Lehrstellenboerse.ch Newsletter Juni 2007

6 Jun

Noch rund 500 offene Lehrstellen
Lehrstellensituation im Mai 2007
„Last-minute-Angebote“
Weitere Hilfestellungen
Studie: „Lehrlingsselektion in KMU“
Webpartner Seminare.ch
Sie wollen Gönner/Sponsor werden?
Projekt „Lehrstellenboerse.ch 2.0″
1. Noch 500 offene Lehrstellen

Wenige Wochen vor Ausbildungsbeginn werden von den über 1000 mitmachenden Lehrbetrieben noch rund 500 offene Lehrstellen mit Lehrbeginn 2007 geführt.
Hier geht’s zu den offenen Lehrstellen!

Gleichzeitig möchte ich mich an dieser Stelle bei allen mitmachenden, ausbildenden Firmen für die Treue bedanken und hoffe, dass Sie auch Ihre künftigen Lehrstellen weiterhin bei uns ausschreiben.
Wenn Sie Ihre Angaben auf der Plattform noch aktualisieren müssen und die Zugangsdaten vergessen haben, können Sie diese hier anfordern.

2. Lehrstellensituation im Mai 2007

BBT: Bern, den 07.06.2007 – Gemäss der monatlichen Umfrage bei den Kantonen hat sich im Mai die Lehrstellensituation im Vergleich zum Vormonat nicht verändert. Weiterhin zeichnen sich folgende Tendenzen ab:
Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt bleibt angespannt.
Das Lehrstellenangebot in den verschiedenen Berufsbereichen entspricht nicht immer der Nachfrage.
Es fehlt an Lehrstellen im niederschwelligen Bereich.
Personen mit schulischen oder sozialen Schwierigkeiten haben weiterhin grosse Mühe, eine Lehrstelle zu finden.“
Hier geht’s zum vollständigen Artikel!
3. „Last-minute-Angebote“

Du bist auf der Lehrstellenbörse nicht fündig geworden und suchst noch immer verzweifelt nach einer Lehrstelle? Derzeit bieten verschiedene Kantone sog. „Last-Minute-Angebote“ an, um Dich beim Finden der Lehrstelle zu unterstützen. Hier möchten wir die uns bekannten Projekte vorstellen:

a) Kanton Aargau – „Lehrstelle JETZT“
Dauer: 2. Mai bis Ende Aug. 07
Weitere Informationen: http://www.ag.ch/vitaminl/de/pub/lehrstellenvermittlung.php

b) Kanton Bern – „Junior Job Service“
Dauer: April – Sept. 07
Weitere Informationen: hier!

c) Kanton Basel-Land – „Junior Job Service“
Dauer: 16. April – 13. Juli 07
Weitere Informationen: http://www.afbb.bl.ch/fileadmin/dateien/pdf/JJS_07.PDF (Pdf-Datei)

d) Kanton Basel-Stadt – „last minute“
Dauer: 20. Juni – 6. Juli 07
Weitere Informationen: http://www.afbb.bs.ch/

e) Kanton Schaffhausen – „hotbiz“
Dauer: 30. Mai – 29. Aug. 07
Weitere Informationen: http://www.hotbiz-sh.ch/

f) Alle anderen Kantone
Jeder Kanton betreibt ein aktives Lehrstellenmarketing. Auf den folgenden Direktlinks erhälst du Informationen über alle laufenden kantonalen Projekte und Angebote, die es zur Zeit in Deinem Kanton gibt:

AI / AR / FR / Liechtenstein / GE / GL / GR / JU / LU / NE / NW / OW / SG / SO / SZ / TG / TI / UR / VD / VS / ZG / ZH

4. Weitere Hilfestellungen

a) Plattform Berufsberatung.ch
Nebst umfangreichen Informationen zur Berufswahl helfen unter der Rubrik „Ich finde keine Lehrstelle“ die Stichworte „Forsche nach möglichen Gründen“ und „Befasse dich mit neuen Möglichkeiten“, um die Situation zu klären und andere Zukunftsperspektiven zu entdecken.
Nicht zu vergessen sind die Lehrstellennachweise der Kantone, auf welchen alle den Berufbildungsämter gemeldeten Lehrstellen aufgeführt sind.

b) Berufsverbände / Berufsverzeichnis
Wenn man in den LENA und auf der Lehrstellenbörse nicht fündig wurde, lohnt sich oftmals eine Kontaktaufnahme zu den zuständigen Berufsverbänden. Im Berufsverzeichnis kann man den gewünschten Beruf eingeben und erhält sogleich die notwendigen Kontaktadressen.

c) Lehrstellengesuche in Zeitungen
Noch immer bieten verschiedene Verlage den Lehrstellensuchenden die Möglichkeit ein Lehrstellengesuch aufzugeben. Hier drei Beispiele: Aargauer Zeitung/Zofinger Tagblatt, Espace Medien Gruppe und Basler Zeitung

d) Projektdatenbank Chance06.ch
Weiter ist ein Blick in die Projektdatenbank zu empfehlen. Nebst kantonalen Projekten sind weitere teils private, teils regionale Projekte/Angebote aufgeführt.

e) Berufsinfokalender / Brückenangebote
Der Berufsinfokalender Schweiz zeigt, wo welche Berufs-Informationsveranstaltung stattfindet. Zudem werden die verschiedenen Brückenangebote der einzelnen Kantone vorgestellt.

5. Studie: Lehrlingsselektion in KMU

Vor Kurzem wurde ich auf eine am Heilpädagogischen Institut der Universität Friboug durchgeführten Studie aufmerksam gemacht. Trotz dem richtigen Hinweis des Projektteams, dass die gewählte Vorgehensweise keine Repräsentativität gewährleisten kann und daher Vorsicht bei Verallgemeinerungen geboten ist, möchte ich Ihnen die Ergebnisse und Empfehlungen nicht vorenthalten. Besonders Jugendliche, die nach der 100. Bewerbung „verständlicherweise“ an sich selbst zweifeln, möchte ich ermuntern doch auch einen Blick in die Studie zu werfen und sich nicht entmutigen zu lassen.

Auf www.lehrlingsselektion.info erhalten Sie alle nötigen Informationen.

6. Webpartner Seminare.ch

Im vergangenen Monat durften wir Seminare.ch als Partner gewinnen. Das Suchportal für Ihre Weiterbildung ist redaktionell verantwortlich für das fünfmal jährlich erscheinende Weiterbildungs-Special in der Pendlerzeitung „20 Minuten“. Wir danken für die Unterstützung!

7. Sie wollen Gönner/Sponsor werden?

Als gemeinnütziger Verein ist es uns ein Anliegen, dass wir die Plattform den Lehrbetrieben und auch den Lehrstellensuchenden kostenlos zur Verfügung stellen können. Wenn Sie unseren Verein als Gönner oder gar mittels Sponsoringengagement finanziell unterstützen möchten, bedanken wir uns bereits im voraus und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme um Ihnen weitere Informationen zukommen zu lassen.
Unter http://www.lehrstellenboerse.ch/files/goenner/Goenner_Formular.pdf (Pdf-Datei) können Sie das Gönner-Formular herunterladen.
Wir sind zudem an Werbe-/Medienpartnerschaften interessiert und sind gerne bereit den Medienwert oder Werbewert einer Partnerschaft in Naturalleistungen an das Sponsoringengagement anzurechnen.

8. Projekt „Lehrstellenboerse.ch 2.0“

Gerne möchten wir Ihnen erstmals einen kleinen Einblick in unser Projekt „Lehrstellenboerse 2.0“ gewähren, welches im Hinblick auf die Lehrstellenvergabe 2008 bis Ende Jahr realisiert werden soll.

Nebst der Verbesserung von verschiedenen, technischen Unschönheiten, gibt es eine grundlegende Neuerung: Den Lehrstellensuchenden soll es möglich sein, sich mittels eigenem „Lehrstellengesuch“ auf der Plattform den Lehrbetrieben zu präsentieren. Aufgrund der demographischen Entwicklung wird es in absehbarer Zukunft so sein, dass einige Berufsgruppen Mühe haben werden, geeignete Lehrlinge zu rekrutieren. Um diesem Problem entgegenzuwirken, soll den betreffenden Lehrbetrieben die Möglichkeit geboten werden, sich direkt an die Lehrstellensuchenden zu wenden.
Diese Neuerung hat auch zur Folge, dass SchulabgängerInnen mit Schwierigkeiten noch besser erfasst und durch eine gezielte und kompetente Beratung durch bestehende Beratungsstellen auf mögliche Alternativen hingewiesen werden können.
Weitere Informationen zum Projekt „Lehrstellenboerse.ch 2.0“ folgen…

Dieser Newsletter wurde versandt, an die Adresse ferreira@lehrstellenboerse.ch. Wenn Sie keine weiteren Newsletter mehr von uns erhalten möchten, so klicken Sie bitte den nachfolgenden Link: Newsletter abbestellen.

Für Feedback und Kommentare: Direkte Antworten auf dieses Mail können wir leider nicht verarbeiten, bitte benutzen Sie stattdessen die folgende Adresse: info@lehrstellenboerse.ch. Neueintragungen für den Newsletter nehmen wir unter www.lehrstellenboerse.ch sehr gerne entgegen.

Verein Lehrstellenbörse

Sandstrasse 5
3302 Moosseedorf

Hotline: 031 850 10 27
Geschäftsführer Mobile: 079 681 27 25

info@lehrstellenboerse.ch

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: