Top News
1. Bundesrat beauftragt EVD und EDI mit einem Weiterbildungsgesetz
2. Erfolg der Jugendlichen hängt stark von den Bildungserwartungen der Eltern ab
3. Neue Kommissionen für Wissenschaft, Bildung und Kultur ernannt
Bund und Kantone
4. Die Eidgenössische Berufsmaturitätskommission (EBMK) reorganisiert sich
5. Kantonsbefragung beantwortet nahezu alle Fragen zur Schule und Berufsbildung
6. Neue Entwürfe zu Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen
7. Die Schweizer Berufsbildung in neuem „Datenkleid“
8. NE: Partnerschaft zwischen Schulen und Betrieben
9. Zentralschweiz: Kompetenzzentrum für Berufsbildner/innen
10. Sprachregionale Berufsbildungsämter-Konferenzen DBK und CRFP haben sich aufgelöst
11. Lehrvertragsauflösungen: Aussagekräftigere Erfassung
Von Berufen und Verbänden
12. Peter Kyburz neuer Generalsekretär des KV Schweiz
13. Uhrenindustrie mit 30% mehr Lernenden
Nahtstellen
14. Gegendarstellung: Multicheck-Kurse der Flying Teachers
Betriebliche Bildung
15. Informatik: Modularisierte Grundbildung „hoch angesehen“ – Anrechnungsverfahren wird entwickelt
Berufsfachschulen
16. Integrationsprojekte an Berufsfachschulen gesucht
17. Rücktritt in der Agogis-Geschäftsführung
Höhere Berufsbildung und Weiterbildung
18. Dominik Egloff am EHB als neuer Leiter Weiterbildung gewählt
Publikationen und Links
19. Publikation: Laufbahnplanung am Übergang II
20. Links: Bildungsforschung besser dokumentiert – AMOSA – Elterninformationen in 10 Sprachen
Stelleninserate
1. Bundesrat beauftragt EVD und EDI mit einem Weiterbildungsgesetz
Mehr: http://www.news.admin.ch/message/?lang=de&msg-id=17075 oder http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4409a.pdf
2. Erfolg der Jugendlichen hängt stark von den Bildungserwartungen der Eltern ab
Die sehr inhaltsreiche Begrüssung von Prof. Neuenschwander und ein Tagungsbericht sind publiziert unter: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4396a.pdf
Referate und Workshops: http://www.jacobscenter.uzh.ch/jugendtagung
3. Neue Kommissionen für Wissenschaft, Bildung und Kultur ernannt
Kommissionsmitglieder: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4391a.pdf
4. Die Eidgenössische Berufsmaturitätskommission (EBMK) reorganisiert sich
Eine Aufgabe der EBMK ist es, die Berufsmaturitätsschulen zu besuchen, zu unterstützen, zu beraten und Fragen zu beantworten. Die Schulbesuche werden in Zukunft von externen Experten und Expertinnen durchgeführt, welche die Schulen unter der Verantwortung eines EBMK-Mitglieds betreuen. Im März 2008 werden die Kantone und Schulen über die Reorganisation und das für sie neu zuständige Mitglied der EBMK informiert.
5. Kantonsbefragung beantwortet nahezu alle Fragen zur Schule und Berufsbildung
6. Neue Entwürfe zu Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen
7. Die Schweizer Berufsbildung in neuem „Datenkleid“
http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/04/ind4.html .
8. NE: Partnerschaft zwischen Schulen und Betrieben
http://www.afpr.ch/pdf/afpr4352a.pdf (nur französisch)
Infos: Jacques-André Maire, chef du Service de la formation professionnelle et des lycées,
9. Zentralschweiz: Kompetenzzentrum für Berufsbildner/innen
10. Sprachregionale Berufsbildungsämter-Konferenzen DBK und CRFP haben sich aufgelöst
http://www.afpr.ch/pdf/afpr4353a.pdf (französisch)
11. Lehrvertragsauflösungen: Aussagekräftigere Erfassung
Neue Struktur: http://www.afpr.ch/pdf/afpr4370a.pdf (deutsch und französicsh)
Informationen: Jean-Daniel Zufferey, Sekretär SBBK, [zufferey @ edk.ch ]
12. Peter Kyburz neuer Generalsekretär des KV Schweiz
13. Uhrenindustrie mit 30% mehr Lernenden
14. Gegendarstellung: Multicheck-Kurse der Flying Teachers
Unseres Erachtens braucht es keine speziellen Vorbereitungskurse. Multicheck wird das Angebot an Online-Übungstests erweitern, was allen Kandidat/innen die Möglichkeit geben wird, das Format und den Stil der Multichecks besser kennen zu lernen. Bernhard Hählen, Multicheck
15. Informatik: Modularisierte Grundbildung „hoch angesehen“ – Anrechnungsverfahren wird entwickelt
Mehr: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4204a.pdfIm Projekt „Validation des acquis“ werden unter der Federführung des BBT die Grundlagen zur Erarbeitung von Anrechnungsverfahren entwickelt. In der Informatik kann dank dem Modul-Konzept laut Alfred Breu, Präsident Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik ZLI, im Winter 2008/09 mit ersten Pilotumsetzungen gerechnet werden: http://www.bbaktuell.ch/pdf/bba4312a.pdf
16. Integrationsprojekte an Berufsfachschulen gesucht
Unterlagen: http://www.integration-berufsfachschulen.ch
17. Rücktritt in der Agogis-Geschäftsführung
18. Dominik Egloff am EHB als neuer Leiter Weiterbildung gewählt
Das EHB hat auch eine neue Website: http://www.ehb-schweiz.ch
Kommentar verfassen