Newsletter bbaktuell (Ausgabe 212/04.03.08)

4 Mär
Eine PDF-Version des Newsletters, die speziell für den Ausdruck aufbereitet ist, finden Sie unter http://www.bbaktuell.ch/pdf/bbaktuell212.pdf , den aktuellen Veranstaltungskalender unter http://www.bbaktuell.ch/pdf/Veranstaltungen.pdf

NEU! bbaktuell publiziert Links zu Radio- und Fernsehsendungen, die sich mit Berufsbildung und -beratung befassen und die auch nachträglich noch angesehen bzw. heruntergeladen werden können. Meldung 14 bringt eine erste Auswahl.

Top News

1. Österreich reformiert den „Blum-Bonus“ für neue Lehrstellen
2. Jugendliche suchen Rat per Telefon, SMS und im Internet

Bund und Kantone

3. Neue Bildungsverordnungen: Buchhändler/Buchhändlerin EFZ und andere
4. Neue Berufs- und höhere Fachprüfungen: Medizinischer Kodierer / Medizinische Kodiererin und andere
5. Zentralschweiz: Mehr Lehrstellen, aber auch mehr Probleme beim Sprung in die Arbeitswelt
6. ZH: Bildungsrat will 9. Schuljahr komplett reformieren
7. ZH: MBA Zürich – Berufsbildung neu in zwei Abteilungen organisiert

Von Berufen und Verbänden

8. Küchenangestellte können Ausbildung nachholen

Betriebliche Bildung

9. Nach Rückgang wieder mehr Lernende in den Banken

Blick über die Grenze

10. Deutschland: Wer gut ausbildet, gewinnt
11. Deutschland: Die Berufsbildungsforschung bekommt ein neues Zentrum in Paderborn

Publikationen und Links

12. Publikationen: BBT-Quartalsinfo – Berufsbildung Schweiz
13. Publikation: Newsletter Hotel & Gastro formation lanciert
14. Links: Radio- und TV-Sendungen zu hochbegabten Lehrlingen, zur Lehrstellensuche und zum Informatiker-Mangel

Inserate

15. Neue Qualifizierungsangebote für Kaderpersonen auf Sekundarstufe II und auf der Tertiärstufe
16. Eidgenössische Berufs- und Höhere Fachprüfungen. Möchten Sie die Organisation und den Ablauf optimieren?
17. Swiss TS – Audits und Zertifizierung von Bildungsinstitutionen nach eduQua, Q2E, ISO 9001 etc.

Stelleninserat

18. Laufbahnberatungszentrum Stadt Zürich sucht Abteilungsleiterin/Abteilungsleiter 100%

__________________________________________________________________

1. Österreich reformiert den „Blum-Bonus“ für neue Lehrstellen

df. Seit dem 1. September 2005 erhalten in Österreich Unternehmen, die eine neue Lehrstelle schaffen, Zuschüsse in der Höhe von 8400 Euro (rund 13500 Franken). Der „Blum-Bonus“ (vgl. auch bbaktuell Nr. 154/10) hat in den Augen der meisten Beobachter zwar zur Entspannung der angespannten Lehrstellensituation beigetragen. Wegen beträchtlicher „Mitnahme-Effekte“ soll der Bonus nun aber reformiert werden. bbaktuell hat dazu drei Experten aus Österreich befragt: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4431a.pdf

2. Jugendliche suchen Rat per Telefon, SMS und im Internet

jp. Täglich rufen 650 Kinder und Jugendliche aus der Deutschschweiz, 50 aus der Romandie und 20 aus dem Tessin die kostenlosen Telefonnummer 147 der pro juventute an. „Lernen + Arbeiten“ sind bei 9% der Anrufe das Gesprächsthema. Neu gibt es auch eine SMS Beratung (SMS an 147 senden) und im Internet http://www.147.ch/Fragen-Antwortenpool.4418.0.html > Thema „Lernen + Arbeiten“ werden Antworten auf häufige Fragen wie zum Beispiel „Wie finde ich eine Lehrstelle, die zu mir passt?“ und „Was passiert bei einem Bewerbungsgespräch?“ publiziert (SMS- und Internet-Angebot zurzeit nur in deutsch). Info: Yvonne Suter, Leiterin Kommunikation pro juventute, Yvonne.Sutter @ projuventute.ch

3. Neue Bildungsverordnungen: Buchhändler/Buchhändlerin EFZ und andere

ao. Berufliche Grundbildungen in Vernehmlassung:
Agrarpraktiker/in EBA, Buchhändler/in EFZ, Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ. Verordnungsentwürfe und Bildungspläne: http://www.bbt.admin.ch/themen/grundbildung/00107/00158/index.html?lang=de.

Berufliche Grundbildung auf den 1. Februar 2008 in Kraft gesetzt:
Haustechnikpraktiker/in EBA, Heizungsinstallateur/in EFZ, Lüftungsanlagenbauer/in EFZ, Pferdefachfrau/Pferdefachmann EFZ, Pferdewart/in EBA, Sanitärinstallateur/in EFZ, Spengler/in EFZ, Zahntechniker/in EFZ. Verordnungen und Bildungspläne: http://www.bbt.admin.ch/themen/grundbildung/00470/index.html?lang=de

4. Neue Berufs- und höhere Fachprüfungen: Medizinischer Kodierer / Medizinische Kodiererin und andere

ao. Berufsprüfungen in Vernehmlassung: Transportsanitäter/in und Medizinischer Kodierer/Medizinische Kodiererin.
Höhere Fachprüfung in Vernehmlassung: Diplomierter Gebäudereiniger/in. Unterlagen: BBT, Effingerstr. 27, 3003 Bern

5. Zentralschweiz: Mehr Lehrstellen, aber auch mehr Probleme beim Sprung in die Arbeitswelt

df. Die Zentralschweizer Bildungsexperten erwarten für Herbst 2008 einen neuen Lehrstellenrekord. Josef Widmer, Vorsteher der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Luzern, geht davon aus, dass diesen Sommer den 7800 Lehrstellensuchenden rund 8100 Lehrstellen – 100 mehr als im Vorjahr – und 950 Plätze in Brückenangebote zur Verfügung stehen werden. Immer mehr Jugendliche brauchen aber zusätzliche Unterstützung, um den Sprung in die Arbeitswelt zu schaffen. Infos: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4445a.pdf sowie http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4445b.pdf

6. ZH: Bildungsrat will 9. Schuljahr komplett reformieren

df. Der Bildungsrat des Kantons Zürich befürwortet die Einführung der „Neugestaltung des 9. Schuljahres“ ab Schuljahr 2009/10. Es zielt auf die Einführung des vom St. Galler Lehrmittelverlag entwickelte Testsystem „Stellwerk“, mit dem die Fähigkeiten der 8.-Klässler geprüft werden. In einem anschliessenden Standortgespräch mit Eltern, Lehrpersonen und Berufsberatung legen die Jugendlichen Ziele für das 9. Schuljahr fest. Eine Evaluation des Pilots brachte gute Ergebnisse. Das Projekt geht nun in die Vernehmlassung, die bis Ende Juni dauert.
Darstellung des Projekts: http://www.infopartner.ch/periodika/2006/Panorama/Heft_5_2006/pan065d13.pdf ; Evaluation: http://www.vsa.zh.ch/site/index__gast-d-1645-23-1764.html oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4448a.pdf

7. ZH: MBA Zürich – Berufsbildung neu in zwei Abteilungen organisiert

ao. Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich hat den Bereich Berufsbildung neu in den zwei Abteilungen „Betriebliche Bildung“ und „Berufsfachschulen und Weiterbildung“ organisiert: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4441a.pdf

8. Küchenangestellte können Ausbildung nachholen

df. Hotel & Gastro formation Weggis hat eine modulare Ausbildung Küchenangestellte/r EBA geschaffen. Sie richtet sich an erwachsene Personen, die im Küchenbereich tätig sind und auf einem verkürzten Weg (1 Jahr anstelle von 2) eine Attestausbildung nachholen möchten: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4436a.pdf
Im Internet wird den Kandidaten und Kandidatinnen ermöglicht, eine Standortbestimmung vorzunehmen, die vor Beginn der Module prüft, ob die entsprechenden Anforderungen an die Ausbildung erfüllt sind: http://www.knowledgefactory.ch/km/gastro.html

9. Nach Rückgang wieder mehr Lernende in den Banken

df. Laut Bankiervereinigung traten im Sommer 2007 rund 1’300 Jugendliche in eine kaufmännische Grundbildung in einer Bank ein. Damit fand eine Trendwende statt: Die Zahl der Eintritte war zwischen 2001 und 2005 um über 300 Eintritte auf 1195 gesunken.
Die Zahl der ehemaligen Gymnasiasten und Gymnasiastinnen stieg zwischen 2004 und 2007 von 284 auf 317. Mehr: http://www.swissbanking.org/home/bildungs_statistik.htm sowie http://www.swissbanking.org/home/mittelschulabsolventenprogramm.htm

10. Deutschland: Wer gut ausbildet, gewinnt

jp. Eine Studie des Instituts Technik und Bildung der Universität Bremen auf der Basis von rund 100 Ausbildungsbetrieben mit etwa 900 Auszubildenden zeigt, dass über die Hälfte der deutschen Unternehmen rentabel ausbilden. Das bildungspolitisch herausragende Ergebnis dieser Studie ist die Erkenntnis, dass eine hohe Ausbildungsqualität sich positiv auf die Rentabilität der Ausbildung auswirkt.
Studie: http://www.ibb-2010.de oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4422a.pdf Zeitungsartikel: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4422b.pdf

11. Deutschland: Die Berufsbildungsforschung bekommt ein neues Zentrum in Paderborn

df. An der Universität Paderborn wird am 6./7. März 2008 ein Kompetenzzentrum zur Berufsbildungsforschung eröffnet. Das „Centre for Vocational Education and Training“ ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Forschern aus den Bereichen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Psychologie.
http://cevet.upb.de ; info @ cevet.upb.de

12. Publikationen: BBT-Quartalsinfo – Berufsbildung Schweiz

df. Im Quartalsinfo Winter 07/08 informiert das BBT über eine Reihe von Themen, darunter die Arbeiten am Weiterbildungsgesetz, die Validierung von Bildungsleistungen, die Umsetzung des Projekts „Zukunft Handelsmittelschulen“, die Vernehmlassung BM-Reform, Finanzierung der höheren Berufsbildung, Case Management Berufsbildung: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4447a.pdf

Das BBT hat zudem die jährlich erscheinende Broschüre Berufsbildung Schweiz für 2008 neu aufgelegt: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4447b.pdf

13. Publikation: Newsletter Hotel & Gastro formation lanciert

df. Der Newsletter der Hotel & Gastro formation kann kostenlos bestellt werden: http://www.hotelgastro.ch/news_detail.cfm?ID=100&ID_n=83&haupt=83&language=1

14. Links: Radio- und TV-Sendungen zu hochbegabten Lehrlingen, zur Lehrstellensuche und zum Informatiker-Mangel

jp. DRS führte ein Gespräch mit Prof. Margrit Stamm, Pionierin der Begabtenförderung, und hochbegabten Jugendlichen, die eine Berufslehre dem Mittelschulbesuch vorzogen. Download der Sendung: http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/kontext/2685.sh10018179.html (28:38 Min.)

„Die Abschlussklasse“ ist eine Sendereihe von SF 1, die sich mit Jugendlichen im Übergang von der Schule in die Berufsbildung beschäftigt, vgl. http://www.sf.tv/sf1/lebenlive/manualx.php?docid=Abschlussklasse . Zum Ansehen der neuesten Folgen Play-Taste im jeweiligen Bild anklicken.

Mangel an Informatikern. FUTURA.TV (vgl. bbaktuell 203/11) fragte nach, was dagegen unternommen wird: Sendung ansehen: http://www.futura.tv/index.cfm?CFID=5790646&CFTOKEN=34281535&page=104104&ausgabe_id=96 > Mangel an Informatiker (2:47 Min.)

15. Inserat: Neue Qualifizierungsangebote für Kaderpersonen auf Sekundarstufe II und auf der Tertiärstufe

Die Schweizerische Weiterbildungszentrale für Mittelschullehrpersonen WBZ und das Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen IWP bieten im Rahmen ihrer Kooperation neue praxisorientierte Qualifizierungsmöglichkeiten an:

CAS Lehrgang „Veränderungsprozesse in Schulen gestalten“ WBZ_08_22_61. Kursinhalt/Anmeldung: http://www.webpalette.ch/dyn/177956.htm

Mitarbeitergespräche führen WBZ_08_28_60: http://www.webpalette.ch/dyn/176824.htm

Kollegen, Kolleginnen und/oder Lernende beraten WBZ_08_28_61:
http://www.webpalette.ch/dyn/176827.htm

Informationen und Prospekt schmid.isabellle @ wbz-cps.ch

16. Inserat: Eidgenössische Berufs- und Höhere Fachprüfungen. Möchten Sie die Organisation und den Ablauf optimieren?

Als erfahrener Prüfungsleiter kann ich Sie kompetent unterstützen bei
– Aufbau der Organisation, – rekursresistenter Durchführung der Prüfung
– Schulung und Briefing Experten – Erarbeitung von Prüfungsunterlagen (Wegleitungen für Kandidaten und Experten, Hinweise für Ausbildner etc.) und – Unterstützung des Ablaufs durch Informatik-Mittel.
Kontakt: Rolf W. Grossmann, Unt. Sonnenbergstr. 10, 9214 Kradolf, rolf.grossmann @ gmx.ch

17. Inserat: Swiss TS – Audits und Zertifizierung von Bildungsinstitutionen nach eduQua, Q2E, ISO 9001 etc.

Swiss TS audititiert und zertifiziert Bildungsinstitutionen nach eduQua – Q2E – ISO 9001 – ISO 14001.
Swiss TS ist von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS und der Geschäftsstelle eduQua für die Zertifizierung von Weiterbildungsinstitutionen nach eduQua zugelassen. Mehr dazu: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4452a.pdf

18. Stelleninserat: Laufbahnberatungszentrum Stadt Zürich sucht Abteilungsleiterin/Abteilungsleiter 100%

In unserem Laufbahnzentrum arbeiten gut 100 engagierte Mitarbeitende, um für unsere Kundinnen und Kunden qualitativ hochstehende Dienstleistungen rund um die Laufbahngestaltung zu erbringen. Für die Abteilung Information & Dokumentation, inklusive Berufsinformationszentrum BIZ suchen wir per 1. Juni 2008 oder nach Vereinbarung

eine Abteilungsleiterin / einen Abteilungsleiter 100%

Detaillierte Beschreibung: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4451a.pdf

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: