Die Stiftung Mercator Schweiz (www.stiftung-mercator.ch) unterstützt den Verein Lehrstellenboerse.ch mit Sitz in Moosseedorf mit einem namhaften Beitrag zum weiteren Ausbau der Internetplattformen www.lehrstellenboerse.ch und www.praktikaboerse.ch. Der Verein Lehrstellenboerse.ch wurde 2003 gegründet und möchte jungen Menschen den Einstieg in das Berufsleben ermöglichen und vereinfachen. Über die kostenlosen Internetplattformen www.lehrstellenboerse.ch und www.praktikaboerse.ch können Ausbildungsplätze, Lehrstellen und Praktika ausgeschrieben werden und die jungen Stellensuchenden können wiederum kostenlos nach ihrem Traumjob suchen.
Die gemeinnützige Stiftung Mercator Schweiz unterstützt und initiiert Projekte für bessere Bildung an Schulen und Hochschulen. Sie fördert zudem Initiativen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Schule und Beruf.
Schwerpunkte der Fördertätigkeit:
- Kinder und Jugendliche fördern: Die Stiftung unterstützt Vorhaben, welche die individuellen Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen verbessern.
- Wissenschaft stärken: Die Stiftung Mercator Schweiz unterstützt innovative Projekte an Hochschulen.
- Kulturen verstehen, Toleranz lernen: Die Stiftung setzt sich für Toleranz und Völkerverständigung ein.
Durch die Unterstützung der Stiftung Mercator Schweiz kann der Verein Lehrstellenboerse.ch seine Initiative weiter ausbauen und die Internetplattform www.lehrstellenboerse.ch auf die Bedürfnisse der jungen Stellensuchenden (insbesondere Lehrstellensuchende) weiter adaptieren. Im 2008 will der Verein seine neue überarbeitete Internetplattform aufschalten, welche insbesondere die Erfassung von Profilen der Lehrstellensuchenden ermöglicht. Des Weiteren plant der Verein ein neues Coaching- und Mentoring-Programm in Zusammenarbeit mit regionalen Jugendförderungs- und Jugendarbeitsstellen. Alleine im 2007 konnte der Verein gut 300 Lehrstellen vermitteln. Mittelfristig möchte der Verein durch seine Initiative pro Jahr 1000 Lehrstellen vermitteln.
Der Verein Lehrstellenboerse.ch verwendet keine öffentlichen Mittel und ist vollständig aus Beiträgen der Privatwirtschaft und privaten Stiftungen finanziert. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. Der Vorstand setzt sich aus Adrian Locher (Präsident), Philippe Willi (Vize-Präsident), Markus Gander (Mitglied, Social Entrepreneur des Jahres 2006) sowie Michael Ferreira (Leiter Geschäftsstelle) zusammen.
Kommentar verfassen