Kapitel 4: Hilfestellungen bei der Berufswahl(-vorbereitung)

7 Dez

 

4. Hilfestellungen bei der Berufswahl(-vorbereitung)

 

4.1. Berufsberatung.ch

Wie mehrmals betont, ist es Pflicht die Plattform www.berufsberatung.ch zu nutzen! Auf dem folgenden Link findet man umfassende Informationen zur Berufswahlvorbereitung:

http://www.berufsberatung.ch/dyn/1006.asp

 

4.2. Berufswahlordner Kanton Solothurn

Anlässlich eines Vernetzungstreffens von Jugendarbeitern im Kanton Solothurn bin ich auf den Berufswahlordner gestossen, welcher auf der Plattform des Solothurnischen Amt für Berufsbildung angeboten wird. Warum also das Rad neu erfinden, wenn es schon sehr umfangreiche und nützliche Informationen für die Berufswahlvorbereitung gibt? Für alle, die Jugendliche begleiten – und auch für die Jugendlichen selbst – findet man dort gute Tipps und auch Hilfen, auf was man beispielsweise beim Lebenslauf achten muss.

Wenn man www.berufswahlordner.ch eingibt, wird man automatisch auf die Seite weitergeleitet mit der Möglichkeit die verschiedenen Kapitel einzeln auszudrucken. Dabei werden die Kapitel auch für Lehrkräfte (inkl. „Lösungen“) geschlossen zum Download angeboten. Hier der Vollständigkeit halber die verschiedenen Kapitel und Arbeitsblätter:

Mein Vorgehen

Berufswahlfahrplan

Ziele und Vereinbarungen

Ausbildungswege – Unterstützung

Meine Berufswahl

Verschiedene Wege

Berufswahlpartner

Informationsquellen

Meine Person

Selbstbild

Fremdbild

Meine Interessen und Voraussetzungen

Mein Profil

Die Berufswelt – Meine Hits

Berufe

22 Berufsfelder

Kann ich, was verlangt ist?

Meine Berufshitparade

Praktische Erkundung

Berufserkundung

Befragungen

Mein Berufswahlpraktikum (Schnupperlehre)

Meine überarbeitete Berufshitparade

Bewerbung

Meine Lehrstellensuche

Meine Bewerbungsunterlagen

Meine Bewerbungen in der Übersicht

Absagen

Meine Lösung

 

4.3. Berufswahlunterricht planen

Was die Planung des Berufswahlunterrichts angeht wird man wiederum – wie könnte es anders sein – beim Schweizerischen Verband für Berufsberatung fündig.

Dabei möchte ausgehend von diesem Link auf die verschiedenen Angebote hinweisen:

1. Medienshop:

http://www.svb-asosp.ch/medienshop

2. Neue und bewährte Medien für den Berufswahlunterricht:

http://www.svb-asosp.ch/d/verlag/produkte/medienpraesentationen/downloads/neue_bewaehrte_Medien.pdf

3. Welches Medium passt wo in den Berufswahlprozess?

http://www.svb-asosp.ch/d/verlag/produkte/medienpraesentationen/downloads/Medien_jm_Prozess.pdf

4. In welchen Medien finde ich zusätzliche Inhalte für meinen Berufswahlunterricht? Aufgeschlüsselt nach Berufswahlthema.

http://www.svb-asosp.ch/d/verlag/produkte/medienpraesentationen/downloads/ZusatzMedien.pdf

4. Welche digitalen Mittel können in welcher Phase des Berufswahlunterrichts eingesetzt werden?

http://www.svb-asosp.ch/d/verlag/produkte/medienpraesentationen/downloads/BWU_mit_digitalen_Mitteln.zip

 

4.4. Verschiedene Materialien

4.4.1. Medienshop

Der Dschungel punkto Materialien im Bereich Berufswahl ist tief. Es gibt eine grosse Fülle von nützlichen und zum Teil weniger nützlichen Informationen. In die Kategorie „nützlich“ fällt sicherlich generell das Angebot des SVB, wobei auch da die Anzahl der verschiedenen Hilfsmittel enorm ist. Wie Sie im Kaptitel 7.3. entnehmen können, wurde versucht die verschiedenen Mittel etwas zu ordnen.

Der Verlag SVB führt in seinem Sortiment über 450 Medien (Bücher, Broschüren, Mappen, Faltblätter, Videos, CD-ROMs u.a.; siehe Medienshop) zu den Themen Berufswahl, Berufe und Ausbildungen in der Schweiz. Ergänzend zu diesen käuflich erwerbbaren Angeboten, bietet der SVB auch Online-Angebote und weiterführende Links, welche die Medien ergänzen:

Berufswahlmagazine (Heftreihe)

Mediation (Ausbildungsinformation)

biz-berufsinfo (Berufsinfosammlung)

Panorama (Fachzeitschrift)

Chancen in Beruf und Arbeit (Heftreihe)

S + B Institut (Wegweiser zur Berufswahl, Berufswahl als Familienprojekt, Arbeitslos – wie weiter?)

Ich mach was aus mir (Heftreihe)

Sprungbrett (Berufswahlzeitschrift)

Infoblätter Video/DVD

Stellensuche, be-Werbung, Vorstellung (Ratgeber)

Job City (Berufswahl-CD-ROM)

Sixpack (Berufswahl-Comic-Reihe)

JoBox

(Werkstatt zur Feststellung von Stärken und Fähigkeiten)

Was nach der Schule?
Berufslehre oder schulische Ausbildung? Was junge Ausländerinnen und Ausländer und ihre Eltern wissen sollten.

4.4.2. DBK-Shop

Auch kann sich der Blick beim DBK-Shop lohnen:

a) Hilfsmittel für Lehrbetriebe

Formulare / Info: Broschüren und Merkblätter / Handbücher und Leitfäden / Modell-Lehrgänge und Kursunterlagen / Anlehre

b) Hilfsmittel für Lernende (Lehrlinge)

Info: Broschüren und Merkblätter / Handbücher und Leitfäden

c) Dokumentationen zur Berufsbildung

Allgemeine Info / Attestausbildung / Berufsbildungsfachleute

4.4.3. Lehrlingsrechte / „So klappt’s mit der Lehre“ / Futura.TV

Weiter kann ich noch die kleine Broschüre „Lehrlings- und Jugendrecht von A bis Z – Ich kenne meine Rechte” sowie den Beobachter-Ratgeber „So klappt’s mit der Lehre“ empfehlen. Oder wie wär’s mit einem Blick auf Futura.TV?

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: