Lehrstellenboerse.ch Newsletter April 2007
Rückblick – Lehrstellenbörse ist auf Kurs
Rückmeldungen / Verbesserungsvorschläge
Sind Ihre Angaben zur Lehrstelle noch aktuell?
Offene Lehrstellen im TAXI Magazin für Soziales und Kultur
Syna’s Engagement für Lernende
Verbände
1. Rückblick – Lehrstellenbörse ist auf Kurs
a) Knapp 200 vermittelte Lehrstellen
Nach über 40 vermittelten Lehrstellen im Januar und ca. 50 in den Monaten Februar und März konnten nun bereits 200 Lehrstellen mit Lehrbeginn 2007 direkt über die Plattform http://www.lehrstellenboerse.ch vermittelt werden. Wir danken an dieser Stelle allen Beteiligten für das Vertrauen und die Mithilfe.
b) Bald 1000 registrierte Unternehmen
Nach einem kurzen Weihnachtsbedingten Besucherrückgang im Dezember, nahmen die Besucherzahlen wieder zu (mit steigender Tendenz) und auch die Anzahl registrierter Unternehmen konnte seit Jahresbeginn um gut 100 Lehrbetriebe auf bald 1000 gesteigert werden.
c) Neue Sponsoren
Weiter konnten am Ende des vergangenen Jahres mit der Bank EEK und der Clariden Leu AG zwei weitere Sponsoren gefunden werden, die den Verein finanziell unterstützen. Herzlichen Dank!
2. Rückmeldungen / Verbesserungsvorschläge
Am 3. April 2006 nahm ich meine Arbeit für den Verein Lehrstellenbörse in Moosseedorf, im nationalen Zentrum für Kinder- und Jugendförderung auf. Morgen jährt sich dieser Tag das erste Mal. Zwar kann ich aus den Statistiken unserer Plattform herauslesen, wie viele Lehrstellen wir in dieser Zeit vermitteln konnten, um wie viele Lehrbetriebe und Lehrstellen unser Angebot auf der Plattform gestiegen ist und auch, wie viele Besucher die Lehrstellenbörse monatlich aufweist.
Doch diese Zahlen sind nur eine Möglichkeit unser „Schaffen“ zu beurteilen. Um unsere Plattform weiter zu verbessern benötigen wir Ihre Erfahrungsberichte, sind angewiesen auf Anregungen oder Wünsche:
Erstens würden wir gerne von Ihnen, liebe Lehrstellenverantwortliche, Lehrstellensuchende und hoffentlich auch LehrstellenfinderInnen erfahren, ob und inwiefern Ihnen die Lehrstellenbörse weiterhelfen konnte.
Konnten wir Ihnen bei der Vermittlung einer Lehrstelle / eines Lehrlings weiterhelfen? Ist unsere Plattform benutzerfreundlich genug? Was fanden Sie hilfreich? Welche zusätzlichen Informationen wünschen Sie?
Zweitens würden wir gerne von erfolgreichen Lehrstellensuchenden erfahren, was ihr unternommen habt um die Lehrstelle zu finden. Wir beabsichtigen nämlich vereinzelte „Erfahrungsberichte“ auf der Plattform auszuschreiben, damti eure bisher weniger erfolgreichen Kollegen und Kolleginnen erfahren können, wie ihr zu eurer Lehrstelle gekommen seid.
Was habt ihr alles unternommen, um die Lehrstelle zu finden? Konnte euch das Lehrstellenbörse-Team dabei helfen? Wo und wie habt ihr gesucht? Wie viele Bewerbungen habt ihr geschrieben? Auf welchem Beruf arbeitet ihr jetzt? Bei wem arbeitet ihr? etc.
Gerne nehmen wir bis am 15.04.07 Ihre Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge via E-Mail an ferreira@lehrstellenboerse.ch entgegen.
3. Sind Ihre Angaben zur Lehrstelle noch aktuell?
Bitte versichern Sie sich rasch, ob Ihre Angaben noch auf dem neusten Stand sind. So ersparen Sie sich selbst unnötigen Mehraufwand, damit Sie nicht trotz bereits vergebener Lehrstelle noch immer Bewerbungen erhalten – und natürlich ist es für die Lehrstellensuchenden weniger frustrierend, wenn die Angaben korrekt sind.
Wenn Sie Ihre Zugangsdaten zu Ihrem Firmenprofil nicht mehr kennen, so können Sie diese unter dem folgenden Link anfordern: http://www.lehrstellenboerse.ch/index.php?page=home&site=user&subsite=password_send
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
4. Offene Lehrstellen im TAXI Magazin für Soziales und Kultur
Am 19. März 2007 erschien die 45. Ausgabe des TAXI Magazins. Erstmals wurden darin offene Lehrstellen von Lehrbetrieben aus dem Raum Zürich abgedruckt, die ihre Lehrstelle auf unsere Plattform ausgeschrieben hatten.
Das TAXI Magazin für Soziales und Kultur wird vor allem von armutsbetroffenen Menschen, von Erwerbslosen aber auch von StudentInnen und IndividualistInnen in der Nordwestschweiz auf der Strasse, am See und an Veranstaltungen für CHF 5.00 verkauft. Pro verkauftem Heft verdienen die VerkäuferInnen CHF 2.50.
In der kommenden Ausgabe nach Ostern, werden nebst Lehrstellen aus dem Raum Zürich auch Lehrstellen aus Bern, Schaffhausen und Basel abgedruckt.
Nach dem St. Galler Tagblatt (wöchentlich, jeden Samstag) und der Jungfrau Zeitung (monatlich, an jedem 1. Freitag des Monats), welche uns weiterhin regelmässig eine kostenlose Lehrstellenseite zur Verfügung stellen, dürfen wir nun also auch auf das TAXI Magazin zählen, um die Lehrstellen der erwähnten Regionen zu veröffentlichen.
5. Syna’s Engagement für Lernende
Gerne machen wir von der Lehrstellenbörse Sie auf die Gewerkschaft Syna aufmerksam. Ende 2006 wandten wir uns an Syna um nicht nur Lehrstellen zu vermitteln, sondern um auch einen kompetenten Partner zu haben, der Lernende vor, während und auch nach der Lehrzeit unterstützen kann.
Wenn man bedenkt, dass jährlich rund 10’000 Konkurse angemeldet werden, manche Lenrenden Ihre Lehre abbrechen oder die Lehrstelle wechseln, so ist Hilfe von Nöten.
Was mache ich bei Streitigkeiten mit dem Lehrmeister? Wie kann ich einen Lehrabbruch vermeiden? Was mache ich, wenn mein Lehrbetrieb Konkurs geht?
Hier könnte Syna zum Zug kommen. Syna bietet Lernenden eine kostengünstige Rechtsberatung (eine Syna-Mitgliedschaft kostet Lernende CHF 6.00 im Monat), hört sich die Probleme beider Parteien an und versucht zu schlichten.
Weiter bietet Syna im 2007 gerade für junge Erwachsene in Ausbildung speziell auf sie zugeschnittene Kurse und Dienstleistungen an, um sie für die Arbeitswelt fit zu machen.
Auch sei hier die Broschüre „Deine Rechte und Pflichten in der Lehre“ erwähnt, welche ein nützlicher Begleiter vor und während der Lehre sein kann.
„Nach der Lehre – wie weiter?“
So heisst ein lesenswerter Artikel in der Februar-Ausgabe vom Syna-Magazin. Ob vor, während oder nach der Lehre – Syna informiert und weiss Rat!
6. Verbände
Zum Schluss danken wir den folgenden Verbänden für die unkomplizierte Bereitschaft die angeschlossenen Mitglieder über die kostenlosen Dienstleistungen der Lehrstellenbörse zu informieren.
– AGVS/UPSA – Auto Gewerbe Verband Schweiz
– Aviforum – Stiftung zur Förderung der Geflügelzucht und -haltung
– bilding – Schweizerische Stiftung zur Förderung des beruflichen Nachwuchses von Ingenieuren im Bauwesen
– IGK – Interessengemeinschaft Korbflechterei Schweiz
– ISP – Interessengemeinschaft der Schweizerischen Parkett-Industrie
– KVS – Kunststoffverband Schweiz
– SEM – Verband Schweizer Möbelindustrie
– SGUV – Schweizerischer Gerüstbau-Unternehmer-Verband
– SMV – Schweiz. Modistinnen-Verband
– VSDS – Verband Sieb- und Digitaldrucktechnik Schweiz
– VTS/ASET – Verband Textilpflege Schweiz
Dieser Newsletter wurde versandt, an die Adresse ferreira@lehrstellenboerse.ch. Wenn Sie keine weiteren Newsletter mehr von uns erhalten möchten, so klicken Sie bitte den nachfolgenden Link: Newsletter abbestellen.
Für Feedback und Kommentare: Direkte Antworten auf dieses Mail können wir leider nicht verarbeiten, bitte benutzen Sie stattdessen die folgende Adresse: info@lehrstellenboerse.ch. Neueintragungen für den Newsletter nehmen wir unter http://www.lehrstellenboerse.ch sehr gerne entgegen.
Verein Lehrstellenbörse
Sandstrasse 5
3302 Moosseedorf
Hotline: 031 850 10 27
Geschäftsführer Mobile: 079 681 27 25
info@lehrstellenboerse.ch
Kommentar verfassen