3. Kantonale Angebote / private, regionale Angebote
3.1. Allgemeines
Im „Kapitel 1.2.“ habe ich auf die kantonalen Berufbildungsämter aufmerksam gemacht. Bekanntlich ist es das kantonale Berufbildungsamt, welches darüber entscheidet, ob ein Betrieb die Berechtigung/Lizenz erhält, um Lernende auszubilden.
Informationen zu den – vom BBT obligatorisch vorgeschriebenen – Lehrmeisterkursen (neu: Berufsbildnerkurse) erhält man auch direkt beim zuständigen Amt für Berufsbildung.
Dies bedeutet auch, dass jedes Amt für Berufsbildung eine Datenbank mit Firmen führt, welche die Ausbildungsberechtigung hätten. Diese Datenbank nennt sich LEFI, ausgeschrieben „Lehrfirmenverzeichnis“. Basierend auf diesem Lehrfirmenverzeichnis, fragt das Berufbildungsamt regelmässig bei den Firmen nach, ob diese im kommenden Jahr wieder Lehrplätze anbieten. Die Resultate dieser Umfrage findet man dann im sog. „Lehrstellennachweis“ (LENA). Auch wenn nicht alle Lehrstellen dem Berufbildungsamt gemeldet werden, ist doch rund ein Drittel aller gut 75’000 Lehrstellen im Lehrstellennachweis auffindbar. Jeweils im September werden die Lehrstellennachweise mit Lehrstellen für den kommenden August geöffnet. Aus diesem Grund findet der grosse Ansturm auf die Lehrstellen auch stets im Herbst des Vorjahres statt. Eine zweite Phase – auch weil viele Firmen die Lehrstellen erst im Frühjahr ausschreiben – findet dann jeweils ab Januar und die dritte und letzte Phase schliesslich im Sommer des entsprechenden Jahres statt.
Wer also bis zu Weihnachten den Lehrvertrag noch nicht unter Dach und Fach hat, muss nicht verzweifeln. Viele Lehrstellen werden noch im Juli oder gar August vergeben. Das soll aber nicht heissen, dass man erst im Frühling mit Bewerbungsschreiben beginnen soll.
Jetzt möchte ich aber die wichtigsten Links angeben um sich einen Überblick über die kantonalen Angebote verschaffen zu können.
3.2. Kantonale Angebote am Beispiel des Kantons Solothurn
Erstens muss man die Plattform vom Kantonalen Amt für Berufsbildung finden. Nämlich so: http://www.sbbk.ch/sbbk/links/amt.php. Das Berufbildungsamt vom Kanton Solothurn findet man also hier: http://www.so.ch/departemente/bildung-und-kultur/berufsbildung-und-berufsberatung.html
Wie man dort erkennen kann, bietet der Kanton Solothurn doch eine Vielzahl an Angeboten, welche im Berufswahlprozess und beim Finden der Lehrstelle weiterhelfen können. Hier eine kleine Auflistung:
1. Lehrstellennachweis Kanton Solothurn
2. Lehrstellen beim Kanton selbst
3. Projekte
Wie der Kanton Solothurn so betreiben auch die anderen Kantone verschiedenste Anstrengungen um Lehrstellenförderung zu betreiben und Hilfestellungen zu bieten.
Oftmals sind Mentoring-Projekte dabei ein beliebtes Mittel. Kürzlich habe ich versucht, mir einen Überblick über die verschiedenen Mentoring-Projekte zu verschaffen.
3.3. Private, regionale Angebote
In jedem Kanton gibt es aber auch viele private engagierte Stellen und Initiativen, welche die Jugendlichen bestmöglich unterstützen möchten. Doch wie findet man heraus, was es für Angebote in der Region gibt?
Bei über 500 Gewerbevereinen in der Schweiz verstehen Sie sicher, dass ich nicht über alle Projekte in den verschiedenen Regionen Bescheid weiss. Der Gewerbeverein, das regionale BIZ, die Jugendarbeiter in der Region können dabei aber sicherlich behilflich sein.
Nebst den kantonalen Lehrstellenprojekten, über die man vom Berufbildungamt informiert wird, gibt es verschiedene private Initiativen wie beispielsweise FUTURA.TV – das TV-Magazin für Bildung und Beruf, oder auch das in unserer Region aktive und sehr lobenswerte regionale Projekt “ALP Grauholz“. Diese und andere Intitiativen findet man in der Projektdatenbank auf der Plattform Berufsbildungplus.ch. Da die dort aufgeführten Stellen/Links erst nach einer Prüfung vom BBT aufgeführt werden, kann man zudem sichergehen, dass diese auch vertrauenswürdig/seriös sind. Kommen wir zurück zum Kanton Solothurn. Einige dort ansässige Projekte sind:
a) PERSPEKTIVE Region Solothurn:
Die PERSPEKTIVE Region Solothurn beraten, betreuen und begleiten Menschen, die sich mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen partiell nicht mehr zurechtfinden, qualifiziert und zielgerichtet.
b) SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung:
www.sove.ch – Die SOVE ist im Kanton Solothurn vielfältig im Bildungswesen engagiert:
a)Projekt 18-25: Die Zielgruppe sind ausgesteuerte Jugendliche, die eine Berufsausbildung in Angriff nehmen wollen.
b)Projekt „Incluso“: Unterstützung bei der Lehrstellensuche von jungen Frauen mit Migrationshintergrund.
c) Kompetenzen-Portfolio u. Berufsfindungs-Coaching
3.4. Brückenangebote / Zwischenlösungen
Ohne jetzt den Fokus auf die Zwischenlösungen wie Sprachaufenthalte zu setzen, möchte ich doch kurz aufführen, dass auch die Kantone z.T. Zwischenlösungen anbieten. Konkrete Brückenangebote im Kanton Solothurn sind:
a) 10. Schuljahr
b) Integrationskurs: Dieser ist den gewerblichen industriellen Berufsschulen (http://www.gibsolten.ch) angegliedert und richtet sich an ausländische Jugendliche im Alter von 16-20 Jahren, welche die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben
c) Motivationssemester
Zu den Motivationssemester im Kanton Solothurn gehören:
• Jugendprogramm JUP: www.jugendprogramm.ch
Unterstützung von Jugendlichen, welche nach der obligatorischen Schulzeit keine Lehrstelle gefunden haben (aus Werkklasse und Oberschule)
• Check-out, Netzwerk Grenchen (analog JUP für die Region Grenchen)
• Startbahn 11, http://www.startbahn11.ch/
Unterstützung für jugendliche Schulabgänger aus Bezirks- und Sekundarschule
• LES (Lehreinsteiger) in Olten und Zuchwil
Projekt mit interner Beschäftigungsmöglichkeit
An dieser Stelle ein Dank an Herrn Stefano Frongia vom Jugendprogramm JUP für diese Informationen. Es versteht sich von selbst, dass die Motivationssemester nicht die erste Adresse sein sollte/darf. Motivationssemester „kann“ man erst machen, wenn man beim RAV angemeldet ist.
Eine weitere Möglichkeit Brückenangebote zu finden, bieten beispielsweise die folgenden Links:
Kommentar verfassen