bbt. Die Verordnung des BBT über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung sieht eine „Schweizerische Kommission für Entwicklung und Qualität der Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung“ vor. Aufgabe der Kommission ist die periodische Prüfung des Rahmenlehrplans allgemein bildender Unterricht (ABU). Bei Bedarf unterbreitet sie dem BBT Aktualisierungsanträge. Vor Kurzem hat sich die Kommission unter dem Vorsitz von Serge Imboden, BBT, zur konstituierenden Sitzung getroffen. In der Kommission nehmen Einsitz Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen, Organisationen der Arbeitswelt, ABU-Lehrpersonen, Berufsfachschuldirektoren und ABU-Ausbildungsinstitutionen. Mitglieder der Kommission: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4522a.pdf ; Kontakt: Serge Imboden, BBT, serge.imboden[at]bbt.admin.ch

4. Ausbildung von Grenzgänger-Lernenden in der Schweiz – und im Fürstentum Liechtenstein

jf. Die Auswertung einer Kantonsumfrage der Schweiz. Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) zeigt auf, dass rund 1700 im Ausland wohnhafte Jugendliche als Grenzgänger eine berufliche Grundbildung in der Schweiz absolvieren, darunter 791 im Kt. Genf, 512 im Tessin und 170 in Basel-Stadt. Betriebe im Fürstentum Liechtenstein bilden ihrerseits 350 Lernende mit Wohnsitz in der Schweiz aus. Abgesehen von der Arbeitsbewilligung müssen die ausländischen Lernenden die gleichen Bedingungen erfüllen wie die schweizerischen. Der Unterschied besteht einzig in den Finanzierungsmodalitäten. Resultat der Umfrage: http://www.afpr.ch/pdf/afpr4507a.pdf

5. BS: Kantonales Berufsbildungsgesetz in Kraft gesetzt

ao. Mit Beschluss vom 19. Februar 2008 hat der Regierungsrat das kantonale Gesetz über die Berufsbildung vom 12. September 2007 per sofort für wirksam erklärt, desgleichen die revidierte Verordnung über den Vollzug des kantonalen Gesetzes über die Berufsbildung sowie die revidierte Absenzen- und Disziplinarverordnung der Berufsfachschulen. Medienmitteilung: http://www.bs.ch/mm/2007-04-24-rrbs-002.htm . Gesetz: http://www.grosserrat-bs.ch/dokumente/000000311871.pdf oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4498a.pdf

6. LU: „Stellwerk 8“ ist für Achtklässler und Achtklässlerinnen verbindlich

ao. Das im Kt. St. Gallen entwickelte Testsystem „Stellwerk 8“ zur Leistungsmessung und Standortbestimmung ist im Kt. Luzern ab sofort für alle Achtklässler/innen verbindlich. Die Dienststelle für Berufs- und Weiterbildung empfiehlt den Lehrbetrieben, die Testergebnisse von den Bewerberinnen und Bewerbern zu verlangen. Die Dokumente seien allerdings kein Ersatz für die bisherigen Selektionsinstrumente. Auskunft: Romy Villiger, 041 228 69 56, romy.villiger[at]lu.ch . Informationen: http://www.beruf.ch/index.cfm?site=beruf.ch&page=760&lang=D oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4487a.pdf und http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4487b.pdf oder http://www.stellwerk-check.ch Mehr zum Thema siehe auch bbaktuell Nr. 103/5 bzw. 166/6

7. Hundert Firmen engagieren sich für das Projekt LIFT

jp. Seit Ende 2007 nehmen 80 Jugendliche am Projekt LIFT für eine bessere Integration von Jugendlichen ins Berufsleben teil. Laut einem Zwischenbericht des Netzwerks für sozial verantwortliche Wirtschaft NSW/RSE haben 100 Firmen eine Teilnahme am Projekt zugesagt und bieten Wochenplätze an. Mehr: http://www.nsw-rse.ch > Jugendprojekt LIFT – Bericht Februar 2008 oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4480a.pdf . Informationen zu LIFT vgl. auch bbaktuell Nr. 189/11

8. Berufsfachschulvereinbarung (BFSV): Anpassung der Tarife auf das Schuljahr 2009/2010

jf. An der Plenarversammlung der EDK vom 13. März 2008 haben die Kantone, welche der Berufsfachschulvereinbarung beigetreten sind, neue Tarife verabschiedet. Diese treten auf das Schuljahr 2009/10 in Kraft. Die Anpassungen beruhen einerseits auf dem Systemwechsel der Finanzierung der Berufsbildungskosten durch den Bund, anderseits auf einer genaueren Ermittlung der durchschnittlichen Ausbildungskosten pro lernende Person. Die neuen Tarife: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4508a.pdf . Link zur BFSV vom 22. Juni 2006: http://edkwww.unibe.ch/PDF_Downloads/Erlasse/3_Freizueg_Finanzierungen/37_BFSV_Berufsfachschulver/BFSV_d.pdf oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4508b.pdf . Infos: Jean-Daniel Zufferey, Sekretär der SBBK, zufferey[at]edk.ch

9. Neue höhere Fachprüfung als Kaminfegermeister und Kaminfegermeisterin

jp. Höhere Fachprüfung in Vernehmlassung: Kaminfegermeister/in. Unterlagen: BBT, Effingerstr. 27, 3003 Bern. Einsprachen bis 17. April 2008.

10. EHB baut seinen Studiengang MAS Bildungsmanagement aus

jf. Das eidgenössische Hochschulinstitut EHB baut seinen im Herbst 2007 lancierten Studiengang Master of Advanced Studies (MAS) Bildungsmanagement (vgl. bbaktuell 205/5) aus. Ab Herbst 2008 wird der modular aufgebaute Weiterbildungsmaster berufsbegleitend in zwei Studienrichtungen angeboten: Der Schwerpunkt „Leiten von Institutionen der Berufsbildung“ (MAS Bildungsmanagement LIB) richtet sich an Personen mit Führungsfunktionen, die Studienrichtung „Integrative Fördermassnahmen“ (MAS Bildungsmanagement IFM) an Lehrpersonen mit Spezialaufgaben im Bereich integrative Fördermassnahmen. Mehr: http://www.ehb-schweiz.ch/de/weiterbildung > MAS Bildungsmanagement

11. Wie hoch wird Berufspraxis für das Masterstudium bewertet?

df. Die Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz (KFH) hat eine Empfehlung verabschiedet, wonach Berufspraxis und Weiterbildung an ein konsekutives Masterstudium im Umfang maximal 30 ECTS-Credits angerechnet werden sollen. Davon sollen Personen mit einem Fachhochschul-Diplom profitieren, die nach Abschluss ihres Studiums in der Praxis tätig waren. FH Schweiz, der Dachverband der Absolventinnen und Absolventen der FH hat nun die Fachhochschulen aufgefordert, über diese Empfehlung hinauszugehen und 45 Credits anzurechnen. Mehr: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4501a.pdf sowie http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4501b.pdf

12. Thomas Bachofner wird neuer Generalsekretär der KFH

df. Der Generalsekretär der Rektorenkonferenz der Fachhochschulen (KFH), Fredy Sidler, tritt auf 1. Juli 2008 in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Thomas Bachofner, der während 16 Jahren in der Bundesverwaltung tätig war, derzeit im BBT als stellvertretender Leiter der Kommission für Technologie und Innovation KTI. Für die Fachhochschulen beginnt laut KFH nun eine Phase des Auf- und Ausbaus der Forschung. Mehr: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4459a.pdf

13. IVG-Revision: Monitoring soll Erfolg überprüfen

df. Seit dem 1. Januar ist die 5. Revision des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung (IVG) in Kraft. Es gilt, mehr Menschen mit einer Behinderung im Arbeitsprozess zu behalten oder wieder einzugliedern. Um den Erfolg der eingeleiteten Massnahmen überprüfen zu können, hat die Behinderten-Selbsthilfe Schweiz („Agile“) eine „Nationale Koordination Monitoring 5. IVG-Revision“ eingerichtet. Das Bundesamt für Sozialversicherungen wird zu einem systematischen Monitoring aufgefordert. Zudem sammeln die Anlauf- und Beratungsstellen konkrete Fallgeschichten und werten sie aus. (Quelle: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik)
Monitoring-Fragen: http://www.agile.ch/t3/agile/index.php?id=1302

14. Inserat: hep verlag – Deutsch im ABU

Das im hep verlag erschienene und mittlerweile breit evaluierte Lehrmittel „Deutsch im ABU“ erhielt die allerbesten Noten. Eine ideale Ergänzung ist das Handbuch für Lehrpersonen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.hep-verlag.ch oder unter http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4486a.pdf

15. Inserat: EnterPrize 2008 – Eingaben bis Ende April

Nach der erfolgreichen Premiere 2006 schreibt ENTERPRISE, die Stiftung für Unternehmergeist in Wirtschaft und Gesellschaft, in Zusammenarbeit mit PANORAMA wieder einen Preis für unternehmerisches Handeln im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung aus. Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT hat das Patronat übernommen. Noch bis Ende April können Bewerbungen eingereicht werden. Informationen: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4374a.pdf

16. Inserat: vision4you – neue Bildungssite

http://www.vision4you.ch unterstützt Alleinerziehende bei der Planung ihrer Laufbahn und hilft Berufsberatenden, sich auf Gespräche mit Alleinerziehenden vorzubereiten. http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4512a.pdf

17. Stelleninserat: Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in (80-100%), Aarau

Bei den Beratungsdiensten für Ausbildung und Beruf Aargau ist im Team der Studien- und Laufbahnberatung auf den 1. Juni 2008 oder nach Vereinbarung eine Stelle als Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in neu zu besetzen.
Eine detaillierte Stellenausschreibung finden Sie unter http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4511a.pdf

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: