Newsletter bbaktuell (Ausgabe 213/18.03.08)

18 Mär
Eine PDF-Version des Newsletters, die speziell für den Ausdruck aufbereitet ist, finden Sie unter http://www.bbaktuell.ch/pdf/bbaktuell213.pdf , den aktuellen Veranstaltungskalender unter http://www.bbaktuell.ch/pdf/Veranstaltungen.pdf

Top News

1. Tiefer „Röstigraben“ in der Ausbildung von Fotografinnen und Fotografen
2. Die Schweiz verschenkt Wissen

Bund und Kantone

3. EBBK: 20 Millionen Franken für das Case Management Berufsbildung der Kantone
4. GE: Neues Berufsbildungsgesetz läutet Wende ein
5. TI: Neue Schulvereinbarung mit GR unterzeichnet – Neue Leiterin der kantonalen Berufs- und Studienberatung
6. BE: Projekt „Take off…erfolgreich ins Berufsleben“ ist finanziell gesichert
7. VD: Vorlehre für junge Stellensuchende gestartet
8. AG: Der Kanton finanziert die höhere Berufsbildung weiterhin mit

Von Berufen und Verbänden

9. Neue Bildungsverordnungen: Holzbildhauerin/Holzbildhauer EFZ und andere
10. Zürcher Gastgewerbe eröffnet neues Ausbildungszentrum

Betriebliche Bildung

11. VS: Neues Projekt soll den Mangel an qualifizierten Polymechanikern und Polymechanikerinnen beheben

Berufsfachschulen

12. BBB Baden als beste „e-Schule“ ausgezeichnet

Höhere Berufsbildung und Weiterbildung

13. Neue Berufs- und höhere Fachprüfungen zu Haarpflege und Luftfahrt
14. Weiterbildungswettbewerb: ungewöhnliche Lernlaufbahnen gesucht
15. Ausbildung der Ausbildenden: „Wer lehrt, der prüft – und wird überprüft“

Berufs- und Laufbahnberatung

16. Berufsberatung: SDBB mit der Erarbeitung des Qualifikationsverfahrens beauftragt

Inserate

17. Frey Akademie Zürich – MAS FH in Lehrpraxis und Bildungsgestaltung
18. hep verlag – Lesen und Verstehen von Texten in der Berufsfachschule

Stelleninserate

19. Das BBT sucht Begleiterinnen und Begleiter für Berufsreformen
20. Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin (70%) in Liestal gesucht

1. Tiefer „Röstigraben“ in der Ausbildung von Fotografinnen und Fotografen

vm. Wie soll die Zukunft der Fotografenausbildung aussehen? In dieser Frage sind zurzeit der Verband der Schweizer Berufsfotografen SBf und deren Westschweizer Sektion, die Photographes professionnels Suisses PpS verschiedener Ansicht.
Die Dachorganisation SBf will die bisherige Berufslehre durch eine Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung „Fotodesigner/Fotodesignerin“ ersetzen. Demgegenüber will die PpS an der herkömmlichen Berufslehre festhalten.
Der erste Lehrgang für Fotodesigner/innen startet im Sommer 2008 in Zürich.
bbaktuell stellt die Positionen in Interviews mit Roberto Raineri-Seith, Vorstandsvorsitzender SBf und Yves Ryncki, Präsident PpS, dar: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4442a.pdf

2. Die Schweiz verschenkt Wissen

vm. Wer als Ausländerin oder Ausländer in der Schweiz studiert und nicht aus einem EU- oder EFTA-Staat stammt, muss nach Studienabschluss unser Land in der Regel verlassen. Diese Vorschrift aus dem neuen Ausländergesetz gilt seit dem 1. Januar 2008. Die Kantonsparlamente von Genf, Waadt und Neuenburg fordern ihre Regierungen auf, bei den Bundesbehörden eine Lockerung der restriktiven Bestimmungen zu verlangen, da sonst wertvolles Wissenspotenzial verschenkt werde, wie die Westschweizer Unternehmerzeitung „PATRONS“ schreibt.

3. EBBK: 20 Millionen Franken für das Case Management Berufsbildung der Kantone

df. Für den Auf- und Ausbau der kantonalen Systeme Case Management Berufsbildung empfiehlt die Eidgenössische Berufsbildungskommission EBBK, den Kantonen zwischen 2008 und 2011 zwanzig Millionen Franken zur Verfügung zu stellen. Dies geht aus dem am 6. März 2008 publizierten Protokoll der Sitzung vom 28. November 2007 hervor: http://www.bbt.admin.ch/themen/berufsbildung/00129/index.html?lang=de > Beschlussprotokolle oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4460a.pdf
Die Kommission hat am 27. Februar 2008 bereits eine weitere Sitzung abgehalten.

4. GE: Neues Berufsbildungsgesetz läutet Wende ein

ja. Auf den 1. Januar 2008 ist das neue revidierte Genfer Berufsbildungsgesetz und erstmals ein Gesetz über die Studien- und Berufsinformation in Kraft getreten. Die Neuerungen wurden an einer Tagung vorgestellt, an der 500 Personen teilnahmen. Damit ist eine sichtbare Wende in einem Kanton eingeleitet worden, der lange Zeit der Schulbildung den Vorrang gab. Tagungsbericht: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4485a.pdf ; Dokumentation (in französisch): http://www.geneve.ch/ofpc/actualite/default.asp?art=156 oder http://www.afpr.ch/pdf/afpr4485b.pdf

5. TI: Neue Schulvereinbarung mit GR unterzeichnet – Neue Leiterin der kantonalen Berufs- und Studienberatung

jp. Die Erziehungsdepartemente der Kantone Tessin und Graubünden unter der jeweiligen Leitung von Regierungsrat Gabriele Gendotti und Claudio Lardi verfügen neu über eine Vereinbarung, die den Zutritt aller Lernenden aus dem italienischsprachigen Graubünden zu den Tessiner Berufsfachschulen, Gymnasien und Höheren Fachschulen regelt: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4457a.pdf

Der Tessiner Regierungsrat hat Rita Beltrami, Berufsberaterin und Ausbilderin an der Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe, zur neuen Leiterin der kantonalen Berufs- und Studienberatung ernannt. Sie löst damit Marco Lafranchi ab, der Ende März in Pension geht. http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4457b.pdf

6. BE: Projekt „Take off…erfolgreich ins Berufsleben“ ist finanziell gesichert

ao. Der Berner Regierungsrat hat das Projekt „Take off…erfolgreich ins Berufsleben“ verabschiedet und einen Kredit von 3,6 Mio Franken für ein „Case Management Berufsbildung“ genehmigt. Damit sollen Jugendliche mit erschwerten Startbedingungen zu einem Berufsabschluss auf Sekundarstufe II geführt werden.
Pressemitteilung: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4464a.pdf

7. VD: Vorlehre für junge Stellensuchende gestartet

jf. Inspiriert vom Basler Projekt „Job Factory“ wurde in Villeneuve „Outlet“ ein Brückenangebot für sechs Jugendliche gestartet. „Job Factory“ ist ein Institution der Stiftung Weizenkorn, die Arbeitsplätze für Jugendliche schafft, vgl. http://www.jobfactory.ch . Die Verantwortung für „Outlet“ trägt die Coopérative Cooqpit. Die Waadtländer Sektion des Oeuvre suisse d’entraide ouvrière OSEO, die Modemarke Le Coq Sportif und der Kt. Waadt erleichtern damit den Eintritt in die Lehre von Jugendlichen mit Lehrstellenproblemen.
Während der sieben- bis zwölfmonatigen Vorlehre arbeiten die Jugendlichen drei Tage pro Woche mit professioneller Begleitung im Verkauf, die restlichen beiden Tage besuchen sie den Unterricht mit individueller Betreuung. Das Programm wird zu 80% aus dem Verkaufserlös und zu 20% durch Beiträge des Staates finanziert.
Infos: Joël Gavin, Direktor der OSEO-Vaud und der Coopérative Cooqpit: info @ oseo-vd.ch

8. AG: Der Kanton finanziert die höhere Berufsbildung weiterhin mit

ao. Trotz fehlender Grundsatzentscheide (Kriterien für die Erarbeitung einer neuen interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die höhere Berufsbildung) zieht sich der Kt. Aargau nicht aus der Mitfinanzierung der höheren Berufsbildung zurück, denn die neuen rechtlichen Grundlagen erlauben es, dass das bisherige Engagement auf Basis der Fachschulvereinbarung FSV erhalten bleibt. Neu werden zudem erfolgreichen Aargauer Absolventinnen und Absolventen von eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen auf Antrag bis zu Fr. 750.- der Prüfungskosten vergütet.
Mehr: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4469a.pdf

9. Neue Bildungsverordnungen: Holzbildhauerin/Holzbildhauer EFZ und andere

ao. Berufliche Grundbildungen in Vernehmlassung:
Holzbildhauerin/Holzbildhauer EFZ, Holzhandwerkerin/Holzhandwerker EFZ, Küferin/Küfer EFZ, Korb- und Flechtwerkgestalterin/Korb- und Flechtwerkgestalter EFZ. Frist: 15. Juni 2008. Infos: http://www.bbt.admin.ch/themen/grundbildung/00107/00158/index.html?lang=de
Berufliche Grundbildung auf den 1. März 2008 in Kraft gesetzt:
Verkehrswegbau EBA (Berufsfeld), Verkehrswegbau EFZ (Berufsfeld).
Verordnungen und Bildungspläne: http://www.bbt.admin.ch/themen/grundbildung/00470/index.html?lang=de

10. Zürcher Gastgewerbe eröffnet neues Ausbildungszentrum

jp. Die von den vier Branchenverbänden Hotel & Gastro Union Zürich, GastroZürich, Cafetier Verband Zürich und Zürcher Hoteliers getragene Hotel & Gastro formation hat in Wädenswil ein neues Ausbildungszentrum eröffnet. Das Wädenswiler Bildungszentrum (WäBi) kostete 13.5 Mio Franken. Zusätzlich zu den fünf Klassenzimmern stehen drei Schulküchen, zwei Restaurants, zwei Bars, ein grosser Saal, eine Wäscherei und Lingerie und drei Hotelzimmer in unterschiedlichen Standards für die Aus- und Weiterbildung zur Verfügung. Derzeit besuchen 120 Lernende das „WäBi“.
Der Standort Wädenswil löst die provisorischen und teilweise veralteten Ausbildungsstätten in Altstetten, Bülach, Thalwil und am Uni-Spital Zürich ab. Mehr: http://www.hgf-zueri.ch > News
Ein Besuch des „WäBi“ im Rahmen von bba-Kontakt ist in Vorbereitung.

11. VS: Neues Projekt soll den Mangel an qualifizierten Polymechanikern und Polymechanikerinnen beheben

jf. Cimo – die Compagnie industrielle Monthey AG – bildet im Rahmen eines Ausbildungsverbunds ca. 150 Lernende für verschiedene Walliser und Waadtländer Partnerbetriebe aus. An der diesjährigen Pressekonferenz hat sie ein neues Projekt vorgestellt, das vom BBT und dem Kt. Wallis unterstützt wird. In den nächsten vier Jahren sollen 40 neue Lehrstellen für Polymechaniker/innen geschaffen werden. Pressemitteilung: http://www.cimo-sa.ch/docs/communique_de%20presse_20080304.pdf oder http://www.afpr.ch/pdf/afpr4461a.pdf (französisch)

12. BBB Baden als beste „e-Schule“ ausgezeichnet

jp. Am Education Forum der Telematik-Tage in Bern am 3. März 2008 hat die Berufsfachschule BBB Baden den 1. Preis in der Kategorie Sekundarstufe II als beste „e-Schule“ erhalten. Mehr: http://www.bbbaden.ch > News oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4458a.pdf

13. Neue Berufs- und höhere Fachprüfungen zu Haarpflege und Luftfahrt

jp. Berufsprüfungen in Vernehmlassung: Coiffeur/Coiffeuse mit eidgenössischem Fachausweis, Luftfahrzeugtechniker/in – Mechanik mit eidgenössischem Fachausweis, Luftfahrzeugtechniker/in – Avionik mit eidgenössischem Fachausweis.
Höhere Fachprüfung in Vernehmlassung: Coiffeur/Coiffeuse mit eidgenössischem Diplom.
Unterlagen: BBT, Effingerstr. 27, 3003 Bern.

14. Weiterbildungswettbewerb: ungewöhnliche Lernlaufbahnen gesucht

df. Der SVEB, Schweizerischer Verband für Weiterbildung, führt dieses Jahr vom 4. bis 14. September 2008 das Lernfestival zur Förderung der Weiterbildung durch. Auftakt ist ein Weiterbildungswettbewerb für Einzelpersonen und gute Weiterbildungsprojekte. In der Kategorie „Biografien“ werden ungewöhnliche Lernlaufbahnen prämiert, in der zweiten Kategorie innovative Projekte, welche anderen Personen auf nicht alltägliche Weise das Lernen bzw. die Weiterbildung erleichtert haben. Bewerbungen können bis zum 30. April 2008 eingesandt werden.
Mehr: http://www.lernfestival.ch/001alc_0414_de.htm

15. Ausbildung der Ausbildenden: „Wer lehrt, der prüft – und wird überprüft“

jp. An der ersten Plattformtagung über die Ausbildung der Ausbildenden (AdA) sind Ergebnisse einer Umfrage unter den anbietenden Institutionen veröffentlicht worden. Die Mehrzahl der Befragten beurteilt die fünf Module des AdA-Systems zum Fachausweis als aktuell und praxisbezogen. Der Grundsatz „wer lehrt, der prüft – und wird überprüft“ wird von den meisten Befragten als wichtig bis sehr wichtig eingestuft. Die stärkste Konkurrenz wird von den Fachhochschulen erwartet. Mehr: http://www.alice.ch/001alc_020514_de.htm oder Umfrage: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4471a.pdf

16. Berufsberatung: SDBB mit der Erarbeitung des Qualifikationsverfahrens beauftragt

wt. Gemäss Berufsbildungsgesetz müssen sich die Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/innen über eine vom Bund anerkannte Fachausbildung ausweisen. Das BBT hat nun, in Übereinstimmung mit der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (KBSB), das Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB) mit der Erarbeitung des nötigen Qualifikationsverfahrens beauftragt. Die Steuergruppe wird von Isabelle Zuppiger geleitet, das Projektteam von Maurice Dirren. Die Arbeiten werden auf dem von der KBSB verabschiedeten Kompetenzprofil aufbauen und sowohl die bestehenden Studiengänge als auch die validation des acquis einbeziehen.
Mehr: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4466a.pdf

17. Inserat: Frey Akademie Zürich – MAS FH in Lehrpraxis und Bildungsgestaltung

Noch besser unterrichten? Dieser Master-Studiengang richtet sich an Lehrpersonen und Dozierende, die sich intensiv mit ihrem Lehren auseinandersetzen möchten. SVEB 1-Zertifikat und Fachausweis Ausbilder/-in sind Bestandteil des Studiengangs und können auch separat belegt werden. Der Masterstudiengang startet im April 2008 – jetzt anmelden!
Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.freyakademie.ch und http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4395a.pdf

18. Inserat: hep verlag – Lesen und Verstehen von Texten in der Berufsfachschule

Mit „Förderung des Leseverstehens in der Berufsschule“ ist im hep verlag ein Handbuch mit den theoretischen Grundlagen zum Leseverstehen in der Berufsschule erschienen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.hep-verlag.ch oder unter http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4456a.pdf

19. Stelleninserat: Das BBT sucht Begleiterinnen und Begleiter für Berufsreformen

Im Rahmen der Umsetzung des neuen Berufsbildungsgesetzes reformieren Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt in verbundpartnerschaftlicher Zusammenarbeit verschiedene Berufe. Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT sucht im Zusammenhang mit den Reformprojekten in der beruflichen Grundbildung zur Weiterempfehlung methodische und pädagogische Begleiterinnen und Begleiter: http://www.bbt.admin.ch/themen/grundbildung/index.html?lang=de > Aktuell > Ausschreibung oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4470a.pdf

20. Stelleninserat: Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin (70%) in Liestal gesucht

Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung sucht für die Berufs- und Studienberatung in Liestal per 1. Juni 2008 oder nach Vereinbarung eine/n Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in (70%). Ihre Tätigkeit umfasst die Beratung von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Erwachsenen zu allen Fragen der Studien-, Berufs- und Laufbahnwahl. Detaillierte Informationen http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4477a.pdf

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: