Newsletter bbaktuell (Ausgabe 211/19.02.08)

19 Feb
Der neuste Newsletter von bbaktuell entählt die folgenden Themen:
Eine PDF-Version des Newsletters, die speziell für den Ausdruck aufbereitet ist, finden Sie unter http://www.bbaktuell.ch/pdf/bbaktuell211.pdf und den Veranstaltungskalender unter http://www.bbaktuell.ch/pdf/Veranstaltungen.pdf Zwei aktuelle Einträge: 25. Feb. bis 1. März Berufsbildungstage im Tessin, Espoprofessioni in Lugano und 26. Feb. bis 2. März 1. Berufsmesse „Your Challenge“ in Martigny im Wallis.

Haben Sie eine Stelle zu besetzen? Eine Veranstaltung oder eine neue Publikation anzukünden? Die Konditionen von bbaktuell und ActualitésFPr finden Sie unter http://www.bbaktuell.ch/anzeigen

Top News

1. Flexible Weiterbildung für eine stabile Zukunft
2. Frauenarbeit in der Schweiz: Hohe Erwerbsquote – klare Zunahme der Professorinnen
3. Militärische Führungsausbildung nützt der Wirtschaft

Bund und Kantone

4. Post baut Angebot zur Validierung von Bildungsleistungen aus
5. Frankreich: Die Académie française stützt den Begriff „apprenti“
6. Neue Berufsprüfung Teamleiterin/Teamleiter in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen
7. NE: Internetportal zur Erwachsenenbildung
8. BL: Spezielle Sportklasse E- und B-Profil am Bildungszentrum kvBL

Von Berufen und Verbänden

9. BR Doris Leuthard fordert mehr Fantasie in der IT-Ausbildung

Hochschulen

10. IFFP: Ausbildung für künftige Leiterinnen und Leiter von Bildungsinstitutionen
11. Erster Masterstudiengang in Angewandter Psychologie startet
12. Zürcher Hochschule der Künste: Erster „Bachelor of Arts“ in Tanz

Berufs- und Laufbahnberatung

13. SVB gibt Weiterbildung an SDBB ab – Welche Perspektiven hat der Verband?
14. SVB-Diagnostik-Kommission unter neuem Dach

Blick über die Grenze

15. Österreich: „who is who“ in der Berufsbildung – Lehrberufe – „Verwandte“ Berufe – Gegenseitiger Respekt bringt Erfolg

Publikationen und Links

16. Publikation: Bildungsexperten nehmen die höhere Berufsbildung unter die Lupe
17. Links: Förderung der zweiten Sprache in der beruflichen Grundbildung gestartet
18. Französische Publikation „Berufsbildung in der Schweiz“

Inserate

19. Inserat: Frey Akademie Zürich – MAS FH in Lehrpraxis und Bildungsgestaltung
20. Stelleninserat: Konferenz Höhere Fachschulen HF

1. Flexible Weiterbildung für eine stabile Zukunft

jf. Auf Einladung des Bundes Schweizerischer Frauenorganisationen referierte Bundesrätin Doris Leuthard über Mittel und Massnahmen, die heute Frauen ermöglichen, ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu verbessern. Es geht nicht nur darum zu helfen, Familien- und Berufsleben in Einklang zu bringen, sondern auch um die Entwicklung von beruflichen Bildungssystemen zu fördern. Das Modell F, finanziell unterstützt vom Volkswirtschaftsdepartement, kommt der Forderung nach einer attraktiven, flexiblen Form beruflicher Bildungs- und Studiengänge für Erwachsene konkret entgegen. Text der Rede:
http://www.news.admin.ch/message/?lang=de&msg-id=17233 oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4430a.pdf . Info: http://www.modellf.ch/de/aktuell/index.html

2. Frauenarbeit in der Schweiz: Hohe Erwerbsquote – klare Zunahme der Professorinnen

vm. Die in der Schweiz im internationalen Vergleich hohe Erwerbsquote der Frauen ist unter anderem auf einen hohen Anteil an Teilzeitangestellten zurückzuführen. Wie das Bundesamt für Statistik BFS mitteilt, besteht eine weitere Besonderheit der Schweiz in dem vorübergehenden Rückzug der Frauen aus dem Erwerbsleben in der Phase der Familiengründung. Dieser Knick ist in anderen Ländern weniger deutlich. Obwohl noch in der Minderheit, ist im Bereich der Bildung die klare Zunahme des Anteils an Professorinnen hervorzuheben. Mehr: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/20.html > Gleichstellung von Frau und Mann oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4381a.pdf und http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4381b.pdf (Studie)

3. Militärische Führungsausbildung nützt der Wirtschaft

vm. Die militärische Führungsausbildung ist für die Wirtschaft wertvoll. Zu diesem Schluss gelangt eine Studie der CGZ Consulting Zürich in Zusammenarbeit mit Professor Norbert Thom von der Universität Bern. Den grössten Nutzen für die angehenden Führungskräfte in der Wirtschaft sehen die befragten Unternehmensleiter und HR-Verantwortlichen in der frühen Persönlichkeitsentwicklung, der Belastbarkeit, dem Durchsetzungsvermögen, der Selbstdisziplin und in der Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung.
Studie: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4382a.pdf

4. Post baut Angebot zur Validierung von Bildungsleistungen aus

jp. Berufliche Qualifikationen können gemäss Art. 33 Berufsbildungsgesetz auch ausserhalb eines in einem Bildungserlass festgelegten Verfahrens nachgewiesen werden. Für diese „anderen Qualifikationsverfahren“ ist eine Anerkennung des BBT erforderlich. Die Steuergruppe ValiPoste, bestehend aus Vertretern der Schweizerischen Berufsbildungsämterkonferenz (SBBK), der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung Logistik (SVBL), der Post und dem BBT, hat für das Verfahren „ValiDist“ die eidgenössische Anerkennung erhalten. Mit dem Programm können Postmitarbeitende aus der Zustellung ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Logistikassistent/-in erwerben. Die Teilnehmenden erarbeiten ein Dossier, das darüber Auskunft gibt, welche Fähigkeiten angerechnet werden und welche Ausbildungsinhalte nachzuholen sind. Neben der Zustellung läuft auch ein Programm zur Ergänzungsbildung für Mitarbeitende in der Sortierung („ValiTri“). Weitere Informationen zur Anerkennung von anderen Qualifikationsverfahren: http://www.validacquis.ch

5. Frankreich: Die Académie française stützt den Begriff „apprenti“

jf. Das neue Berufsbildungsgesetz, seit 2004 in Kraft, hat eine neue Terminologie eingeführt, die bei den Romands nicht immer auf Gegenliebe stösst. So wird der Begriff „apprenant“, anstelle des bisherigen „apprenti“, nicht überall eingesetzt, obwohl dies gemäss offiziellem Vocabulaire verlangt wird. Roland Schmutz, Direktor der Ecole professionnelle artisanale et commerciale von Bulle hat deswegen die Académie française um ihre Meinung gefragt. Die Antwort des Service du dictionnaire wurde am 8. Februar 2008 in der Liberté in einem Artikel von Philippe Castella publiziert. bbaktuell veröffentlicht den Beitrag mit der Genehmigung des Chefredaktors.
Artikel: http://www.afpr.ch/pdf/afpr4429a.pdf
Schreiben der Académie française: http://www.afpr.ch/pdf/afpr4429b.pdf (beide Beiträge französisch)
Infos: Roland Schmutz, SchmutzR @ dufr.ch

6. Neue Berufsprüfung Teamleiterin/Teamleiter in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen

ao. Die erste eidgenössische Berufsprüfung Teamleiter/-in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen findet im April 2009 statt. Die Vorbereitung zur Berufsprüfung umfasst fünf Module bzw. Doppelmodule, die mit Kompetenznachweisen abgeschlossen werden. Diese Nachweise oder gleichwertige Bestätigungen sind Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. Mehr: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4206a.pdf und http://www.fachausweis-teamleitung.ch

7. NE: Internetportal zur Erwachsenenbildung

jf. Lebenslanges Lernen ist für Mensch und Wirtschaft von höchster Bedeutung. Es ermöglicht am wirtschaftlichen und sozialen Wandel teilzunehmen und die Lebensqualität zu verbessern. Deshalb will der Neuenburger Staatsrat der Bevölkerung den Zugang zur Weiterbildung erleichtern und den speziellen Bildungsbedürfnissen der Betriebe entgegenkommen. Folge ist die Schaffung eines Bildungszentrums für Erwachsene (CEFNA). Über das Internetportal http://www.cefna.ch ist das breite Bildungsangebot zugänglich. Infos: Jacques-André Maire, chef du Service de la formation professionnelle et des lycées, mailto:JacquesAndre.Maire@ne.ch oder http://www.afpr.ch/pdf/afpr4401a.pdf (französisch)

8. BL: Spezielle Sportklasse E- und B-Profil am Bildungszentrum kvBL

ao. Das Bildungszentrum kvBL (Kaufmännische Verband Baselland) in Liestal führt seit dem Schuljahr 2007/08 eine spezielle, jahrgangsübergreifende Sportklasse E- und B-Profil. Das Angebot ist auf die Bedürfnisse der Sportlerinnen und Sportler ausgerichtet, die durch die Leistungssportförderung Baselland (LSF BL) unterstützt werden, steht aber auch ausserkantonalen Sportlerinnen und Sportlern offen.
Mehr: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4417a.pdf

9. BR Doris Leuthard fordert mehr Fantasie in der IT-Ausbildung

jp. Zum Jahr der Informatik – informatica08, hat Bundesrätin Doris Leuthard an einem IT-Summit in Zürich für mehr Fantasie und Risikobereitschaft in der Ausbildung von Informatikern und Infomatikerinnen appelliert. Der anspruchsvolle Ausbildungsweg im Informatikbereich sollte attraktiver gestaltet und der Frauenanteil von heute 10,4% bei den ICT-Abschlüssen erhöht werden. Sie rief auf, die naturwissenschaftlichen Fächer in Berufsmatura und Gymnasien zu stärken und Informatik-Grundwissen in allen Schulstufen zu fördern. Als zweiter Hauptreferent ging Urs Hölzle, Senior Vicepresident Engineering bei Google, auf das besondere Potenzial des IT-Standortes Schweiz ein und Rudolf Schwarz, Informatikverantwortlicher der Migros, erklärte, dass der heutige Einkauf in einem Lebensmittelladen ohne Informatik gar nicht mehr machbar wäre. Alle Reden und die Podiumsdiskussion sind als Videomitschnitt auf http://www.informatica08.ch/itsummit zu finden.

10. IFFP: Ausbildung für künftige Leiterinnen und Leiter von Bildungsinstitutionen

jf. Als Antwort auf den Aufruf zur Schaffung von Weiterbildungsangeboten der interkantonalen Erzienungsdirektorenkonferenz der Westschweiz und des Tessin (CIIP) im Frühjahr 2007 hat sich das Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung (IFFP) in Lausanne drei Westschweizer Institutionen (HEP VD, IDHEAP und Universität Genf) angeschlossen. Ziel ist es, ein Weiterbildungsangebot zu entwickeln, das mit einem Zertifikat (CAS: Certificate of Advanced Studies en administration et gestion d’institutions de formation), einem Diplom (DAS: Diploma of Advanced Studies en gestion et direction d’institutions de formation) und einem Master abschliesst (MAS: Master of Advanced Studies en direction d’institutions de formation et politique de l’éducation). Das IFFP stellt das Projekt im Februar mit einer Informationskampagne vor. Der Start ist für den Herbst 2008 vorgesehen. Infos: Alexandre Etienne, directeur régional IFFP Lausanne, alexandre.etienne @ iffp-suisse.ch

11. Erster Masterstudiengang in Angewandter Psychologie startet

jp. Das Departement Angewandte Psychologie der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften startet den ersten Masterstudiengang im Herbst 2008 in Zürich. Der Masterstudiengang kann in den vier Vertiefungsrichtungen Klinische Psychologie, Laufbahn- und Rehabilitationspsychologie, Entwicklungs- und Schulpsychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie als Vollzeit- und Teilzeit-Studium absolviert werden: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4387a.pdf

12. Zürcher Hochschule der Künste: Erster „Bachelor of Arts“ in Tanz

ao. Der in der Schweiz erste Studiengang für Zeitgenössischen Tanz auf Hochschulebene ist in Vernehmlassung und soll – vorbehaltlich der Genehmigung durch das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT – im September 2009 starten. Ein „Pre-Bachelor“ bietet ab September 2008 jeweils am Samstag Trainings in Modernem und Zeitgenössischem Tanz an.
Kontakt: Prof. Tina Mantel, Projektleitung Bachelor Tanz, ZHdK, Departement Darstellende Künste und Film, mailto:tina.mantel@zhdk.ch
Flyer: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4393a.pdf

13. SVB gibt Weiterbildung an SDBB ab – Welche Perspektiven hat der Verband?

df. Der Vorstand des Schweizerischen Verbandes für Berufsberatung SVB hat am 5. Februar entschieden, die Weiterbildung von Fachpersonen der Berufsberatung ab 2009 an das Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SDBB abzutreten. Für das laufende Jahr erhält der Verband Beiträge im bisherigen Umfang.
Zudem wurde eine Kommission unter der Leitung von Vorstandsmitglied Heinrich Summermatter einberufen, der die Präsidien der Mitgliederverbände (Fachvereinigung für Berufsberatung FAB usw.) angehören. Die Kommission soll die finanzielle Situation des SVB klären, um dem Vorstand die Grundlagen zur Erarbeitung von Perspektiven zu liefern. Nach Auskunft von Vizepräsident Emil Giezendanner gilt es, entweder ein einfacher Mitgliederverband ohne Forschungsambitionen zu werden – oder sich definitiv aufzulösen.

14. SVB-Diagnostik-Kommission unter neuem Dach

df. Die von Daniel Jungo geleitete Diagnostik-Kommission des SVB wird dieses Jahr – im 20. Jahr ihres Bestehens – durch die Schweizerische Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung KBSB finanziert. Ab 2009 kommt sie ebenfalls unter das Dach des SDBB. Dies ist von Jean-Paul Jacquod, dem Direktor des SDBB, auf Anfrage zu erfahren. Die entsprechende Commission DiagnostiC (CDC) in der Westschweiz unter der Leitung von Jacques Chappuis wurde im Dezember 2007 aufgelöst. Weiterhin Bestand hat die Diagnostik-Kommission („groupe test“) der CCO unter der Leitung von Jean-Pierre Cattin, Directeur Service de l’orientation scolaire et professionnelle OFPC in Genf.

15. Österreich: „who is who“ in der Berufsbildung – Lehrberufe – „Verwandte“ Berufe – Gegenseitiger Respekt bringt Erfolg

df. Die deutsche Internet-Zeitschrift „bwp@“ publiziert ein Spezial „Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Österreich“. Die Ausgabe ist ein „who is who“ der Berufsbildungs-Szene: http://www.bwpat.de

Eine Übersicht über die Lehrberufe Österreichs gibt http://ibw4.m-services.at/nlb07/a_z.php .

In der österreichischen Berufsbildung spricht man von Verwandtschaftsregelungen, wenn ein Beruf in verkürzter Zeit erlernt werden kann, wenn ein anderer „verwandter“ Beruf bereits erlernt worden ist. Vergleiche http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4373a.pdf .

In der Steiermark wurden Lernende und ihre Berufsbildner/innen befragt, was für den Erfolg der Lehre besonders wichtig sei. Am häufigsten genannt wurde „gegenseitiger Respekt“. Ein Gesprächsleitfaden erlaubt Berufsbildnern die Kontrolle ihrer Ausbildungskultur.
http://www.possert.at/unternehmenskultur-lehrlinge/data/unternkultur_resumee_a4_02b.pdf oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba3822a.pdf , Leitfaden: http://www.possert.at/unternehmenskultur-lehrlinge/data/unternkultur_gesprleitfaden_05b.pdf oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba3822b.pdf

16. Publikation: Bildungsexperten nehmen die höhere Berufsbildung unter die Lupe

df. Die Fachzeitschrift für Berufsbildung „Panorama“ publiziert in ihrer aktuellen Nummer eine Umfrage unter acht Bildungsexperten zur Frage, wo die Probleme der höheren Berufsbildung liegen und wie sie zu lösen sind. Das Heft kann bei info @ weberag.ch bestellt werden.

17. Links: Förderung der zweiten Sprache in der beruflichen Grundbildung gestartet

df. Die Förderung der zweiten Sprache in der beruflichen Grundbildung hat nun eine eigene Website. Die Plattform http://www.2sprachen.ch enthält Hinweise auf Veranstaltungen, Dokumente oder Projekte.

18. Französische Publikation „Berufsbildung in der Schweiz“

jf. Das Centre d’études et de recherche sur les qualifications (Céreq) gibt die Zeitschrift „Formation – Emploi“ (Bildung und Arbeit) heraus. Die 100. Ausgabe ist der Berufsbildung in der Schweiz gewidmet. Zusammenfassung und Infos (französisch): http://www.afpr.ch/pdf/afpr4411a.pdf

19. Inserat: Frey Akademie Zürich – MAS FH in Lehrpraxis und Bildungsgestaltung

Noch besser unterrichten? Dieser Master-Studiengang richtet sich an Lehrpersonen und Dozierende, die sich intensiv mit ihrem Lehren auseinandersetzen möchten. SVEB 1-Zertifikat und Fachausweis Ausbilder/-in sind Bestandteil des Studiengangs und können auch separat belegt werden. Der Masterstudiengang startet im April 2008 – jetzt anmelden!
Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.freyakademie.ch oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4394a.pdf

20. Stelleninserat: Konferenz Höhere Fachschulen HF

Die Konferenz der Höheren Fachschulen HF sucht einen/eine
Generalsekretär / Generalsekretärin (80-100%) und ein Büro für die Geschäftsstelle in Bern. Informationen: http://www.k-hf.ch/index.cfm?rub=29 und http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4425a.pdf

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: